AT165819B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165819B
AT165819B AT165819DA AT165819B AT 165819 B AT165819 B AT 165819B AT 165819D A AT165819D A AT 165819DA AT 165819 B AT165819 B AT 165819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
field
contacts
clutch
battery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165819B publication Critical patent/AT165819B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromotorischer Antrieb mit   kuppelbarer   Last, insbesondere für Fahrzeuge 
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Elektromotoren und der dazugehörigen Bedienungseinrichtung. Die Erfindung zielt darauf ab, eine Bedienungseinrichtung für einen Nebenschlussmotor zu schaffen, so zwar, dass unter Wahrung der bekannten Vorteile des Nebenschlussmotors eine Anlage geschaffen wird, die auch einige Vorteile aufweist, die einem Hauptschlussmotor zukommen. Nebenschlussmotore haben den Vorteil, dass ihre Tourenzahl leicht in einem grossen Bereich durch Kontrolle der Feldwicklung reguliert werden kann und dass sie bei jeder gegebenen Feldstärke eine obere Grenzgeschwindigkeit haben, welche nicht überschritten wird, auch wenn die Belastung gering ist.

   Darüber hinaus kann ein Nebenschlussmotor zur Energierückgewinnung verwendet werden :
Wenn beispielsweise der Motor von einer Samm- lerbatterie betrieben wird, so kann man ihn auch als Dynamo für das Wiederaufladen der Batterie verwenden, oder wenn ein Nebenschlussmotor als Zugmotor in einem Fahrzeug verwendet wird, so kann man ihn auch als Bremse benutzen, wenn das Fahrzeug gestoppt wird oder wenn es bergab fährt und er wird dann Energie liefern. 



   Diese Vorteile hat der Hauptschlussmotor nicht.
Dafur gibt ein solcher ein grosses Anzugsmoment beim Start und arbeitet automatisch mit niedriger 
 EMI1.1 
 mechanische Mittel bewirkt wird, im Gegensatz zur automatischen Kontrolle oder   Beeinflussung.   



  Es wird aber nicht darunter verstanden eine Kontrolle oder Beeinflussung, welche unter bestimmten Betriebsbedingungen des Motors automatisch eintritt, auch wenn solche Bedingungen durch Einstellung anderer Kontrollen von Hand aus erfolgen. 



   Unter dem Ausdruck "der Motor führt Energie", soll verstanden werden, dass an dem Anker eine elektrische Spannung angelegt ist oder dass elektrische Spannung (beispielsweise durch selbst erzeugte elektromotorische Kraft) anwesend ist. 



   Genauer gesprochen, umfasst die Erfindung einen Elektromotor und eine Bedienungseinrichtung für das Anlassen und für den Antrieb einer Last, wobei der Motor mit einer Neben- schluss-Feldwicklung ausgestattet ist und eine
Kupplung zwischen Motor und Belastung vor- gesehen ist, die sich dazu eignet, eingeschaltet zu werden, nachdem der Motor angelassen wurde, und von Hand gesteuerte Mittel zur Beeinflussung der Feldstärke des Nebenschlussfeldes zur Veränderung der Tourenzahl des Motors, so zwar, dass die Kupplung nur dann voll zur Wirkung kommt, wenn der Motor läuft oder wenn er für eine Betriebstourenzahl eingestellt ist, die nicht wesentlich über der minimalen Betriebstourenzahl liegt. 



   Es können auch automatische Einrichtunger zur Kontrolle der Motorfeldstärke vorgesehen sein, wie beispielsweise die automatische Erhöhung der Feldstärke bei Zunahme des Motorstromes. 



   Entsprechend der   Erfindung   soll diese in
Kombination einen Gleichstromnebenschlussmotor umfassen, eine Kupplung, die sich dazu eignet, den Antrieb nach erfolgtem Anlassen des Motors aufzunehmen, und Mittel zur auto- matischen Regulierung des Nebenschlussfeldes des Motors, die es bewirken, dass (wenn die
Kupplung voll wirksam ist) die Feldstärke innerhalb zweier bestimmter Grenzwerte (welche von der von Hand aus vorgenommenen Ein- stellung abhängen) zu-oder abnimmt, je nachdem ob der Ankerstrom zu-oder abnimmt. Die
Mittel zur automatischen Regulierung des Neben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sch1ussfeldes   bestehen vorzugsweise aus einem an sich bekannten Relais, das so geschaltet ist, dass es Schaltelemente zur Herabsetzung des Neben-   schlussfeldes   periodisch ein-und ausschaltet. 



