AT162022B - Elektrisch beheiztes Bauelement. - Google Patents

Elektrisch beheiztes Bauelement.

Info

Publication number
AT162022B
AT162022B AT162022DA AT162022B AT 162022 B AT162022 B AT 162022B AT 162022D A AT162022D A AT 162022DA AT 162022 B AT162022 B AT 162022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrically heated
heated component
water
container
component
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wuck
Original Assignee
Karl Wuck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Wuck filed Critical Karl Wuck
Application granted granted Critical
Publication of AT162022B publication Critical patent/AT162022B/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheiztes Bauelement. 



   Die Heizung von Wänden in der Art, dass
Rauchzüge hindurch geführt werden, ist uralt. Auch die Beheizung von Fussböden und Wänden durch Einbau von Dampf-, Wasser-oder Elektro-   heizkörpern   in Hohlräume dieser Bauteile ist bekannt. Derartige Heizungen haben den Vorteil, dass sie überhaupt keinen Raum im Zimmer beanspruchen. Dagegen setzt die Anordnung von Rauchzügen und   Elektroheizkörpem   in Hohlräumen feuerfestes Material voraus. Der Einbau von   Wasser-und Dampfheizungskörpem   in Hohlräume ist technisch schwierig und erfordert hohe Baukosten. Derartige Anlagen sind daher nur äusserst selten in Anwendung gekommen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein elektrisch beheiztes Bauelement, das sich in jeder Art von Bauten, auch Holzbauten, wie Baracken und Notwohnbauten, einbauen lässt,   wo-in-   folge des an sich schon geringen Platzes-raumsparende Heizkörper sehr erwünscht sind. Das elektrisch beheizte Bauelement nach der Erfindung zeichnet sich ausserdem durch geringe Herstellungskosten, einfache Bedienung und dadurch aus, dass es leicht wieder ausgebaut und an anderer Stelle verwendet werden kann. Erfindungsgemäss besteht das Bauelement aus einem Wasserbehälter mit eingebautem Elektroheizkörper, welcher Behälter wie eine grossflächige Bauplatte gestaltet ist und so zum Einbau als lotrecht stehende Wand oder ebensolcher Wandteil in Wohnbauten u. dgl. geeignet ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das Bauelement in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   II-II   der Fig. 1 im eingebauten Zustand und Fig. 3 schematisch einen Bauplan einer Notwohnung mit eingebautem Bauelement nach der Erfindung. 



   Das als Beispiel gezeichnete Bauelement besteht aus einem Wasserbehälter B aus Blech mit grossflächigen parallelen Seitenwänden 1 und l' z. B. in den Massen   1 2 2 :,   die am Rande schräg zu einem beide Wände verbindenden Flansch 2 zusammenlaufen, der für die Befestigung an anderen Bauteilen dient. Zwischen den beiden Flächen 1 und l'sind zur Verbesserung der Steifigkeit gelochte Blechstreifen 3 eingesetzt und durch Punktschweissung befestigt, die auch zur Distanzierung der Blechwände dienen. An der einen unteren Ecke sind zwei Heizstäbe 5 und 5'von z. B. 700 bzw. 1400 Watt Leistung eingebaut, die durch zwei Schalter 6 und 6'nach Wahl abwechselnd oder gemeinsam eingeschaltet werden können.

   In der rechten oberen Ecke ist ein durch einen Schwimmer 7 betätigter als Wasserstandsanzeiger wirkender Stab 8 und eine   Einfüllöffnung   9 vorgesehen. Wasservolumen und Heizleistung sind so aufeinander abgestimmt, dass unter normalen Verhältnissen bei Dauer- betrieb eine Wassertemperatur von 65 bis 80  entsteht. Zum Schutz des Behälters gegen Korrosion ist dem Wasser Alkali zugesetzt. 



   Im Betriebe zirkuliert das Wasser kreisförmig im Sinne des Pfeiles   10,   wodurch eine gleichmässige Erwärmung des ganzen Blechbehälters erreicht wird. Die an den Heizstäben in geringem Masse auftretenden Dampfblasen entweichen durch die   Einfüllöffnung   und wirken in angenehm fühlbarer Weise als Befeuchtung der Raumluft. Die glatte Oberfläche des Behälters kann leicht von Staub gereinigt werden, so dass hier die bei Wasser-und Dampfheizungen an den Rippen der Radiatoren auftretende Staubplage nicht vorkommen kann. 



