AT163165B - Induktionsofen - Google Patents

Induktionsofen

Info

Publication number
AT163165B
AT163165B AT163165DA AT163165B AT 163165 B AT163165 B AT 163165B AT 163165D A AT163165D A AT 163165DA AT 163165 B AT163165 B AT 163165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
induction furnace
furnace according
gap
crucible
glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Dr Wegscheider
Original Assignee
Alfred Dipl Ing Dr Wegscheider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dipl Ing Dr Wegscheider filed Critical Alfred Dipl Ing Dr Wegscheider
Application granted granted Critical
Publication of AT163165B publication Critical patent/AT163165B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Induktionsofen 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein
Induktionsofen jener bekannten Art, bei welcher eine Tiegelform von einer Spule umgeben ist, so dass das im Tiegel eingebrachte Gut durch die induktiven Ströme im Tiegelgut nieder- geschmolzen wird. 



   Es sind bereits zahlreiche Ausführungsarten derartiger Induktionsöfen bekannt geworden, die sich in der Regel mit der besonderen Aus- gestaltung von Sicherungsmassnahmen gegen das gefährliche Durchschmelzen der Tiegelwandung befassen. 



   Dieses Durchschmelzen kann praktisch nicht mit Sicherheit verhindert werden, weil, durch verschiedene Umstände bedingt, der Abbrand der Wand und deren Erweichung durch die Schmelze nicht absolut messbar und verhinderbar ist. 



   Es sind daher an solchen Induktionsöfen Einrichtungen geschaffen worden, welche verhindern sollen, dass die Schmelze bei Wanddurchbrechungen an die meist wassergekühlte Spule herankommt und diese zerstört. In der Hauptsache hat man zur Abwendung dieses Nachteiles einen Zylinder-Ringspalt zwischen der Aussenwand der Tiegelform und der Innenwand der Windung (Spule) vorgesehen und diesen Ringspalt dadurch abgestützt, dass der eine Teil der beiden Wände, u. zw. entweder die Aussenbegrenzung des Tiegels oder die Innenbegrenzung der keramischen Bettung der Spule, mit Noppen oder Erhöhungen, über die Gesamtfläche verteilt, versehen sind.

   Die Herstellung einer derartigen 
Abstützung zwischen den Wänden des Ringspaltes ist ziemlich schwierig, weil die Formkörper ausser der Formung für ihren eigentlichen Zweck auch noch mit den Ansätzen versehen werden müssen. Überdies aber ergeben diese Ansätze nicht eine durchlaufende Abstützung der Wände gegeneinander. 



   Bei der einen Art dieser Abstützungselemente ergibt sich aber noch als weiterer Nachteil, dass die Noppen an den Wänden auch noch in Form hohler Näpfe ausgebildet sind, also aus dem Hohlraum zur Abführung der Schmelze bei Durchbruch der Tiegelwand Wege zu der Lagerung der Spule öffnen, was absolut zu vermeiden ist. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um eine wesentliche Verbesserung einer 
Einrichtung zur Verhinderung der Zerstörung der Spule durch ausbrechende Schmelze bei
Bruch der Tiegelwandung, wobei das wesentliche
Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass der Sicherungsspaltraum von einem nichtleitenden, nicht magnetischen und möglichst druckfesten Material ausgefüllt ist, das auch leicht herzustellen und leicht erhältlich ist. Dieses Material kann nun Glas in Stäben oder, zweckmässig, dickwandigen Glasröhren sein, oder auch ein anderes Material, das dem erwünschten Zweck dient. Ausserdem ist der Sicherungsspaltraum von zwei Isolierzylindern begrenzt, die z. B. aus   Glasfilz,   Asbest oder Bakelit od. dgl. bestehen können. 



  Nur bei der Anwendung von Bakelit ist der innere Zylinder der beiden Zylinder als Begrenzung der Glasstäbe oder Röhren mit kleinen Ausnehmungen zur Durchschleusung der Gase von der Tiegelwand her versehen. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Aus- führungsform des Gegenstandes der Erfindung, u. zw. stellt die Fig. 1 einen Schnitt im Aufriss und die Fig. 2 einen Querschnitt dar, während die Fig. 3,4 und 5 in vergrössertem Massstab
Einzelheiten der Erfindung veranschaulichen. 



   Mit 1 ist der eigentliche Tiegel bezeichnet, welcher unter Bedachtnahme auf die folgenden Ausführungen mit einer Schutzeinrichtung umgeben ist. Die Spule 2 ist in bekannter Weise in eine hochfeuerfeste Masse (Isoliermasse) eingebettet und dadurch allseits dicht umschlossen, im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, bei welchen die Spule lediglich in eine Bettung porösen Pulvers eingeschichtet ist, das dem allenfalls ausbrechenden Stahl keinen Widerstand entgegensetzt. Diese gebrannte Masse reicht bei 4 noch etwas nach innen. An diese hochfeuerfeste Masse gesinterten Materiales schliesst sich, in an sich bekannter Weise, ein dünnwandiger Isolierzylinder 5 an, der nun den Sicherungsraum 6 nach aussen abschliesst.

   Der Sicherungsspaltraum 6 ist weiters nach innen zu, in ebenfalls an sich bekannter Weise, durch einen zweiten isolierenden Zylinder 7 begrenzt, wobei der gesamte Hohlraum 6 nach unten zu an eine Ringrinne 9 anschliesst ; der äussere Zylinder 5 reicht dabei tiefer als der innere Zylinder 7. Diese Ringrinne wird einerseits von dem Grundstein   10,   auf welchem der Tiegel ruht, und anderseits von einem Deckstein 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebildet, über welchem noch eine Pufferschicht      vorgesehen ist. 



