AT165515B - Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen - Google Patents

Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen

Info

Publication number
AT165515B
AT165515B AT165515DA AT165515B AT 165515 B AT165515 B AT 165515B AT 165515D A AT165515D A AT 165515DA AT 165515 B AT165515 B AT 165515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microphones
artificial head
sound vibrations
stereophonic recording
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT165515B publication Critical patent/AT165515B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen 
Bei der stereophonischen Aufnahme von Schall- schwingungen mittels zweier Mikrophone, die in einiger Entfernung voneinander angeordnet sind, muss bekanntlich dieser Abstand für ver- schiedene Schallwellen verschieden sein. Bei der Wiedergabe eines ganzen Orchesters wird dieser Abstand nämlich grösser sein als bei der
Wiedergabe eines einzigen Sprechers, z. B. eines Schauspielers, wenn eine möglichst natur- getreue Wiedergabe gewünscht wird. 



   Falls zwei Mikrophone unabhängig von- einander angeordnet sind, bereitet dies wenig
Schwierigkeiten ; es wird aber schwieriger bei
Verwendung eines sogenannten Kunstkopfes", d. h. eines zweckmässig kugeligen Körpers, der ein der menschlichen Kopfform angenähert gleichwertiges akustisches Hindernis für die
Schallschwingungen bildet und zwei auf gegen- überliegenden Seiten angeordnete Mikrophone trägt. In diesem Fall sind mehrere Kunstköpfe verschiedenen Durchmessers erforderlich, was nicht nur   umständlich)   sondern auch ziemlich kostspielig ist. 



   Im Zusammenhang hiemit ist bereits vor- geschlagen worden, einen derartigen Kunstkopf mit vier Mikrophonen, zwei auf jeder Seite, auszustatten, die derart elektrisch miteinander gekoppelt sind, dass der scheinbare Abstand zwischen den beiden   Mikrophon1 : ombinationen   veränderlich ist. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich eben- falls auf eine Vorrichtung mit einem Kunstkopf und bezweckt eine Lösung, die gleich wirksam wie das vorerwähnte Verfahren, aber viel wirt- schaftlicher ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kunstkopf als akustisches Hindernis zwischen den beiden
Mikrophonen veränderlich ist. 



  Der Vorzug einer Vorrichtung nach der
Erfindung besteht darin, dass man mit möglichst wenig Mikrophonen, vorzugsweise mit zweien, auskommt und dass weiter keine zusätzlichen elektnschen Schaltungen erforderlich sind, so daR das Ganze   beträchtlich   billiger als die be- kannten Vorrichtungen wird. 



   Nach einer möglichen   Ausführungsform   dieser Vorrichtung besteht der Kunstkopf aus zwei Teilen, die gegeneinander drehbar sind und je ein Mikrophon tragen. 



   Für eine richtige Wiedergabe ist es erwünscht, dass sich die beiden Mikrophone stets in einer waagerechten Ebene befinden. Dies ist z. B. dadurch erzielbar, dass man die Drehachse der beiden Kopfteile kippen kann. 



   Dies wird beispielsweise an Hand der Figuren der beiden Zeichnungen näher erläutert. Fig.   l   zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung. 



  Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung, bei der die drei Teile auseinander genommen sind. 



   In den Figuren sind Halbkugeln, an denen die Mikrophone 3 und 4 befestigt sind, mit 1 und 2 bezeichnet. Das Ganze ruht auf einem Fuss 5. In Fig. 1 ist der Kunstkopf durch Drehung der Teile 1 und 2 in bezug aufeinander derart eingestellt, dass der Abstand zwischen den beiden
Mikrophonen gering ist und also z. B. zur Aufnahme eines Redners verwendet werden kann. 



   Der gesamte   Fmstkopf   ist überdies derart auf dem Fuss angeordnet, dass die Mikrophone in einer waagerechten Ebene liegen. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie die Halbkugel 2 mit einem Stift 6 versehen ist, der in einc Öff- nung 7 der Halbkugel 1 hineinpasst, so dass die
Halbkugeln gegeneinander drehbar sind. Im
Fusse 5 ist eine Aussparung 8 vorgesehen, in der die untere Kugelhälfte ruhen kann. Infolge- dessen ist durch Drehung der Kugeln im Fusse in sämtlichen vorkommenden Fällen erzielbar, dass die beiden Mikrophone in einer waage- rechten Ebene liegen. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen be- schränkt, sondern der Erfindungsgedanke umfasst jegliche Vorrichtung, bei der die Mikrophone auf dem Kunstkopf gegeneinander verstellbar und dazu z. B. beweglich auf dem Kunst- kopf angeordnet sind. Eine andere Möglichkeit besteht in einer Form-oder Volumenänderung des   Kunstkopfes   selbst. Auch braucht der
Kunstkopf nicht kugelig zu sein, denn es können unter   Umständen   andere Formen günstiger sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen mittels eines Kunstkopfes, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstkopf als akustisches Hindernis zwischen den beiden Mikrophonen veränderlich ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstkopf aus zwei EMI2.1 durch gekennzeichnet, dass der Kunstkopf lose in einem mit einer Aussparung versehenen Block ruht, so dass die Mikrophone in eine horizontale Ebene gebracht werden können.
AT165515D 1943-05-17 1947-10-30 Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen AT165515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL165515X 1943-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165515B true AT165515B (de) 1950-03-10

Family

ID=34214881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165515D AT165515B (de) 1943-05-17 1947-10-30 Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264738A1 (de) Lithotripsie-Arbeitsplatz
AT165515B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen
DE879704C (de) Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen
DE828014C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Luftspalts der Magnetkoepfe bei Magnettongeraeten
CH244880A (de) Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen.
DE836862C (de) Geraet zur annaehernden Verwirklichung eines Schallstrahlers nullter Ordnung
AT200824B (de) Stereophonische Schallauffangeinrichtung
DE502307C (de) Gummiball mit an Loechern der aeusseren Ballhuelle anliegenden Stimmorganen
DE752002C (de) Mikrofonanordnung fuer stereoakustische Zwecke
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
CH197911A (de) Lautsprecheranordnung mit mindestens zwei Lautsprechern.
DE1067865B (de) Stereophonische Schallaufnahmeeinrichtung
DE823799C (de) Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten
AT108554B (de) Radio-Lautsprecher.
DE202004005810U1 (de) Kugelflächenmikrofon
DE720128C (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und Erleichtern einer Geburt
DE857205C (de) Piezoelektrisches Schallgeraet
JPS59124492U (ja) おにぎり成形装置
AT164730B (de) Gehäuse für stereophonische Schallwiedergabe
AT109520B (de) Lautsprecher, insbesondere Radio-Lautsprecher.
DE4312288C2 (de) Vorrichtung zur orthopädischen Heilbehandlung des menschlichen Körpers mit dreidimensionalen Schwingungen
DE102018001196A1 (de) 3-Achsen-Basslautsprecher
AT106305B (de) Schallverstärkeranordnung für Phonographen und Radiolautsprecher.
AT223833B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen oder Abtasten einer Rillenschrift
DE2542990A1 (de) Verfahren zur aufnahme und wiedergabe von akustischen ereignissen in 3d stereofonie und vorrichtungen hierzu