AT163204B - Verfahren zur Darstellung von C-C-Cycloheptenylalkyl- oder -alkenyl-barbitursäuren und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von C-C-Cycloheptenylalkyl- oder -alkenyl-barbitursäuren und ihren Salzen

Info

Publication number
AT163204B
AT163204B AT163204DA AT163204B AT 163204 B AT163204 B AT 163204B AT 163204D A AT163204D A AT 163204DA AT 163204 B AT163204 B AT 163204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
derivatives
alkenyl
salts
alkyl
cycloheptenyl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT163204B publication Critical patent/AT163204B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von   C-C-Cyc1oheptenylalkyl- oder -alkenyl-barbitursäuren   und ihren Salzen 
Es wurde gefunden, dass man durch Darstellung von Barbitursäurederivaten, die in 5-Stellung einen
Cycloheptenylrest neben einem Alkyl-oder Alkenylradikal enthalten und eventuell auch an einem Stickstoff eine Alkylgruppe tragen, zu neuen Verbindungen gelangt, die starke hypnotische und narkotische Eigenschaften besitzen. 



  Die neuen Verbindungen haben vor den bisher bekannten mit einem Cyclohexen oder-pentenradikal den Vorzug geringerer Giftigkeit und besseren Geschmacks und grosser therapeutischer Breite. Auch erfolgt das Erwecken aus gleich tiefer Narkose bedeutend rascher als bei den niedrigeren Ringhomologen. 



   Zur Darstellung der neuen Verbindungen geht man zweckmässig vom Cycloheptenyl-cyanessigsäure-ester, z. B. dem Methylester aus, der durch Kondensation von Suberon mit Cyanessigester bei Gegenwart geringer Mengen Piperidin als farblose Flüssigkeit vom Kp.   174    bei 18 mm gewonnen wird. Nach Einführung einer Alkyl-oder Alkenylgruppe nach bekanntem Verfahren kondensiert man die so entstehenden Ester in an sich bekannter Weise mit Harnstoff oder Monoalkylhamstoff zu den entsprechenden Barbitursäurederivaten. 



   Statt des Harnstoffs oder der Monoalkylharnstoffe kann man für die Kondensation auch andere Harnstoffabkömmlinge verwenden, wie z. B. Guanidine, Thioharnstoffe, Dicyandiamid und andere und die so erhältlichen Zwischenprodukte in die Endprodukte überführen. Ebenso kann man in Cycloheptenylbarbitursäure die fehlenden Substituenten nachträglich einführen. An Stelle der Cyanessigsäurederivate kann man auch die entsprechenden Malonsäurederivate für die Synthese der neuen Barbitursäuren verwenden, ebenso kann man an Stelle der Ester Nitrile, Amide, Chloride u. dgl. verwenden. Durch Neutralisation dieser Barbitursäuren mit Basen anorganischen oder organischen Charakters werden die entsprechenden Salze gewonnen. 



   Beispiel 1 :   20. 7 g Cyc1o-heptenyl-methyl-   cyanessigsäuremethylester gibt man zu einer Lösung von   4-6 Natrium   in   100 cm3   absolutem Äthylalkohol, fügt 12g Harnstoff hinzu und erwärmt diese Lösung zirka 8 Stunden lang auf zirka 80 . Hierauf destilliert man den Alkohol im Vakuum ab, löst den Rückstand in kaltem Wasser, neutralisiert mit verdünnter Salzsäure und saugt den entstandenen Niederschlag ab. 



  Nach dem Umlösen aus verdünntem Alkohol erhält man die C-C-Cycloheptenylmethylbarbitursäure in Form farbloser Nadeln von schwach bitterem Geschmack, die bei   2150 schmelzen.  
Beispiel 2 : Bei Verwenung der äquivalenten Menge Cycloheptenyläthylcyanessigsäureäthylester erhält man die C-C-Cycloheptenyläthylbarbitursäure in farblosen Kristallen vom F. 174  . Durch Auflösen von   2. 5 g   dieser Barbitursäure in einer Lösung von   0. 23 g   Natrium in 20 cm3 Alkohol erhält man nach dem Abdestillieren des Alkohols das Natriumsalz als farbloses wasserlösliches Pulver. 



   Beispiel 3 :   23-3g   Cycloheptenyl-allylcyanessigsäuremethylester erwärmt man mit einer Auflösung von 4-6 g Natrium in 100 cm3 Methanol 
 EMI1.1 
 auf dem Wasserbade und kocht den Rückstand 6 Stunden lang mit der achtfachen Menge   25% iger   Schwefelsäure. Nach dem Erkalten saugt man den Niederschlag ab und löst ihn aus Essigester um. Die   C-C-Cycloheptenyl-allylbarbitursäure   bildet farblose Nadeln vom F. 157 . 



