AT165790B - Schützenloser Webstuhl - Google Patents

Schützenloser Webstuhl

Info

Publication number
AT165790B
AT165790B AT165790DA AT165790B AT 165790 B AT165790 B AT 165790B AT 165790D A AT165790D A AT 165790DA AT 165790 B AT165790 B AT 165790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
loom
weft thread
weft
guardless
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hamp
Original Assignee
Rudolf Hamp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hamp filed Critical Rudolf Hamp
Application granted granted Critical
Publication of AT165790B publication Critical patent/AT165790B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schützenloser   Webstuhl 
Die Erfindung betrifft einen schützenlosen Webstuhl und ist vor allem zur Herstellung von Waren mit dünner Kette, relativ geringer Kettdichte und starkem, voluminösem Schuss bestimmt, wofür beispielsweise Gewebe für Verpackungszwecke aller Art,   Scheuertücher,   Decken und Gewebe für verschiedenartige, industrielle Zwecke in Betracht kommen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass hinter Kettenspulen, von denen je ein Kettenfaden abläuft, eine ortsfeste Schlussspule angeordnet ist, von der der Schussfaden durch eine hin-und hergehende Führungseinrichtung eingetragen wird, und dass zur Bildung eines freien Faches unterhalb und oberhalb der Warenebene voneinander unabhängige Antriebsglieder zum Heben und Senken der Kettenspulen vorgesehen sind. 



  Durch die abwechselnde Auf-und Abwärtsbewegung der einzelnen Kettenspulen wird somit ein nach hinten freies Fach gebildet, in dem sich die vorzugsweise als einfaches Rohr ausgebildete Führungseinrichtung für den Schussfaden bewegen kann. Die   Schusseintragungsvorrichtung   ist gegenüber den üblichen, stossweise arbeitenden
Schützen oder Greifern erheblich vereinfacht und es können auch ganz grobe Schussgarne oder Zwirne, Schnüre, Stricke usw. mit loser oder scharfer Drehung in beliebigen Längen als
Schussfaden verwendet werden. Die Schussspule kann beliebig gross und je nach Bedarf in verschiedener Form, z. B. als Spinnspule, Vorgarnspule, Kreuzspule, Haspel, Kötzer, Knäuel, Trommel, Spinntopf u. dgl. ausgebildet sein. 



   Die Verwendung von ortsfesten Schussspulen bei Webstühlen ist bekannt. Auch ist ein Webstuhl bereits vorgeschlagen worden, bei dem die einzelnen Kettenfäden von auf-und abwärtsgehenden Kettenspulen ablaufen. Hiebei wird jedoch das Fach nicht durch diese Spulenbewegung, sondern durch besondere, umlaufende Fachbildungsscheiben gebildet, so dass ein solches Fach nicht nach hinten offen ist. Demgemäss wird auch bei dieser bekannten Bauart der Schuss mittels üblicher Schützen eingetragen. 



   In der Zeichnung ist der   Erfindungsgegenbtand   beispielsweise schematisch dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Webstuhles, Fig. 2 die dazugehörige Draufsicht. 
 EMI1.1 
 gelagert sind. Oberhalb und unterhalb der Kettenfäden 1 ist je eine Reihe von auf gemeinsamen Wellen sitzenden Zahnrädern 4, 5 angeordnet, die mit Zahnstangen der Gehäuse 3 in Eingriff kommen können. Letztere sind durch gegenüber den Zahnrädern 4, 5 vorgesehene Rollen 6 geführt. Zu einem gegebenen Zeitpunkt   stehen die Gehäuse 3 der aufeinanderfolgenden Kettenfäden 1 abwechselnd mit den oberen und   unteren Zahnrädern 4,5 in Eingriff, so dass ein Fach gebildet wird.

   In Fig. 2 sind bloss drei Sätze von Kettenspulen, Gehäusen, Zahnrädern und Fuhrungsrollen dargestellt, jedoch kann selbstverständlich die Anzahl dieser Sätze entsprechend der Warenbreite bzw. der Fadenzahl beliebig gewählt werden. 



   Die Enden der Wellen der Zahnräder 4 und 5 sind miteinander durch eine Kette od. dgl. zu gemeinsamer Drehung verbunden und der unteren Welle wird durch einen von der Kurbelwelle 15 angetriebenen Hebel 8 eine absatzweise Drehung in entgegengesetzten Richtungen erteilt, so dass die Spulen 2 abwechselnd gehoben und gesenkt werden. Die Anordnung ist derart getroffen, dass beispielsweise in der Lage nach Fig. 1 das rechts unten befindliche Gehäuse 3 durch das sich entgegen dem Uhrzeiger drehende Zahnrad 5 aufwärts gefördert wird, wobei das Gehäuse in einer Mittelstellung mit beiden Zahnrädern 4, 5 gleichzeitig in Eingriff steht und sodann durch das Zahnrad 4 allein weiter gefördert wird. 



   Da die oberen und unteren Antriebsmittel für die Kettenspulen 2 voneinander getrennt sind, kann zwischen denselben der Schussfaden 9 zugeführt werden. Dieser läuft von einer ortsfest gelagerten Spule 10 ab und wird innerhalb eines etwa waagrechten Rohres 11 geführt, das an einer Querschiene 12 befestigt ist, die durch geeignete Antriebsmittel in Pfeilrichtung (Fig. 2) hin und her verschoben wird. Das vordere Ende des Führungsrohres 11 stützt sich mittels einer kleinen Rolle 13 auf eine ortsfeste Schiene 14 ab, welche-ebenso wie die obere Schiene   14 -   zur äusseren Begrenzung des Faches dient. 



   Die von der Kurbelwelle 15 mittels der Lenker 16 angetriebene Weblade 17 besitzt zwei übereinanderliegende Reihen von Kämmen bzw. 



  Rietstäben 18, 19, so dass zwischen den einander zugekehrten Enden dieser Stäbe ein über die gesamte Ladenbreite verlaufender Schlitz 20 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebildet ist. In der dargestellten Lage befindet sich die Lade   1 ï   in ihrer hintersten Stellung, in welcher der   Schussfaden   9 sich ungehindert in der Querrichtung im Schlitz 20 bewegen kann. 



  Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, das Führungsrohr 11 eine seiner Endstellungen erreicht hat, geht die Lade 17 vorwärts, wobei sich der untere Kamm 19 zufolge der Bogenbewegung um die Ladenachse 21 hebt, den Schussfaden 9 erfasst und an das Gewebe 22 anschlägt (gestrichelte Stellung in Fig. 1). Dieses verläuft in üblicher Weise über den Brustbaum 23 zum Riffelbaum 24. 



   Es ist ersichtlich, dass die Kettenspulen 2 verschiedenartige Form und Grösse haben können, da sie im wesentlichen nur die Bedingung erfüllen müssen, nicht mehr Raum zu beanspruchen, als dem Abstand zwischen benachbarten Kettenfäden entspricht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schützenloser Webstuhl, dadurch gekenn-   zeichnet, dass hinter Kettenspulen (2), von denen je ein Kettenfaden abläuft, eine ortsfeste   Schussspule (10) angeordnet ist, von der aus der   Schussfaden durch eine hin-und hergehende Führungse ;. nrichtung (11) eingetragen wird, und   dass zur Bildung eines freien Faches unterhalb und oberhalb der Warenebene voneinander unabhängige Antriebsglieder (4,   5)   zum Heben und Senken der Kettenspulen vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsglieder für die Ketten- EMI2.1 der Kettenspulen in Eingriff kommen.
    3. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (11) für den Schussfaden im wesentlichen aus einem in der Wanderrichtung der Kettenfäden verlaufenden, den Schussfaden enthaltenden Rohr besteht.
    4. Webstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich. die Führungseinrichtung (11) für den Schussfaden an ihrem Vorderende mittels einer Rolle auf eine ortsfeste Querschiene (14) abstützt.
AT165790D 1947-07-08 1947-07-08 Schützenloser Webstuhl AT165790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165790T 1947-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165790B true AT165790B (de) 1950-04-25

Family

ID=34200010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165790D AT165790B (de) 1947-07-08 1947-07-08 Schützenloser Webstuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165790B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862525A (en) * 1954-10-29 1958-12-02 Thomas F Mcginley Rotary weaving machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862525A (en) * 1954-10-29 1958-12-02 Thomas F Mcginley Rotary weaving machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165790B (de) Schützenloser Webstuhl
DE803989C (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE2051572B2 (de) Webverfahren zur herstellung vielfarbiger baender und zugehoeriger schuetzenjacquardbandwebstuhl
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE827479C (de) Schuetzenloser Webstuhl mit Vorrichtung zur Ausbildung eines Faches zwischen den Kettenfaeden
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
CH128432A (de) Bandwebstuhl.
DE596800C (de) Rundwebstuhl
DE2724912C3 (de) Webmaschine
DE580826C (de) Gewebter Treibriemen, Traggurt u. dgl.
AT82767B (de) Bandwebstuhl.
DE162567C (de)
DE112704C (de)
DE595984C (de) Webstuhl zur Herstellung von Geweben verschiedener Breite
AT9192B (de) Verfahren und Webstuhl-Einrichtung zur Erzeugung von Smyrna-Teppichen.
DE3041874C2 (de)
DE1710387C3 (de) Florwebmaschine mit Längsruten
DE53134C (de)
DE35346C (de) Webstuhl zur Herstellung von gemusterten Plüschteppichen mit der in Patent 24 474 geschützten Verschiebung der Nadelhalter in Verbindung mit einer Jacquard-Einrichtung
DE41045C (de)
DE167955C (de)
DE491473C (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens in Schleifenform mittels eines biegsamen Stahlbandes fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE1201268B (de) Webstuhl mit mehreren gleichzeitig durch-laufenden Webschuetzen
AT144577B (de) Versteifungsgewebe mit umsponnenem Roßhaar.