AT164512B - Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viskose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viskose

Info

Publication number
AT164512B
AT164512B AT164512DA AT164512B AT 164512 B AT164512 B AT 164512B AT 164512D A AT164512D A AT 164512DA AT 164512 B AT164512 B AT 164512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salt
glauber
water
viscose
sodium sulfate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lenzinger Zellwolle Und Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzinger Zellwolle Und Papier filed Critical Lenzinger Zellwolle Und Papier
Application granted granted Critical
Publication of AT164512B publication Critical patent/AT164512B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viskose 
Bei der Herstellung von Kunstschwamm aus
Viskose werden in der Regel wasserlösliche Salze als Porenbildner benutzt und gegebenenfalls den Gemischen auch noch Faserstoffe zugesetzt. 



   Aus der österr. Patentschrift Nr. 127003 ist es bekannt, als Porenbildner Gemische von kristall- wasserhaltigen. und kristallwasserarmen oder kri- stallwasserfreien Salzen zu verwenden. Nach den
Angaben dieser Patentschrift wird beispiels- weise kristallisiertes Glaubersalz im Gemisch mit kalziniertem Natriumsulfat als Porenbildner bei der Viskoseschwammerzeugung verwendet. 



   Es ist nun bekannt, dass Glaubersalz (Natrium- sulfatdekahydrat) in den verschiedensten Korn- grössen je nach dem besonderen Herstellung- verfahren anfällt oder aus seiner erstarrten
Schmelze in beliebiger Korngrösse gebrochen werden kann. So wird z. B. von Hüttner ("Die
Fabrikation des Glaubersalzes", Köthener Chemiker Zeitung 1921, S. 313) ausgeführt, dass man die
Lösung von Glaubersalz langsam erkalten lässt, wenn das Glaubersalz in grossen Kristallen gewünscht wird, dass man aber ein kleines nadelförmiges Produkt erhält, wenn man die Lauge während des Erkaltens rührt. Beim Verwittern von Dekahydrat in Form grosser Kristalle erhält man das anhydrische Sulfat als feinkörnige Masse.

   Bei der technischen Herstellung von wasserfreiem (kalziniertem) Natriumsulfat fällt aber auch dieses je nach den angewendeten Verfahren entweder als feinkörniges Produkt oder als Salzmasse, die durch mechanische Zerkleinerung zu beliebigen Korngrössen verarbeitet werden kann, an. Der blosse Vorschlag, Glaubersalz mit wasserfreiem oder wasserarmen Natriumsulfat zu mischen gibt daher hinsichtlich der Korngrössen der Mischungsbestandteile keine bestimmte Lehre. Bei Verwendung von Gemischen von Glaubersalz und entwässertem Natriumsulfat willkürlicher Korngrössen besteht jedoch, insbesondere wenn diese frisch hergestellt zur Verwendung gelangen, die Gefahr, dass die Schwämme ungleichmässig ausfallen und nur eine geringe Festigkeit besitzen. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass gleichmässige, hochwertige Kunstschwämme hoher Festigkeit aus Viskose erhalten werden, wenn als Porenbildner Gemische aus Salzen ungleicher Korngrösse, u. zw. aus körnigem 
Glaubersalz und aus feinkörnigem bzw. pulveri- gem, wasserarmen Natriumsulfat mit weniger als 10% Wassergehalt oder wasserfreiem Natrium- sulfat verwendet werden. In diesem Falle über- zieht sich beim Mischen der Salze die Oberfläche der gröberen Kömer aus wasserhaltigem Glauber- salz mit dem feineren Pulver aus wasserarmen oder wasserfreiem Natriumsulfat, was zur Aus- bildung einer in bezug auf den Wassergehalt gleichmässigen Oberfläche der Porenbildner und demzufolge zu einer gleichmässigen Koagulation der Viskose an den Berührungsflächen führt. 



   Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn man ein Mischungsverhältnis von sieben Teilen des körnigen Glaubersalzes zu mindestens einem
Teil des feinkörnigen bzw. pulverigen wasser- armen oder wasserfreien Natriumsulfates an- wendet. Vorzugsweise lässt man die gut durch- gemischten Salze vor ihrer Verwendung bei
Temperaturen, die   32. 40 C   nicht übersteigen, längere Zeit, z. B. wenigstens sechs Stunden, lagern. 



   Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man zweckmässig das Glaubersalz in Körnungen von etwa 2 bis 12 mm Korndurchmesser und das wasserarme oder wasserfreie Natriumsulfat in Korngrössen, die   l   mm Durchmesser nicht übersteigen. Besonders geeignet ist die Anwendung von feinstgepulvertem wasserfreiem Natriumsulfat. Bei gutem Durchmischen dieser ungleichen Körnungen und anschliessendem Lagernlassen der Mischung bildet sich auf den Glaubersalzkörnern eine festhaftende dünne Hydrat-Schicht aus, deren Wassergehalt dem des Natriumsulfatheptahydrates nahekommt. Weiters steigt auch der durchschnittliche Wassergehalt der feinkörnigen oder pulverigen, wasserarmen Anteile des Salzgemisches auf Werte, die den Wassergehalten der Überzugsschichten nahekommen. 



   Ausführungsbeispiel : 70 Teile gekörntes Glaubersalz, bestehend zu 50% aus Korngrössen von 2 bis 5 mm, 30% Korngrössen von 5 bis 9 mm und 20% Korngrössen von 9 bis 12 mm, werden bei gewöhnlicher Temperatur mit zehn Teilen feinpulverigem kalziniertem Natriumsulfat, dessen Wassergehalt   0. 5%   beträgt, gut durchgemischt' und bei 25   C in einem verschliessbaren Behälter sechs Stunden sich selbst überlassen.

   Das so bereitete Salzgemisch wird in 50 Teile einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Viskose gleichmässig eingemischt, die 5-22% Cellulose, 4% Alkali, 1-92% Schwefel, sowie feinverteilt insgesamt 700 g Zellwollefaser von 7 denier Einzelfadentiter und 40 mm Schnittlänge enthält und die eine Hottenrothreife von 70 und einen Kugelfallwert von 294 (Stahl-' 
 EMI2.1 
 porenbildenden Salz versetzte Rohmasse wird sodann in Formen gefüllt und zwei Stunden lang im Sattdampf von   zum   behandelt und koaguliert. Die koagulierten rohen Schwämme werden sodann aus den Formen entnommen und mit Heisswasser ausgewaschen und fallweise mit Bleichmittel nachbehandelt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viskose unter Verwendung von Gemischen aus neutralen kristallwasserhaltigen und kristallwasserarmen oder kristallwasserfreien   wasserlöslichen Salzen als Porenbildner, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Faserstoffen,   dadurch gekennzeichnet, dass als Porenbildner Gemische aus körnigem Glaubersalz und aus feinkörnigem bzw. pulverigem, wasserarmen Natriumsulfat mit weniger als 10% Wassergehalt oder wasserfreiem Natriumsulfat verwendet werden, worauf man vorzugsweise die gut durchgemischten Salze vor ihrer Verwendung bei Temperaturen, die   32. 40 C   nicht übersteigen, längere Zeit, z. B. wenigstens sechs Stunden sich selbst überlässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaubersalz und das wasserarme oder wasserfreie Natriumsulfat in einem Verhältnis von sieben Teilen körnigem Glaubersalz zu mindestens einem Teil des feinkörnigen bzw. pulverigen wasserarmen oder wasserfreien Natriumsulfates gemischt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaubersalz in Korngrössengemischen von etwa 2 bis 12 mm Durchmesser und das feinkörnige, wasserarme oder wasserfreie Natriumsulfat in Korngrössen von höchstens 1 mm Durchmesser, zweckmässig feiner, verwendet wird.
AT164512D 1948-01-05 1948-01-05 Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viskose AT164512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164512T 1948-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164512B true AT164512B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164512D AT164512B (de) 1948-01-05 1948-01-05 Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viskose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164512B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292287B (de) Poliermittel fuer Glas oder glasaehnliche Materialien
DE2651436A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE1109152B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat
DE2651420A1 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a v
DE1240508B (de) Verfahren zur Granulierung von Perborat
DE3339996A1 (de) Calcitischer fuellstoff und verfahren seiner herstellung
AT164512B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viskose
DE2337374C2 (de)
DE2248620A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfit-halbhydrat
DE1646443B2 (de) Verfahren zur Granulierung von Gips
DE731119C (de) Verfahren zur UEberfuehrung unbestaendiger Salzgemische in bestaendige Form
DE1569226C3 (de) Herstellung von künstlichen Schwämmen
DE2030172A1 (de) Vulkanisierbare Mischungen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und gefällter Kieselsäure sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE946433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure in hochaktiver, voluminoeser Pulverform
DE2640725A1 (de) Verfahren zum herstellen mineralischer fuellstoffe auf der basis von hydraten des calziumaluminats, von tonerdezement oder portlandzement und verwendung der nach dem verfahren hergestellten fuellstoffe
DE431924C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viskose
DE2207002C3 (de) Bindemittel zur Herstellung eines Schweißmittels für Elektrodenumhüllungen oder als agglomeriertes Schweißpulver
DE972197C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von koernigem, geringe Mengen von Eisensalzen, insbesondere Eisensulfat, enthaltenden, aus schwach sauren Schmelzen der Salzkomponenten hergestellten Ammonsulfatsalpeter
DE913534C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Formlinge aus Erdalkalihydroxyden oder -oxyden oder solche enthaltenden Massen
DE916564C (de) Verfahren zur Herstellung einer seifenhaltigen Mischung
DE706517C (de) Verfahren zur Herstellung einer Atemfiltermasse
DE307817C (de)
AT163440B (de) Mund- und Zahnpulver
DE580711C (de) Verfahren zur Herstellung Basenaustauscher liefernder Gele und zur Gewinnung von Basenaustauschern aus diesen
DE404906C (de) Verfahren zur UEberfuehrung kristallisierbarer, amorpher, fester Stoffe in den kristallinischen Zustand