AT163773B - Mähmaschinenfinger - Google Patents

Mähmaschinenfinger

Info

Publication number
AT163773B
AT163773B AT163773DA AT163773B AT 163773 B AT163773 B AT 163773B AT 163773D A AT163773D A AT 163773DA AT 163773 B AT163773 B AT 163773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fingers
finger
knife
mower
edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Greiderer
Original Assignee
Josef Greiderer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT162321D external-priority patent/AT162321B/de
Application filed by Josef Greiderer filed Critical Josef Greiderer
Application granted granted Critical
Publication of AT163773B publication Critical patent/AT163773B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mähmaschinenfinger 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Ver- besserung des Mähmaschinenfingers nach Patent
Nr. 162321. Der verbesserte Mähmaschinenfinger besitzt auch an der Unterfläche des Fingerober- teiles eine Stahlplatte, deren Kanten oberhalb der
Kanten der Messerauflage liegen. 



   Wie im Stammpatent ausgeführt, hat es sich gezeigt, dass das Abheben der Messerklingen des
Mähbalkens den Hauptgrund dafür darstellt, dass man mit den üblichen Mähmaschinen nur ver- hältnismässig kurze Zeit einen sauberen Schnitt erzielen kann. Durch das Abheben der Messerklingen verstopft das Gras die Zwischenräume ober und unter den Klingen und es wurde vielfach nach der Demontage sogar festgestellt, dass die
Fingeroberteile eingekerbt sind, da die Klinge dagegen gehackt hatte. Dies zerstört aber vollends die Schärfe des Messers und schliesslich drückt der Mähbalken das Gras einfach nieder und schneidet es überhaupt nicht mehr ab. 



   Um das Abheben der Messerklingen zu verhindern, wird gemäss dem Stammpatent der Schlitz zwischen dem Oberteil des Fingers und der Messerauflage des Unterteiles so schmal ausgeführt, dass er gerade noch die freie Beweglichkeit der Messerklingen gestattet und durch eine genügend starke Ausbildung des Oberteiles dafür Sorge getragen, dass dieser sich nicht aufbiegen kann. Es hat sich gezeigt, dass man die Schneidewirkung noch bedeutend verbessern und die Standzeit der Messer verlängern kann, wenn auch an der Unterseite des Fingeroberteiles eine Stahlplatte angeschweisst wird, deren zugeschärfte Kanten parallel oberhalb der Scherkanten der Messerauflage des Unterteiles verlaufen.

   Die scharfen Kanten bewirken eine dauernde Selbstreinigung der Klingen und lassen auch an der Oberseite eine Scherwirkung erzielen, wobei überdies die Platte den Fingeroberteil zusätzlich gegen Aufbiegen verstärkt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Mähmaschinenfingers nach der Erfindung, u. zw. stellt Fig. 1 eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und die Fig. 3,4 und 5 Schnitte nach den Linien A-A, B-B, C-C der Fig. 2 dar. 



   Der Finger 11 nimmt nach hinten gleichmässig in der Breite zu und auch sein Querschnitt ver- grössert sich von der Spitze nach hinten gleichmässig, wenn man vom Schlitz absieht. Auf dem
Unterteil 12 ist die Messerstahlplatte 13 angeschweisst ; auch an der Unterseite des Oberteiles 14 ist eine Stahlplatte 15 angeschweisst, die an ihren, oberhalb der Kanten des Messers 13 liegenden
Kanten entgegengesetzt spitzwinkelig   zugeschärft   ist. Der zwischen den beiden Stahlplatten 13 und 15 frei bleibende Schlitz 16 besitzt über seine ganze Länge gleiche Höhe, die so gewählt ist, dass die Messerklingen 17 des Mähbalkens sich darin gerade noch ungehemmt bewegen können. Die Differenz zwischen beiden Höhen kann z. B. 



    0-5 mm   betragen. 



   Die Stahlplatte 15 und die starke Ausbildung des Fingeroberteiles gewährleisten, dass dieser im Betriebe nicht aufgebogen werden kann. 



   Diese Form von Mähbalkenfingern lässt sich in gleicher   Weise für   ein-, zwei-oder dreiteilige Finger anwenden. Die neue Fingerform wurde in vielen Versuchen, oft unter schweren Bedingungen, erprobt. Damit ausgestattete Maschinen arbeiten auch nach langer Betriebszeit leicht und sauber. 



  Die Standzeit der Messer ist dreimal so gross wie bisher und Brüche von Fingern kommen überhaupt nicht vor. Auch auf steinigen und von Erdhügeln durchsetzten Wiesen, wo das Mähen mit Fingern alter Art nicht möglich war, weil sie nach kurzer Zeit zu Bruch gingen, konnte mit den Fingern nach der Erfindung ohne Schwierigkeit gemäht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mähmaschinenfinger nach Patent Nr. 162321, dadurch gekennzeichnet, dass auch an der Unterfläche des Oberteiles (14) eine Stahlplatte (15) angeschweisst ist, deren zugeschärfte Kanten EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163773D 1946-02-23 1947-02-06 Mähmaschinenfinger AT163773B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162321D AT162321B (de) 1946-02-23 1946-02-23 Mähmaschinenfinger
AT163773T 1947-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163773B true AT163773B (de) 1949-08-10

Family

ID=25607090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163773D AT163773B (de) 1946-02-23 1947-02-06 Mähmaschinenfinger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751523A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Carl Suelberg Fa Geschmiedeter maehfinger fuer ein maehwerk und herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751523A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Carl Suelberg Fa Geschmiedeter maehfinger fuer ein maehwerk und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144513B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Zerteilen von Käselaiben oder -blöcken
AT163773B (de) Mähmaschinenfinger
DE1945765U (de) Rotierendes schlegelmesser fuer landmaschinen, beispielsweise feldhaecksler.
DE3439226C2 (de) Mähgerät
DE1263386B (de) Rundschlagmaeher
DE3918362C2 (de)
DE3229743A1 (de) Maehbalken
DE906544C (de) Enthaeutungsmesser
DD279160A5 (de) Maehmesserklinge fuer maehmesser von erntemaschinen
DE387547C (de) Grasfoerdervorrichtung fuer Rasenschermaschinen
DE120792C (de)
CH184804A (de) Messerklinge für Mähmaschinen.
DE832662C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel aufsetzbarer Becher mit darin befindlichen Schneidmessern
DE1482046A1 (de) Schneidwerk fuer Futter- und Getreideerntemaschinen
AT322888B (de) Eggen-oder kultivatorzinke
DE595873C (de) Pendelhacke
DE599529C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
CH627047A5 (en) Mowing appliance
AT227014B (de) Mähmaschine
AT147503B (de) Pflugschar mit gezahnter Schneide.
DE449643C (de) Schere zum Ruebenkoepfen
DE8629968U1 (de) Schlagmesser für Bodenbearbeitungsmaschinen
AT211092B (de) Mähbalken
AT85226B (de) Wiesenhobel.
CH354048A (de) Küchengerät