   Beispiel 4 :   20. 7 g   Cycloheptenyl-methylcyanessigsäuremethylester erhitzt man mit einer Lösung von   4. 6 g   Natrium in 100 cm3 Methanol unter Zugabe von   9   Dicyandiamid 8 Stunden auf zirka   70 o.   Nach dem Erkalten fügt man tropfenweise 24 Dimethylsulfat hinzu, wobei man dafür Sorge trägt, dass die Temperatur nicht über   50  steigt.   



   Hierauf verjagt man das Methanol im Wasserbade und verkocht den Rückstand mit der zehnfachen Menge 25% iger Schwefelsäure. Die sich abscheidende C-C-Cycloheptenyl-methyl-Nmethyl-barbitursäure bildet nach dem Umlösen aus 30% Alkohol farblose Prismen vom F. 124 . 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 5 :   22-1 g Cycloheptenyl-äthyl-   cyanessigsäuremethylester kondensiert man mit einer Lösung von   4, 6 g   Natrium in 100 cm3 Methanol unter Zugabe von   8   Thioharnstoff. 



  Nach sechsstündigem Kochen destilliert man das Methanol ab und lässt den Rückstand in Wasser und fällt die entstandene C-C-Cycloheptenyl- äthyl-thiobarbitursäure durch Neutralisation mit verdünnter Essigsäure aus. Aus Alkohol umgelöst erhält man sie in farblosen Prismen vom F. 169  . 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Darstellung von C-C-Cycloheptenylalkyl-oder alkenyl-barbitursäuren und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Cycloheptenyl-alkyl-oder alkenylcyanessigsäuren oder ihre Derivate mit Harnstoff oder monoalkylierten Harnstoffen nach an sich bekannten Methoden in C-C-Cycloheptenyl-alkyl-oder   - alkeny1barbitursäuren   bzw. in die entsprechenden N-alkylierten Barbitursäuren oder deren Salze überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch EMI2.1 mit Harnstoffderivaten, wie z. B. Guanidinen Dicyandiamid, Thioharnstoffen, Isoharnstoff- äthern oder deren Alkylderivaten in an sich bekannter Weise kondensiert und die entstehenden Zwischenprodukte durch Hydrolyse oder Entschwefelung in die Endprodukte überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Cycloheptenyl-cyanessigsäure und ihre Derivate nach an sich bekannten Methoden mit Harnstoff oder dessen Derivaten kondensiert, im Kondensationsprodukt das kohlenstoffgebundene kernständige Wasserstoffatom nach üblichen Methoden durch eine Alkyl-oder Alkenylgruppe ersetzt und gegebenenfalls ein stickstoffgebundenes Wasserstoffatom in üblicher Weise durch einen Alkylrest ersetzt.
AT163204D 1948-02-07 1948-02-07 Verfahren zur Darstellung von C-C-Cycloheptenylalkyl- oder -alkenyl-barbitursäuren und ihren Salzen AT163204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163204T 1948-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163204B true AT163204B (de) 1949-06-10

Family

ID=29255935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163204D AT163204B (de) 1948-02-07 1948-02-07 Verfahren zur Darstellung von C-C-Cycloheptenylalkyl- oder -alkenyl-barbitursäuren und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE701322C (de) Verfahren zur Darstellung von Imidazolin- und Tetrahydropyrimidinverbindungen
AT163204B (de) Verfahren zur Darstellung von C-C-Cycloheptenylalkyl- oder -alkenyl-barbitursäuren und ihren Salzen
DE834102C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tropasaeureabkoemmlinge
DE1618962C3 (de) N-Alkoxycarbonylaminoalkylguanidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE756489C (de) Verfahren zur Herstellung von C-Cycloheptenylbarbitursaeuren
AT151972B (de) Verfahren zur Darstellung von im Phenylrest substituierten Phenoxyfettsäureamidinen.
DE1908047A1 (de) Therapeutisch wirksame,N-mono-substituierte Harnstoffe
DE165562C (de)
DE946806C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Dihydrazino-pyridazin
DE1241437B (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanid-guanylhydrazonverbindungen
AT146504B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure.
DE855852C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolins
DE1200308B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 6-Dihydroxy-pyrimidinen
DE806438C (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Abkoemmlingen des Pentaerythrits
DE166448C (de)
DE842071C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyacetamidinen
DE156055C (de)
AT155904B (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Äthyl- bzw. 5-Allyl-5-isobutyl-2-thiobarbitursäuren.
DE848043C (de) Verfahren zur Herstellung von Formylverbindungen des 2,6-Dioxy-4,5-diaminopyrimidinsund seiner Methylderivate
DE165224C (de)
DE670095C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinverbindungen
DE1468926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acetamidinderivaten
AT148474B (de) Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren.
AT162904B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazoline