AT162915B - Verfahren und Gerät zur Durchführung katalytischer Reaktionen - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Durchführung katalytischer Reaktionen

Info

Publication number
AT162915B
AT162915B AT162915DA AT162915B AT 162915 B AT162915 B AT 162915B AT 162915D A AT162915D A AT 162915DA AT 162915 B AT162915 B AT 162915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
furnace
gases
flame
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hercules Powder Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules Powder Co Ltd filed Critical Hercules Powder Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT162915B publication Critical patent/AT162915B/de

Links

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Gerät zur Durchführung katalytischer Reaktionen 
 EMI1.1 
 um die Temperatur der Gase auf einen geeigneten Bereich herabzusetzen. 



   Alle oben erwähnten Spezialverfahren sind in ihrem Gebrauch unwirtschaftlich, da sie zu niedriger Wärmeausnutzung neigen und zwecks Wirtschaftlichkeit die Wiedergewinnung überschüssiger oder unbenützter Wärme durch Verwendung für mit Abwärme geheizte Kessel od. dgl. nötig machen. 



   Der Zweck aller obigen Verfahren, in denen das mit dem Verfahren erhaltene Gas in der Röhre und parallel zu dem Heizgas ausserhalb der Röhre strömt, war, sichere mechanische und physikalische Bedingungen zu schaffen. Beispielsweise muss ein Verbrennungsgas von ungefähr 1925  C, welches parallel zu einer Röhre von einer maxi- 
 EMI1.2 
 liegenden Temperatur verlassen, etwa bei 1232 bis   13710 C.   Unter diesen Bedingungen liegen die Temperaturen der ausströmenden Gase alle unter dem Schmelzpunkt der Reaktionsröhren. Die Wärmeausnutzung beträgt dann ungefähr 28 bis 35%, d. h. sie ist sehr niedrig. Ausserdem ist der Temperaturunterschied für die Erwärmung des heissen Endes der Röhre und der Ofenwand niedrig, nämlich   2600 C als   Höchstwert bei   28%   Wärmeausnutzung.

   Die Konstruktion und der Entwurf einer jeden bisher verwendeten Vorrichtung macht einen beträchtlichen Temperaturunterschied   (121-260  C)   zwischen der Ofenwand und der Metallröhre nötig, wodurch das Erhalten einer hohen Betriebstemperatur sehr erschwert wird. Es lässt sich deshalb klar erkennen, dass der Entwurf der bisherigen Vorrichtung einschliesslich der vorgesehenen Gleichströmung die Forderung für billigen Wasserstoff nicht erfüllt. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung katalytischer Reaktionen, bei welchem das zu behandelnde Reaktionsgut nach abwärts durch lange vertikale Rohre, die in einer Heizzone angeordnet sind, geleitet und gleichfalls indirekt erhitzt wird und besteht darin, dass die Flammgase in der Heizzone an einer Mehrzahl senkrecht angeordneter Stellen und im wesentlichen tangential zu den Rohren eingeführt und die ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehenden die Rohre im Wirbel umstreichenden Verbrennungsgase in der Höhe des oberen Teiles der Zone abgezogen werden, wobei die Flammgase einen nach aufwärts gewundenen Weg um die Rohre beschreiben, die auf diese Weise ohne wesentliche direkte Flammeinwirkung gleichmässig erhitzt werden. 



   Wenn mit demselben Gas bei 1925   C begonnen wird, wird eine Temperatur des Gases bei Austritt am unteren Teil der Rohre von ungefähr   7040 C   erhalten, oder eine Ausnutzung von ungefähr   63%,   was einen bedeutenden Gegensatz zu den   28-35% mit Gleichströmung   erhaltenen Ausnutzung darstellt. Die Verwendung einer feuerbeständigen Wandoberfläche zur Metallröhrenfläche im Verhältnis in über 1 zu   1,   etwa 2 oder 3 zu   1,   macht es möglich, kleine Unterschiede zwischen der Temperatur der Metallröhre und der feuerbeständigen Wand an der heissesten Stelle der Röhre zu verwenden. Diese Temperaturdifferenz kann   10 0 C   oder weniger betragen, was von dem angewandten Verhältnis abhängt.

   Die niedrige Differenz steht im Gegensatz zu den   121-2 & 0'C   der bekannten Arbeitsweise. Ferner wurde gefunden, dass man einen hohen   Temperaturunterschied (537-8150 C) zwischen   dem Verbrennungsgas und der feuerbeständigen Wand am Ende der Apparatur, an welchem das zu gewinnende Gas austritt, ohne nachteilige Wirkung auf die   Metallrohre   anwenden kann, obgleich der Schmelzpunkt der Röhre wesentlich unter der   Verbrennungsgastemperatur liegt.   
 EMI2.1 
 beständigem Material und eine Anzahl von Reak-   tionsrönren,   die am oberen Ende des Ofens befestigt sind und frei durch den Deckel und den Boden des Ofens hindurchgehen, sind Mittel zur Feuerung des Ofens an seinen Seiten in verschiedener Höhe,

   als auch solche zur Entziehung der Verbrennungsgase mittels eines Essenzuges am oberen Ende des Ofens vorgesehen. Der Eintritt des zu behandelnden Reaktionsgutes erfolgt an einem Ende der Röhren und der Austritt derselben am anderen Ende der Röhren im Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen in solcher Art, dass die freie Ausdehnungsbewegung der Röhren nicht behindert wird. 



   In dem erfindungsgemässen Ofen wird die Gegenstromheizung mit einem bestimmten Verhältnis zwischen Verbrennungsgas und Metallrohroberfläche angewandt ; z. B. verwendet man mit einem Naturgas, welches ungefähr 80% Methan und   20%   Äthan enthält, vorzugsweise pro 30,48 cm geradliniger Ofenhöhe, ungefähr 0,28   1113 bis   2,83 m3 Gas pro Stunde pro 0,0929 1112 Metallröhrenwand, bei einer räumlichen Geschwindigkeit des Gaskrackstromes von ungefähr 16, 98 m3 pro Stunde pro 0,0283 1113 Katalysator.

   Die Anwendung geeigneter Brenner, welche weiter unten eingehender beschrieben sind, ist in verschiedener Höhe für einen mehr als eine Röhre enthaltenden Ofen vorteilhaft, als auch die Leitung der Brennergase im Anfang in einem Winkel von etwa 90 , so dass die Gase auf diese Art eine zirkulierende Bewegung hervorrufen, wenn sie im Gegenstrom zu den'Röhren fliessen. 



     Der ernndungsgemäss konstruierte   Apparat gibt nicht nur eine höhere Wärmeausnutzung, sondern auch eine höhere chemische Leistungs- fähigkeit uzw. deshalb, weil die Temperatur der
Röhrenwand derjenigen der feuerbeständigen
Wand sehr nahe liegen kann. So wird für jede geforderte Wärmeausnutzung des Ofens im Ver- gleich zu einem mit Gleichströmung arbeitenden
Ofen die Betriebstemperatur der Röhren höher sein, was unmittelbar eine höhere chemische
Leistungsfähigkeit ergibt. 



   In den Zeichnungen, welche eine Ausführungsform des für die Erfindung geeigneten Apparates veranschaulichen, wird das vorliegende Verfahren näher erläutert. Fig. 1 der Zeichnungen ist ein Aufriss und Fig. 2 der Grundriss eines nach der vorliegenden Erfindung konstruierten Apparates. 



   In Fig.   l     stellt 1   einen Ofen dar, der vorzugsweise aus Schamottesteinen gebaut ist. Ei enthält die aus einer Metallegierung bestehenden Kontaktröhren 2, welche senkrecht in parallel zu den Seitenwänden des   Ofens verlaufendenEbenen angeordnet   sind. Es kann eine beliebige Anzahl solcher Röhren verwendet werden, die beispielsweise so angeordnet werden können, wie in der Erklärung von Fig. 2 näher beschrieben ist. Die Röhren bestehen aus einer Nickel-Chrom-Eisenlegierung, die hohe Temperaturen aushalten kann. Die Röhren 2 ragen durch das obere und untere Ende des Ofens, d. h. sie gehen durch die Ziegel 3 hindurch. 



  Falls erwünscht, können die vorstehenden Enden der Röhren und die äussere Oberfläche des Ofens mit Isolationsmaterial bedeckt werden (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Röhren   2   werden durch irgendeinen   geeigneten Träger am   oberen Ende jeder Röhre gehalten ; z. B. ruht der obere Flansch 5 der Röhre 2 auf einem kurzen Ring   6,   durch welchen die Rohre 2 ungehindert hindurchgehen kann. Der Ring 6 wird durch den Eisenträger 7 gestützt und ist an ihm befestigt, während letzterer in irgendeiner geeigneten Weise auf dem Ofengehäuse angebracht ist. Jede der Röhren kann leicht aus dem Ofen entfernt werden, indem sie am Flansch   abgenommen   und senkrecht aus dem Ofen gehoben wird. 



   Die Röhren 2 werden mit einem geeigneten katalytischen Material 8 gefüllt, welches von einer durchlöcherten Legierungsplatte 9 getragen wird. Besonders für diesen Zweck geeignete Kataly- : satoren werden weiter unten angegeben. Die Platte 9 kann herausgenommen werden und ruht auf Träger   10,   der an der inneren Wand der Röhre befestigt ist. Die Röhren 2   können in   der schon beschriebenen Weise aus dem Ofen genommen werden, selbst wenn sie mit Katalysator gefüllt sind und der Katalysator kann in dieselben eingefüllt oder aus ihnen entfernt werden, entweder während die Röhren sich in dem Ofen oder ausserhalb desselben befinden. 



   Die Gase oder Dämpfe werden durch geeignete Rohre zugeführt. Diese Rohre können von denen in der Zeichnung dargestellten verschieden sein, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Brenner wird die Temperatur der einzelnen
Zonen bei hoher Geschwindigkeit der im Gegen- strom zu den Kohlenwasserstoffgas fliessenden
Verbrennungsgasen nach Wunsch reguliert. 



   Katalysatoren, die sich für die Herstellung von
Wasserstoff durch Kracken von Kohlenwasser- stoffgas eignen, müssen. hohe Aktivität und physi- kalische Stärke besitzen und sich bei den ange- wandten Betriebstemperaturen sehr wenig zusammenziehen. 



   In dem erfindungsgemäss konstruierten Ofen wird vorzugsweise ein Katalysator verwendet, der aus mit Nickelnitrat imprägnierte Diaspor besteht, d. h. der ungefähr 6 Gew.-% Nickel enthält. Er wird auf ungefähr   260   C   erhitzt, um das Nitrat zu zersetzen, und dann durch das
Hindurchleiten von heissen, reduzierenden Gasen reduziert. Vorzugsweise besteht die Kontaktmasse aus Teilchen, deren Durchmesser ungefähr   9-5 mm   bis 16 mm beträgt. 



   Das Austrittsgas von dem Kracken von Methan und Wasserdampf besteht fast ausschliesslich aus Wasserstoff, Kohlenoxyden und einem Wasser-   dampfüberschuss   und enthält gewöhnlich einen hohen Prozentsatz Kohlenmonoxyd. Das Gas kann sofort nach Verlassen des Ofens gekühlt werden, wenn ein   Wasserstoff-Kohlenmonoxyd-Gemisch   für die Herstellung synthetischen Alkohols erwünscht ist. Wenn aber ein Gas, welches fast ausschliesslich Wasserstoff enthält, erhalten werden soll, ist es besser, das Austrittsgas mit zugefügtem Wasserdampf in bekannter Weise über Eisenoxyde oder andere geeignete Katalysatoren zu leiten zwecks Überführung des Kohlenmonoxyds in Kohlendioxyd. Dann wird das Gas gekühlt und das Kohlendioxyd mit bekannten Mitteln entfernt, so dass ein Wasserstoff von ungefähr 95% Reinheit zurückbleibt. 



   Der Ofen der Erfindung kann bei jedem gewünschten Druck oder unter Vakuum betrieben werden und ist nur durch die Stärke und Widerstandfähigkeit der Materialien bei der verwendeten Betriebstemperatur begrenzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Durchführung katalytischer Reaktionen, bei welchen das zu behandelnde Reaktionsgut nach abwärts durch lange vertikales Rohre, die in einer Heizzone angeordnet sind, geleitet und gleichzeitig indirekt mit Hilfe heisser Flammgase erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammgase in der Heizzone an einer Mehrzahl senkrecht angeordneter Stellen und im] wesentlichen tangential zu den Rohren eingeführt und die entstehenden die Rohre im Wirbel umstreichenden Verbrennungsgase in der Höhe des oberen Teiles der Zone abgezogen werden, wobei die Flammgase einen nach aufwärts 1 gewundenen Weg um die Rohre beschreiben, die auf diese Weise ohne wesentliche direkte Flammeinwirkung gleichmässig erhitzt werden. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgut am unteren Teil der Rohre abgezogen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz von im wesentlichen vertikal angeordneten Katalysatorrohren in einer Heizzone vorgesehen ist.
    4. Gerät für katalytische Reaktionen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einem aus feuerbeständigem Material konstruierten Ofen und einer Anzahl Reaktionsröhren, die am oberen Ende des Ofens befestigt sind und frei durch den Deckel und den Boden des Ofens hindurchgehen, gekennzeichnet durch Mittel zur Feuerung des Ofens an seinen Seiten in verschiedener Höhe, zur Entziehung der Verbrennungsgase mittels eines Essenzuges am oberen Ende des Ofens und durch Mittel für den Eintritt des zu behandelnden Reaktionsgutes an einem Ende der Röhren und den Austritt desselben am anderen Ende der Röhren im Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen in solcher Art, dass die freie Ausdehnungsbewegung der Röhren nicht behindert wird.
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von feuerfester Ofenwand zur Metallröhrenoberfläche 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 2 : 1 bis 6 : 1, beträgt.
AT162915D 1937-08-30 1947-01-10 Verfahren und Gerät zur Durchführung katalytischer Reaktionen AT162915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US162915XA 1937-08-30 1937-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162915B true AT162915B (de) 1949-04-25

Family

ID=21776365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162915D AT162915B (de) 1937-08-30 1947-01-10 Verfahren und Gerät zur Durchführung katalytischer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414565A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mit einer Schmelze als wärmeübertragendes Medium
DE2019475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2307300A1 (de) Verfahren zur verminderung einer bildung von koks an waenden von reaktoren fuer die thermische spaltung von kohlenwasserstoffen
EP0320440B1 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
AT162915B (de) Verfahren und Gerät zur Durchführung katalytischer Reaktionen
DE914131C (de) Kontaktofen
EP0125395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE925968C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE3807264C2 (de)
DE882985C (de) Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Blausaeure
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
DE2521375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von salpetersaeure
EP0431266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen
DE953160C (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Regeneration von Katalysatoren
DE1115719B (de) Reaktor fuer die kontinuierliche Durchfuehrung von chemischen Reaktionen in der Gasphase
DE952437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
DE2410950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampfphasenoxydation und metallhalogeniden
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE1043291B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von endothermen Reaktionen
AT128854B (de) Apparatur zur Durchführung katalytischer Reaktionen.
DE595074C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer Gasreaktionen bei hohen Temperaturen
DE430818C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE2746325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure