AT166055B - Vorrichtung zur Herstellung von Zündpatronen für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Zündpatronen für Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
AT166055B
AT166055B AT166055DA AT166055B AT 166055 B AT166055 B AT 166055B AT 166055D A AT166055D A AT 166055DA AT 166055 B AT166055 B AT 166055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
cartridges
ignition cartridges
manufacturing ignition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Steinauer
Josef Ing Poertl
Original Assignee
Josef Ing Poertl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Poertl filed Critical Josef Ing Poertl
Application granted granted Critical
Publication of AT166055B publication Critical patent/AT166055B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Zündpatronen für Verbrennungskraftmaschinen   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Zündpatronen zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen. Derartige Patronen werden häufig aus mit sauerstoffhaltigen Flüssigkeiten, z. B. 



  Salpeter-, Ammonsalpeter-oder Kaliumchloratlösungen getränktem Papier hergestellt, das zu einem Wickel gerollt wird. Zur einwandfreien Wirkung einer solchen Patrone ist es erforderlich, dass sie möglichst gleichmässig mit dem sauerstoffhaltigen Stoff imprägniert ist, da andernfalls die einzelnen Stellen der Patrone verschieden lange abbrennen, so dass die gesamte, entwickelte Wärmemenge sich nicht auf den Beginn der Entflammung konzentriert. Bei dem unter Druck erfolgenden Rollen der genannten Wickel wird eine solche gleichmässige Verteilung des sauerstoffhaltigen Stoffes nicht erreicht, da durch den Druck die Imprägnierungsflüssigkeit gegen die Stirnseiten des Wickels gedrängt wird : so dass der Kern einen geringeren Flüssigkeitsgehalt als die Stirnseiten und der Umfang des Wickels aufweist. 



  Es ist auch vorgeschlagen worden, getränkte, weiche Faserstoffplatten durch Messer bzw. 



  Werkzeuge in einzelne Streifen zu zerschneiden, denen gleichzeitig oder nachher durch Pressen der gewünschte, gewöhnlich kreisrunde Querschnitt der Patrone verliehen wird. Da derartige Patronen an den Schnittflächen oder Kerbstellen dem grössten Druck ausgesetzt sind, wird die Flüssigkeit von diesen Stellen verdrängt, so dass eine gleichmässige Imprägnierung erhalten wird. 



  Diese Mängel werden hingegen behoben, wenn die Faserstoffe mit der geeignet gewählten Flüssigkeit zu einem Faserstoffbrei verarbeitet werden, der durch Pressen zu Patronen geformt wird. 



  Es wurde bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der sich unterhalb eines eine plastische Masse aufnehmenden Fülltrichters zwei zusammenarbeitende Walzen befinden, die mit formgebenden in Umfangsrichtung dieser Walzen verlaufenden Rillen versehen sind, um aus der plastischen Masse einen fortlaufenden Strang auszuwalzen. 



  Gemäss der Erfindung liegen diese Rillen parallel zu den Walzenachsen. Hiedurch werden Stäbe von begrenzter, gleicher Länge gepresst, wie dies   für Zündpatronen der eingangs angegebenen Art erwünscht ist. Bei einem solchen Pressvorgang werden die Presslinge an allen Stellen unter gleichen Druck gesetzt, so dass ein gleichmässiger Gehalt an Flüssigkeit und damit auch an den Imprägnierungsstoffen erhalten wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus-   führungsform   des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt durch den Behälter dargestellt. 



   Der Faserstoffbrei. der aus gemahlenem Papierstoff, beispielweise Altpapier Lumpenstoff, Holzschliff, Zellstoff u. dgl. oder aus Mischungen derselben, sowie einer wässerigen Lösung des Imprägnierungsmittels, z. B. Salpeter oder Kaliumchlorat, besteht, wird nach guter Durchmischung in einen trichterförmigen Behälter   1   eingefüllt, an dessen unterer Austrittsöffnung zwei Walzen 11 angeordnet sind, die sich in Richtung der Pfeile drehen und mit zu ihren Achsen parallelen, etwa halbzylindrischen Rillen 12 versehen sind. Je zwei gegenüberliegende Rillen 12 der beiden Walzen 11 formen aus dem austretenden Material Stäbe 13. 



     Zweckmässig   ist zwischen den äusseren Kanten 14 beider Walzen 11 ein geringer Abstand vorgesehen, so dass die einzelnen Stäbe 13 durch dünne
Stege 15 miteinander zusammenhängen und nach der Trocknung leicht voneinander getrennt werden können. Selbstverständlich können die Rillen 12 statt eines halbkreisförmigen Querschnittes auch einen anderen, z. B. polygonalen Querschnitt 
 EMI1.1 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung von Zündpatronen für Verbrennungskraftmaschinen aus imprägnierten Faserstoffen, bei der sich unterhalb eines Fülltrichters zwei zusammenarbeitende Walzen befinden, die mit formgebenden Rillen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Rillen parallel zu den Walzenachsen liegen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurchgekennzeichnet, dass beide Walzen mit ihrem äusseren Umfang in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, dass die gepressten Stäbe mittels dünner Stege miteinander zusammenhängen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT166055D 1947-12-09 1947-12-09 Vorrichtung zur Herstellung von Zündpatronen für Verbrennungskraftmaschinen AT166055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166055T 1947-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166055B true AT166055B (de) 1950-06-10

Family

ID=34200135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166055D AT166055B (de) 1947-12-09 1947-12-09 Vorrichtung zur Herstellung von Zündpatronen für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241920A1 (de) Kernlose toilettenpapierrolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3339247C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten Faserstuecken aus wiederaufbereitetem Tabak
DE1199606B (de) Abstreifvorrichtung, insbesondere fuer das Beschichten von Papier
DE2202424A1 (de) Bei Arbeiten unter hohen Temperaturen einsetzbare Walze
DE1602676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Metallgegenstaenden aus Knueppeln
DE2733355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von filtern
DE4209921A1 (de) Moskito-Coil sowie Verfahren zum Herstellen von Moskito-Coils
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE2221418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE1632236B2 (de) Tabakfilter und verfahren zu seiner herstellung
AT166055B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zündpatronen für Verbrennungskraftmaschinen
DE1477052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
DE2833219C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
AT282451B (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier
DE826257C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterpfropfen
DE1951687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündholzschäften
DE368542C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Waermeisolierbloecken o. dgl. aus Zellulosefasern
DE924602C (de) Lager, Lagermaterial zur Verwendung in einer Klaviermechanik und Verfahren zu seinerHerstellung
DE871830C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Aufwickeln von sperrigen Faserstoffen, wie unverformter Holzwolle od. dgl., auf einen in einer Ummantelung umlaufenden Kern
DE1596658B1 (de) Nichtstarres formrohr fuer glasfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE715590C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus einem Gemisch aus Faserstoffen und einem hydraulischen Bindemittel
DE2222622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres, stabes oder stockes
DE2525818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn