AT164688B - Verfahren zum Einlaufen von Kolbenmaschinen, insbesondere Wärmekraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Einlaufen von Kolbenmaschinen, insbesondere Wärmekraftmaschinen

Info

Publication number
AT164688B
AT164688B AT164688DA AT164688B AT 164688 B AT164688 B AT 164688B AT 164688D A AT164688D A AT 164688DA AT 164688 B AT164688 B AT 164688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
running
engines
line
particular heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fiat Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Spa filed Critical Fiat Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT164688B publication Critical patent/AT164688B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 fahren gemäss der Erfindung durchgeführt werden kann. 



   1 ist die einzulaufende Maschine, 2 eine mit ihr gekoppelte Antriebsmaschine, z. B. ein Elektromotor, der die Maschine 1 in Gang hält, 5 eine Rohrleitung, die die Auspuffleitung 3 und die Saugleitung 4 verbindet, 6 eine Leitung, die mit einem nicht dargestellten Behälter in Verbindung steht und Luft oder Gas unter dem gewünschten Druck der Maschine zuführt, um etwaige Leckverluste auszugleichen. 



   Zum Einlaufen wird der Druck in der Leitung 6 auf einen bestimmten Wert gebracht. Hiedurch wird die Maschine 1 in Gang gesetzt und die Luft von einem Zylinder zum anderen in einem geschlossenen Kreislauf in Umlauf gebracht. Nach einer gewissen Zeit erreicht diese Luft eine Betriebstemperatur, die bei einer bestimmten Maschine von dem Anfangsdruck der Luft, von der Geschwindigkeit und der Kühlungsart der Maschine selbst abhängt. Sollte es aus irgendeinem Grunde erforderlich sein, diese Betriebstemperatur der Luft zu ändern, so wird eine   Heiz- bzw. Kühl-   einrichtung bekannter Art in die Leitung 5 eingeschaltet. 



   Die Maschine wird, soweit es die Leistung der gekuppelten Antriebsmaschine zulässt, rasch auf die höchste Arbeitsgeschwindigkeit gebracht. Ist es unter Umständen erwünscht, das Einlaufverfahren zu beschleunigen, vorausgesetzt, dass die Festigkeit der Maschinenteile es gestattet, wie dies bei den hier in Frage kommenden Konstruktionen oft der Fall ist, so wird die Maschine bei einer höchsten, die Arbeitsgeschwindigkeit übersteigenden Geschwindigkeit gedreht. Der Grund hiefür liegt darin, dass die zur Erreichung eines gewissen Einlaufgrades erforderliche Zeit unter sonst gleichen Verhältnissen mit der Zu-' nahme der Geschwindigkeit der Relativbewegung der sich berührenden Teile abnimmt. 



   Der Druck der umlaufenden Luft bzw. des Gases lässt sich durch Änderung des Eintrittsdruckes bei 6 ändern. Der Druck wird während des Einlaufverfahrens bis zu vorbestimmten Werten oder bis zu jenen Werten gesteigert, die im Hinblick auf die Festigkeit der verschiedenen Teile und die Beschaffenheit der Gleitflächen zulässig sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während des Einlaufens wird die Maschine heiss, infolge der durch die Reibung zwischen den bewegten Teilen erzeugten Wärme. Dementsprechend wird die Maschine gekühlt, um die Temperatur innerhalb jener Grenzen zu halten, die für die normale Arbeitsweise der Maschine in Betracht kommen. 



   Die Anlage wird also, um ein vollkommenes oder teilweises Einlaufen der Maschine zu erzielen, unter den jeweils gewünschten Bedingungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Druck und Temperatur gehalten. 



   Anschliessend wird die Anlage durch kurze Zeit mittels des zugehörigen Treibstoffes unter normalen Bedingungen betrieben, so dass eine Nachprüfung und Einstellung vorgenommen werden kann. Dies kann auch längere Zeit hindurch geschehen, wenn dies im Hinblick auf eine besondere Verwendung der Maschine erforderlich scheint. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Einlaufen von Kolbenmaschinen, insbesondere Wärmekraftmaschinen, bei dem die Maschine durch eine mit ihr gekuppelte Antriebsmaschine in Gang gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspuffleitung mit der Saugleitung durch eine ausserhalb der Maschine gelegene Rohrleitung verbunden ist, so dass in der Maschine Luft oder ein anderes Gas in geschlossenem Kreislauf fliesst.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das während des Einlaufens in der Maschine kreisende Gas gekühlt oder erwärmt wird, indem die Verbindungsleitung zwischen Auspuffleitung und Saugleitung gekühlt oder erwärmt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gas unter Druck in die Verbindungsleitung zwischen der Auspuffund der Saugleitung eingeführt wird, so dass durch Undichtheiten hervorgerufene Gasverluste ausgeglichen werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine während des Einlaufens auf eine Geschwindigkeit gebracht wird, welche die betriebsmässige Höchstgeschwindigkeit, für welche die Maschine gebaut ist, übersteigt.
AT164688D 1944-02-23 1947-06-19 Verfahren zum Einlaufen von Kolbenmaschinen, insbesondere Wärmekraftmaschinen AT164688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT164688X 1944-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164688B true AT164688B (de) 1949-12-10

Family

ID=29266798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164688D AT164688B (de) 1944-02-23 1947-06-19 Verfahren zum Einlaufen von Kolbenmaschinen, insbesondere Wärmekraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249203A1 (de) Heizungsanlage
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
AT164688B (de) Verfahren zum Einlaufen von Kolbenmaschinen, insbesondere Wärmekraftmaschinen
DE102013013734A1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2012037905A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leitung der strömung in industrieöfen für die wärmebehandlung von metallischen werkstoffen/werkstücken
DE675840C (de) Waermepumpe, insbesondere fuer die Waermeversorgung von Heizungsanlagen
DE938636C (de) Verfahren zum Einfahren von Kolbenmaschinen, insbesondere Waermekraftmaschinen
DE800973C (de) Verfahren zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Daempfen in Verdampferanlagen
DE934361C (de) Heizanlage mit Waermepumpe
DE202015106562U1 (de) Motorkühlsystem und ein dieses aufweisendes Fahrzeug
DE641440C (de) Dampfkraftanlage mit einem Hochdruckdampferzeuger und einem von der Feuerung desselben beheizten Niederdruckdampferzeuger
DE726319C (de) Gasturbinenanlage, in welcher ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausfuehrt,waehrend ein anderer Teil dem Kreislauf entnommen wird
AT73776B (de) Verfahren zum Betriebe von Wärmekraftmaschinen und Maschinen zu seiner Durchführung.
DE102016007949A1 (de) Verbesserung der Arbeitszahl bei Wärmepumpen aller Art mit kompakter Bauweise Motor, Verdichter, Turbine (statt Expansionventil ; Drossel) zur Drehenergie Rückgewinnung. eine Art Wärmetrafo
DE554045C (de) Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen
DE872415C (de) Gasturbinenanlage
DE808011C (de) Verfahren zur Verbesserung des Arbeitsprozesses in Waermekraftmaschinen
DE719005C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt, und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE522103C (de) Verfahren zur Kuehlung von Brennkraftturbinen mit hochsiedendem OEl als Kuehlmittel
AT157556B (de) Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
AT144254B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.
DE2056456A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern von die Kühlwirkung innerhalb eines geschlossenen Kühlkreislaufes beeinflussenden Vorgängen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE671556C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von in Formen zu heizenden Kautschukwaren
DE843771C (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens