AT163497B - Herstellung von Mauerwerk, Decken und Belägen aus verdübelten Hohlsteinen - Google Patents

Herstellung von Mauerwerk, Decken und Belägen aus verdübelten Hohlsteinen

Info

Publication number
AT163497B
AT163497B AT163497DA AT163497B AT 163497 B AT163497 B AT 163497B AT 163497D A AT163497D A AT 163497DA AT 163497 B AT163497 B AT 163497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
masonry
stones
ceilings
production
cantilevered
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Till
Original Assignee
Heinrich Till
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Till filed Critical Heinrich Till
Application granted granted Critical
Publication of AT163497B publication Critical patent/AT163497B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herstellung von Mauerwerk, Decken und Belägen aus verdübelten Hohlsteinen 
Die Herstellung von Mauerwerk, freitragenden Decken, Bodenbelägen od. dgl. durch verdübelte Hohlsteine ist bekannt. Steine mit an diesen festhaftenden dübelförmigen Erhebungen wurden ebenfalls bereits verwendet. Hiebei erfüllen derartige Dübel lediglich die Aufgabe, ein Abgleiten der Steine an den Lagerflächen zu verhindern. 



  Eine ausreichend feste Verbindung zwischen den neben-und übereinanderliegenden Steinen kann jedoch selbst bei keilförmiger Ausbildung derartiger Dübel nicht erreicht werden. Aus diesem Grunde ist die Herstellung von solchem Mauerwerk, ohne Vermörtelung der Lagerflächen, nur bei entsprechend belasteten Mauerteilen möglich, weil durch die nur locker passenden Dübel allein, die verkittende Wirkung des Mauermörtels nicht erreicht werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Mauerwerk, freitragenden Decken, Bodenbelägen od. dgl. durch verdübelte Hohlsteine, dadurch gekennzeichnet, dass in Steine aus gebranntem Ton, gehärteter Kalksandsteinmasse, sowie aus allen mit Zement oder ähnlichen Mitteln gebundenen Baustoffen wie Sand-, Kies-und   Ziegelbruchgemischen,   Schlacken, Natur-oder Kunstbims, Poren-, Schaumbeton od. dgl., mit besonders verteilten Hohlräumen, runde, kegelförmige Kunststeindübel eingemörtelt werden, welche beim Verlegen der Steine durch einen Schlag auf den Dübelkopf so verschoben werden, dass durch Keilwirkung eine ausreichend feste und innige Verbindung auch zwischen Steinen verschiedener Steinlagen herbeigeführt wird. Die Übertragung des Schlages erfolgt durch einen handlichen Stiel, welcher in die Hohlräume der Steine eingeführt wird. 



   Die Steine werden in Rechteckform in zwei Grössen hergestellt. Der ganze Stein erhält in zwei Reihen je drei Hohlräume mit Verdübelung, der halbe Stein in einer Reihe drei   Hohlräume   mit Verdübelung und zwei Spaltschlitze. Beim ganzen Stein sind in der Mitte desselben noch zwei Hohlräume angeordnet, welche nicht verdübelt werden, lediglich nur zur besseren Wärmedämmung dienen und fünfseitig geschlossen sind. Durch Spaltung der halben Steine lassen sich Steine mit einem oder zwei verdübelten Hohlräumen leicht herstellen. Der Abstand der Hohlraumachsen ist grundsätzlich immer gleich gross, auch jener zu den Nachbarsteinen.

   Die ganzen Steine erhalten an den Stossflächen je zwei, an den Sichtfläche je drei Nuten, die halben Steine je eine Nut an den Stossflächen und drei an den Sichtfläche, welche im Mauerverband zur Dichtung der Fugen mit Mörtel od. dgl. bzw. trockenen Stoffen wie Sand, Schlacke, gesiebten Bauschutt oder ähnlichen Stoffen gefüllt werden. 



  Die Anordnung von Nuten an den Sichtfläche kann auch unterbleiben. 



   Beim Verlegen der ganzen Steine mit den längeren Steinseiten als Stossflächen wird ein stärkeres Mauerwerk erzielt, wie auch bei verschiedenen Kombinationen der ganzen mit den halben Steinen grössere Mauerstärken, Pfeiler-und Eckausbildungen im regelrechten Verband, ohne Spezialsteine möglich sind. Dabei werden immer alle Steine durch die beschriebenen Dübel in jeder Richtung waagrecht und senkrecht wirksam verbunden. Ebenso lassen sich durch derartige Kombinationen, insbesondere mit den halben Steinen, Hohlmauem grösserer Stärke herstellen, bei welchen die grossen Hohlräume mit Beton, Schlacke, Bauschutt od. dgl. gefüllt werden können. Bei diesen Wänden erübrigt sich die Herstellung separater Holzschalungen. 



   Die Unebenheiten der Lagerflächen können in bekannter Art anstatt mit Mörtel auch mit trockenen Stoffen wie Feinsand, Asche, gesiebten Bauschutt od. dgl. ausgeglichen werden, wobei jedoch diesen Stoffen, welche nur ganz dünn, 1-2 mm hoch aufgestreut zu werden brauchen, nicht die Aufgabe einer ausgleichenden Druckverteilung zukommt. Die Stossfugen werden mit den gleichen Stoffen gefüllt. 



   Bei allfälliger Verwendung von Mauermörtel oder ähnlichen Bindemitteln genügt auch hier nur ein dünner Auftrag von einigen Millimetern. 



   Unter gewissen Voraussetzungen, bei provisorischen und kleineren Bauten, kann Mauerwerk aus den oben beschriebenen Steinen auch so hergestellt werden, dass die Dübel nicht eingeschlagen zu werden brauchen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 im Querschnitt das Aussehen und die Wirkungsweise des Dübels a, welcher mit dem breiteren Teil in einer Ausnehmung c durch einen Mörtelverguss festgehalten wird. Durch einen Schlag in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles wird der Dübel nach unten in den Hohlraum des Steines d verschoben, verkeilt sich hier fest und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 presst sich gleichzeitig durch den Vergussmörtel an die Leibungen der Hohlräume des Steines b. 



  Fig. 2 stellt die Übertragung eines Hammerschlages durch den Stiel e dar. Zur Fixierung einer stets gleichbleibenden Schlagtiefe des Stieles erhält dieser einen festen Auffangring f. 



   Das Heben und Verlegen der Steine erfolgt unter Zuhilfenahme von Flacheisenschlüsseln mit griffigen Handhaben gemäss Fig. 3, welche durch zwei Ausnehmungen g in der Hohlraum- 
 EMI2.1 
 werden die Steine an dieser Einschnürung erfasst, halten somit nicht wie bereits bekannt durch Hebelwirkung oder Verklemmung. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen das Aussehen der beiden Steine in der Draufsicht und die besondere Verteilung der Hohlräume und damit der Dübel bei einem ganzen und einem teilbaren halben Stein, wobei sowohl an den Stoss-, als auch den Sichtfläche Nuten angeordnet sind. 



   Wesentlich ist der immer gleich grosse Abstand i der Hohlraumachsen untereinander   und i/2   vom Steinrand. Die beiden Hohlräume j sind fünfseitig geschlossen und erhalten keine Dübel. 



  Die Fig. 6 und 7 stellen Mauerverbände mit ganzen und halben Steinen dar, während Fig. 8 ein stärkeres Mauerwerk ausschliesslich aus ganzen Steinen veranschaulicht. Die. Fig. 9 und 10 zeigen stärkeres Mauerwerk bei Verwendung ganzer und halber Steine. Die   grossen Hohlräume k   in Fig. 10 können nach Bedarf mit Beton, Sand, Schlacke, Bauschutt od. dgl. gefüllt werden. 



   Die Herstellung von freitragenden Decken, Bodenbelägen od. dgl. mit verdübelten Hohlsteinen erfolgt sinngemäss wie beim Mauerwerk. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Herstellung von Mauerwerk, freitragenden Decken, Bodenbelägen od. dgl. durch verdübelte Hohlsteine aus gebranntem Ton, gehärteter Kalksandsteinmasse, so wie aus allen mit Zement oder anderen Mitteln gebundenen Baustoffen wie Sand-, Kies-und Ziegelbruchgemischen, Natur-oder Kunstbims, Schlacken, Poren-bzw.
Schaumbeton oder ähnlichen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schlag runde, kegelförmige Kunststeindübel (a), welche in den
Hohlräumen der Steine eingemörtelt sind, so verschoben werden, dass sie sich mit ihrem breiteren Teil infolge Keilwirkung an die Hohlraumwandungen pressen und sich gleichzeitig mit ihrem schmäleren Teil in den Hohlräumen der anderen Steinlage verkeilen, wobei diese Hohlräume so angeordnet sind, dass beim ganzen Stein in zwei Reihen je drei und beim halben
Stein in einer Reihe drei und zwei Spaltschlitze liegen,

   dass die Hohlraumachsen untereinander stets den gleichen Abstand (i) und vom Steinrand den halben Abstand   '/   aufweisen und sowohl an den Stoss-, als auch an den Sichtfläche Nuten angeordnet sein können.

Claims (1)

  1. 2. Herstellung von Mauerwerk, freitragenden Decken, Bodenbelägen od. dgl. durch verdübelte Hohlsteine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Mauermörtel oder anderen bekannten Bindemitteln, trockene Stoffe wie Feinsand, Asche, Schlacke gesiebter Bauschutt, Torf od. dgl. lediglich zum Ausgleich der Unebenheiten der Lagerflächen der Steine in ganz dünner Höhe von 1-2 mm aufgestreut werden. 3. Herstellung von Mauerwerk, freitragenden Decken, Bodenbelägen od. dgl. durch verdübelte Hohlsteine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei provisorischen und kleineren Bauten die Dübel in ihrer Ausgangslage belassen werden.
    4. Herstellung von Mauerwerk, freitragenden Decken, Bodenbelägen od. dgl. durch verdübelte Hohlsteine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heben und Verlegen der Steine unter Zuhilfenahme von Flacheisenschlüsseln mit Handhaben (Fig. 3) derart erfolgt, dass diese Schlüssel in zwei Ausnehmungen (g) in der Hohlraumeinschnürung (h) einzuführen und um 90 zu verdrehen sind, wodurch die Steine an diesen Einschnürungen erfasst und ohne Hebelwirkung noch Verklemmung halten.
AT163497D 1947-05-23 1947-05-23 Herstellung von Mauerwerk, Decken und Belägen aus verdübelten Hohlsteinen AT163497B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163497T 1947-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163497B true AT163497B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163497D AT163497B (de) 1947-05-23 1947-05-23 Herstellung von Mauerwerk, Decken und Belägen aus verdübelten Hohlsteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163497B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389909B (de) Baustein
AT163497B (de) Herstellung von Mauerwerk, Decken und Belägen aus verdübelten Hohlsteinen
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE826966C (de) Trockenmauerwerk
DE812205C (de) Blockstein fuer Waende
DE824549C (de) Wand aus Hohlblocksteinen
DE4103754A1 (de) Wand aus formsteinen
AT40181B (de) Stein-Mörteldecke.
DE811286C (de) Hohlsteinverband fuer Umfassungswaende, Zwischenwaende und Decken
CH306575A (de) Formbaustein.
DE820070C (de) Hohlblockstein
AT375711B (de) Baustein
DE801654C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlsteindecken und Hohlstein zur Herstellung derselben
DE813199C (de) Grossprofiliger Hohlform-Schalungsstein, insbesondere fuer Grundmauerwerk
DE811390C (de) Verfahren und Herstellung von Mauern sowie Mauer mit aus Truemmergut gewonnenen Mauerziegeln
DE936419C (de) Fuenfseitig geschlossener Hohlblockstein
DE814045C (de) Deckenhohlstein
CH121998A (de) Deckenstein.
DE2112119C3 (de)
AT215133B (de) Rippenhohlstein zur Bildung von Stegrippen mit schlaffer Bewehrung für Tragkonstruktionen, insbesondere für Fertigteildecken
DE809588C (de) Ohne waagerechte Moertellage zu festem Mauerverband verlegbarer Hohlblock-Baustein
DE925857C (de) Trockenmauerwerk ohne Lagerfugenfuellung, insbesondere aus Kunststeinen
DE1852192U (de) Formstein fuer spitzbogen-luftschutzbunker.
AT45900B (de) Hohlkörper mit Eiseneinlage zur Herstellung feuersicherer Holzbalkendecken.