AT64841B - Schalltrichter für Mikrophone. - Google Patents

Schalltrichter für Mikrophone.

Info

Publication number
AT64841B
AT64841B AT64841DA AT64841B AT 64841 B AT64841 B AT 64841B AT 64841D A AT64841D A AT 64841DA AT 64841 B AT64841 B AT 64841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
mouthpiece
horn
membrane
wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Frederick Killar
Original Assignee
Charles Frederick Killar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Frederick Killar filed Critical Charles Frederick Killar
Application granted granted Critical
Publication of AT64841B publication Critical patent/AT64841B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 weise luftdicht in den   Telephonschalltrichter   einzugreifen, wie einige der später gegebenen Ausführungsbeispiele veranschaulichen. 



   An irgend einer geeigneten Stelle, aber jedenfalls vor dem Sieb (wenn ein solches angeordnet ist), sind Luftwege oder Auslässe für die Atemluft, der sprechenden Person angeordnet, so dass auf diese Weise Störungen der Schallwellen, wie eingangs ausgeführt, vermieden werden. Dies kann in der nachfolgend beschriebenen Weise geschehen, wobei die Luftwege gleichzeitig zum Befestigen der Drähte dienen. 



   In einer geeigneten Entfernung von dem Ringe   o   oder dem äquivalenten Mittel zum Festhalten des Mundstückes 4 in der richtigen Lage ist dasselbe mit einem oder mehreren Lochkreisen 6 versehen, welche als Auslässe für die Atemluft dienen. Durch diese Löcher 6 wird ein Drahtstück 7   zweckmässig   aus Aluminium gezogen und die Enden dieses   Drahtstückes werden   bei   8   zusammengedreht.

   Das Drahtstück bildet so zwischen den abwechselnden Löchern 6 Ausbiegungen, um welche herum andere Drähte 9 gehen, welche für sich, wie Fig. 6 zeigt, besonders zusammen- 
 EMI2.2 
 können auch mehrere aus demselben Draht vorgesehen sein, der rund um das äussere Ende des achsialen Bündels 11 gedreht oder in anderer Weise befestigt ist und sich nach den Wandungen des   Mundstückes   erstreckt, wo er in irgend einer geeigneten Weise befestigt wird. 



   Das Draht-oder das achsiale Bündel 11 kann auch in anderer Weise als durch den durch die   Löcher 6   hindurchgehenden Draht 7 und durch die Querstange 12 getragen werden.   Wenn   das Mundstück in den   Schalltrichter   des   Telephonsenders 7 gesteckt   ist, so liegt-wie besonders aus Fig. 1 und 3 zu   ersehen-das äusserste   Ende des   zusammengedrehten   achsialen Drahtbündels 11 oder dgl. dem Siebe J des Telephonsenders 1 nahe, jedoch   wird ein Sieb 7.') aus Draht-   
 EMI2.3 
 können. 



   Die Drahtanordnung hat die   Aufgabe, die Töne so nahe   als möglich an die Membrane des Senders zu leiten und gleichzeitig zu verhindern, dass Feuchtigkeitsteilchen die Membrane erreichen. 



   Bei dem in Fig. 7 schematisch dargestellten   Ausfuhrungsbeispiele   ist die Art der Anwendung 
 EMI2.4 
 stück 4 ist hier mit dem einen Ende eines biegsamen Schlauches 14 verbunden, dessen anderes Ende mit einem den Ring 5 tragenden Verbindungsteil 15 versehen ist. Dieser Ring kann aus Kork, Kautschuk, Leder oder sonst geeignetem Material bestehen oder in Form eines   federnder)   Metallringes oder dgl. hergestellt sein, um in   den Schatitrichter   des Senders   1   einzugreifen. Es könnten auch andere   Mitte ! angewendet werden, um   die notwendige Verbindung zum   1-1 alten   des Mundstückes in seiner richtigen Lage zu bilden.

   Bei dem in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der   zusammengedrehten Drahte   9 abgeändert worden. 
 EMI2.5 
 Stelle, wo sie mit der Querstange 12 verbunden werden. Sonst ist die Anordnung nach Fig. 8 bis 11 der vorher beschriebenen gleich. 



   Wie vorher beschrieben, kann die Drahtanordnung in anderer Weise getragen werden und die Luftwege 6 können ebenfalls in anderer Weise angeordnet sein, sofern sie nur ihre Bestimmung, die Atemluft des Sprechenden austreten zu lassen, erfüllen. 



   Bei dem in den Fig.   12   und   13 dargestellten Ausführungsbeispiel   sind die Drähte 7 und die 
 EMI2.6 
 an dem   Mundstück   befestigt. Der Draht könnte aber auch lose an der Wand des Mundstückes anliegen. Dieser Draht ist entweder   btenenkorbförmig   oder in Form einer kegelförmigen oder sonst geeigneten Spirale gewunden und an seinem anderen Ende mit einem achsialen Auge 16 versehen, mittels dessen er an der Querstange 12 befestigt wird. Er könnte aber auch in anderer Weise an dieser Stelle gehalten werden. Die Anordnung ist im übrigen dieselbe wie die vorher beschriebene. 



   In den Fig. 14 und 15 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die Drahtanordnung 9 von einem selbständigen Rahmen 22 getragen wird, so dass sie für sich in den Schalltrichter 2 oder in das Mundstück 4 eingeführt oder aus demselben herausgenommen werden kann, wodurch die Reinigung sowohl des Mundstückes als auch der Drahtanordnung selbst erleichtert wird. Die Augen   J   
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Spirale 9 dadurch verbunden, dass die Endwindung derselben lose durch die Augen geführt ist, so dass die Anordnung bis zu irgend einem Grade zusammengedrückt und in ihre richtige Lage eingebracht werden kann. 



   In einigen Fällen, in denen die Drahtanordnung 9 in dem Mundstück festgelegt ist, wie dies bei den früheren Ausführungsbeispielen der Fall ist, können ein Querdraht oder Querdrähte an dem Mundstück, und zwar an dem hinteren Ende der Drahtanordnung, befestigt werden, um Beschädigungen derselben zu vermeiden. 



   Obgleich einzelne Anordnungen der Drähte vorher beschrieben worden sind, so ist es jedoch klar, dass die Erfindung sich weder hierauf, noch überhaupt auf irgend eine besondere Anordnung der Drähte oder Löcher bzw. Luftwege   beschränkt,   vielmehr kann die Anordnung oder Konstruktion derselben abgeändert werden, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. 



   Durch die vorher beschriebenen   Mittel   werden die bei Telephonen eingangs erwähnten   Übelstände   vermieden und Nachrichten selbst auf langen Linien klar und deutlich übertragen, während gleichzeitig der Sprechend in leisem Tone sprechen kann. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Schalltrichter für Mikrophone, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen die lembran gerichtete unterste Teil einen Drahteinsatz trägt, der einen gegen die Membran zulaufenden, konischen oder konoidischen Körper bildet, welcher Drahteinsatz als Schallkollektor bzw. Resonator sowie zum Abhalten der Feuchtigkeit von der Membran dient.

Claims (1)

  1. 2. Schalltrichter nach Anspruch 1, dadurch dass der Drahteinsatz aus einer konischen oder konoidischen Spiralfeder besteht, deren Spitze nahe der Membran, in der Mitte des Schalltrichters (z. B. an einem Querstück), befestigt ist. während das andere Ende derselben sich an die Wand des Schalltrichters legt und daselbst befestigt wird.
    3. Schalltrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahteinsatz aus EMI3.1 dieser Drähte bzw. Spiralfedern einen mit der Spitze gegen die Membran gekehrten Trichter bilden.
    4. Schalltrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Spiralfeder sowie noch in bekannter Weise mit Löchern für die Atemluft versehene Mundstück in den vorhandenen Schalltrichter emer Station nur lose eingesetzt wird, wobei es mittels eines geeigneten, am Mundstück aussen benndlichen Anschlusses gegen den eigentlichen Schalltrichter beim Einsetzen abdichtet.
AT64841D 1911-07-06 1912-07-01 Schalltrichter für Mikrophone. AT64841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB64841X 1911-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64841B true AT64841B (de) 1914-05-11

Family

ID=9815315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64841D AT64841B (de) 1911-07-06 1912-07-01 Schalltrichter für Mikrophone.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207964B (de) Mikrophonmembran
AT64841B (de) Schalltrichter für Mikrophone.
CH681841A5 (en) Combined microphone and headphone device for radio communications - has neck hoop supporting throat microphone and moulded earpiece incorporating headphone with resilient ear ring
DE102012007139A1 (de) Atemschutzmaske
DE533263C (de) Trichterloser Lautsprecher
AT133841B (de) Mundstück für Telephonapparate.
DE409293C (de) Schalltrichter fuer Schallwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen o. dgl.
DE612303C (de) Gasschutzmaske mit eingebautem Mikrophon
DE1096545B (de) Schalldaempfender Ohrpfropfen
DE726073C (de) Gasschutzmaske mit Sprecheinrichtung
DE7873C (de) Neuerungen an Hörröhren
AT108554B (de) Radio-Lautsprecher.
DE519901C (de) Elektrostatische Schallempfangs- und Wiedergabevorrichtung
AT121194B (de) Mikrotelephonsprechmuschel.
DE924807C (de) Einrichtung zur Sprachuebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
DE1049046B (de) Abhoervorrichtung fuer AErzte
DE728600C (de) Gasschutzmaske mit Luftbespuelung der Fensterscheiben
AT112557B (de) Akustische Vorrichtung.
DE439228C (de) Zusammenlegbarer Schalltrichter fuer Reisesprechmaschinen
AT115991B (de) Körnermikrophon für Mikrotelephone.
DE301724C (de)
AT338900B (de) Kopfhorer
AT84264B (de) Schutzeinrichtung gegen Übertragung von Krankheiten durch Fernsprecheinrichtungen.
DE612888C (de) Einrichtung an Gasschutzmasken mit Ausatemventil zur Erleichterung des Fernsprechens
DE931391C (de) Staubfiltergeraet mit einem um den Hals zu legenden Filterschlauch