AT166028B - Geoelektrische Elektrode unf Sonde - Google Patents

Geoelektrische Elektrode unf Sonde

Info

Publication number
AT166028B
AT166028B AT166028DA AT166028B AT 166028 B AT166028 B AT 166028B AT 166028D A AT166028D A AT 166028DA AT 166028 B AT166028 B AT 166028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
geoelectric
ground
probes
electrode
probe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hame
Bruno Dr Kunz
Original Assignee
Bruno Dr Kunz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Dr Kunz filed Critical Bruno Dr Kunz
Application granted granted Critical
Publication of AT166028B publication Critical patent/AT166028B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geoetektrische Elektrode und Sonde 
Bei den Widerstandsverfahren der geoelektrischen Bodenuntersuchungen auf galvanischem Wege wird bekanntlich dem Erdboden an zwei Stellen elektrischer Strom zugeführt und an zwei oder mehreren anderen Stellen die hiedurch im Erdboden entstandene elektrische Potentialdifferenz gemessen. Bei den sogenannten Potentialverfahren hingegen wird das natürliche Erdpotential ohne künstliche Stromeinwirkung gemessen. 



   Die Stromzuführung und die Verbindung der Messeinrichtungen mit dem Erdboden wird in beiden Fällen durch metallische Leiter (Kabel) hergestellt, welche an den Messstellen guten Kontakt mit dem Erdreich haben müssen. Die stromführenden Kontakte werden Elektroden", die stromlosen   Messkontakte   werden Sonden" genannt. Nach dieser Definition stehen bei den Potentialverfahren zwei Sonden, bei den Widerstandsverfahren zwei Elektroden und zwei oder mehrere Sonden in Verwendung. 



   Im einfachsten Fall gibt man den Sonden und Elektroden die Form von   Metallspiessen,   welche je nach Festigkeit des Erdreiches mit mehr oder weniger grosser Kraftanwendung in den Erdboden gesteckt oder geschlagen werden. Bei den Potentialverfahren genügt eine so einfache Kontaktgebung im   allgemeinen nicht, weu   der Erdboden als Elektrolyt wirkt und bei der Berührung mit Metallen im geschlossenen Kreis Polarisationserscheinungen auftreten, welche das Messergebnis verfälschen. Man hat daher durch ver- schiedene Massnahmen bei den Potentialverfahren diese Polarisationserscheinungen auszu- schalten versucht. Dies gelingt z.

   B. durch die
Anwendung   sogepannter "unpolarislerbarer"  
Sonden, bei welchen durch ein, zwischen dem feuchten Erdboden und der Metallsonde befind- liches, halb durchlässiges Diaphragma eine Be- rührung derselben verhindert wird, wobei sich die Metallsonde in einer gesättigten Lösung   emes  
Salzes des gleichen Metalles befindet. 



   Solche Massnahmen erübrigen sich bei den
Widerstandsverfahren, weil hier durch einen
Richtungswechsel des zugeführten elektrischen
Stromes die   Polarisationserscheinungen   entweder ausgeschaltet (Wechselstrom oder intermittierender Gleichstrom) oder aus den Beobachtungen rechnerisch eliminiert (Gleichstrom) werden. 



  Trotzdem werden aber auch bei den Widerstandsverfahren an die Elektroden und Sonden gewisse Anforderungen gestellt, welchen man durch die Verwendung einfacher Spiesse nicht gerecht werden kann, zumal sich diese Forderungen zum Teil gegenseitig widersprechen. Eine Ausführung der Elektroden (Sonden) für Widerstandsverfahren, welche allen Anforderungen entspricht, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   Die drei Kardinalforderungen, welche von den Elektroden (Sonden) bei den geoelektrischen Widerstandsverfahren erfüllt werden müssen, sind :
1. Guter Kontakt, also geringer Übergangswiderstand ;
2. gleiche Eindringungstiefe in den Erdboden und
3. punktförmige Kontaktgebung. 



   Die erste Forderung nach einem geringen Übergangswiderstand ist evident. Sie ist damit begründet, dass die Güte der Messungen proportional der Stromstärke ist, welche wieder, entsprechend dem Ohmschen Gesetz, von Spannung und
Gesamtwiderstand abhängig ist. Der elektrische Widerstand des Gebirges ist eine vorgegebene
Grösse. Auch die Spannung kann aus praktischen und Sicherheitsgründen über ein bestimmtes Mass hinaus nicht erhöht werden. Daher muss der Übergangswiderstand zwischen den beiden
Elektroden und dem Erdboden so weit als möglich   herabgedrückt   werden. 



