AT163574B - Korb für Konuslautsprecher und Verfahren zu siener Herstellung - Google Patents

Korb für Konuslautsprecher und Verfahren zu siener Herstellung

Info

Publication number
AT163574B
AT163574B AT163574DA AT163574B AT 163574 B AT163574 B AT 163574B AT 163574D A AT163574D A AT 163574DA AT 163574 B AT163574 B AT 163574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basket
cone
front ring
manufacture
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schrack Ericsson Elek Zitaetsa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Ericsson Elek Zitaetsa filed Critical Schrack Ericsson Elek Zitaetsa
Application granted granted Critical
Publication of AT163574B publication Critical patent/AT163574B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Korb für Konuslautsprecher und Verfahren zu seiner Herstellung 
Zur Halterung kegelförmiger Lautsprechermembranen wird meist ein starrer kegelstutzförmiger Korb aus Metallblech verwendet, der an seinem weiten Ende den Frontring, an seinem verjüngten Ende die Bodenplatte trägt. Am Frontring wird das Basisende der Membran befestigt, ausserdem dienen Bohrungen im Frontring zur Fixierung des Lautsprechers an der Schallwand. Die Bodenplatte dient zur Befestigung des Magnetsystems mit der Antriebsspule. Frontring, konischer Verbindungsteil und Bodenplatte des Korbes bilden dabei ein einziges Werkstück, das meist aus Eisenblech durch ein Tiefziehverfahren hergestellt wird. Es ist üblich, zur Gewichtsverminderung und zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften in den konischen Verbindungsteil Öffnungen, meist in Form von grossen Kreisen, zu stanzen. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass gewisse Mängel in der Klangwiedergabe durch die beschriebene Bauweise des Korbes bedingt sind. 



  Dadurch, dass verhältnismässig grosse Partien des konischen Verbindungsteiles als geschlossene Metallwand erhalten bleiben, wird die Bildung von Luftpolstern zwischen diesen Metallwänden und der Membran begünstigt, wodurch die freien Membranschwingungen gehindert werden. Die übliche Anordnung von grossen kreisförmigen Öffnungen in regelmässigen Abständen begünstigt ausserdem das Auftreten von Knotenlinien in der Kegelmembran, so dass sektorförmige Chladni'sche Klangfiguren entstehen. Dieser Übelstand wird im Sinne der Erfindung dadurch vermieden, dass das konische Verbindungsstück zwischen Frontring und Bodenplatte gitterartig ausgestaltet wird, u. zw. vorzugsweise derart, dass mehr als die Hälfte der Oberfläche des konischen Verbindungsteiles auf die Gitteröffnungen entfällt. 



   In der angeschlossenen Zeichnung ist unter Fig. 1 ein Lautsprecherkorb der bisher üblichen Bauweise in perspektivischer Ansicht dargestellt. Hiebei ist mit 1 der Frontring, mit 2 die Bodenplatte, mit 3 der konische Verbindungsteil bezeichnet. Die Öffnungen 4 in dem konischen Verbindungsteil gestatten einen Druckausgleich nur dort, wo sie sich befinden, während die verhältnismässig grossen Zwickel zwischen diesen Öffnungen einen Widerstand für die Abstrahlung des Konus darstellen und zu stehenden 
Schwingungen Anlass geben. Fig. 2 zeigt einen   erfindungsgemässen   Korb, bei welchem wiederum mit 1 der Frontring, mit 2 die Bodenplatte bezeichnet ist. Der konische Verbindungsteil besteht aus einem steifen Metallgitter, dessen Stege so schmal sind, dass sie keine Behinderung der Schallabstrahlung auf der Rückseite der Kegelmembran darstellen. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in einer namhaften Materialersparnis, wenn der erfindungsgemässe Konus nach dem im folgenden beschriebenen Herstellungsverfahren erzeugt wird.
Bei den bisher üblichen Herstellungsverfahren ging man von einem Blechstreifen aus, dessen Breite grösser war als der Durchmesser des Frontringes, und stellte aus diesem in einem oder mehreren Arbeitsgängen in einem Tiefziehverfahren, ähnlich der Herstellung von Blechgeschirr, den kegelstutzförmigen Körper her, aus welchem nachher die kreisförmigen Öffnungen (4 in Fig. 1) ausgestanzt wurden.

   Gemäss der vorliegenden Erfindung geht man von einer Kreisscheibe aus, deren Durchmesser gleich gross ist mit dem Durchmesser des beabsichtigten Frontringes, und stanzt in diesen in einigem Abstand vom Rand und parallel zu diesem verlaufend periphere Schlitze 5 ein, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Schlitze sind so angeordnet, dass sie, vom Mittelpunkt der Platte aus gesehen, einander überlappen. Die so vorbereitete Platte wird nun einem Ziehprozess unterworfen, bei welchem sich die Schlitze zu Gitteröffnungen ausweiten. Das Verfahren ist ähnlich dem bekannten Streckverfahren zur Herstellung von ebenen Gittern aus Blechen, bei welchem ebenfalls einander überlappende Schlitze in das Blech eingestanzt werden und dieses sodann in einer senkrecht zu den Schlitzen verlaufenden Richtung gereckt wird.

   Hiedurch entsteht ein Gitter, das eine wesentlich grössere Oberfläche bedeckt als die Oberfläche des Bleches, aus dem es hergestellt ist. In ähnlicher Weise wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung eines Lautsprecherkorbes die Versetzung der Bodenplatte gegenüber dem Frontring ohne nennenswerte Materialverschiebung ermöglicht. Während bei dem üblichen Tiefziehprozess ein ganz besonders geeignetes Tiefziehblech verwendet werden muss, ist dies nach dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 neuen Verfahren nicht mehr notwendig. Eshandelt sich ja nicht um eine gewaltsame Verformung grosser Teile des Ausgangsmaterials, sondern nur um eine Verschwenkung der zwischen den
Schlitzen verbliebenen Stege bzw. um eine gering- fügige Streckung dieser Stege. Durch diesen
Streck-und Verbiegungsvorgang wird übrigens das Material noch zusätzlich gehärtet. 



   Während bei dem bisher üblichen Tiefzieh- verfahren der spätere Frontring aus Metallteilen gebildet wird, die ursprünglich auf einem Kreis- ring von grösserem Durchmesser gelegen waren, ist bei dem   erfindungsgemässen   Verfahren das
Material an der Stelle des Frontringes ohne
Bewegung an seiner Stelle geblieben und die gesamte Verformung hat sich innerhalb des
Zwischenraumes zwischen Bodenplatte und Front- ring vollzogen, indem der ursprünglich ebene ringförmige Teil zwischen diesen beiden Teilen zu einem   kegelstutzförmigen   Gitter verformt wurde. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Korb für Konuslautsprecher, gekennzeichnet durch gitterartige Ausbildung des konischen Verbindungsteiles zwischen Frontring und Bodenplatte.

Claims (1)

  1. 2. Korb für Konuslautsprecher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als die Hälfte der Oberfläche des konischen Verbindungsteiles auf Gitteröffnungen entfällt.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Korbes für Konuslautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine ebene, kreisförmige Metallplatte in einigem Abstand von ihrem Rande und parallel zu diesem verlaufend Schlitze gestanzt werden, die, vom Mittelpunkt der Platte aus gesehen, einander überlappen, und dass die mit den Schlitzen versehene Platte einem Ziehprozess unterworfen wird, so dass sich die Schlitze unter gleichzeitiger Verschwenkung der zwischen ihnen verbliebenen Stege zu Gitteröffnungen ausweiten.
AT163574D 1948-02-03 1948-02-03 Korb für Konuslautsprecher und Verfahren zu siener Herstellung AT163574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163574T 1948-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163574B true AT163574B (de) 1949-07-25

Family

ID=3652464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163574D AT163574B (de) 1948-02-03 1948-02-03 Korb für Konuslautsprecher und Verfahren zu siener Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163574B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120141B3 (de) * 2019-07-25 2020-09-17 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Lautsprecher für Kopfhörer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120141B3 (de) * 2019-07-25 2020-09-17 Karsten Atmani, bürgerlicher Name Buß Lautsprecher für Kopfhörer
WO2021013310A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Buss Karsten Lautsprecher für kopfhörer
US11895476B2 (en) 2019-07-25 2024-02-06 Karsten Buss Loudspeaker for headphones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163574B (de) Korb für Konuslautsprecher und Verfahren zu siener Herstellung
DE1462236B2 (de) Hoehenresonator fuer ein mikrophonsystem
DE10135063A1 (de) Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1224786B (de) Membran fuer einen elektroakustischen Wandler
DE3117693A1 (de) Verfahren zur herstellung von lautsprechern mit winkelausstrahlung und nach diesem verfahren hergestellter lautsprecher
DE602004011190T2 (de) Pedalplatte und herstellungsverfahren
AT130561B (de) Akustische Membran und Verfahren zur Herstellung solcher Membranen.
AT244415B (de) Membran mit großer Flächenausnützung, insbesondere für Schallwandler
DE69912852T2 (de) Tränkebecken für Tiere und dessen Herstellungsverfahren
AT133466B (de) Akustische Membran.
DE921874C (de) Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher
AT147434B (de) Membran.
DE1164493B (de) Membran fuer elektroakustische Wandler
AT38943B (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Überzugsrohren mit widerstandsfähigen Kanten bezw. von mit solchen versehenen Kernen.
AT236475B (de) Zentrier- und Haltevorrichtung für Lautsprechermembranen, insbesondere Flachmembranen
AT129198B (de) Membran für Lautsprecher u. dgl.
DE7102857U (de) Lautsprechermembran
DE533605C (de) Lautsprecher mit an einem vieleckigen Rahmen nachgiebig befestigter Grossflaechenmembran
AT118957B (de) Lautsprecher.
DE402069C (de) Aus einem Blechstueck gestanztes Teesieb
AT150823B (de) Lautsprecher mit kegelförmiger Membran.
DE585320C (de) Membran
DE1775081C (de) Faltenbalg
DE1910970C (de) Elektroakustischer Wandler
DE945385C (de) Blechtiefziehverfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern unrunden, insbesondere eckigen Umfangquerschnittes sowie Ziehring zu seiner Durchfuehrung