  Die grosse Oberfläche genügt dabei vollständig, um einen warmen Aufluftstrom zu erzeugen und so den Raum gleichmässig zu beheizen. 



   Der Behälter kann in die Wand eingemauert werden, er kann aber auch bei Holzbauten, wie Fig. 2 zeigt, in einfachster Weise mittels Leisten 14 am Balken 13 oder andern geeigneten Bauteilen so befestigt werden, dass er als beiderseits zugängliche Wand wirkt. 



   Wie ein solches beheiztes Bauelement z. B. in einem Notwohnbau zweckmässig eingebaut werden kann, zeigt Fig. 3. Dieser Notwohnbau besitzt eine grosse Wohnküche 15 und zwei kleinere Schlafräume 16 und 17. Das beheizte Bauelement B ist dabei so in die Zwischenwand ein- 
 EMI1.1 
 seiner Wärme abgibt und gleichzeitig die Zwischenwand teilweise ersetzt. Das beheizte Bauelement benötigt also nicht nur keinen zusätzlichen Raum, sondern erspart noch einen sonst erforderlichen Bauteil. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrisch beheiztes Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserbehälter mit eingebautem Elektroheizkörper wie eine grossflächige Bauplatte gestaltet, zum Einbau als lotrecht stehende Wand oder ebensolcher Wandteil in Wohnbauten u. dgl. bestimmt ist und als Warmwasserheizung wirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter aus Blech gefertigt ist, grossflächige, parallele Seitenwände und geringe Dicke, im unteren Teile mindestens einen elektrischen Tauchheizkörper und im oberen Teile eine Einfüllvorrichtung, vorzugsweise auch einen Wasserstandsanzeiger besitzt.
    3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter am Umfange einen parallel zur Seitenwand abstehenden Flansch besitzt, mit dem er an einem Balken od. dgl. z. B. mittels Latten befestigt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162022D 1946-02-26 1946-02-26 Elektrisch beheiztes Bauelement. AT162022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162022T 1946-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162022B true AT162022B (de) 1949-01-10

Family

ID=3651146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162022D AT162022B (de) 1946-02-26 1946-02-26 Elektrisch beheiztes Bauelement.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162022B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162022B (de) Elektrisch beheiztes Bauelement.
DE2517674C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Aufwärmen von Heizungs- und Warmbrauchwasser
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE4200252C2 (de) Fußleistenheizung mit zwei Rippenrohrwärmetauschern
DE2240146A1 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
DE3044894A1 (de) Speicherbehaelter und dessen kapselung in einer zentralkessel-stockwerksheizungsanlage
AT218702B (de) Heizungsherd mit Sockel
AT226916B (de) Dunstabsaugevorrichtung für Küchenherde od. dgl., insbesondere von Haushaltsküchen
AT309022B (de) Luftbefeuchter, insbesondere für Raumklimageräte
DE2240796C2 (de) Luftbefeuchter mit Heizkammer und Vorratskammer
CH573577A5 (en) Additional heater and humidifier for radiators - extends central heating for special rooms in hospitals, schools etc.
DE424089C (de) Mit OEffnungen versehene, der inneren Kesselform angepasste Haube oder Mulde zum Auffangen von Kesselstein
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE518961C (de) Umlaufwarmwasserbereiter
DE898358C (de) Ofen
DE645481C (de) Heizaufsatz fuer Herde o. dgl.
AT225344B (de) Transportabler Saunaofen
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
AT292970B (de) Radiator
AT81734B (de) Mehrteiliger Küchenherdkessel für Heiz- und BrauchMehrteiliger Küchenherdkessel für Heiz- und Brauchwasser. wasser.
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
CH598814A5 (en) Sauna cubicle heat source
AT201826B (de) Heißluftherd
DE503058C (de) In eine Zentralheizungsanlage eingebauter Waermeschrank
DE1747578U (de) Badewanne.