AT157556B - Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt. - Google Patents

Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.

Info

Publication number
AT157556B
AT157556B AT157556DA AT157556B AT 157556 B AT157556 B AT 157556B AT 157556D A AT157556D A AT 157556DA AT 157556 B AT157556 B AT 157556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbine
thermal power
power plant
rotors
plant according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tech Studien Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Studien Ag filed Critical Tech Studien Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157556B publication Critical patent/AT157556B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmekraftanlage,   in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt. 



   Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugs- weise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter   tberdruck   beschreibt, wobei das durch äussere Wärmezufuhr erhitzte Arbeitsmittel unter äusserer Leistungsabgabe in mindestens einer Turbine expandiert und hierauf in mindestens einem Turboverdichter wieder auf höheren Druck gebracht wird. 



   Zweck der Erfindung ist, für die Turbine bzw. Turbinen und den Turboverdichter bzw. die   Turboverdichter Betriebsverhältnisse   zu schaffen, bei denen jeder dieser Maschinengattungen unter den Betriebsverhältnissen arbeiten kann, die es erfordert, um hohe Wirkungsgrade erreichen zu können. Zu diesem Behufe arbeitet bei einer Wärmekraftanlage der erwähnten Art gemäss vorliegender Erfindung der Verdichter mit höherer Drehzahl als die Maschine, welche Leistung nach aussen abzugeben hat. 



  Dabei kann die Turbine zweckmässig zwei Läufer aufweisen, deren Drehzahl verschieden ist und von denen der eine den Turboverdichter für die gesamte, in der Anlage benötigte Verdiehterleistung antreibt, während der andere seine Leitung nach aussen abgibt. Die mit hohem Druck und hoher Temperatur arbeitenden Turbinenläufer können höhere Drehzahlen aufweisen als die übrigen Turbinenläufer und sie können die Verdichter antreiben. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in zum Teil vereinfachter Darstellungsweise veranschaulicht, wobei in allen Fällen angenommen ist, dass als Arbeitsmittel Luft verwendet wird. Dabei zeigt Fig. 1 eine Anlage, bei welcher eine Luftturbine und ein Axialverdichter   verschiedenaehsig   angeordnet und der Verdichter mit höherer Drehzahl als die Turbine läuft, wobei letztere einen Generator antreibt. Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei welcher zwei hintereinander geschaltete Turbinengehäuse vorgesehen sind, wobei der mit hohem Druck und hoher Temperatur arbeitende   Turbinenläufer   mit höherer Drehzahl läuft als der zweite Turbinenläufer sowie den Verdichter antreibt.

   Fig. 3 zeigt eine Anlage mit einer Turbine radialer Bauart, von welcher die Schaufelungen der beiden Läufer in bezug aufeinander so ausgebildet sind, dass diese Läufer dauernd mit gegenseitig wesentlich verschiedenen Drehzahlen laufen ; dabei ist mit dem einen der Läufer ein Motorgenerator gekuppelt, der an dasselbe Netz wie ein von der Turbine angetriebener Generator geschaltet ist. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten Anlage beschreibt das Arbeitsmittel, als welches Luft verwendet wird, einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck. Diese Luft wird in einer als Erhitzer 1 ausgebildeten Zufuhrstelle äusserer Wärme erhitzt. Die eigentliche Erhitzung erfolgt in einem Oberfläehenwärmeaustauscher 2, welcher von den Feuergasen umspült wird : die Erhitzung wird vorteilhaft auf mindestens 500  C getrieben. Die so erhitzte Luft gelangt in eine mehrstufige   Luftturbinr. 3   axialer Bauart, wo sie unter Leistungsabgabe expandiert.

   Die Turbine. 3 treibt unmittelbar einen Generator 4 an und über ein Übersetzungsgetriebe 51 einen als mehrstufiges Axialgebläse   5   ausgebildeten Kreiselverdichter, der somit mit höherer Drehzahl arbeitet als die   Turbine 3, welche Über   den   Generator -1   Leistung nach aussen abgibt. Die erhitzte Luft expandiert in der Turbine. 3 auf mindestens die Hälfte des Druckes, den sie am Eintritt in dieselbe hat.

