DE554045C - Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen - Google Patents

Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen

Info

Publication number
DE554045C
DE554045C DEH126563D DEH0126563D DE554045C DE 554045 C DE554045 C DE 554045C DE H126563 D DEH126563 D DE H126563D DE H0126563 D DEH0126563 D DE H0126563D DE 554045 C DE554045 C DE 554045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion turbine
thermal power
operating
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126563D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HANS HOLZWARTH DR ING
Original Assignee
E H HANS HOLZWARTH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE381099D priority Critical patent/BE381099A/xx
Priority to DENDAT594288D priority patent/DE594288C/de
Application filed by E H HANS HOLZWARTH DR ING filed Critical E H HANS HOLZWARTH DR ING
Priority to DEH126563D priority patent/DE554045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554045C publication Critical patent/DE554045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Betriebsverfahren für mit Wärmekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen Es ist bereits vorgeschlagen worden, Brennkraftturbinenanlagen mit Wärmekraftanlagen, sei es zur Deckung von Belastungsspitzen, sei es zur vorläufigen Umstellung des Betriebes von bekannten Wärmekraftanlagen, wie Dampfkraftanlagen, auf Brennkraftturbinenanlagen, zu vereinigen; in diesem Falle soll nicht nur die Leistung des Dampfkraftwerkes durch die mechanische bzw. elektrische Leistung der Brennkraftturbinenanlage verstärkt werden, sondern es soll auch den Betriebsmitteln der Dampfkraftanlage Abwärme aus der Brennkraftturbinenanlage zugeführt und auf diese Weise eine erhöhte Zusatzleistung mit höherem Wirkungsgrad erzeugt werden. Im Wesen dieses Vorschlages liegt es, daß bei Stillstand der zur Spitzendeckung bzw. Betriebsumstellung dienenden Brennkraftturbinenanlage den Betriebsmitteln der Dampfkraftanlage keine Abwärme zugeführt werden kann, so daß der Betriebsmittelumlauf der Dampfkraftanlage während des Stillstandes der Brennkraftturbinenanlage von der letzteren völlig getrennt zu halten ist.
  • Vorliegende Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß zusätzliche Vorteile entstehen, wenn erfindungsgemäß in die Leitungswege aufgeheizter Betriebsmittel der Wärmekraftanlage Kühlräume der Brennkraftturbinenanlage auch während Betriebsstillstandszeiten letzterer eingeschaltet werden, worauf das Betriebsmittel seiner Bestimmung gemäß ausgenutzt wird. In diesem Fall findet nämlich eine vorteilhafte Erwärmung der Brennkraftturbinenanlage statt, welche sie in ständiger Betriebsbereitschaft . erhält. Einer plötzlich auftretenden Belastungsspitze kann dann ohne umständliches Vorwärmen der Brennkraftturbinenanlage sofort nachgekommen werden, so daß sich die Eignung der Brennkraftturbinenanlage als Spitzenbelastungsmaschine erhöht. Ist die vorhandene, bezüglich der Spitzendeckung zu unterstützende Wärmekraftanlage als Dampfkraftanlage ausgebildet, so. werden zweckmäßig in die Leitungswege des in den Speise-Z, der Dampfkraftanlage vorgewärmten Kesselspeisewassers Kühlräume der Brennkraftturbinenanlage während Betriebsstillstandszeiten letzterer eingeschaltet.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, daß sämtliche Kühlräume der Brennkraftturbinenanlage von den aufgeheizten Betriebsmitteln der Wärmekraftanlage durchströmt werden; es genügt eine Aufheizung der Kühlräume, welche für die Betriebsbereitschaft besonders wichtig sind, insbesondere also die Aufheizung der die Verpuffungskammern umgebenden Mantelräume. Ebenso liegt es nicht im Wesen der gekennzeichneten Erfindung, daß die Kühlräume während der gesamten Betriebsstillstandszeiten von den aufgeheizten Betriebsmitteln der Wärmekraftanlage durchströmt werden; sind die Belastungsspitzen, wie beispielsweise in städtischen Elektrizitätswerken, voraussehbar, so genfigt die Einschaltung von Kühlmittelräumen der Brennkraftturbinenanlage in die Leitungswege der aufgeheizten Betriebsmittel der Wärmekraftanlage in einem Zeitpunkt vor Eintritt der Belastungsspitze, bei dem erfahrungsgemäß bis zum Eintritt der Belastungsspitze der für die sofortige Inbetriebnahme der Brennkraftturbinenanlage erforderliche Wärmezustand erreicht ist. Sind die Belastungsspitzen dagegen völlig unvoraussehbar und stark wechselnd, wie beispielsweise in zur Versorgung industrieller Werke dienenden Großkraftwerken, so erscheint es zweckmäßig, hier wesentliche Kühlräume der Brennkraftturbinenanlage während der gesamten Betriebsstillstandszeiten von den aufgeheizten Betriebsmitteln der Wärmekraftanlage durchströmen zu lassen.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens in der schematischen Darstellung eines vereinigten Dampf- und Brennkraftturbinenwerkes.
  • Es bedeuten i die Dampfturbodynamo-Maschinensätze des Kraftwerkes einschließlich der zugehörigen Kondensationsanlagen, 2 die Kondensatpumpen, 3 die Kesselspeisepumpe, 4 die Speisewasservorwärmer, 5 den Sammelstrang für das vorgewärmte Kesselspeisewasser hinter den Vorwärmern 4, 6 den Sammelstrang des Speisewassers vor den mit 7 bezeichneten Dampfkesseln und schließlich 8 den Dampfsammelstrang hinter den Kesseln 7.
  • Es bedeutet weiter in der als Brennkraftturbinenanlage ausgebildeten Spitzendeckungsmaschine g die Verpuffungsbrennkraftturbine, io die Dauerstromturbine, ii den Ladeluftveidichter, i2 den elektrischen Stromerzeuger, 1d. den Verbindungsstrang der druckfesten Kühlräume der Verpuffungsbrennkraftturbine g mit dem Rohrstrang 5 für das in den Vorwärmern vorgewärmte Kesselspeisewasser und 15 den Verbindungsstrang der Kühlräume der Verpuffungsbrennkraftturbine g mit dem Rohrstrang 6. Zum Zweck des Ausgleichs für den in verschiedener Höhe erforderlichen Speisewasserbedarf ist ein Kondensatbehälter 16 mit genügendem Vorrat für die Spitzenbeanspruchung vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage ist erfindungsgemäß nun folgende: Zu einem Zeitpunkt, bei dem erfahrungsgemäß bis zum Eintritt der Spitzenbelastung der die sofortige Inbetriebnahme der Brennkraftturbinenanlage gewährleistende Wärmezustand letzterer eingetreten ist, wird das Ventil 17 geschlossen und die bisher geschlossenen Ventile 18 und ig eröffnet; die Verpuffungsbrennkraftturbine g mit den ihr zugeordneten Hilfs- und Arbeitsmaschinen steht also zu diesem Zeitpunkt noch still. In die Leitungswege 5, 14, 15, 6 des in den Vorwärmern 4 der Dampfkraftanlage vorgewärmten Kesselspeisewassers sind jetzt die Kühlräume der Verpuffungsbrennkraftturbine g, gegebenenfalls auch weitere Kühlräume der Brennkraftturbinenanlage, wäh= rend einer Betriebsstillstandszeit eingeschaltet. Ist das Eintreten der Belastungsspitze nicht voraussehbar, so ist Ventil 17 stets geschlossen, während die Ventile 18, ig ständig offen sind, so daß die Kühlräume der Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage ständig von dem vorgewärmten Kesselspeisewasser durchströmt werden. Im Zeitpunkt des Eintritts der Belastungsspitze kann also die Verpuffungsbremikraftturbine g sofort in Betrieb genommen und die Netzleistung des Dampfkraftwerkes um die Leistung des Stromerzeugers 12 erhöht werden. Eine mittelbare Erhöhung der Netzleistung des Dampfkraftwerkes tritt dadurch ein, daß das Kesselspeisewasser infolge der Aufnahme von Abwärme in den Kühlräumen der Verpuffungsbrennkraftturbinewährend des Betriebes der letzteren, gegebenenfalls auch -durch Aufnahme von Abwärme aus den Abgasen letzterer nach Durchströmen hierfür vorgesehener, nicht gezeichneter Wärmetauscher, eine weitere Aufheizung erfährt.

Claims (1)

  1. PATEN TA NSPRÜCLIE: i. Betriebsverfahren für mit Wärmekraftanlagen vereinigte, vorzugsweise zur Spitzendeckung oder Betriebsumstellung dienende Brennkraftturbinenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß' in die Leitungswege aufgeheizter Betriebsmittel der Wärmekraftanlage Kühlräume der Brennkraftturbinenanlage während Betriebsstillstandszeiten letzterer eingeschaltet werden, worauf das Betriebsmittel seiner Bestimmung gemäß ausgenutzt wird. z. Betriebsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungswege des in den Speisewasservorwärinern einer Dampfkraftanlage vorgewärmten Kesselspeisewassers Kühlräume der Brennkraftturbinenanlage während Betriebsstillstandszeiten letzterer eingeschaltet werden.
DEH126563D 1931-04-21 1931-04-21 Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen Expired DE554045C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE381099D BE381099A (de) 1931-04-21
DENDAT594288D DE594288C (de) 1931-04-21
DEH126563D DE554045C (de) 1931-04-21 1931-04-21 Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126563D DE554045C (de) 1931-04-21 1931-04-21 Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554045C true DE554045C (de) 1932-07-04

Family

ID=7175163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT594288D Active DE594288C (de) 1931-04-21
DEH126563D Expired DE554045C (de) 1931-04-21 1931-04-21 Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT594288D Active DE594288C (de) 1931-04-21

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE381099A (de)
DE (2) DE554045C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226527A (de) * 1941-12-23 1943-04-15 Oerlikon Maschf Wärmekraftanlage für Industriewerke mit Kraft- und Wärmebedarf.
DE1141496B (de) * 1957-05-18 1962-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Dampfkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE381099A (de)
DE594288C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615439C2 (de) Thermische Kombi-Kraftwerksanlage mit Druckluftspeicher
DE4212336C1 (de)
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
EP2808500A1 (de) Wärmepumpe mit einer in einem Kreislauf geschalteten ersten thermischen Fluidenergie-Maschine und zweiten thermischen Fluidenergie-Maschine
EP2224104B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
DE2630456C3 (de) Brennkraftmaschine
DE69711608T2 (de) Methode und einrichtung zur rückgewinnung von wärme aus der ladeluft eines motors
EP0519304A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Gasturbine
DE554045C (de) Betriebsverfahren fuer mit Waermekraftanlagen vereinigte Brennkraftturbinenanlagen
DE4409338C2 (de) Dampferzeuger
DE2512774C2 (de) Kombinierte Gas-Dampfturbinenanlage
EP0158629A2 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
DE654640C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
DE632897C (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit mit Hilfe der Ausdehnung von Fluessigkeiten
DE102009057100B4 (de) Wartungsfreies Aggregat für die Kraftwärmekopplung
DE3723289A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von waermeenergie
DE2903478A1 (de) Hydropneumatischer umsteuerbarer generator und einen derartigen generator enthaltende anlagen zur rueckgewinnung von waerme
DE3333069A1 (de) Verbrennungsmotor mit dampferzeugungsanlage
EP2730755B1 (de) Anlage zur Nutzung von Wärmeenergie
DE102008038351B4 (de) Kraftwerk mit Wärmepumpe
AT131455B (de) Verfahren zur Deckung der Belastungsspitzen von Dampfkraftanlagen und Einrichtung zu seiner Durchführung.
DE8914326U1 (de) Kühlsystem für einen Dieselmotor, insbesondere für Eisenbahnlokomotiven
DE102014119686A1 (de) Druckspeicherkraftwerk mit kombiniertem, rekuperativem Abhitzedampferzeuger
DE393869C (de) Verbrennungsmotorlokomotive
DE2913528A1 (de) Waermepumpen-system