AT108554B - Radio-Lautsprecher. - Google Patents

Radio-Lautsprecher.

Info

Publication number
AT108554B
AT108554B AT108554DA AT108554B AT 108554 B AT108554 B AT 108554B AT 108554D A AT108554D A AT 108554DA AT 108554 B AT108554 B AT 108554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
funnel
telephone
radio
horn
extension pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Stern
Original Assignee
Alfred Stern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Stern filed Critical Alfred Stern
Application granted granted Critical
Publication of AT108554B publication Critical patent/AT108554B/de

Links

Landscapes

  • Headphones And Earphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radio-Lautsprecher. 



   Die Erfindung betrifft einen Radio-Lautsprecher mit lösbarer Verbindung zwischen dem zweckmässig geraden Schalltrichter und der Telephondose. Es ist bekannt, am Ende eines Trichters einen Gummiring anzuordnen und mit diesem einen Kopfhörer am Trichter anzuklemmen. Die Erfindung besteht darin, dass der   konische Trichterträger   oder der Trichter selbst an seiner kleinen Stirnfläche einen festen Flansch trägt, gegen welchen die eine Telephondose eines Kopfhörers durch eine Einrichtung, zweck- 
 EMI1.1 
 einfache und doch sichere lösbare Befestigung jedes Kopfhörertelephons am Schalltrichter möglich. 



   Bei dem in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Lautsprecher aus einem geraden Trichter 1 aus beliebigem Material, doch wird nahtlos verarbeitetes billiges Material, z. B. imprägnierte Pappe, Zellulose od. dgl. vorgezogen. Dieser Trichter ist mit seinem schmalen Ende in ein konisches Endstück 2 mit festem Flansch J eingesetzt, das als Träger des Trichters dient. 



   Zur Verwendung gelangt das Telephon 4 (Telephondose) irgendeines bekannten Kopfhörers, 
 EMI1.2 
 welche Grösse sich bei den verschiedenen Kopfhörern nur wenig unterscheidet. Die Befestigung des Telephons erfolgt am einfachsten mittels eines am festen   Flansch. 3 angebrachten   Quergummibandes 6, welches das Telephon zweckmässig unter Zwischenschaltung einer Dichtung 7 an den Flansch 3 andrückt ; dadurch ist auch ein leichtes Einsetzen und Abnehmen des Telephons ermöglicht. Das eingesetzte Telephon wird einerseits durch das Gummiband 6 und anderseits durch die vordere trichterartige Stirnfläche des Telephons zentriert, welcher Fläche die anliegende Fläche des Flansches   3   angepasst werden kann. 



   Um ferner die Wirkung des Schalltrichters in bezug auf Hörbarkeit für verschieden grosse Räume verändern zu können und unabhängig von der verschiedenen Kapazität der Empfangsapparate eine Regelung der Abstimmung zu ermöglichen, können am weiteren Ende des Schalltrichters ein oder mehrere Verlängerungsstücke   8,   9 usw. von Kegelstumpfform abnehmbar angebracht werden. Um dabei fugenlose Übergangsstellen zu erhalten, sind der Trichter und die   Verlängerungsstücke   am weiteren Ende mit einer rundherum reichenden Erweiterung 10 bzw. 11 versehen, in welche das nächste Verlängerungsstück mit dem schwächeren Ende eingeschoben wird.

   Auf diese Weise ergibt sich auch bei der Benutzung der Verlängerungsstücke ein   naht-und fugenloser Schalltrichter,   der eine Schallverstärkung ohne klangliche Veränderung, d. h. eine naturgetreue Wiedergabe der Originaldarbietung gewährleistet. 



   Der Schalltrichter wird von einem beliebigen Ständer 12 getragen. Zweckmässig dient der Ständer zur parallelen Aufnahme zweier über-oder nebeneinander angeordneter gerader Schalltrichter, von denen jeder ein vom Bügel des Kopfhörers gelöstes Telephon in der angegebenen Weise trägt, um den ursprünglichen Charakter des Kopfdoppeltelephons zu wahren. Zwei solche Schalltrichter können an einem
Ständer auch in der Ebene oder nach allen Richtungen so drehbar angebracht sein, dass sie sowohl nach verschiedenen Richtungen als auch, wie erwähnt, in parallele Lagen zueinander eingestellt werden können.

   Es wird dabei beim Verschwenken der Trichter an den gerade und axial durch jeden Trichter gehenden
Schallwellen nichts geändert und bei paralleler Lage der Trichter eine naturgetreue (plastische) Wiedergabe der Originallaute erzielt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Radio-Lautsprecher, bei welchem der Schalltrichter und die Telephondose lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein konischer Trichterträger (2) oder der Trichter (1) <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Telephons mittels eines am Flansch (3) befestigten Quergummibandes (6) erfolgt.
    3. Radiolautsprecher, insbesondere nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalltrichter (1) am weiteren Ende mit ein oder mehreren Verlängerungsstücken (8, 9) versehen ist.
    4. Radiolautsprecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter und die Ver- längerungsstücke am weiteren Ende eine rundherum reichende Erweiterung (10 bzw. 11) besitzen, die ein fugenloses Einsetzen der Verlängerungsstücke ermöglicht.
    5. Radiolautspreeher, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gerade Schalltrichter je samt zugehöriger Telephondose an einem Ständer so drehbar angeordnet sind, dass sie sowohl nach verschiedenen Richtungen als auch in parallele Lagen zueinander eingestellt werden können. EMI2.2
AT108554D 1926-04-15 1926-04-15 Radio-Lautsprecher. AT108554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108554T 1926-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108554B true AT108554B (de) 1928-01-10

Family

ID=3625137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108554D AT108554B (de) 1926-04-15 1926-04-15 Radio-Lautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108554B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207964B (de) Mikrophonmembran
DE972491C (de) Elektrisches Geraet fuer stereophonische Schallwiedergabe
EP2500881B1 (de) Signalgerät
DE656210C (de) Baendchenmikrophon
DE1030876B (de) Glockenfoermiger, aus Metallguss bestehender Lautsprecher-Schalltrichter
AT108554B (de) Radio-Lautsprecher.
DE1256699B (de) Elastische Mikrophonaufhaengung
DE836862C (de) Geraet zur annaehernden Verwirklichung eines Schallstrahlers nullter Ordnung
DE474086C (de) Vorrichtung zum plastischen Empfang von Radiodarbietungen mit Kopfhoerer
DE734732C (de) Mikrofonanordnung zur Schalluebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
AT109336B (de) Lautsprechertelephon.
AT103601B (de) Lautverstärker für Sprechmaschinen und andere Lautwiedergabeapparate.
DE480366C (de) Trichterloser Lautsprecher
AT133423B (de) Resonanzlautsprecher.
DE439228C (de) Zusammenlegbarer Schalltrichter fuer Reisesprechmaschinen
DE427595C (de) Mehrfach-Hoervorrichtung fuer Empfangsapparate von drahtlosen Fernsprechsystemen
DE652080C (de) Anordnung zur Fernbesprechung und zum Fernabhoeren eines Fernsprechers
DE557818C (de) Lautsprecher mit Grossflaechenmembran und daran anschliessendem Schalltrichter
AT117375B (de) Mikrotelephon.
DE760952C (de) Hoer- und Sprachrohr
AT119894B (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Sprechströmen.
AT64841B (de) Schalltrichter für Mikrophone.
AT246817B (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
AT25472B (de) Schallübertragungsvorrichtung für Mikrophone oder dgl.
DE898711C (de) Luftschaumstrahlrohr mit Siebeinsaetzen zur Schaumverfeinerung