AT165237B - Schneidvorrichtung für Tabakblätter bei Zigarrenmaschinen - Google Patents

Schneidvorrichtung für Tabakblätter bei Zigarrenmaschinen

Info

Publication number
AT165237B
AT165237B AT165237DA AT165237B AT 165237 B AT165237 B AT 165237B AT 165237D A AT165237D A AT 165237DA AT 165237 B AT165237 B AT 165237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
rollers
cutting device
tobacco leaves
knife
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Formation Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formation Ab filed Critical Formation Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT165237B publication Critical patent/AT165237B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneidvorrichtung für Tabakblätter bei Zigarrenmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Tabakblättern, z. B. Deckblättern oder Umblättern für Zigarren bzw. Zigarrenwickel. Im Betrieb derartiger Vorrichtungen üblicher Art kann es eintreten, dass die Schneidrollen das auf das Schneidkissen gelegte Tabakblatt verschieben und knittern, wenn sie am Anfang des Schneidvorganges durch die Reibung auf dem Schneidmesser in Umdrehung versetzt werden sollen. Man hat   versucht ; diesen Übe !   stand dadurch zu beseitigen, dass sehr leichte, auf Kugellagern gelagerte und somit schnell in Umlauf zu setzende Schneidrollen verwendet werden. 



  Trotzdem ist es nicht gelungen, die Rollen genügend schnell in Umlauf zu setzen. Insbesondere wenn das Tabakblatt trocken ist und Rippenteile aufweist, auf die die Schneidrollen drücken, tritt nichtsdestoweniger der obenerwähnte Übelstand auf. Man hat deshalb versucht, diesen dadurch zu beheben, dass die Schneidrollen unter starker Federwirkung an das Schneidmesser angelegt werden, aber dann wird das Schneidmesser und sogar auch die Antriebsvorrichtung der Schneidrollen durch die immer wiederholte Stosswirkung auf das Schneidmesser bzw. das Schneid-   kis ! Jen beschädigt. 



  Erfindungsgemüss werden diese Übelstiindc   behoben, u. zw. durch die Anordnung einer
Rollenbahn zum Stützen und Drehen der Schneid- rollen, wenn diese sich   ausserhalb   des Schneid- messcrs bewegen. Hiedurch wird erreicht, dass die Schneidrollen bereits beim Anlegen gegen die
Messerschneide ihre Umlaufgeschwindigkeit erhalten haben. Ein einwandfreier Schnitt wird erhalten und die Schärfe der Messerschneide wird 
 EMI1.1 
 Schneidrollen beim Schneiden und zweckmässig auch beim Rückgang auf der Schneide abwälzen. 



   Die Rollenbahn kann aus einer seitlich des Schneidmessers gelegenen Schiene od. dgl. bestehen. Zweckmässig sind die Schneidrollen mit einem auf der unteren Seite der Rollbahn beweglichen Halter federnd verbunden, so dass sie gegen das Schneidmesser federnd angedrückt werden. 



  Eine weitere zweckmässige Ausführungsform besteht darin, dass die Schneidrollen je auf einem   hin und her beweglichen, abwärts schwenkbaren Arm sitzen, die beide je durch eine Zugfeder mit   einem den Halter bildenden, vorzugsweise aufwärts schwenkbaren Arm verbunden sind, der gegebenenfalls an einem der die Schneidrollen tragenden Arme angelenkt ist. Die Schneidrollen brauchen nicht selbst gegen die Rollbahn anzuliegen, sondern sie können je fest mit einer Stützrolle verbunden sein, die auf der Rollbahn läuft und dabei die Schneidrolle dreht. Die Zugfedern sollen zweckmässig die Schneidrollen 
 EMI1.2 
 gegen die obere Seite der Rollbahn und eine auf dem aufwärts schwenkbaren Arm sitzende Rolle gegen die untere Seite der Rollbahn drücken. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. 



  Es zeigt die Fig.   l   eine Seitenansicht der Vor-   richtung, Fig. 2 und 3 eine Draufsicht bzw. eine Stirnansicht des mit den erfindungsgemässen Ein-   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die obere   Seite und   die Rolle   16   gegen die untere Seite der Schiene 15 gedrückt werden.   ss ! c     Feder 18 IM oben   an einem Arm 24 des Hebels 9   anges ; hlossen.   



   Im Betrieb der beschriebenen Vorrichtung befinden sich zunächst die Schneidrollen 4 und 5 in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage. Nachdem ein   Tabakblatt   auf das Schneidkissen 3 gelegt und ausgebreitet worden ist, bewegen sich die Schneidrollen gegen das Schneidkissen, wobei die Hebelarme 9 und 10 bzw. 17 die Schiene 15 zangenartig, u. zw. federnd, umfassen und die Rollen 8 gegen die obere und die Rolle 16 gegen die untere Seite der Schiene drücken. Schon beim Heranbewegen der Schneidrollen werden diese somit in Umlauf gesetzt, und wenn sie an die Messerschneide 2 herangelangen, haben sie Ihre volle Umlaufgeschwindigkeit erhalten, wobei sie von der Messerschneide gehoben werden, so dass sie auf diese drücken, wenn sie den Schneidvorgang unter Wälzbewegung ausführen.

   Nach beendetem Zuschneiden der Deckblätter rollen die Rollen 8 wieder auf der Schiene   dz   an deren hinteren Teil, und beim Rückwärtsgang werden sie in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so dass sie ihre vollen Umlaufgeschwindigkeit erreicht haben, wenn sie auf das hintere Ende des Schneidmessers hinaufbewegt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schneidvorrichtung für Tabakblätter, z. B. 



   Deckblätter, bei   Zigarrenmaschinen,   die mit einem
Schneidmesser zusammenwirkende Schneidrollen aufweist, gekennzeichnet durch eine Rollbahn (15) zum Stützen und Drehen der Schneidrollen 4,   ,   wenn   diese sich ausserhalb deN Schneid.     mcssers (2) bewegen.  

Claims (1)

  1. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbahn (15) aus einer seitlich des Schneidmessers (2) gelegenen Schiene od. dgl. besteht. EMI2.1 bahn (15) beweglichen Halter federnd verbunden sind, so dass sie gegen das Schneidmesser (2) federnd angedrückt werden.
    4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidrollen (4, 5) je auf einem hin und her beweglichen, abwärts schwenkbaren Arm (9 bzw. 10) sitzen, die beide je durch eine Zugfeder (18 bzw. 19) mit einem den Halter bildenden, zweckmässig aufwärts schwenkbaren Arm (17) verbunden sind, der gegebenenfalls an einem der die Schneidrollen (4, 5) tragenden Arme (9) angelenkt ist. EMI2.2 dabei die Schneidrollen (4 bzw. 5) dreht.
    6. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern EMI2.3 (16) gegen die untere Seite der Rollbahn (15) drücken.
AT165237D 1948-03-12 1948-03-12 Schneidvorrichtung für Tabakblätter bei Zigarrenmaschinen AT165237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165237T 1948-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165237B true AT165237B (de) 1950-02-10

Family

ID=34199798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165237D AT165237B (de) 1948-03-12 1948-03-12 Schneidvorrichtung für Tabakblätter bei Zigarrenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165237B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536558A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
AT165237B (de) Schneidvorrichtung für Tabakblätter bei Zigarrenmaschinen
DE1235252B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zufuehren von Waeschestuecken od. dgl. zu einer Mangel
DE553080C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle
AT217961B (de) Vorrichtung zum Abwickeln von bandförmigem Material von einer Vorratsrolle und zum Zuführen desselben zu einer Verarbeitungsmaschine
DE894225C (de) Vorrichtung an Zigarrenmaschinen zum Zuschneiden von Tabakblaettern, z. B. Deckblaettern
DE484504C (de) Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier
DE354973C (de) Tisch-Waescherolle
DE938240C (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Tabakblattes an den Rolltisch von Zigarrenwickelmaschinen
AT137026B (de) Deckblattumlegevorrichtung bei Zigarrenmaschinen.
DE723601C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Spannen von Filz- und aehnlichen Tuechern bei Papiermaschinen
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
AT64303B (de) Mechanische Umführung für Feinblechwalzwerke und Dressierwalzwerke.
AT68287B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Bandwickeln mit einstellbarer Bandlänge.
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
DE800926C (de) Vorrichtung zur Hervorrufung von Unterbrechungen im Materialvorschub in Kartonheftmaschinen
DE72151C (de) Scheermaschine mit elastischem Tisch
AT128002B (de) Einrichtung zum Steuern der Messeröffnung an Plissiermaschinen.
AT68467B (de) Papierzuführvorrichtung an Verpackungs- und anderen Maschinen.
DE520662C (de) Vorrichtung zum Aufrollen von endlosen Bahnen
AT127648B (de) Maschine zum Umdrucken von Spiegelschriftmatrizen.
DE487094C (de) Fleischwiegemaschine
AT200489B (de) Einrichtung zum Stanzen von Zigarrendeck- oder Zigarrenumblättern
DE463923C (de) Stuetzpendel
DE414429C (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel