AT163266B - Schalung für Bauwerke - Google Patents

Schalung für Bauwerke

Info

Publication number
AT163266B
AT163266B AT163266DA AT163266B AT 163266 B AT163266 B AT 163266B AT 163266D A AT163266D A AT 163266DA AT 163266 B AT163266 B AT 163266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
pliers
supports
support
shuttering boards
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Eitzinger
Original Assignee
Ludwig Eitzinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Eitzinger filed Critical Ludwig Eitzinger
Application granted granted Critical
Publication of AT163266B publication Critical patent/AT163266B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalung für Bauwerke 
 EMI1.1 
 durch Distanzbolzen in ihrer richtigen Lage gehalten. Jedes der Schaltbretter 7 ist mit zwei
Längsnuten 8 für den Eintritt der die Schalung zusammenhaltenden Zangen 9 versehen. Eine solche Zange weist einen Grundkörper auf, der aus einem Bügel 10 und an diesem unten fest genieteten U-Eisen 11 besteht. An den Enden der letzteren sind die an ihren äusseren Enden mit Schneiden 13 versehenen Schenkel 12 bei 14 drehbar angelenkt. An ihren inneren Enden tragen die Schenkel 12 Bolzen   15,   die in Schlit- zen 16 eines Schlittens 17 gleiten. Dieser besteht aus zwei Blechen, die mittels Führungen 18 an dem Bügel 10 gleitbar gelagert sind.

   Bei
19 ist an den Seitenblechen des Schlittens 17 ein Winkelhebel 20 drehbar gelagert, der an seinem kürzeren Arm eine drehbare Rolle 21 trägt, während sein längerer Arm am äusseren Ende abgekröpft ist. 



   Bei der Erstellung der Schalung wird zunächst die Oberkante des Gründungsgrabens 1 festgelegt, die Bodenbretter 2 werden aufgelegt, die Pfähle 4 eingerammt, die Stützen 5 aufgestellt und alles miteinander verankert. Sodann werden die beiden untersten Schalbretter 7 an die Stützen 5 angelegt und an jeder Stütze mittels einer Zange 9 festgeklemmt. Zu diesem Zweck legt man die Zange in geöffnetem Zustand von aussen an die Stütze 5 derart an, dass die Schneiden 13 in die einander zunächst liegenden Nuten 8 der beiden Schalbretter eindringen. Der lange Arm des Winkelhebels liegt dabei etwa in der Richtung des Bügels 10.

   Verschwenkt man nun diesen Hebel im Uhrzeigersinn in die in Fig. 3 dargestellte Lage, so presst sich die Rolle 21 an die   Aussenfläche   der Stütze 5 an, der Schlitten wird auswärts gezogen und dadurch werden die Schneiden 13 einander genähert und dringen von der Seite in das Material der Schalbretter 7 ein. Es werden also die Schalbretter 7 sowohl gegen die Stützen   5,   als auch gegeneinander gepresst und dadurch wird eine vollkommen dichte und glatte Schalung erzielt. Der Winkelhebel 20 ist dabei derart ausgestaltet, dass sein längerer Arm seine Anlage an der Stütze 5 findet, nachdem die Rolle 21 durch eine Totlage hindurchgegangen ist, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindert wird. Bei den nächsten Schalbrettern wird in der gleichen Weise vorgegangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schalung für Bauwerke, bei der die Schalbretter durch in Nuten od. dgl. derselben eintretende Zangen aneinandergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange mit ihren äusseren, schneidenförmigen Enden (13) nach Art einer Beisszange in das Material der Schalbretter (7) eindringt und sie gegen die Stützen (5) der Schalung abstützt, so dass die Schalbretter gleichzeitig auch an den Stützen festgeklemmt werden.
    2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Zangenenden (13) durch ein senkrecht zu den Schalbrettern (7) bewegliches Zugglied (17) gegeneinander gepresst werden.
    3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (17) durch einen sich gegen die Stütze (5) der Schalung abstützenden Schwenkhebel (20) betätigbar ist.
    4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied aus einem Schlitten (17) besteht, der gegenüber einem die Drehzapfen (14) der Zangenschenkel (12) tragenden Grundkörper (10, 11) verschiebbar geführt ist und auf dem der Schwenkhebel (20) gelagert ist.
    5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch ge- EMI2.1 Mittel vorgesehen sind, die bei einer Längsverschiebung des Schlittens ein Verschwenken der Zangenschenkel bewirken.
    6. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (20) sich gegen die Stütze (5) der Schalung mittels einer Rolle (21) abstützt, die durch die Totlage hindurch in die Eingriffsstellung gelangt, in der der freie Arm des Hebels sich auf die Stütze auflegt.
AT163266D 1945-10-30 1945-10-30 Schalung für Bauwerke AT163266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163266T 1945-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163266B true AT163266B (de) 1949-06-10

Family

ID=3652215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163266D AT163266B (de) 1945-10-30 1945-10-30 Schalung für Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
AT163266B (de) Schalung für Bauwerke
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2015149C3 (de) Grundzarge für einen an verschieden breite Maueröffnungen anpaßbaren Türrahmen
DE687674C (de) Werkzeug zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE808035C (de) Schloss zur Verbindung von metallenen Bindestreifen fuer Packstuecke o. dgl. und Schliessvorrichtung dazu
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE2152426C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Scharnierannen aus Metallblech
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE801091C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen eiserner Grubenstempel
DE518814C (de) Schraubenloser Klemmbock
AT159520B (de) Plattenförmiges Durchschreibegerät.
DE452212C (de) Maschine zum Kerben von Teigstuecken mit einer in senkrechten Fuehrungsrohren mittels Fuehrungsstangen gleitenden Kerbstempelplatte
DE854790C (de) Zusammenlegbares Plaettbrett
DE869327C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Naegeln und aehnlichen Verbindungs-mitteln, die aus einer Zange mit zwei Schenkeln besteht
DE474023C (de) Verfahren zum Sichern von in Kisten zu verpackendem, letztere nicht gaenzlich ausfuellendem Verpackungsgut
DE551137C (de) Rohrzange
AT278060B (de) Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers
DE334808C (de) Vorrichtung zum Abheben von Tueren und Toren von ihren Fuehrungen
DE931261C (de) Rohrklemme mit kreuzweise angeordneten Lagerstellen, in denen einander senkrecht kreuzende Rohre mittels Klemmstuecken (Klemmbuegeln) und Keilen festklemmbar sind
DE497326C (de) Vorrichtung zum Halten von Grundbuch- und Kontenblaettern
DE2458795C3 (de) Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes
DE820522C (de) Zange zum Halten eines Schweissdrahtes
DE1434083C (de) Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl
DE500218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben u. dgl.