   Es können eine oder mehrere Vorspannungswindungen an dem Relais vorgesehen sein, damit der vorgegebene Arbeitsstrom des Relais in Abhängigkeit von bestimmten Arbeitsbedingungen wie Tourenzahl, Temperatur, Spannung usw., eingestellt werden kann. So kann beispielsweise bei Antriebsystemen für Fahrzeuge, wobei die Strombegrenzung mehr durch die Vermeidung einer Überlastung des Motors als durch die zulässige Belastung der Stromquelle gegeben ist, wie etwa beim Antrieb durch Akkumulatorenbatterie mit Rücksicht auf die geringeren Feldverluste und die bessere Kühlung bei hoher Geschwindigkeit ein grösserer Motorstrom zugelassen werden.

   Die richtige Arbeitsweise kann in diesem Fall durch eine zusätzliche Windung in dem Relais erzielt werden, welche in Serie mit dem Motornebenschlussfeld geschaltet ist und so gepolt ist, um die Hauptspule, welche den Belastungsstrom des Motors führt, zu unterstützen. 



   Ein erfindungsgemässer Motor mit der dazugehörigen Betriebseinrichtung kann besonders gute Dienste bei elektrisch angetriebenen Fahr- zeugen leisten ; die Erfindung umfasst alle Motor- antriebseinrichtungen der oben umrissenen Art, wenn sie auf ein Fahrzeug installiert sind, in welchem der Motor als Zugmotor wirkt. 



   Vorzugsweise wird ein in Reihe mit der Neben-   schlussfeldwicklung   des Motors geschalteter
Widerstand veränderlich ausgebildet, wodurch es ermöglicht wird, den Motor für Belastungs- ströme bis zu der Grenzstromstärke des elektro- magnetisch betätigten Schalters als Nebenschluss- motor mit einer bestimmten, der jeweiligen
Einstellung des Widerstandes entsprechenden
Geschwindigkeit laufen zu lassen. 



   Eine wichtige Anwendung der Erfindung betrifft Fahrzeuge mit Batteriespeisung, wobei
Verbindungen vorgesehen sind, die es gestatten, den Motor als Dynamo für das Wiederaufladen der Batterie zu verwenden. 



   Wenn der Antriebsmotor keine Compound- wicklung hat, kann es notwendig sein, die Mittel zur automatischen Regulierung des Neben- schlussfeldes zu polarisieren, damit nicht allzu grosse rückgewonnen Ströme die Regulier- einrichtung betätigen und dadurch eine noch weitere Zunahme der Feldstärke bewirken. 



   Bei einem batteriegespeisten Fahrzeug kann der Motor die Batterie entweder durch Energie- rückgewinnung während der Fahrt laden oder als Dynamo, der durch einen von der Netz- spannung gespeisten Hilfsmotor angetrieben wird. 



   Die Erfindung umfasst weiter Mittel zur
Umkehrung der Drehungsrichtung des Motors durch Betätigung eines Schalters, während der
Motor läuft, wobei jedoch die tatsächliche Umkehr nicht stattfindet, bevor der Motor ausgeschaltet ist und ganz oder wenigstens nahezu zum Still- stand gekommen ist. Die Mittel hiezu werden im folgenden näher beschrieben. 



   Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig.   l   stellt die Anordnung einer vereinfachten Form für die Steuerung eines Antriebsmotors dar. Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Steuerung eines Zugmotors einschliesslich der Vorrichtung für das Batterieladen. Fig. 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer weiteren Steuerungseinrichtung für einen Zugmotor unter Anwendung von Schaltern für die Umkehrung der Drehrichtung, welche durch   Relu betätigt   werden. 



   Im einzelnen umfasst Fig. 1 einen Zugmotor 11, der durch die beiden Batterien 12 und 13 gespeist wird, die miteinander durch eine Schmelzsicherung 14 verbunden sind und die mit dem Motor durch eine negative Zuleitung 15 und eine positive Zuleitung 16 verbunden sind. Die Steuereinrichtung ist in der positiven Zuleitung zwischen Batterie und Motor angeordnet. 



   Ein Hauptschalter für das Schliessen des Motorkreises ist vorgesehen, bestehend aus der Hauptspule 17 und den Kontakten   18,   19 welche geschlossen werden, wenn die Spule 17 stromdurchflossen ist. Diese Spule ist an den negativen Pol der Batterie durch eine Leitung 20 angeschlossen und an den positiven Pol durch einen mittels eines Schlüssels betätigten Schalter   21   mittels der Verbindung 22. Daher kann der
Hauptkontakt 18, 19 nicht geschlossen werden, ausser es wird 17 über Schalter 21 angeschlossen. 



   Aber selbst dann wird der Motorstromkreis noch nicht sofort geschlossen, weil ein zweites
Paar 23 von Schaltkontakten in Reihe mit dem
Schalter 21 angeordnet ist, so zwar, dass das zu ihrer Verbindung vorgesehene Brückenstück mechanisch mit lem Schleifkontakt der im folgenden beschriebenen Geschwindigkeitssteuer- einrichtung verbunden ist. Verschiebt man den
Schleifkontakt 24 in der Richtung nach rechts, so werden zunächst die Kontakte 23 geschlossen und der Motor läuft an. Der Hauptschalter hat ausserdem in Reihe mit dem Ankerstrom eine
Windung 25, welche bewirkt, dass die Kon- takte   18,     13   geschlossen gehalten werden, wenn der Motor 11 starken Strom aufnimmt.

   Der
Zweck dieser Einrichtung ist, zu verhindern, dass die Kontakte 18, 19 ausbrennen und dies wird dadurch erreicht, dass sie nur geöffnet werden können, wenn der Motor wenig belastet ist. 



   Der Motor 11 hat eine Nebenschlusswicklung 26, welche über einen Polwender 27 einerseits an eine negative Leitung 28, die zur Batterie führt, angeschlossen ist, und anderseits an eine positive
Leitung 29, welche an den Regulierwiderstand 30 angeschlossen ist. Der Schleifkontakt 24 be- streicht den   Regu1ierwiderstand   30 und bestimmt die Grösse des in Reihe mit dem Nebenschluss- fcld 26 liegenden Widerstandes. Der Schleif- kontakt ist an die positive Leitung durch eine
Verbindung 31 angeschlossen. 



   Am Widerstand 30 ist eine Abzweigung 32 vorgesehen, die mit dem Kontakt 33 eines elektro- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 magnetischen Schalters verbunden ist ; dieser Schalter hat eine Arbeitswicklung 34 in Reihe mit dem Anker des Motors 11. Es sei bemerkt, dass der eigentliche   geschwindigkeitsregulierende   Teil des Widerstandes   jener ist, der gemäss Fig. 1 rechts von der Abzweigung 32 liegt. Der links davon liegende Teil des Widerstandes dient zur Betätigung der Kupplung, wie im folgenden ausgeführt wird, und hat einen so niedrigen Widerstand, dass er das Feld des Motors nicht merklich beeinflusst. Die Wirkung der Wicklung 34 besteht darin, dass sie den Kontakt 33 mit dem Kontakt 35 schliesst, welch letzterer an die positive Motorstromleitung angeschlossen ist.

   Wenn also der Schalter 34 betätigt wird, so wird jener Teil des Regelwiderstandes   30,   welcher zwischen der Abzweigung 32 und jenem
Punkte liegt (rechts von 32), wo sich der Schleif- kontakt 24 gerade befindet, kurz geschlossen. 



   Dies bewirkt eine Vermehrung des Nebenschluss- feldstromes 26 und eine Abnahme des Stromes, den der Anker des Motors 11 aufnimmt. Hiedurch wiederum wird es bewirkt, wenn die Wicklung 34 richtig dimensioniert   ist : dass   die Kontakte   33, 35   sich trennen, wodurch der Nebenschlussstrom durch die Feldwicklung 26 wieder geschwächt wird. Infolgedessen nimmt der Motorstrom wieder zu und die Kontakte. 33, 35 werden neuerlich geschlossen. Dieses abwechselnde Öffnen und Schliessen der Kontakte   33, 35   bewirkt, dass der Motorstrom um einen Wert schwankt, welcher zwischen jenem liegt, der dem geschlossenen und jenem, der dem offenen 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 erniedrigt.

   Infolgedessen nimmt der Strom in der Kupplungswicklung 38 ab und wenn der Schleifkontakt 24 sich der Abzweigung 32 nähert, wird die Zuleitung 40 positiv gegenüber der Zuleitung 39 und der Strom in der Kupplungswicklung 38 kehrt seine Richtung um. Die Kupplung ist so konstruiert, dass sie bei der Stromumkehr sich schliesst. Der Anfangsstrom, der durch die Kupplungswicklung fliesst, solange die Leitung 39 positiv ist gegenüber der Leitung 40, wird als ein schwacher Entmagnetisierungsstrom benützt und sichert es, dass die Kupplung beim Beginn des Anlassvorganges offen ist. Der Motor startet also unbelastet, u. zw. mit der geringsten Tourenzahl, weil volle Feldstärke herrscht. Wenn der Schleifkontakt 24 entlang des Widerstandes 30 gegen die Abzweigung 32 bewegt wird, schliesst sich die Kupplung zunehmend und setzt den Motor unter Last.

   Der Motor startet also unbelastet und wird allmählich durch die Gleitkupplung belastet. Wenn der Schleifkontakt 24 noch weiter über die Abzweigung 32 hinaus bewegt wird, so wird genügend Widerstand in
Reihe mit der Nebenschlusswicklung 26 einge- schaltet, um die Tourenzahl des Motors zu erhöhen. Wenn der Motor 11 durch die Kupp- lung 38 mit der Belastung gekuppelt wird, so können die höheren Geschwindigkeitsbereiche nur erreicht werden auf ebenen Strassen oder unter leichten Steigungen, denn unter diesen
Bedingungen tritt der Schalter 34 nicht in Tätig- keit.

   Wenn aber das Fahrzeug, auf welchem die
Kontrolleinrichtung installiert ist, zu einer starken
Steigung kommt, wodurch die Belastung des
Motors über den Grenzwert zunimmt, bei welchem der Schalter 34 in Tätigkeit tritt, so schliesst sich dieser Schalter, wie oben beschrieben, intermittierend oder sogar dauernd, mit der
Wirkung, dass die Geschwindigkeit des Motors herabgesetzt und das Antriebsmoment vergrössert wird, ähnlich wie bei einem Hauptschlussmotor. 



   Mit anderen Worten, der Fahrer kann nicht, obgleich er die Nebenschlussstärke reguliert, 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung stimmt im wesentlichen mit der von Fig. 1 überein, jedoch mit der Ausnahme, dass zusätzliche Vorsorge dafür getroffen ist, dass der Motor 11 zur Ladung der Batterie verwendet werden kann, wenn er angetrieben wird. Die meisten Teile der Fig. 2 sind die gleichen wie in Fig. 1 und tragen dieselben Bezugsziffem. Es wird daher genügen, nur jene Teile der Figur zu beschreiben, welche von Fig.   l   abweichen. 



   Wenn der Motor 11 als Generator benützt wird, ist es unerwünscht, dass der elektromagnetisch betätigte Schalter 34 wirksam wird ; aus diesem Grunde ist dieser Schalter mit einer zusätzlichen Magnetisierungswicklung 47 auf demselben Kern wie die Wicklung 34 versehen. Die Wicklung 47 ist durch die Verbindung 48 an die positive Leitung des Motorstromes und durch eine Verbindung 49 an die negative Zuleitung 15 angeschlossen, so dass die Spule 47 Energie führt, solange die Spule 25 die Kontakte   18,   19 geschlossen hält. Diese Erregung ist jedoch nicht ausreichend, um für sich allein die Kontakte 33, 35 zu schliessen ; aber wenn der
Motor 11 Strom aus der Batterie entnimmt und daher die Spule 34 in gleichem Sinne wirkt wie die Spule 47, so wird der Kontakt geschlossen. 



   Anderseits, wenn der Motor die Batterie ladet, so fliesst durch die Spule 34 ein Strom in umge- kehrter Richtung. Die Wirkung der beides
Spulen ist daher entgegengesetzt gerichtet, so dass die Kontakte 33, 35 offen bleiben bei jedem
Strom, der normalerweise für Ladezwecke   aurch   den Motor 11 in Frage kommt. 



   Ein   Ladestrom-Kontrûllrelais   ist vorgesehen, welches die Nebenschlusswicklung 50 umfasst, welche ähnlich der Wicklung 47 dauernd während des Betriebes erregt ist, und eine Hauptschlusswicklung 51 in Serie mit den Wicklungen 25 und   34,   sowie die normalerweise geschlossenen Kontakte 52, 53, die sich öffnen, wenn der Ladestrom der Batterie einen vorgegebenen Wert bei einer vorgegebenen Spannung überschreitet. Die Kontakte 52, 53 dienen zum Kurzschliessen des Widerstandes 30 mittels der Leitungen 54,   ; M. Wenn   die Kontakte 52, 53 offen sind, so liegt der Widerstand 30 in Reihe 
 EMI4.1 
 und setzt dadurch die Feldstärke und die Grösse des Ladestromes herab.

   Diese Kontakte können   1m   normalen Betriebe nicht so wie die Kontakte   33,   35 vibrieren, sondern nur, wenn der Strom in der Laderichtung fliesst, während die Kontakte   33,   35 nur vibrieren können, wenn der Strom in der Entladerichtung fliesst. Die Kontakte können durch ein   Brückenstück   57 durch Überbrückung des Kontaktpaares 56 kurzgeschlossen werden. 



   Das Brückenstück 57 ist an dem   kontroll-   stab 58 befestigt, welcher   ausserdem   ein   Brüchen-   stück   ; 9   für die Überbruckung der Kontakte 60 trägt, welche in der Verbindungsleitung 40, die zur Kupplungswicklung 38 führt, angeordnet ist. Weiters   tragt   der Kontrollstab 58 ein Brücken- stück 61 zum Schliessen der Kontakte 62 in der Leitung 63, welche zum Kurzschliessen des Schalters 21 und des Schalters   23,   die normalerweise die Erregungsspule 17 des Hauptkontaktes betätigen, benützt wird. Wenn der Kontrollstab 58 nach rechts bewegt wird, wie in der Zeichnung dargestellt, dann sind die Kontakte 62 offen, die Kontakte 52, 53 sind kurzgeschlossen und der Kupplungskreis 40 ist geschlossen. 



  Das ist die Stellung für den normalen Betrieb des Motors 11 als Antriebsmotor der Last unter Speisung durch die Batterie. Wenn der Kontrollstab 58 nach links bewegt wird, so werden die Kontakte 56 und 60 geöffnet und die Kontakte 62 geschlossen. Hiedurch werden die Kontakte 52, 53 betätigt, die Kupplung 38 kann nicht eingreifen und die Kontakte 18, 19 werden geschlossen gehalten, unabhängig von der Lage des Schlüsselschalters 21 oder des zur Geschwindigkeitskontrolle dienenden Schleifkontaktes 24, welcher mit dem Kontakt 23 mechanisch verbunden ist. 



   Dies ist die Stellung für den Gebrauch des   Mot s 11   als Dynamo zur Ladung der Batterie. 



   Ein Käfigankermotor 64 ist auf dem Fahrzeug' vorgesehen mit Anschlüssen 65,   66,   die zu einem Steckkontakt führen, der, wenn gewünscht, mittels einer flexiblen Anschlussschnur an das
Netz angeschlossen werden kann. Zwei Brücken- stücke 67, 68 sind auf dem Kontrollstab 58 vor- gesehen, so dass, wenn dieser nach links in die
Batterieladestellung verschoben wird, die Kon- takte   69,   70 sich schliessen, wodurch der Motor 64
Strom bekommt. Da der Kupplungskreis 38 bei 60 unterbrochen ist, ist der Motor ausser Eingriff mit den Rädern des Fahrzeuges und wird von dem Motor 64 als Dynamo zur Ladung der Batterie angetrieben.

   Es ist keine besondere Anlaufwicklung bei dem Einphasen-Käfigankermotor 64 erforderlich, da dieser durch den Gleichstrommotor 11 angelassen wird, sobald die Kontakte 18, 19 sich schliessen, weil der Motor 11 für diesen Zweck der Batterie Strom entnimmt. 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 und es daher unmöglich wäre, die Entmagnetisierungsspannung dem Ende des Widerstandes 30, wie in Fig. 1 dargestellt, zu entnehmen. Die Wicklung 75 hat solchen Wicklungssinn, dass sie der   Hauptkupplungswicklung   38 entgegenwirkt ; die Grösse des sie   durchfliessenden   Stromes wird durch den veränderbaren Widerstand 71 geregelt, so dass es genügt, die Kupplung zu entmagnetisieren, wenn die Wicklung 38 unwirksam ist. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Entwicklung, welche die Teile der Fig. 2 umfasst, bei welcher jedoch der Stromwender durch Relaisspulen   80,   81 betätigt wird. Insoweit die Teile die gleichen sind wie in Fig. 2 und analog arbeiten, sind sie in Fig. 3 mit den gleichen Bezugsziffern versehen und hier nicht weiter beschrieben. Es sei jedoch bemerkt, dass die Kontakte 18, 19 des Hauptschalters an einem Pol der Batterie und die Hauptschlussspule 25 an den anderen Pol der Batterie angeschlossen sind, statt wie in Fig. 2 beide in der gleichen Zuleitung. Dieser Unterschied ist aber vom Standpunkt der Wirkungsweise ohne Bedeutung. 



   Für die Umkehrung der Drehungsrichtung ist ein Zweiwegumschalter 82 vorgesehen, welcher durch eine Leitung 83 und die Kontakte   21   und 23 an die Batterieleitung 16 angeschlossen ist. Der Umschalter 82 legt daher wahlweise die Batteriespannung an eine der beiden Leitungen 84 oder 85, von denen die eine für den Betrieb des Motors in der einen Drehungsnchtung und die andere für die umgekehrte Drehungsrichtung dient. 



  Wenn man zuerst den Kreis betrachtet, welcher an die Leitung 84 angeschlossen ist, so ergibt sich, dass dieser zu den Kontakten 86 führt, welche durch die Relaiswicklung 80 betätigt werden, dann zu einem Kontakt   87,   der durch die Relaiswicklung 81 betätigt wird, und über die Leitung 88 zur Relaiswicklung 80. Alle diese Kontakte sind normalerweise geschlossen und die Verbindung des Umschalters 82 mit der Leitung 84 bewirkt daher die Erregung der
Relaiswicklung 80. Der Effekt davon ist, dass der bewegliche Kontakt 86 in Berührung tritt mit dem Kontakt 89, welcher Strom von der Batterie durch die Kontakte   18,   19 erhält. Der Kontakt mit 89 kommt zustande, bevor der Kontakt mit 86   unterbrochen   ist, und die Relaiswicklung 80 hält sich daher selbst eingeschaltet.

   Um einen momentanen Kurzschluss der Kontakte   ,   19 zu verhindern, ist ein Widerstand 90 in den
Kreis aufgenommen. 



   Die Erregung der Relaiswicklung 80 bringt den beweglichen Kontakt 91 in Verbindung mit dem Kontakt 92 und schliesst daher die Neben- schlusswicklung 26 mit Hilfe der Leitung   93   an die Leitung 16 an. Das andere Ende der
Nebenschlusswicklung ist mittels der Leitung 94 über den Kontakt 95 an den Widerstand 30 und somit an den anderen Pol der Batterie angeschlossen. 



   Wenn der Fahrer jetzt den Umschalter 82 dreht, so dass er Verbindung mit der Leitung 85 statt mit der Leitung 84 herstellt, so wird die Batterie durch die Leitung 85 mit den Kontakten 96 verbunden, welche unter Einwirkung der Relaiswicklung 81 stehen ; aber die Relaiswicklung 81 wird nicht erregt, weil ihr Kreis bei den Kontakten 97 unterbrochen ist, infolge des Umstandes, dass die Relaiswicklung 80 noch immer Strom führt. Der Motor fahrt daher fort, in derselben Richtung zu laufen, und selbst wenn der Fahrer den Kreis bei den Kontakten 23 unterbricht, fällt das Relais 80 nicht ab, bevor die gegenelektromotorische Kraft des Motors 11 unter den Schwellwert gefallen ist, der zum Festhalten des Relais 80 benötigt wird.

