AT163049B - Formbaustein mit T-förmigem Grundrißprofil - Google Patents

Formbaustein mit T-förmigem Grundrißprofil

Info

Publication number
AT163049B
AT163049B AT163049DA AT163049B AT 163049 B AT163049 B AT 163049B AT 163049D A AT163049D A AT 163049DA AT 163049 B AT163049 B AT 163049B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molded
bearing
mortar
molded block
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sztanyek
Original Assignee
Michael Sztanyek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Sztanyek filed Critical Michael Sztanyek
Application granted granted Critical
Publication of AT163049B publication Critical patent/AT163049B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Formbaustein mit T-förmigem Grundrissprofil 
Die Erfindung hat einen Formbaustein mit
T-förmigem Grundrissprofil und einer in den
Lagerflächen vorgesehenen   Mörtelfuge zum  
Gegenstand. Diese bekannten Formbausteine werden in zwei zueinander parallelen Reihen mit ihren   Querhäuptem   nebeneinander so in den
Mauerverband verlegt, dass eine Aussen-und eine Innenwand und dazwischen ein Hohlraum in der Mauer gebildet werden, der durch die
Stege der sowohl aussen-als auch innenwandseitig verlegten T-förmigen Formbausteine so unterteilt wird, dass seine Kommunikation als Lufthohlraum aufrecht bleibt.

   Dadurch, dass die Stege der Formbausteine der äusseren Reihe einer Schar durch die Stege der Formbausteine der inneren Reihe der nächst höher verlegten Schar übergriffen werden, ist der Zusammenhang der aussenwandseitig verlegten Formbausteine mit den innenwandseitig verlegten Formbausteinen gegeben. Die Mauer hat daher trotz der Hohlräume eine hohe statische Festigkeit. 



   Bisher werden diese Formbausteine unter Zwischenschaltung einer Mörtelschicht verlegt, die auf die glatte oder genutete T-förmige Lagerfläche des Formbausteines aufgebracht und zur Bindung des aufzulegenden Formbausteines dienen soll. Die Mörtelschichte bleibt dadurch sichtbar und erfordert beim Einbau jedes Bausteines eine genaue und zeitraubende Passung desselben. 



   Der bekannten Bauweise gegenüber liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, diese Formbausteine unmittelbar aufeinander zu verlegen und den zur Bindung der Steine erforderlichen Mörtelputz in Mulden der Steinlagerflächen unterzubringen. Dadurch ist einerseits ein rasches, sicheres und genaues Verlegen der Formbausteine im Mauerverband möglich, anderseits die Mauer sowohl nach aussen als auch nach innen frei von Mörtelfugen aufbaubar. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Gedanke dadurch gelöst, dass die Mörtelfuge auf allen   Lager-und Stossflächen   des Querhauptes und des Steges des T-Profiles eine der Oberflächenform der   Lager- und Stossflächen   entsprechende, jedoch etwas verkleinerte Flächenform besitzt und durch schmale Bordränder der Wandflächen des Quer- hauptes und des Steges begrenzt ist. 



   Diese Ausgestaltung der Mörtelfuge gewährleistet ausser der guten Bindemöglichkeit der Steine noch einen guten Luftabschluss sowohl aussen-als auch innenwandseitig. Wenn solche Bausteine auf Latten gelagert werden, welche ungefähr der 
Mörtelraumtiefe entsprechen, dann ist das Lagern und Transportieren der Steine ohne Verletzung der Bordränder von der Formerei bis zum Bau- platz ohne Schwierigkeiten möglich. 



   In der Zeichnung ist ein im Sinne der Er- findung ausgebildeter Formbaustein in einer bei-   spielsweisen Ausführungsform   in der Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung veranschaulicht. Die
Fig. 2 zeigt die Bausteine zu einer Schar verlegt im Grundriss und die Fig. 3 und 4 zwei Bausteine mit gekürztem   T-Profil.   



   Der Baustein besteht aus dem Querhaupt 1 und dem Steg 2. Er hat eine Frontfläche 3, welche mit einem Bordrand 4 über die T-förmigen Lagerflächen 5 und die beiden stirnseitigen Stossflächen 6 vorsteht. Die Rückenflächen des Querhauptes 1 und die Flanken des Steges 2 besitzen ebenfalls einen Bordrand 4, der die beiden Lagerflächen 5 und die Stimflächen 6 und 7 überragt. Auf diese Weise wird an den Lagerflächen 5 und den Stossflächen 6 und 7 eine sich über deren durch die Bordränder vermindertes Flächenausmass erstreckende Mulde zum Aufbringen des Bindemörtels gebildet. Während die Bordränder 4 ein sattes Aufliegen der Formbausteine aufeinander im Mauerverband gestatten, wird durch muldenförmige Ausbildung der Lager-und Stossflächen eine gute und dichte Mörtelbindung gewährleistet.

   Ein Mauerverband, welcher in der aus der Fig. 2 der Zeichnung ersichtlichen Weise mit den erfindungsgemässen Formbausteinen hergestellt wurde, ist luftundurchlässig und sowohl an der Aussen-als auch an der Innenwandfläche vollkommen glatt und frei von offenen Mörtelfugen. 



   Formbausteine, welche schon bei ihrer Herstellung aus Einbaugründen nur ein halbes Querhaupt (Fig. 3) oder eine besondere Ausgestaltung des Steges (Fig. 4) aufweisen, erhalten an Stossflächen die gleiche mit dem Bordrand 4 eingesäumte Mörtelmulde. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Formbaustein mit T-förmigem Grundrissprofil und einer in den Lager-und Stossflächen vorgesehenen Mörtelfuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelfuge auf allen Lager-und Stossflächen (5, 6, 7) des Querhauptes (1) und des Steges (2) des T-Profiles eine durch schmale Bordränder (4) begrenzte, der Oberflächenform der Lager-und Stossflächen entsprechende, jedoch um den Bordrand verkleinerte Flächenform besitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163049D 1946-11-08 1946-11-08 Formbaustein mit T-förmigem Grundrißprofil AT163049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163049T 1946-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163049B true AT163049B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163049D AT163049B (de) 1946-11-08 1946-11-08 Formbaustein mit T-förmigem Grundrißprofil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881614A (en) * 1955-08-31 1959-04-14 Preininger Milos Building or construction blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881614A (en) * 1955-08-31 1959-04-14 Preininger Milos Building or construction blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
EP0042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE2139197A1 (de) Bauelement mit einer verlorenen schalung
AT163049B (de) Formbaustein mit T-förmigem Grundrißprofil
CH200583A (de) Flaches, hohles Bauelement.
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE500786C (de) Verfahren zur Herstellung winklig stellbarer Plattenpaare zum Auslegen verschieden weiter Balkenlagen bei Decken
DE805787C (de) Schalplatte fuer Industriebetondecke
DE606167C (de) Hohlwand oder Decke aus Platten, vorzugsweise Korksteinplatten
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
DE2056919C3 (de) An Bauwerkswanden befestigbare Unter lagsplatte zur Aufnahme von Fliesen od dgl
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes
DE361736C (de) Wandartige Bauteile aus Hohlkoerpern und von ihnen eingeschlossenen Tragteilen
DE2102664C3 (de) Verkleidung aus Keramikplatten sowie Verfahren zur Verbindung der Verkleidungsplatten mit einem streifenförmigen vorgefertigten Wandteil
DE470817C (de) Hohlwand aus drei durch Hohlraeume voneinander getrennten Wandungen aus Formsteinen
DE1759019C (de) Bausteinsatz zum Errichten von form schlussig gebundenem Mauerwerk
DE803420C (de) Aus Fertighohlbalken bestehende Betondecke
DE533971C (de) Betonbalken oder Wandteil
AT227420B (de) Baustein
DE1935709U (de) Bauelement aus zwei oder mehr tonhohlplatten.
DE1659347A1 (de) Abdeckung fuer Flaechen,z.B. Daecher und Waende
DE1044379B (de) Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln
DE811502C (de) Ziegelhohlkoerper fuer Decken
CH664997A5 (de) Verfahren zur herstellung von fertiggaragen mit strukturierter sichtseite sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben.