AT165932B - Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Behandlung von kontinuierlichen Gebilden aus Viskose - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Behandlung von kontinuierlichen Gebilden aus Viskose

Info

Publication number
AT165932B
AT165932B AT165932DA AT165932B AT 165932 B AT165932 B AT 165932B AT 165932D A AT165932D A AT 165932DA AT 165932 B AT165932 B AT 165932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon disulfide
pipe system
treatment
viscose
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Vetter
Original Assignee
Lenzinger Zellwolle Und Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzinger Zellwolle Und Papier filed Critical Lenzinger Zellwolle Und Papier
Application granted granted Critical
Publication of AT165932B publication Critical patent/AT165932B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Behandlung von kontinuierlichen Gebilden aus Viskose 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Behandlung kontinuierlicher Gebilde, wie Fadenbündeln, Schläuchen, Bändern u. dgL mehr aus Viskose mit einem von der Behandlungsflüssigkeit gebildeten Fallstrom. 



   Es ist bekannt, die von den Spinndüsen abgezogenen Viskosefäden in Form von Fadenbündeln in einen Fallstrom, d. h. in einen Flüssigkeitsstrom, der zufolge der Schwerkraft mit Gefälle von einem höheren Niveau zu einem tieferen Niveau fliesst, kontinuierlich einzuführen, und durch die hydrodynamische Wirkung des
Fallstromes in einem langen Rohrsystem im
Gleichstrom mit der Flüssigkeit über eine zur   Durchführung   der Behandlung ausreichende
Strecke zu befördern. In dieser Weise wird durch eine annähernd stationäre Fallstrombewegung das
Gut in das Rohrsystem hineingezogen und in diesem durch die kinetische Energie des Fall- stromes weiter befördert. Die Strömungsge- schwindigkeit der Flüssigkeit ist dabei in der
Regel grösser als die Laufgeschwindigkeit des zu behandelnden Gutes (französische Patentschriften
Nr. 805799 und 889326).

   Für eine etwaige
Entgasung des   Fadenbündels   und gleichzeitige
Rückgewinnung des Schwefelkohlenstoffes mit
Hilfe heissen Wassers wurde am Ende des Fall- rohres ein hydraulisch verschlossener Behälter vorgesehen, aus welchem die Gase in eine Rück- gewinnungsanlage geleitet werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Rück- gewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der
Behandlung kontinuierlicher Gebilde, wie Faden- bündel, Schläuche, Bänder u. dgl. aus Viskose, mit einem von der Behandlungsflüssigkeit gebilde- ten Fallstrom, durch den die Gebilde in ein Rohr- system eingeführt und in diesem durch die hydrodynamische Wirkung des Fallstromes be- fördert werden, besteht nun im Wesen darin, dass die Ableitung des bei der Behandlung der
Viskosegebilde mit heissem Wasser entbundenen
Schwefelkohlenstoffes an mehreren Stellen des
Rohrsystems unter verschiedenen, dem Verlauf der Entgasung angepassten hydraulischen Drucken erfolgt. So kann   erfindungsgemäss   die Ableitung des Schwefelkohlenstoffes an in verschiedenen Höhenlagen oder/und in verschiedenen Abständen voneinander liegenden Stellen des Rohrsystems erfolgen.

   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung wird die Ableitung des entbundenen Schwefelkohlenstoffes unter solchen Bedingungen vorgenommen, dass die hydraulischen Drucke der Ableitungsstellen für den Schwefelkohlenstoff in der Bewegungsrichtung des Fallstromes und des Viskosegebildes von einem Kleinstwert auf einen Höchstwert ansteigen und dann wieder abnehmen. 



   Bei der Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff aus den frisch koagulierten Viskosegebilden verwendet man als Behandlungsflüssigkeit zweck- mässig eine wässerige   Flüssigkeit   wie Heisswasser von mehr als   90  C   mit oder ohne Zusätze von koagulierend wirkenden Salzen oder/und zer- 
 EMI1.1 
 Abzugsgeschwindigkeit aus der Herstellungsmaschine, z. B. einer Spinnmaschine, eine Austreibezeit von mindestens etwa 30 Sekunden eingehalten werden kann. Aus wärmewirtschaftlichen Gründen sowie, um Verluste durch in Wasser gelösten Schwefelkohlenstoff zu vermeiden, ist es zweckmässig, das Heisswasser im Kreislauf zu führen, wobei vor der Wiederverwendung eine entsprechende   Aufheizung   erfolgt.

   Die Entbindung des Gases erfolgt bei Zusammentreffen der heissen Behar dlungsflüssigkeit und der Viskosegebilde allmählich und mit der Behandlungsstrecke bzw. Behandlungszeit fortschreitend derart, dass die Gasmengc und der Druck des entbundene. Gases am Beginn und am Ende der Behandlungsstrecke (oder Behandlungszeit) gering sind, während die hauptsächliche Entwicklung des Gases nach einer gewissen Anfangs- periode eintritt. Demgemäss wird zu Beginn der Entgasungsstrecke der Schwefelkohlenstoff unter einem geringen hydraulischen Druck, den das Gas an dieser Stelle noch leicht   überwinden   kann, abgeführt, während in der Strecke der Hauptentgasung die Ableitung unter höherem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hydraulischem Druck und mit Abnahme der Entgasung wieder unter Überwindung niederer Drucke bewirkt wird.

   Diese Anpassung der Ableitung des Gases unter verschiedenen, dem Verlauf der Entgasung angepassten hydraulischen Drucken sichert eine vollständige und sehr gleichmässige Entgasung der Viskosegebilde und der Flüssigkeit, welche die Viskosegebilde mitführt. 



   In der Zeichnung ist in Fig.   I   schematisch die Ausführungsform einer Vorrichtung dargestellt, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung geeignet ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem aus geradlinigen und gekrümmten Rohrstücken zusammengesetzten Rohrsystem   1   von etwa 30 bis 50 m Länge und bei- spielsweise 10 cm lichter Weite, dessen Ein- und Auslauföffnungen   2,   3 einen Niveauunter- schied von beispielsweise   0, 5   bis   1. 5   m zeigen. 



   Die Einlauföffnung 2 ist mit einem trichter- artigen Erweiterungsstück 4, dem"Einschwemm-   trichter"ausgestattet,   von welchem aus die zu behandelnden Viskosegebilde 5 dem Rohrsystem zugeführt werden. Dem Einlauftrichter 4 ist eine
Einrichtung zugeordnet, durch welche die Be- handlungsflüssigkeit mit praktisch gleichbleiben- dem Druck zugeführt wird. Diese Einrichtung besteht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem Standgefäss 7, dessen Uberlaufkante 8 höher liegt als der Rand des Trichters 4. Die Behandlungsflüssigkeit fliesst durch 9 dem Standgefäss 7 zu, die   überlaufende   Flüssigkeitsmenge bei 10 ab.

   Mit dem Einschwemmtrichter 2 ist ein kurzes mehr oder weniger senkrechtes   FaL-   rohr 12 verbunden, welches anschliessend in ein 30 bis 50 m langes, in seinem Anfang sanft ansteigendes, ansonsten beliebig gestaltetes Rohrstück übergeht, das auf seiner Gesamtlänge entsprechend verteilt, mit mehreren zum Abzug der Dämpfe geeigneten und zu Kondensatoren führenden Rohrabzweigungen 11 versehen ist.
Die Anordnung der Gasableitungsrohre 11 ist so ausgeführt, dass ihre Einmündungen in das
Behandlungsrohrsystem unter der hydrodynami- schen   Gcfällslinie   zu liegen kommen, um einen
Sog in diesen Rohren zu vermeiden. Die An- ordnung der Ableitungsrohre richtet sich nach dem Ablauf der Schwefelkohlenstoffdampfaus- treibung.

   Die Ableitungen sind in der Richtung des Fallstromes zunächst mit geringen und sodann mit grösseren Abständen angeordnet. Das Rohr- system ist direkt oder unter Zwischenschaltung eines weiteren Fallrohres horizontal oder auch fallend weitergeführt und endet in einem Trenn- gefäss 21. Durch die Einschaltung des Krüm- mers 13 wird verhindert, dass die aus den Gebilden unter der Einwirkung des Heisswassers austreten- den   Schwefelkohlenstoffdampfblasen   nach rück- wärts durch den Einschwemmtrichter entweichen. 



   Durch die Anordnung des   Krümmers   werden nämlich die Dämpfe gezwungen, sich m Richtung des   Flüssigkeitsstromes   zu bewegen, wobei sie durch die Ableitungsrohre 11 abgeführt werden.
Es ist zweckmässig, nahe dem höchsten Punkt am Krümmer 13 ein entsprechend dimensioniertes   Ableitrohr für   die   SchwefelkohlenltoffSmpfe   anzuordnen. 



   Um jedes Entweichen von Schwefelkohlenstoffdampf beim Eintritt des Gutes zu vermeiden, können die Viskosegebilde und die heisse Behandlungsflüssigkeit, wie in Fig. 2 dargestellt, durch getrennte Einschwemmtrichter 4, 14 in das Rohrsystem eingeführt werden, wobei das Einschwemmen des Gutes mit geringen Mengen einer gegenüber dem Behandlungsbad kälteren Flüssigkeit, z. B. kaltem Wasser, vorgenommen werden kann. 



   Der Einschwemmtrichter 14 bildet die Einlass- öffnungen eines Hilfsrohrsystems   15,   das hinter dem   Einlass 2   des Rohrsystems   1   möglichst tangential in dieses   einmündet.   Dem Ein-   schwemmtrichter   14 ist ein Standgefäss 17 zugeordnet, dessen Überlaufkante 18 höher liegt als der Rand des Trichters 14, 19 ist der
Zulauf zum Standgefäss 17 und   20 der Ablauf.   



   Durch Einhaltung verschiedener Rohrquerschnitte und Flüssigkeitsniveaus in den Einschwemm- trichtern   4,   14 bzw. in den Standgefässen 7, 17 sowie durch die Regelung der durch beide
Trichter dem Rohrsystem zufliessenden Flüssig- keitsmengen kann die Zusammensetzung der   Behandungsflüssigkeit   und ihre Temperatur variiert werden.   BeispielsweiEe   kann fallweise das Ausgangsniveau der heissen Badflüssigkeit höher oder niedriger als das Niveau der zum
Einschwemmen des Gutes benutzten Flüssigkeit liegen. 



   Die Trennung der   erfindungsgemäss   behandelten
Viskosegebilde, wie Fadenbündel, Schläuche,
Bänder usw. von der Behandlungsflüssigkeit erfolgt in einem Trenngefäss   21,   wobei die Ein- mündung des Behandlungsrohres zweckmässig unter dem Flüssigkeitsniveau liegt. Im Trenn- gefäss können Rollen 22 angeordnet sein, mit
Hilfe welcher das Gut aus der Flüssigkeit abge- zogen werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Behandlung kontinuierlicher Gebilde, wie   Fadenbündel,   Schläuche, Bänder u. dgl. aus Viskose, mit einem von der Behandlungsflüssigkeit gebildeten Fallstrom, durch den die Gebilde in ein Rohrsystem eingeführt und in diesem durch die hydrodynamische Wirkung des Fallstromes befördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung des bei der Behandlung der Viskosegebilde mit heissem Wasser entbundenen Schwefelkohlenstoffes an mehreren Stellen des Rohrsystems unter verschiedenen, dem Verlauf der Entgasung angepassten hydraulischen Drucken erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kp,. =eichnet, da± die Ableitung des Schwefelkohlenstoffes an in verschiedenen Höhenlagen oder/und in verschiedenen Abständen vonein- ander liegenden Stellen des Rohrsystems erfolgt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Drucke der Ableitungsstellen für den Schwefelkohlenstoff in der Bewegungsrichtung des Fallstromes und Viskosegebildes von einem Kleinstwert auf einen Höchstwert ansteigen und dann abnehmen.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem mit mehreren, in Abständen voneinander angeordneten und von ihm ansteigend verlaufenden Ableitungsrohren für den Schwefelkohlenstoff ausgestattet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungsrobre mittels gegen das Rohrsystem sich erweiternden Anschlüssen an dieses angeschlossen sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallrohrteil des Rohrsystems einen Krümmer mit, an diesen angeschlossenen ersten Ableitungsrohr für den Schwefelkohlenstoff aufweist und der an den Fallrohrteil sich anschliessende Teil des Rohrsystems mit den übrigen Ableitungsrohren ausgestattet ist.
AT165932D 1947-06-03 1947-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Behandlung von kontinuierlichen Gebilden aus Viskose AT165932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165932T 1947-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165932B true AT165932B (de) 1950-05-10

Family

ID=34200073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165932D AT165932B (de) 1947-06-03 1947-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Behandlung von kontinuierlichen Gebilden aus Viskose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walz- bzw. pressgut
DE2204761A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf
EP3265199B1 (de) Vorrichtung zur entgasung einer flüssigkeit
DE2512477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kondensation eines gases, das ein gemisch aus ammoniak, kohlendioxid und wasserdampf enthaelt
AT165932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff bei der Behandlung von kontinuierlichen Gebilden aus Viskose
DE595727C (de) Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
EP0463448B1 (de) Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DE1114793B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auskristallisieren von Eisensulfat-Heptahydrat aus schwefelsauren Beizloesungen
DE2018493A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3243035A1 (de) Mischbehälter eines latentwärmespeichers und verfahren zu dessen betrieb
DE3123365A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum konzentrieren von alkalilauge&#34;
DE1660188A1 (de) Viskose-Spinnverfahren
DE2141217C2 (de) Anlage zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE2733271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren wenigstens eines sich bewegenden textilen fadens
DE47010C (de) Vacuum-Destillations-Apparat
DE2714019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walzgut
AT131600B (de) Verfahren zur Gewinnung von Leichtölen aus Destillationsgasen von außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE1619711C (de) Vorrichtung zum Aufkonzentneren von Dunnlosungen
DE152839C (de)
DE2159660C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Garn
DE561391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE330193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung von Ammoniakgas