   Der Kreis über 97 wird geschlossen, wenn das Relais 80 abfällt, so dass, wenn der Motor neu angelassen wird, die Spule 81 erregt wird, die Kontakte 96, 99 über einen Widerstand 100 wirksam werden, in ähnlicher Weise wie die Kontakte 86, 89 über den Widerstand 90 (wie oben beschrieben), und ein Kreis schliesst sich von der Leitung 16 über die Verbindungen 101 und 102 zum Kontakt 103 und weiters über den Kontakt 95 und die Leitung 94 zur Neben-   schlussf' ; ldwicklung ss.   Das andere Ende der Wicklung 26 ist durch die Leitung 93 und den Kontakt 91, welche jetzt am unteren Gegcnkontakt anliegt, an den Widerstand 30 angeschlossen. Daher fliesst der Strom durch die Nebenschlussfeldwicklung in der entgegengesetzten
Richtung zu jener, in der er früher geflossen ist. 



   Die Relais sind so eingerichtet, dass sie die
Kontakte 104 und 105 betätigen, welche unter- einander parallel, aber in Serie über die Leitun- gen 106, 107 mit der Betätigungsspule 17 des
Hauptschalters liegen. Daher wird die Be- tätigungsspule 17 durch Schliessen sowohl des
Kontaktes 104 oder 105 erregt, gleichgültig, welche von den Relaiswindungen 80 oder 81
Energie führt. Dies bewirkt, dass kein Strom an den Anker angelegt werden kann, bevor der
Feldstrom fliesst, die Spule 17 jedoch ausge- schaltet ist, wenn der Motor stillsteht, um Energie zu sparen. 



   Es sei nebenbei erwähnt, dass ein sehr grosser
Widerstand 108 in Reihe   Il1Ìt   den   Wicklung-   gen 47, 50 der Schaltrelais   34     und   51 vorgesehen ist. Dieser grosse Widerstand ist aus einem
Draht mit sehr kleinen Temperaturkoeffizienten hergestellt, um zu bewirken, dass die Wicklun- gen 47, 50 mit der gleichen Stromstärke arbeiten, gleichgültig, ob der ganze Apparat durch längeren
Betrieb warm geworden ist, oder ob er kalt ist. 



   Die Vorteile der Verwendung einer magneti- schen Kupplung, wie in den Schaltungen darge- stellt, sind :
1. Durch Entkupplung des Motors von den
Rädern kann der Motor als Generator zur Ladung der Batterie verwendet werden. 



   2. Durch Entkuppeln des Motors von den
Rädern kann der Motor als Hilfsantrieb beispiels- weise für eine hydraulische Pumpe verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   3. Durch die   erfindungsgemässe   Einrichtung der Kupplung wird es verbürgt, dass der Motor nicht mechanisch belastet ist, wenn der Hauptschalter geöffnet wird, so dass kein Lichtbogen infolge starker Überlastung entstehen kann. 



   4. Die Kupplung verbürgt einen sanften, nicht ruckweisen Anlauf. 



   5. Sie vermeidet in verlässlicher Weise Überlastungen. 



   Es ist möglich, den an das Netz   anzuschliessen-   den Motor 64 an Stelle der magnetischen Kupplung als Gleitkupplung zu benützen. Um dies zu erreichen, wird der Wechselstrommotor 64 so montiert, dass beide Teile, sowohl der "Stator" als auch der Rotor, rotieren können ; der Rotor wird direkt von dem Gleichstrommotor ange- 
 EMI6.1 
 und das entstehende Drehmoment zwischen Stator und Rotor bildet den Antrieb, wobei die   Grösse   des Schlupfes (so wie bei einer magnetischen Kupplung) von der Stärke des Gleichstromes einerseits und der Belastung anderseits abhängt. Für Ladezwecke ist es bloss notwendig, den   Stator"festzuhalten,   indem man die Antriebsräder fixiert und Wechselstrom an den Motor anzulegen, der sodann die Gleichstrommaschine als Dynamo betreibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektromotorischer Antrieb mit   kuppelbar -     Last, insbesondere für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dE als Nebenschluss-   motor ausgebildeten Antriebsmotor und die anzutreibende Last eine mittels eines handbetätigten Steuerorganes einstellbare, jedoch überdies vom Speisestromkreis des Antriebsmotors derart gesteuerte Gleitkupplung vorgesehen ist, dass die Gleitkupplung mittels des Steuerorganes erst dann zur Wirkung gebracht werden kann, wenn der Antriebsmotor bereits Energie führt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein FeldschwächungswiderStand und ein automatischer Feldregler vorgesehen sind, welche derart arbeiten, dass das Feld automatisch verstärkt wird, wenn der Ankerstrom zunimmt, und automatisch geschwächt wird, wenn der Ankerstrom abnimmt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Feldregler ein elektromagnetisch gesteuertes Relais umfasst, welches Schaltmittel zur Herabsetzung des Feldstromes periodisch aus-und einschaltet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais polarisiert ist, so dass es nicht durch Ladeströme betätigt werden kann, wenn der Motor als Dynamo verwendet wird.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Feldregler den durch Handsteuerung eingeschalteten Widerstand vermindert.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die handgesteuerte Vorrichtung zur Feldschwächung mit dem Steuerorgan für die Kupplung in wirksamer Verbindung steht, so dass bei kontinuierlicher Betätigung der Handsteuerung die Kupplung eingerückt wird, bevor das Feld wesentlich geschwächt wurde, worauf, gegebenenfalls durch die Wirkung des automatischen Feldreglers, das Feld geschwächt wird, um die Drehzahl des Motors zu beeinilussen.
    7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche verhindert, dass die Feldwicklungen umgepolt werden können, bevor der Motor ausgeschaltet und sein Rotor im wesentlichen zum Stillstand gekommen ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeirhnets dass die Vorrichtung zur Umpolung (er Feldwicklungen einen handbetätigten Wahlschalter zur Steuerung der Umpoleinrichtung umfasst, welcher jederzeit betätigt werden karm während jedoch die tatsächliche Durchf rung der Ump-) lung erst stattfindet, wenn r Motor abgeschaltet ist.
    9. Fahrzeug mit einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor durch eine Batterie von Sekundärelementen angetrieben wird und dass Schaltverbindungen vorgesehen sind, welche es ermöglichen, diesen Motor, z. B. durch einen dauernd am Fahrzeug montierten, an das Netz anschaltbaren Hilfsmotor, beim Stillstand des Fahrzeuges zwecks Aufladung der Batterie als Dynamo zu betreiben.
    10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anschlüsse des an das Netz anschaltbaren Hilfsmotors mit der Steuer- einrichtung für die Kupplung schaltungsmässig so verbunden sind, dass die Kupplung automatisch ausgerückt wird, wenn der Hilfsmotor an das Netz angeschaltet wird.
AT165819D AT165819B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165819B true AT165819B (de)

Family

ID=3150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165819D AT165819B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE2509862C3 (de) Batterieelektrisches Triebfahrzeug mil einem Fahrmotor und oiner mil diesem gekoppelien Lademaschine
EP0732799A1 (de) Reihenschlussmotor mit Bremseinrichtung
DE2842145A1 (de) Universalmotor mit bremsschaltung
AT165819B (de)
DE2605561A1 (de) Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung fuer elektrische fahrzeuge
DE551079C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fahrzeuge mit elektrischer UEbertragung der Leistung mitgefuehrter Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren
DE10260621A1 (de) Anlasservorrichtung zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE824968C (de) Anlass- und Regelvorrichtung fuer Elektromotoren
DE444374C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH272130A (de) Elektrische Kraftanlage für den Antrieb eines Fahrzeuges.
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE205302C (de)
DE618321C (de) Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer Stromsammler, die durch einen Teilstrom von Motoren aufgeladen werden
DE669450C (de) Einrichtung zur Vermeidung der UEberlastung von Konstantstrommaschinen in Reihenschaltung
DE2413565B2 (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines Fahrzeugmotors mittels eines Anlaßmotors
AT145451B (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für mehrere parallel arbeitende, spannungsregelnde Lichtmaschinen auf Fahrzeugen.
CH212272A (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren.
DE736767C (de) Selbsttaetige elektrische Regelanordnung fuer die Senkgeschwindigkeit von Kranen mitGleichstrommotor
AT91655B (de) Antrieb von Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftbedarf durch regelbare Nebenschlußmotoren.
DE609152C (de) Gaselektrisches Fahrzeug
AT123025B (de) Selbsttätige Steuerung für Fahrzeuge mit elektrischer Übertragung der konstant bleibenden Leistung mitgeführter Kraftmaschinen.
AT114413B (de) Umformeranordnung.
DE1538351C (de) Mit variabler Drehzahl antreib barer Drehstromgenerator
DE650616C (de) Einrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen mittels Elektromotoren