DE1272939B - Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Duengemitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus DuengemittelnInfo
- Publication number
- DE1272939B DE1272939B DEW36329A DEW0036329A DE1272939B DE 1272939 B DE1272939 B DE 1272939B DE W36329 A DEW36329 A DE W36329A DE W0036329 A DEW0036329 A DE W0036329A DE 1272939 B DE1272939 B DE 1272939B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abrasion
- potash fertilizer
- kieserite
- salts
- resistant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 25
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims description 18
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims description 18
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 7
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 4
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 4
- GBNXLQPMFAUCOI-UHFFFAOYSA-H tetracalcium;oxygen(2-);diphosphate Chemical compound [O-2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GBNXLQPMFAUCOI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- GMLLYEDWRJDBIT-UHFFFAOYSA-J magnesium;dipotassium;disulfate Chemical compound [Mg+2].[K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GMLLYEDWRJDBIT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D1/00—Fertilisers containing potassium
- C05D1/005—Fertilisers containing potassium post-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Düngemitteln Nach dem Vorschlag der Hauptpatentanmeldung zur Herstellung abriebfester Granulate aus Thomasphosphatmehl oder solches enthaltenden Mischdüngemitteln in bekannten Granuliervorrichtungen, insbesondere Granuliertellern, unter Zusatz von Magnesiumsulfat und geringen Mengen Wasser, werden Thomasphosphatschlackenmehl oder solches enthaltende Mischdüngemittel mit festem, feingemahlenem Kieserit (Staubkieserit), vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 4 %, innig vermischt und mit kaltem Wasser, insbesondere von etwa 10 bis 20° C, unter Einstellung eines Feuchtigkeitsgehaltes des zu granulierenden Gemisches von etwa 13 bis 17 %, vorzugsweise von 14 bis 161/o, bei Thomasphosphat und von 12 bis 15 % bei Thomasphosphat enthaltenden Mischdüngemitteln mit Kalidüngesalzen zu abriebfesten, durch die Einwirkung der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallenden Granulaten mit hoher Ausbeute an verkaufsfähiger Korngröße granuliert.
- In weiterer Fortentwicklung dieses Verfahrens nach der Hauptpatentanmeldung wurde ein Verfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Kalidüngesalze, insbesondere praktisch magnesiumsalzfreie Kalidüngesalze mit 40 bis 60% K20-Gehalt, mit festem, feingemahlenem Kieserit (Staubkieserit), vorzugsweise in Mengen von 1 bis 5 %, innig vermischt und die Gemische mit kaltem Wasser, insbesondere von etwa 10 bis 20° C, unter Einstellung eines Feuchtigkeitsgehaltes der Gemische von etwa 11 bis 16 % granuliert werden.
- Weiter wurde gefunden, daß der Kieserit besonders vorteilhaft mit einer Mahlfeinheit von etwa 90% unter 0,09 mm Korngröße, die nur bis etwa 101/o Dberkorn von etwa 0,1 mm Korngröße enthält, verwendet wird.
- Das Schutzbegehren betrifft also die Kombination des Zusatzes von festem, feingemahlenem Kieserit mit der Verwendung von kaltem Wasser, insbesondere von etwa 10 bis 20° C, unter Einstellung eines Feuchtigkeitsgehaltes von etwa 11 bis 161/o. Nur durch die Vereinigung dieser Maßnahmen werden abriebfeste Granulate erzeugt, die durch Einwirkung der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallen.
- Die belgische Patentschrift 627 633 und die französische Patentschrift 1351274 betreffen die Verwendung von Magnesiumsalzen, wie Sulfat, Chlorid und Carbonat, unter Verwendung von 20 bis 50% Wasser bei der Granulierung von Thomasmehl, die nicht zu den nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Düngemitteln führen.
- Die belgische Patentschrift 605 642 betrifft die Verwendung von Erdalkalisalzen und Oxyden in Mengen von 12% unter Zusatz von 20% Wasser bei der Granulation von Thomasmehl.
- Aus diesen Patentschriften geht die Verwendung von feingemahlenem Kieserit, insbesondere der Mahlfeinheit nach Anspruch 2, nicht hervor. Wenn dieses Zusatzmittel nahegelegen hätte, so hätte dieses in einer dieser Patentschriften genannt sein müssen. Dagegen wird MgS04 nur als äquivalent mit solchen Stoffen genannt, mit denen die Aufgabe der Er-. findung der Herstellung abriebfester Granulate aus Kalidüngesalzen, die durch Einwirkung der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallen, gerade nicht gelöst werden kann, wie mit MgC12, welches zu hygroskopisch ist, und mit MgCO" welches keine ausreichende Bindewirkung aufweist.
- Nach diesen Patentschriften mag es auch möglich sein, rein zufällig Kieserit neben allen anderen möglichen Magnesiumverbindungen zu verwenden; es wird jedoch durch einen solchen Zufall noch nicht die Lehre der Erfindung begründet, denn dazu gehört auch noch die Kombination der beanspruchten Teilmaßnahmen. Grobkristalliner Kieserit, der aus der Verwaschung oder aus der Flotation stammt, ist zur Lösung der Aufgabe des Verfahrens der Erfindung nicht geeignet.
- Die deutsche Patentschrift 665 693 betrifft die gleichzeitige Anwendung von gebranntem Kalk und MgS04 in stöchiometrischem Verhältnis bei der Granulierung von Kalidüngesalzen, wobei die Bindewirkung durch Gipsbildung erreicht wird. Ein überschuß an MgS04 muß nach diesem Vorschlag vermieden werden (Seite 2, Zeilen 1 bis 3).
- Bei der Granulation eines magnesiumsalzfreien Kalidüngesalzes mit 60% K20-Gehalt wird auf einem Granulierteller von etwa 50 cm Durchmesser mit 3 % Staubkieserit unter Einstellung eines Feuchtigkeitsgehaltes der Gemische von 12% mit Wasser von 18° C nach Trocknung in einer Granuliertrommel eine Ausbeute an Gutkorn von etwa 1 bis 4 mm von 75 % mit folgender Kornzusammensetzung erhalten: über 4 min 14,2%; 3 bis 4 mm 13,29/a; 2 bis 3 mm 39,2%; 1 bis 2 mm 22,69/o; 0,5 bis 1 mm 4,80/0; unter 0,5 mm 6,00/0.
- Das nach dem Verfahren der Erfindung erzeugte Granulat weist eine überraschend hohe Abriebbeständigkeit von über 160/a auf, die nach folgender Methode bestimmt wird: Die Kornfraktion von 2 bis 3 mm wird 5 Minuten mit zehn Stahlkugeln von 10 mm Durchmesser auf der Siebmaschine (Typ Lavib) unter Einhaltung folgender Bedingungen geschüttelt: 270 Schwingungen je Minute; Amplitude 30 mm; Siebdurchmesser 20 cm. Der Abrieb ergibt sich danach durch Absiebung auf einem Sieb von 0,5 mm Maschenweite in Prozenten.
- Diese Kornfraktion weist auch eine hohe Druckfestigkeit von etwa 1000 g je Granulatkorn auf, die nach folgender Methode bestimmt wird: Ein Einzelkorn der Gutkornfraktion von 2 bis 3 mm wird langsam auf einer direkt anzeigenden Waage (Handelswaage) bis zum Bruch des Korns belastet und der Wert in Gramm je Granalie abgelesen. Die Druckfestigkeit ergibt sich aus dem Durchschnitt von 50 Einzelbestimmungen.
- Bei der Granulation des beispielsweise genannten Kalidüngesalzes mit 60% K20-Gehalt wird mit Solo. Staubkieserit unter sonst gleicher Durchführung der Granulierung des getrockneten Gutkorns folgende Kornzusammensetzung erhalten: über 4 mm 10,8 %; 3 bis 4 mm 11,50/a; 2 bis 3 mm 38,5%; 1 bis 2 mm 29,4%; 0,5 bis 1 mm 4,9%; unter 0,5 mm 4,9%. Die Ausbeute an Gutkorn von etwa 1 bis 4 mm Korndurchmesser beträgt somit 79,4%. Das Gutkorn weist eine Abriebbeständigkeit von 14,2% und eine Druckfestigkeit von 1190 g je Granulatkorn auf.
- Trotz dieser hohen Abriebbeständigkeit und Druckfestigkeit besitzen die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Granulate eine ausreichende Zerfallsgeschwindigkeit. Es zerfallen z. B. die Granulate nach dem vorstehenden Beispiel der Kornfraktion von 2 bis 3 mm Korndurchmesser mit Wasser in 80 Sekunden bei nur langsamer Rührung des Wassers.
- Nach dem Verfahren der Erfindung können auch Kalidüngesalze mit niedrigerem K20-Gehalt, z. B. die Handelsmarken mit 40% K20, die aus Sylviniten stammen, oder solche, die magnesiumhaltig sind und deren Mg-Anteil aus Schönit besteht, mit etwa gleichen Ergebnissen nach dem Verfahren der Erfindung granuliert werden.
- Sofern das zu granulierende Kalidüngesalz aus Hartsalz erzeugt wird und bereits gewisse Mengen an Kieserit enthält, kann dieser Anteil bei der Granulierung berücksichtigt werden. Es kommt jedoch darauf an, welche Kornfeinheit und damit welche Hydratationsgeschwindigkeit dieser Kieserit aufweist. Für solche Kalidüngesalze ist es erforderlich, zusätzliche Kieseritmengen durch eine Versuchsreihe festzustellen, um das gleiche Ergebnis in bezug auf Abriebbeständigkeit und Druckfestigkeit bei ausreichender Zerfallsgeschwindigkeit zu erhalten.
- Die Abhängigkeit von Druckfestigkeit, Abriebbeständigkeit und Zerfallsgeschwindigkeit in Wasser solcher Granulate, die mit kaltem Wasser von etwa 10 bis 20° C oder mit warmem Wasser granuliert wurden, zeigen die folgenden Beispiele: 1. Kalidüngesalz mit 3 % Staubkieserit, granuliert mit kaltem Wasser: Druckfestigkeit (2 bis 2,5 mm) . . . . . . . . . . . 1050 g je Granalie Abrieb (2 bis 2,5 mm) .... 20% Zerfall: nach 45 Sekunden vollständig zerfallen und weitgehend gelöst.
- 2. Kalidüngesalz mit 3 % Staubkieserit, granuliert mit heißem Wasser: Druckfestigkeit . . . . . . . . . . 1350 g je Granalie Abrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151/o Zerfall: nach 1,5 Minuten vollständig zerfallen und weitgehend gelöst. Diese Beispiele zeigen den Einfluß der Verwendung von kaltem Wasser nach dem Verfahren der Erfindung als Granulierflüssigkeit auf die Zerfallsgeschwindigkeit der Granulate, die also nach der Lehre der Erfindung gesteuert werden kann. Außerdem kann durch das Zusatzmittel nach dem Verfahren der Erfindung eine hohe Ausbeute an verkaufsfähigem Gutkorn der sonst schwierig zu granulierenden Kalidüngesalze auch bei der Aufbaugranulation erreicht werden.
- Die agrikulturchemische Wirksamkeit der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Granulate zeigt nachstehender Gefäßversuch (dreifache Wiederholung).
- Grunddüngung: 1,2 g N als NH4NOs in zwei Gaben zu je 0,6 g, 1,0 g P205 als Ca (H@p04)2, 1,0 g MgS04 - 7 H20, 0,2 g FeS04 - 7 H20, 0,2 g MnS04 * 4 H20, 0,25 g NaCI, 1,0 g Na2COs. K20-Düngung: 0,5- und 1,0-g-K20-Gefäß.
- Versuchspflanze: Lithoraps: Aussaat: 26.7. Ernte: 14.9. (in der Blüte) Versuchsglieder: Nr. 1 ungranuliertes Kalidüngesalz (Handelsprodukt mit 40% K20), 2 nach dem Verfahren der Erfindung granuliertes Kalidüngesalz (Korngröße 0,5 bis 3 mm).
Ernteergebnis: Gramm Trockensubstanz Nr. I 0,5-g-K20-Gefäß I 1,0-g-K20-Gefäß 1 I 17,3 18,2 2 17,1 17,6
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Düngemitteln in bekannten Granuliervorrichtungen, insbesondere Granuliertellern, unter Zusatz von Magnesiumsulfat und geringen Mengen Wasser nach Patentanmeldung W 36313 IV a/16 (deutsche Auslegeschrift 1258 878), d a -durch gekennzeichnet, daß Kalidüngesalze, insbesondere praktisch magnesiumsalzfreie Kalidüngesalze mit 40 bis 60% K20-Gehalt, mit festem, feingemahlenem Kieserit (Staubkieserit), vorzugsweise in Mengen von 1 bis 5 %, innig vermischt und die Gemische mit kaltem Wasser, insbesondere von etwa 10 bis 20° C, unter Einstellung eines Feuchtigkeitsgehaltes der Gemische von etwa 11 bis 161/o granuliert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kieserit mit einer Mahlfeinheit von etwa 901/o unter 0,09 mm Korngröße, die nur bis etwa 10% Überkorn von etwa 0,1 mm Korngröße enthält, verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 665 693; belgische Patentschriften Nr. 627 633, 605 642; französische Patentschrift Nr. 1351274.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW36329A DE1272939B (de) | 1964-03-06 | 1964-03-06 | Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Duengemitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW36329A DE1272939B (de) | 1964-03-06 | 1964-03-06 | Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Duengemitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1272939B true DE1272939B (de) | 1968-07-18 |
Family
ID=7601164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW36329A Pending DE1272939B (de) | 1964-03-06 | 1964-03-06 | Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Duengemitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1272939B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541184A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Kali & Salz Ag | Verfahren zum granulieren von gesteins- und schlackenmehl mit kieserit |
DE102013010765A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat |
DE102013010766A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat |
DE102017010085A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-02 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung kalziniert-polyhalithaltiger Düngemittelgranulate |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE605642A (de) * | ||||
BE627633A (de) * | ||||
DE665693C (de) * | 1934-09-12 | 1938-10-01 | Preussische Bergwerks U Huette | Verfahren zur Herstellung von gekoernten Kaliduengesalzen |
FR1351274A (fr) * | 1963-03-20 | 1964-01-31 | Centre Nat Rech Metall | Engrais granulé composé et son procédé de fabrication |
-
1964
- 1964-03-06 DE DEW36329A patent/DE1272939B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE605642A (de) * | ||||
BE627633A (de) * | ||||
DE665693C (de) * | 1934-09-12 | 1938-10-01 | Preussische Bergwerks U Huette | Verfahren zur Herstellung von gekoernten Kaliduengesalzen |
FR1351274A (fr) * | 1963-03-20 | 1964-01-31 | Centre Nat Rech Metall | Engrais granulé composé et son procédé de fabrication |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541184A1 (de) * | 1985-11-21 | 1987-05-27 | Kali & Salz Ag | Verfahren zum granulieren von gesteins- und schlackenmehl mit kieserit |
DE102013010765A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat |
DE102013010766A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Granulaten enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat |
DE102013010765B4 (de) * | 2013-06-28 | 2017-05-18 | K+S Aktiengesellschaft | Granulate enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von wasserunlöslichem Magnesiumodid zu ihrer Herstellung |
DE102013010765B8 (de) * | 2013-06-28 | 2017-09-28 | K+S Aktiengesellschaft | Granulate enthaltend Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat-Hydrat, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von wasserunlöslichem Magnesiumoxid zu ihrer Herstellung |
DE102017010085A1 (de) * | 2017-10-30 | 2019-05-02 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung kalziniert-polyhalithaltiger Düngemittelgranulate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2408410A1 (de) | Kalksteinkoerner und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE973396C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht entmischbaren und nicht staubenden Mischduengemitteln aus Thomasphosphat und Kalisalzen | |
EP1219581B1 (de) | Granulierung von Mineraldüngern unter Zugabe von Granuierhilfsmitteln | |
DE3509661C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines körnigen, Natriumtriphosphat enthaltenden Produktes | |
DE1272939B (de) | Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Duengemitteln | |
DE665693C (de) | Verfahren zur Herstellung von gekoernten Kaliduengesalzen | |
EP0223983B1 (de) | Verfahren zum Granulieren von Gesteins- und Schlackenmehl mit Kieserit | |
DE860496C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE2201484B2 (de) | Torfteilchen aus Sphagnumtorf | |
EP0071101B1 (de) | Verfahren zur Herstellung staubfreier, kalk- und phosphathaltiger Düngemittel | |
DE1258878B (de) | Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Thomasphosphat oder solches enthaltenden Mischduengemitteln | |
DE2218424C3 (de) | Magnesium- und kaliumsalz- sowie thomasphosphathaltiges Düngemittel in Granulatform | |
DE1177177B (de) | Verfahren zur Herstellung abriebfester Granalien aus Thomasphosphatschlackenmehl. weicherdigen Phosphaten oder solche enthaltenden Mischduengemitteln | |
DE2204415C3 (de) | Magnesium- und Kaliumsalz - sowie thomasphosphathaltiges Düngemittel in Granulatform | |
AT254233B (de) | Verfahren zum Granulieren von Phosphat-Düngemitteln | |
DE1592578C (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, lager- und abriebfesten Granulaten aus Rohphosphatmehl allein oder im Gemisch mit anderen Pflanzennährstoffen | |
DE1467399C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von granulierten Dreifachsuperphosphatdüngemitteln in lagerungsbeständiger Form | |
DE1153036B (de) | Verfahren zur Granulierung von Thomasmehl | |
DE1930194C (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels- | |
DE2014321A1 (en) | Calcium carbonate fertiliser granulates | |
DE1272317B (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus hydroxylapatitischen Rohphosphaten | |
AT137657B (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren gekörnten Kalkstickstoffes. | |
AT248477B (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatdüngemitteln auf Basis von Triplesuperphosphat | |
DE1592728C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen PK-Düngemittels | |
DE1667790C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Mehrnährstoff-Düngemitteln |