   Wie nun aus den Fig. 3   unà   4 ersichtlich, ist der Sicherungsspaltraum   erfindungsgemäss   mit einem möglichst druckfesten Material ausgefüllt, als welches z. B. Glasstäbe 14 oder dickwandige Glasröhren dienen. Es kann aber auch ein anderes, den gleichen Zweck erfüllendes Material verwendet werden. Die genannten Glasstäbe sind Mann an Mann aneinandergereiht und sollen den Ringraum ausfüllen, im Durchbruchsfalle aber niedergeschmolzen werden und eine rasche Abfuhr des Stahles nach unten ermöglichen. 



   In der genannten Ringrinne 9 ist nun in bekannter Weise ein Drahtring 15 vorgesehen, welcher an eine Alarmvorrichtung   16,   z. B. eine Sirene od. dgl., anschliesst, die bei Durchbruch der Tiegelwand und Abfliessen des Tiegelinhaltes durch den Sicherungsspaltraum unter Durchschmelzen des inneren Zylinders 7 und des Füllmateriales an der Durchbruchsstelle und   Einfliessen   in die Ringrinne 9 durch Berühren der Drähte infolge Kurzschliessens zum Ertönen gebracht wird. Anderseits lässt sich diese Einrichtung noch dahingehend ausgestalten, dass z. B. ein Zylindermantelteil der Ringrinne mit einem elektrisch leitenden Belag versehen ist, wodurch der einfliessende Stahl eine leitende Verbindung zwischen dem Draht und diesem Belag herstellt, so dass die genannte Alarmvorrichtung ertönt oder ein optisches Zeichen aufleuchtet. 



   In der Fig. 5 ist ferner eine Einzelheit dargestellt, wobei ein Teil des Zylinders 7 dargestellt ist, der mit Ausnehmungen 17 versehen ist, die dem eingangs genannten Zweck dienen. 



   Ergänzend zur Darstellung der Fig. 1 und 2 sei noch erwähnt, dass oben an dem Tiegel die bekannte Abflussschnauze 18 vorgesehen ist, während an einer beliebigen Stelle der Ringrinne 9 ein Ausguss 19 für das Ausfliessen des durchgebrochenen Stahles vorgesehen ist. An dieser Stelle wird'auch der Doppeldraht für die Alarmvorrichtung aus der Rinne heraus-   geführt. - ;  
Es sei ferner noch erwähnt, dass bei Verwendung von Glasröhren zur Ausfüllung des Sicherungsspaltraumes diese oben geschlossen sein können. 



    PATENT ANSPRÜCHE :   
1. Induktionsofen mit einem ringförmigen Sicherungsspaltraum (6) zwischen der Tiegelaussenwand und der Spule   (2)   oder deren Bettung zur Sicherung der Spule gegen Zerstörung bei Bruch der Tiegelwandung, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsspaltraum von einem nichtleitenden, nichtmagnetischen und möglichst druckfesten Material erfüllt ist.

Claims (1)

  1. 2. Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsspaltraum mit einem Material wie Glas od. dgl. erfüllt ist.
    3. Induktionsofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Sicherungsspaltraum Glasstäbe (14) oder dickwandige Glasröhren vorgesehen sind, welche in vertikaler Lage Mann an Mann aneinandergereiht sind.
    4. Induktionsofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welchem die Spulenzwischenräume ausserdem mit unmagnetischer, nichtleitender Masse ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zwischenräume zum Zwecke einer dichten und festen Schutzwand gegen den Angriff durchgebrochenen Tiegelinhaltes mit fester, bereits gesinterter feucht vermauerter Masse ausgekleidet sind.
    5. Induktionsofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei welchem der Sicherungsspaltraum ausserdem von zwei isolierenden Zylindern (5) und (7) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Zylinder (7) mit Ausnehmungen (bei einem gasundurchlässigen Material) zur Ermöglichung des Gasaustrittes versehen ist.
AT163165D 1946-04-06 1946-04-06 Induktionsofen AT163165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163165T 1946-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163165B true AT163165B (de) 1949-05-25

Family

ID=3652143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163165D AT163165B (de) 1946-04-06 1946-04-06 Induktionsofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358979A1 (de) Behaeltnis zum umhuellen und transport radioaktiver materialien
DE4003608C1 (de)
DE3503221C2 (de)
EP0325709B1 (de) Gasspülstein
AT163165B (de) Induktionsofen
DE1906209A1 (de) Bauverfahren nebst Vorrichtung
DE2627639A1 (de) Induktionsschmelzofen
DE4108153A1 (de) Feuerfestes formteil und dessen verwendung
DE496462C (de) Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen oder zur Behandlung von Stoffen in Waerme
DE1946897A1 (de) Vertikaler Rohrofen fuer hohen Arbeitsdruck
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
WO1992010593A1 (de) Boden- oder wandausbildung für ein metallurgisches gefäss
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
DE1508571B1 (de) Feuerfeste Auskleidung fuer Induktionsoefen
DE3511772A1 (de) Blaslanze
DE2125768A1 (en) Grey cast iron melting channel loop induction furnace with - water-cooled coil
DE434620C (de) Elektrischer Widerstandsofen
AT251779B (de) Feuerfester Ausgußstein
DE2749110C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebirgshohlräumen
DE1496406B2 (de) Tauchkörper für Glasschmelzöfen
DE19604413C1 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische Gefäße
DE453206C (de) Stuetzer oder Haengeisolator
DE2109780A1 (en) Feeder chamber casting mould funnel insert - with thin refractory ring disc
DE659811C (de) Geschlossene Hochspannungssicherung
AT157690B (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Metallen, Legierungen u. dgl.