AT165025B - Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre für ultrahohe Frequenzen - Google Patents

Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre für ultrahohe Frequenzen

Info

Publication number
AT165025B
AT165025B AT165025DA AT165025B AT 165025 B AT165025 B AT 165025B AT 165025D A AT165025D A AT 165025DA AT 165025 B AT165025 B AT 165025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
electrode
control
electrons
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT165025B publication Critical patent/AT165025B/de

Links

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre für ultrahohe Frequenzen   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einer elektrischen Entladungsröhre für ultrahohe Frequenzen versehene Vorrichtung und bezweckt insbesondere eine Verringerung der Eingangsdämpfung einer solchen Röhre. 



  Bei im Arbeiten mit ultrahohen Frequenzen, wie diese bei Dezimeter-und Zentimeterwellenlängen vorkommen, ergibt sich der Nachteil, dass die Dämpfung des Eingangskreises mit zunehmender Frequenz immer stärker wird. Dies ist im wesentlichen der Tatsache zuzuschreiben, dass die Elektronenlaufzeit in bezug auf die Frequenz der Steuerspannung an der Steuerelektrode nicht mehr gering ist. Infolgedessen entstehen Phasenverschiebungen, su dass die Steuerung nicht weiter energielos ist. Diese Steuerungsenergie verursacht eine Dämpfung des Eingangskreises. 



  Man hat versucht, diesen Nachteil durch Verkleinerung des Abstandes zwischen Kathode und Steuerelektrode möglichst zu verringern, um die Laufzeit gering zu halten. Diesem Mittel haftet jedoch der Nachteil an, dass mit ihm eine Vergrösserung der Kathoden-Steuerelektrodenkapazität Hand in Hand geht, so dass der Eingangskreis hiedurch kapazitiv kurzgeschlossen wird. 



  Weiter hat man versucht, durch Bündelung des Elektronenstroms und Anwendung hoher Spannungen die Elektronengeschwindigkeit stark zu steigern und dadurch die Laufzeit hinreichend zu verringern, um verhältnismässig grosse KathodenSteuergitterabstände anwenden zu können, wobei die Kathoden-Steuergitterkapazität gering bleibt. 



  Obgleich man in dieser Richtung gute Ergebnisse erzielte, ist die Steigerung der Spannungen aus baulichen Gründen beschränkt ; ausserdem bedingen die grossen Elektronengeschwindigkeiten eine unempfindliche Steuerung und demzufolge eine geringe Steilheit. 



  Im Sinne der Erfindung gelingt es, die erwähnten Nachteile beträchtlich. zu verringern durch eine Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsrohre, welche die folgenden Elektroden umfasst : eine Kathode, eine oder zwei Elektroden auf positivem Potential, eine Steuerelektrode auf Kathodenpotential, ein Elektrodensystem zur   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 positivem   Fotaal bcnndlichen,   zwischen   Kathode und Steuerelektrode gelegenen Elektroden   so gewählt sind, dass die Laufzeit der Elektronen von der Kathode zur Steuerelektrode gleich der halben Schwingungszeit der Steuerfrequenz oder ein ganzes Vielfaches davon ist, und wobei ein elektronenoptisches Feld vorgesehen ist, durch welches die von der Steuerelektrode in der negativen Halbperiode zurückgesandten Elektronen wieder an ihrem Ausgangspunkt konzentriert werden. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung weist nun verschiedene Vorteile auf, die an Hand einer Zeichnung, in der eine solche Vorrichtung schematisch dargestellt ist, näher erläutert werden. 



   In der Zeichnung sind die Kathode mit   1,   die Steuerelektrode mit 2, eine Saugelektrode mit   3,   eine Fangelektrode für Sekundärelektronen mit 4, die Anode mit 5, und Ausgangselektroden zur Abführung der Energie mit 6 und 7 bezeichnet. 



  Parallel zur Achse des Elektrodensystems verläuft ein magnetisches Feld, das sich zwischen den Polen 8 erstreckt. Dieses Magnetfeld drängt die Elektronen in parallel zur Röhrenachse sich erstreckende Bahnen. Die Spannungen an den Elektroden werden so gewählt, dass die Laufzeit der Elektronen von der Kathode 1 zur Steuerelektrode 2 eine halbe Periode der Steuerspannung an 2 oder ein Vielfaches davon beträgt. Die von 
 EMI1.3 
 Saugelektrode 3. Diese Elektronenbahnen werden vom Magnetfeld derart konzentriert, dass die Elektronen nur wenig gestreut werden. Im Raum 9 zwischen Kathode   1   und Sauggitter 3 entsteht somit eine verhältnismässig grosse Raumladung, welche den Kathodenstrom unterdrückt.

   Die zurückgekehrten Elektronen können nun mehrmals hin und her wandern, bevor sie zur Saugelektrode 3 gelangen oder durch die Steuerelektrode 2 hindurchgehen. 



   Die Wirkungsweise ist nun folgende. Wenn das Steuergitter 2 gerade positiv ist, werden die Elektronen von der Kathode gegen das Steuer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gitter 2 sich in Bewegung setzen. Nachdem diese Elektronen eine Halbperiode später dort eintreffen, wird die Steuerspannung wieder auf Null abgefallen sein und wird die negative Halbperiode der Steuerspannung   anfangen.   Ein Teil der ankommenden Elektronen wird also gesperrt und zurückgesandt werden. Diese Elektronen erreichen den Kathodenraum 9 wieder eine Halbperiode später, also wenn 2 gerade wieder positiv wird. Dies wiederholt sich. Infolge der Raumladung bei 9 wird eine Verringerung des Kathodenstromes auftreten.

   Das praktische Ergebnis besteht darin, dass der Anodenstrom nicht nur durch die negative Steuerspannung von   2,   sondern auch durch die Raumladung bei 9 verringert wird. Es tritt also eine verstärkte Steuerwirkung auf, u. zw. um so   starker ;   je geringer die Streuung der Elektroden ist und je häufiger die rückkehrenden Elektronen hin und her wandern können. Durch diese Wirkung wird also anscheinend die Steuerwirkung von 2 verstärkt. Infolge des grossen Abstandes zwischen Kathode 1 und Steuergitter 2 und durch Anwesenheit der als Schirm wirkenden Elektroden 3 und 4 ist die Kathode-Steuergitterkapazität sehr gering ; trotzdem wird eine empfindliche Steuerung erzielt. Die Abführung der Energie erfolgt z. B. gemäss dem Induktionsprinzip mittels der Elektroden 6 und 7.

   Wesentlich ist also, dass dafür Sorge getragen wird, dass die Laufzeit der   Elektronen   zwischen Kathode und Steuerelektrode   gerade den   richtigen Wert   bcairzt. Die   dadurch entstandene, zusätzlichf Sceuerwirkung wird durch die Konzentrierung der Elektronenbahnen sehr verstärkt, da ohne Bündelung der Elektronenbahnen die zurückkehrenden Elektronen zum grössten Teil unmittelbar oder sonst sehr bald zur Saugelektrode 3 gelangen würden.

   Ein un- richtiger Wert des konzentrierenden Magnet- feldes (das durch jede geeignete Konzentrier- vorrichtung ersetzt werden kann) erniedrigt die Steilheit denn auch rasch bis auf ungefähr   10%.   Bei einer praktischen Ausführungsform gemäss der Erfindung ist der Abstand zwischen Kathode 1 und Steuerelektrode 2 gleich 8   mm,   ebenso wie der Abstand der Elektrode 2 von der Anode 5. 



  An die Elektroden 3 und 4 wird eine positive Spannung von 700 Volt angelegt, ebenso wie an die Elektroden 6 und 7. Die Anode 5 ist ebenfalls 700 Volt positiv. Die Elektrode 2 liegt an Null Volt. Die Laufzeit Kathode-Steuerelektrode beträgt in diesem Fall das   3/2fauche   der Schwingungszeit einer Wellenlänge von 15 cm. 



   Bei einer andern Ausführungsform beträgt der    AbstandK e-Steuerelektrode 4 mm   bei den gleichen   Spamungen. Hiebei   ist die Laufzeit 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vox-richtung mit einer elektrischen Entladungröhre für ultrahohe Frequenzen, die mit einem Elektrodensystem mit mehreren Hilfselektroden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre die folgenden Elektroden umfasst : eine Kathode, eine oder zwei Elektroden auf positivem Potential, eine Steuerelektrode auf Kathodenpotential, ein Elektrodensystem zur Energieabnahme und eine Auffangelektrode (Anode), und dass der Abstand von der Kathode zur Steuerelektrode und die Spannungen der sich auf positivem Potential befindenden Elekt') de, so gewählt sind,
    dass die Laufzeit der Elektronen von der Kathode zur Steuerelektrode ein oder mehrmals die halbe Schwingungszeit der Steuerfrequenz beträgt und dass die von der Steuerelektrode in der negativen Halbperiode zurückgesandten Elektronen wieder in ihren Ausgangspunkt konzentriert werden.
AT165025D 1943-09-10 1948-03-11 Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre für ultrahohe Frequenzen AT165025B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL165025X 1943-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165025B true AT165025B (de) 1950-01-10

Family

ID=34214865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165025D AT165025B (de) 1943-09-10 1948-03-11 Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre für ultrahohe Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
AT165025B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre für ultrahohe Frequenzen
DE846743C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre fuer ultrahohe Frequenzen
DE2128977A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein Elektronen blitzgerät
DE705879C (de) Elektrisches Entladungsgefaess zur Vielfachbeschleunigung von Ladungstraegern
DE738320C (de) Magnetfeldroehrenanordnung zur Erzeugung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE954343C (de) Magnetfeldroehre zur Erzeugung ultrakurzer Schwingungen
DE2044077A1 (de) Getnggerter Impulsgenerator
DE484464C (de) Elektrischer Transformator, insbesondere fuer Elektronen-Roehren-Verstaerker
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE748821C (de) Linearer ein- oder mehrstufiger Resonanzverzoegerer
DE893694C (de) Elektronenroehre, insbesondere zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen mit Geschwindigkeitssteuerung des Elektronenstromes
DE2801561C2 (de) Mehrstufiger Hochspannungsprüfgenerator für Prüfblitz- und Prüfschaltspannungen
DE973486C (de) Elektronenroehre fuer laengs einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung fortschreitende sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE763574C (de) Anordnung zur Erzeugung hoher elektrischer Gleichspannung
DE715850C (de) Einrichtung zur Beaufschlagung der Steuergitter eines mit Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichters mit Spannungen spitzer Wellenform
DE922606C (de) Funkenstreckenstromrichter mit taktmaessiger Loeschung des Lichtbogens mit Hilfe von bewegten Schirmen
DE886506C (de) Ionenroehre mit Zwischenelektroden zur Unterteilung der Hochspannung
DE682239C (de) Einrichtung zur Erzeugung durzer elektrischer Wellen mittels einer Hochvakuumroehre in Rueckkopplungsschaltung
DE655923C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung mittels Hochvakuumroehren in Bremsfeldschaltung
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE897457C (de) Tief- oder Hochpass mit wenigstens zwei Schwingkristallen
AT129642B (de) Zündanlage.
DE950017C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselrichtern
DE734555C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des langsamen Kathodenstrahlanteiles bei der Kathodenstrahlerzeugung mittels Stossspannung