   Die aus der   Turbine J strömende   Luft gelangt durch eine Leitung 6 in einen als Gegenstromapparat ausgebildeten   Wärmeaustauscher   7, wo sie Wärme an Luft höheren Druckes abgibt, die vom Axialgebläse 5 durch eine Leitung 9 in den   Wärmeaustauscher   7 gefördert wird und die durch eine Leitung 8 dem   Oberflächenwärmeaustauscher 2 zuströmt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass 19 eine Leitung bezeichnet, durch die von einem   Gebläse   in einen Wärmeaustauscher 18 geförderte Luft in den Erhitzer 1 gelangt. Dem Wärmeaustauscher 18 strömen durch eine Leitung 17 Heizgase aus dem Erhitzer 1   zn. 25 bezeiehnet einen   Kühler, in welchem die aus dem   Wärmeaustauscher   7 in den Verdichter 5 überströmende Luft vor- 
 EMI2.1 
 lich bezeichnet 45 einen Hilfsmotor, welcher zum Anlassen der Anlage dient. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Turbine zweigehäusig ausgebildet. Die zwei Turbinenteile 3a, 3b sind hintereinander geschaltet. Der mit höherem Druck und höherer Temperatur arbeitende Läufer des Turbinenteiles   ;   a weist höhere Drehzahlen auf als der Läufer des Niederdruck-   teiles 3 b, welch   letzterer den ihm zugeordneten Generator 4 unmittelbar antreibt. Die Läufer der zwei Turbinenteil   a, J b sind   über ein Getriebe   -52   miteinander gekoppelt. Dieses Getriebe dient nicht zur eigentlichen Leistungsübertragung, sondern es fällt ihm vor allem die Aufgabe zu, ständig einen 
 EMI2.2 
 zu bewirken, dass jeder dieser Läufer praktisch immer gerade die Leistung abgibt, für die er vorgesehen worden ist.

   Die vom Getriebe 52 zu übertragende Ausgleichsleistung beträgt immer nur einen Bruchteil der verschiedenen Masehinenleistungen, so dass die Verluste in diesem Getriebe im Vergleiche zur Gesamtleistung der Anlage einen äusserst geringen Prozentsatz ausmachen. Mit   4-5   ist wieder ein Hilfsmotor zum Anlassen der Anlage bezeichnet. 



   Bei der in Fig. 3 gezeigten Anlage ist eine gegenläufig arbeitende Turbine radialer Bauart vorgesehen. Die Sehaufelungen der   Läufer 3 a,-' ! 5   dieser Turbine sind in bezug aufeinander so ausgebildet, dass diese Läufer dauernd mit gegenseitig wesentlich verschiedenen Drehzahlen laufen, u.   zw.   der   Läufer.   3 a, welcher den Verdichter 5 antreibt, mit höherer Drehzahl als der   Läufer- ? b, welcher   
 EMI2.3 
 gezeigter Weise an dasselbe Netz wie der Generator 4 geschaltet ist und der bewirkt (indem er je nach Erfordernis als Generator oder als Motor läuft), dass jeder der Turbinenläufer 3a, 3b praktisch immer die Leistung abgibt, für die er vorgesehen worden ist. 



   Der Turbinenteil, welcher Leistung nach aussen abzugeben hat, kann diese, anstatt über einen Generator, auch unmittelbar abgeben, indem er eine Transmission, eine Arbeitsmaschine od. dgl. antreibt. An Stelle von Axialverdiehtern können selbstverständlich auch Zentrifugalverdichter vorgesehen werden. 



   In all den Fällen, wo die Turbine mehrgängig ausgebildet ist, empfiehlt es sich, die rascher laufende Maschine oder Maschinen, d. h. also den oder die Verdichter, von den Teilen der Turbine antreiben zu lassen, welche die hohen Temperaturen und hohen Drücke verarbeiten. In einem solchen Falle können dann die Läufer der betreffenden Turbinenteile infolge ihrer hohen Drehzahl verhältnismässig klein bemessen werden. Kleine Raddurchmesser der Turbine führen ihrerseits zu niedrigen Beanspruchungen der Läufer, was mit Rücksicht auf die hohen Temperaturen, denen die betreffenden Läufer 
 EMI2.4 
 auch wichtig, dass infolge des kleinen spezifischen Volumens der verdichteten Luft in allen Fällen vor allem die Abmessungen der Turbine, aber auch die des Kreiselverdichters, selbst für grosse Leistungen sehr klein werden.

   Dies ist besonders erwünscht, weil man zwecks möglichst hoher   Wärmeausnutzung   in Zukunft mit möglichst hohen Eintrittstemperaturen an der Turbine arbeiten wird. 



   Bei mehrgehäusiger Ausbildung der Turbine kann der   thermische   Wirkungsgrad noch dadurch verbessert werden, dass die in einer Stufe durch Arbeitsabgabe abgekühlte Luft nach der Expansion jeweils wieder bis in die Gegend der   Anfangstemperatur   zwischenüberhitzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt, wobei das durch äussere   Wärmezufuhr   erhitzte Arbeitsmittel unter äusserer Leistungsabgabe in mindestens einer Turbine expandiert und hierauf in mindestens einem Turboverdichter wieder auf höheren Druck gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter mit höherer Drehzahl arbeitet als die   Maschine,   welche Leistung nach aussen abzugeben hat (Fig.   1).  

Claims (1)

  1. 2. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine mindestens zwei Läufer aufweist, deren Drehzahl verschieden ist, und von denen der eine den Turboverdichter für die gesamte in der Anlage benötigte Verdichterleistnng antreibt, während der andere seine Leistung nach aussen abgibt (Fig. 2).
    3. Wärmekraftanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit hohem Druck und hoher Temperatur arbeitenden Turbinenläufer höhere Drehzahlen aufweisen als die übrigen Turbinenläufer, sowie die Verdichter antreiben.
    4. Wärmekraftanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Verdichter als mehrstufige Axialverdichter ausgebildet sind (Fig. 1). a. Wärmekraftanisge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit verschiedenen Drehzahlen arbeitenden Turbinenläufer über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind, das unter Ver- <Desc/Clms Page number 3> meidung einer eigentlichen Leistungsübertragung lediglich ständig einen solchen Ausgleich zwischen den von diesen Läufern abgegebenen Leistungen bewirkt, dass jeder derselben praktisch immer gerade die Leistung abgibt, für die er vorgesehen worden ist (Fig. 2).
    6. Wärmekraftanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine gegenläufig arbeitende Turbine radialer Bauart vorgesehen ist, bei der die Schaufelungen der beiden Läufer in bezug aufeinander so ausgebildet sind, dass diese Läufer dauernd mit gegenseitig wesentlich verschiedenen Drehzahlen laufen (Fig. 3).
    7. Wärmekraftanlage nach den Ansprüchen 1, 2 und fi, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Läufer ein Motorgenerator gekuppelt ist, der an dasselbe Netz wie ein von der Turbine angetriebener EMI3.1 EMI3.2
AT157556D 1935-07-12 1936-07-01 Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt. AT157556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157556X 1935-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157556B true AT157556B (de) 1939-12-11

Family

ID=4411661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157556D AT157556B (de) 1935-07-12 1936-07-01 Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951356C3 (de) Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE2826315A1 (de) Kernreaktoranlage zum erzeugen von prozesswaerme
AT157556B (de) Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
DE675840C (de) Waermepumpe, insbesondere fuer die Waermeversorgung von Heizungsanlagen
DE640350C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
DE870781C (de) Verfahren zur Ausnuetzung hoher Gastemperaturen in einem Gasturbinenprozess
DE2614956B1 (de) Zweitakt-kolbenbrennkraftmaschine
CH189727A (de) Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
DE700618C (de) Gasturbinenanlage
DE874676C (de) Waermekraftanlage mit geschlossenem Kreislauf des gasfoermigen Arbeitsmittels
DE840632C (de) Gasturbinenanlage
DE735906C (de) Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen unter Verwendung einer Entspannungsturbine zur Kaelteerzeugung
CH210653A (de) Gasturbinenanlage.
DE688084C (de) Mehrgehaeusige Dampfturbine fuer grosse Waermegefaelle
CH243690A (de) Wärmekraftanlage.
DE910005C (de) Gasturbine, insbesondere zum Fahrzeugantrieb
DE2443362B2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Wärmetauscheranlage
DE696508C (de) Einrichtung zur Regelung der Luftzufuhr zu druckgefeuerten Dampfkesselanlagen mit durch eine Abgastu der Verbrennungsluft
DE748006C (de) Waermeaustauscher fuer Waermekraftanlagen, insbesondere solche mit Kreiselmaschinen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE872415C (de) Gasturbinenanlage
DE841378C (de) Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf
DE868807C (de) Aus einer nach aussen Leistung abgebenden Turbine und einer die Hilfsmaschine antreibenden Turbine bestehende Gasturbinenanlage
AT140098B (de) Gleichdruckgasturbinenaggregat.
DE3339505A1 (de) Gasturbine mit einem vorgeschalteten turbokompressor