   Eine ähnliche Überlegung gilt für die Sonden. 



   Die Messung an diesem erfolgt zwar im all- gemeinen stromlos durch Kompensation, doch ist der Nullabgleich an der Messbrücke nur dann einwandfrei durchführbar, wenn der Übergangs- widerstand an den Sonden ein gewisses zulässiges
Mass nicht überschreitet.'
Durch Experimente und systematische Beobach- tagen im Feldbetrieb wurde festgestellt, dass bei wechselnder Eindringungstiefe der Sonden und
Elektroden in den Erdboden die Widerstands- kurve deformiert und gestört ist. Nur dann, wenn dafür gesorgt wird, dass während der ganzen Dauer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 reiches herabsetzt,
3. als Anschlag zur Begrenzung der Eindringungstiefe des Kontaktspiesses A. 



   Die Durchfeuchtung des Bodens mittels Salzsole zur Herabsetzung des Übergangswiderstandes ist an sich in der Geoelektrik eine bekannte Massnahme. Durch die Benützung des Tellers B als Trichter wird aber eine gleichmässige Verteilung der Sole konzentrisch um den Spiess   A   gewährleistet. Die Sole dringt durch die Löcher E gleichmässig verteilt in den Erdboden ein und breitet sich vorwiegend entlang des Spiesses A und um den Teller B aus. Im Erdboden F bildet sich dadurch eine annähernd halbkugelförmige Durchfeuchtungszone H aus, welche wie eine die elektrischen Verhältnisse an der Messstelle nicht ändernde, halbkugelförmige Elektrode wirkt. An dem oberen Teil C befindet sich ein isolierender Handgriff D.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Geoelektrische Elektrode bzw. Sonde aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Spiess ein durchlöcherter, trichterförmiger Teller knaxial angebracht ist, welcher als Kontakt und Anschlag und zur gleichmässigen Verteilung einer Salzsole im Erdboden dient.
AT166028D 1948-12-31 1948-12-31 Geoelektrische Elektrode unf Sonde AT166028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166028T 1948-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166028B true AT166028B (de) 1950-05-25

Family

ID=34200124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166028D AT166028B (de) 1948-12-31 1948-12-31 Geoelektrische Elektrode unf Sonde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166028B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964810C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehlung und/oder Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE3331305C2 (de)
DE102013222475B4 (de) Verfahren zur Messung elektrischer Leitfähigkeit und dieses verwendendes Messsystem für elektrische Leitfähigkeit
DE4231601A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Herzschrittmachers
EP0018522B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE2263727A1 (de) Geraeteelektroden mit einer sehr duennen, nichtmetallischen, stromverteilenden schicht
AT166028B (de) Geoelektrische Elektrode unf Sonde
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
DE2749547C2 (de) Sonde zur kontinuierlichen Niveaumessung
DE1084495B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Frischegrades von tierischem Fleischgewebe, vorzugsweise von Nutzfischen
DE2928826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von akupunkturstellen
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE3516361A1 (de) Vorrichtung zur volumensmessung an menschlichen oder tierischen gliedmassen
AT157184B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erkennen der von einem Bohrloch durchschlagenen Bodenschichten.
AT351151B (de) Medizinische elektrode zur herstellung von elektrischem kontakt mit dem menschlichen koerper
DE2806047C2 (de) Vorrichtung zum Messen bestimmter Ionen bei der Ermittlung der Nährstoffleistung des Bodens
DE2641150B2 (de) Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Partikeln
DE731397C (de) Vorrichtung zum elektrischen Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Schichten
DE1934139A1 (de) Geraet zur UEberwachung des Stoffwechsels im lebenden Zellgewebe
DE627832C (de) Elektrischer Fluessigkeitsstandfernmelder unter Verwendung einer Reihe von in druckdichten Kapseln eingebauten Widerstandselementen
DE699114C (de) Elektrodenanordnung fuer die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen
CH339672A (de) Sonde zum Erfassen magnetischer Felder
DE1060486B (de) Zelle zur Ermittlung der Leitfaehigkeit eines Elektrolyten
DD243192A3 (de) Meßanordnung zur Untersuchung der galvanischen Materialeigenschaften nichtmetallischer Leiter