AT165336B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165336B
AT165336B AT165336DA AT165336B AT 165336 B AT165336 B AT 165336B AT 165336D A AT165336D A AT 165336DA AT 165336 B AT165336 B AT 165336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
halves
another
view
base part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165336B publication Critical patent/AT165336B/de
Priority to AT167134D priority Critical patent/AT167134B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindungsschelle für Rohrkonstruktionen, insbesondere Rohrmöbel 
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsschelle für Rohrkonstruktionen, insbesondere Rohrmöbel, aber auch für andere Zwecke, wie Geschäftsoder Ausstellungsregale, Gestelle, Zeltgerippe, Gitter, zerlegbare Häuser u. dgl. In der Regel kommen Rohre mit kreisrundem Querschnitt in Betracht, jedoch ist die Erfindung auch an solchen mit z. B. ovalem, viereckigem oder vieleckigem Querschnitt anwendbar. 



   Die Erfindung bezweckt eine solche Ausbildung der Schelle, dass die Montage bzw. Zerlegung der zahlreichen Schellen eines zerlegbaren Möbels od. dgl. besonders rasch und einfach vor sich geht, dass ferner von der Verwendung von Schrauben Abstand genommen wird, so dass die Notwendigkeit des Schneidens von Schraubengewinden entfällt, und dass eine einwandfreie und sichere Verbindung erhalten wird. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist eine möglichst einfache Ausbildung und billige Herstellung der Schellenteile, sowie ihrer Verbindungsorgane, und schliesslich eine solche Ausbildung, dass von den Schellen vorstehende Teile vermieden werden. 



   Gemäss der Erfindung sind die Schellenhalften durch einen oder mehrere Drehriegel miteinander verbunden, deren Schaft die Schellenhälften durchsetzt) wobei eine oder mehrere, an den Enden des Schaftes sitzende, radiale Vorsprünge in Ausnehmungen der Schellenhälften versenkt sind.   Riegelförmige   Verbindungsglieder, die aus einem runden Schaft und an diesem sitzenden, radialen Vorsprüngen bestehen und um die Schaftachse in ihre Sperrlage verdreht werden, sind an sich bekannt, jedoch besteht die vorliegende Erfindung im wesentlichen in der 
 EMI1.1 
 



   In der   Zeichnung ibt. der ErfindungbgegeiisLiiid   beispielsweise dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 und 2 eine Schelle zur Verbindung paralleler Rohre im Längsschnitt und in der Draufsicht, die Fig. 3 und 4 ein'Verbindungsglied in Ansicht und Draufsicht, die Fig. 5 und 7 eine Schelle zur Bildung eines T-förmigen Knotenpunkte im Längsschnitt und in der Draufsicht, Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, die Fig. 8-13 eine Schelle zur Verbindung einander kreuzender Rohre, u. zw. Fig. 8 in Vorderansicht, Fig. 9 in Seitenansicht, Fig. 10 im Schnitt, während die Fig. 11, 12 und 13 die beiden Schellenhälften einzeln und vereinigt im Schaubild zeigen. Die Fig. 14,15 und 16 zeigen im Schaubild eine Schelle für eine Eckverbindung, die Fig. 17-21 eine andere Schelle für einander kreuzende Rohre, u. zw.

   Fig. 17 im Querschnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig. 18, Fig. 18 in Ansicht, Fig. 19 im Längsschnitt und die Fig. 20,21 im Schaubild. 



   Die Schelle nach den Fig. 1 und 2 ist entlang der Ebene   1   in zwei Hälften geteilt. Zwei gleichachsige Muffen 2 umgreifen zwei parallele Rohre und sind durch in Bohrungen der Rohre eintretende Dome 3 gegen Verschiebung gesichert. 



  Die Stärke des zwischen beiden Muffen 2 liegenden Basisteiles ist dem Aussendurchmesser der Muffen gleich, so dass Platz für die versenkte Lagerung eines Verbindungsgliedes geschaffen ist. Ein solches Verbindungsglied (Fig. 3,4) besteht aus einem runden Schaft 4 und einem oberen breiteren und unteren schmaleren Schenkel 5 bzw. 6. 



  Das Verbindungsglied 4,5, 6 wird axial in eine Bohrung der Schelle eingeführt, wobei der untere Schenkel 6 durch einen Schlitz 7 des Basisteiles durchtritt. Wird sodann das Glied 4, 5, 6 um    90'in   die Lage nach Fig. 2 gedreht, so werden beide Schellenhälften durch die Schenkel 5, 6 klammerartig miteinander verbunden. Letztere liegen in viereckigen Vertiefungen 8 der Schelle versenkt, so dass keinerlei Teile vorragen. 



   Die gleichfalls zweihälftige Schelle nach den Fig. 5,6 und 7 besitzt eine Muffe   9,   die das eine Rohr umfasst, und eine Muffe 10, die das Ende des anderen Rohres aufnimmt, so dass ein T-förmiger Knotenpunkt gebildet wird. Der /wischen den Muffen. 9   und 10   liegende   Basisteil   dient in gleicher Weise wie bei den   Fig.) und 2     zur Aufnahme eines Verbmduugsghcdcb J, 5, 6  
Die Schelle nach den Fig. 8-13 dient zur Verbindung von zwei einander kreuzenden, also 
 EMI1.2 
 (Fig. 12) bestehen auch hier je aus zwei Muffenhälften 13 bzw. 14 und einem zwischen diesen liegenden Basisteil 15 mit der Bohrung samt Schlitz 7.

   Da hier die Teilung der Schelle nach zwei zueinander senkrechten Ebenen erfolgt, ergeben sich stufenweise Verschneidungen (Fig. 13)   und die beiderseitigen Muffenteile bilden Anschlagflächen 16 für den Basisteil 15 der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jeweils anderen Schellenhälfte. Die Schellenhälfte 12 ist mit einer Vertiefung 17 versehen, die Schellenhälfte 11 jedoch mit einer Tasche 18, die aus Herstellungsgründen seitlich offen ist. Der in dieser Tasche liegende Schenkel des Verbindungsgliedes 4, 5, 6 (Fig. 3,4) ist somit der Sicht weitgehend entzogen. Die seitliche Öffnung der Tasche 18 kann auch gegen die Muffe 13 hin gerichtet (also gegenüber der dargestellten Lage um   90 n verdreht)   sein, in welchem Falle die Tasche nach aussen hin allseits geschlossen und daher überhaupt nicht sichtbar ist. 



   Die Schelle nach den Fig. 14,15 und 16 dient zur Verbindung dreier aufeinander senkrecht stehender Rohre, die ein Raumeck bilden. Die beiden   Schellenhälfte\1   19 (Fig. 14) und 20 (Fig. 15) sind demgemäss mit drei Muffenhälften 21, 22 und 23 versehen und an ihrem zwischen den Muffen liegenden Basisteil durch ein Verbindungsglied nach Fig. 3,4 miteinander verbunden. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 17-21 wird ein Rohr von zwei Schellenhälften 24, 25 (Fig. 20) und das andere Rohr von zwei anderen
Schellenhälften 26, 27 (Fig. 21) umfasst. Der
Basisteil besteht hier aus zwei äusseren Teilen 28 der Hälfte   25,   welche die inneren Teile 29 und 30 der Hälften 26 bzw. 27 zwischen sich fassen. Die Teile 28, 29 und 30 sind mit gleichartigen Bohrungen und Schlitzen 7 versehen und werden durch ein gemeinsames Verbindungsglied (Fig. 3,4) miteinander vereinigt. Die Hälften 24, 25 haben überdies untere Fortsätze 31, die durch ein zweites Verbindungsglied gleicher Art miteinander vereinigt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verbindungsschelle für Rohrkonstruktionen, insbesondere Rohrmöbel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schellenhälften durch einen oder mehrere Drehriegel miteinander verbunden sind, deren Schaft   (4)   die Schellenhälften durchsetzt, wobei eine oder mehrere, an den Enden des Schaftes sitzende, radiale Vorsprünge (5, 6) in Ausnehmungen der Schellenhälften versenkt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zur Aufnahme der Nase des Riegels als seitlich des letzteren offene Tasche (18) ausgebildet ist (Fig. 8-10).
    3. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ein Rohr umfassende Muffenhälften (24, 25) mit zwei weiteren, ein anderes Rohr umfassenden Muffenhälften (26, 27) durch einen gemeinsamen Riegel verbunden sind (Fig. 17-21).
AT165336D 1947-06-27 AT165336B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167134D AT167134B (de) 1947-06-27 1947-06-27 Verbindungsschelle für Rohrkonstruktionen, insbesondere Rohrmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165336B true AT165336B (de)

Family

ID=3049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165336D AT165336B (de) 1947-06-27

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165336B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469867A (en) * 1966-02-08 1969-09-30 Robert O Hawes Connector for wooden members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469867A (en) * 1966-02-08 1969-09-30 Robert O Hawes Connector for wooden members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115954B1 (de) Trennwand
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE19525334A1 (de) Bausatz aus verschiedenen Rundstäben zum Aufbau eines verkröpften Rundstab-Zugs
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
EP0695881A2 (de) Stangenkupplung, insbesondere Eckverbindungskupplung für Hohlprofilstangen
DE3152347C2 (de) Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben
AT165336B (de)
EP0399371B1 (de) Verbindungsbeschlag für Stabelemente
DE3115913A1 (de) Geruest mit stabfoermigen bauelementen
DE102019130855A1 (de) Verbindungssystem und Regalsystem
DE4142953A1 (de) Eckverbindungsabschnitt an hohlprofilen
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
EP0183219B1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
DE3443834A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE3604128A1 (de) Verbindungselement fuer mehrere rohre
DE3619048A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE202009003730U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
DE2812922A1 (de) Montage-randverbindung der platten, insbesondere fuer zusammensetzbare moebel
CH444444A (de) Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere für Fenster- und Türrahmen geeigneten Metallprofils
EP0240784B1 (de) Verbinder für Rohre oder rohrähnliche Profile
DE3328232A1 (de) Raumfachwerk
DE10348816B3 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke
AT349189B (de) Eckverbindungselement fuer die verbindung von mindestens zwei im winkel aneinanderstossenden bauelementen
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.