AT159874B - Mehrspindliger Automat. - Google Patents

Mehrspindliger Automat.

Info

Publication number
AT159874B
AT159874B AT159874DA AT159874B AT 159874 B AT159874 B AT 159874B AT 159874D A AT159874D A AT 159874DA AT 159874 B AT159874 B AT 159874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
chuck
nut
shaft
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Acme Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Acme Co filed Critical Nat Acme Co
Application granted granted Critical
Publication of AT159874B publication Critical patent/AT159874B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrspindiigcr   Automat. 
 EMI1.1 
 



   Ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Mehrspindelfutterautomaten von waagrechter Bauart, die einen schaltbaren Spindelträger mit umlaufenden, die Futter tragenden Spindeln hat, welche in ihrem Innern geeignete, das Futter beeinflussende Teile haben, die alle von einem einzigen Motor in Wirkung versetzt werden, wenn die Futter und deren Spindeln nacheinander in Arbeitsstellung geschaltet werden, in Kombination mit einem axial unterstützten gleitbaren Werkzeugträger, der Werkzeuge trägt, die mit den   Schmiede-oder Gussstücken   zusammenwirken, welche von den Futtern getragen werden, wobei diese Vorrichtung verhältnismässig einfach in der Bauart und gut wirksam ist, um die   gewünschte   Arbeit zu leisten, und in einer verhältnismässig kleinen und praktischen Maschine untergebracht werden kann,

   so dass die   Herstellungs-und   Betriebskosten verringert werden. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw.   tst   Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der Maschine gemäss der Erfindung, aus der die gedrungene Bauart der Maschine hervorgeht. Fig. 2 ist eine Ansieht, teilweise im Schnitt, des schaltbaren Trägers und veranschaulicht eine Mehrzahl von Futterspindeln, die von diesem Träger unterstützt werden. Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist ein Längsschnitt durch eine der Futterspindeln und veranschaulicht die Einrichtung zum Öffnen und Schliessen des Futters. Fig. 4 ist eine hintere Endansicht der in Fig. 3 dargestellten Spindel. Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3.

   Fig. 6 ist eine Ansieht, teilweise im Schnitt, der von dem Motor beeinflussten Einrichtung zur Beeinflussung der das Futter betätigenden Vorrichtung ; diese Figur veranschaulicht gleichfalls die Einrichtung, die von der Steuerwelle betätigt werden kann, um die vom Motor beeinflusste Welle in und ausser Eingriff mit der das Futter betätigenden Einrichtung zu verschieben, die innerhalb der umlaufenden Spindel sitzt. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig.   R.   



   Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die   1\1aterialspannvorrichtung   an einem   Mehrspindel-   automaten angebracht, für den eine allgemeine Beschreibung genügt. Der Automat weist ein   Bett 2,   ein   aufreehtstehendes   Gehäuse 3 an dem einen Ende und ein aufrechtstehendes Gehäuse 4 an dem andern Ende auf ; diese Gehäuse sind durch einen oberen Balken 5 miteinander verbunden. Das   Gehäuse 3 trägt   den schaltbaren Futterspindelträger, welcher Spannfutter 7 aufweist. 



   Auf einem axial liegenden Rohr   8,   welches die Antriebswelle 9 für die Drehung der Futterspindeln innerhalb des schaltbaren Trägers trägt, sitzt ein axial   unterstützter Werkzeugschlitten 10   zur Aufnahme der üblichen Werkzeughalter   11,   um auf die von den Futtern getragenen Guss- oder   Schmiedestücke einzuwirken.   



   Innerhalb des Gehäuses 4 befindet sich der Rädertrieb für den Antrieb gewisser Teile der Maschine. 



   Unterhalb des Hauptwerkzeugschlittens 10 befindet sieh die Steuerwelle 11', mittels deren der schaltbare Träger geschaltet wird ; in letzterem ist eine Mehrzahl drehbarer, die Spannfutter tragender Spindeln 12 angebracht, die gleichartig ausgebildet sind, so dass die Beschreibung einer solchen Spindel zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ausreicht. 



   Eine jede dieser drehbaren Spindeln 12 (Fig. 2 und 3) besitzt an ihrem hinteren Ende in an 
 EMI2.1 
 in Umdrehung versetzt, während durch Verschiebung der Muffe 14 nach der andern Seite die als Bremse wirkende   Scheibenkupplung   B beeinflusst und die Spindel 12 stillgesetzt wird. 



   Im Innern der Spindel befindet sieh eine Zugstange   15,   die an ihrem vorderen Ende in geeigneter Weise mit den Futterbaeken verbunden ist, um letztere zu öffnen und zu schliessen ; die Zugstange kann mit zwei, drei oder vier Futterbacken oder mit einem Verbindungsglied oder irgendeiner andern geeigneten Einrichtung verbunden werden, um verschiedene Arten von Werkstücken, wie beispielsweise   Guss-oder Schmiedestücke, während   des Ausdrehens oder Bohrens zu halten. Zu diesem Zweck weist das vordere Ende der Zugstange einen mit Gewinde versehenen Teil auf, der mit einem Gewindeteil in Eingriff steht, welcher mit Hebeln verbunden ist, um die   Futterbaeken   zu verschieben ; da diese Materialspannung allgemein bekannt ist, ist es nicht erforderlich, die Einrichtung besonders darzustellen. 



   Die Zugstange ist, wie bei 16 angedeutet, innerhalb der Spindel mit einem Federkeil versehen, um eine Relativdrehung der Zugstange zu vermeiden, letztere ist ferner mit Gewinde 17 versehen und weist an ihrem Ende einen Fiihrungsbund 18 auf. 



   Zwischen der Zugstange und der Spindel ist eine Bronzemutter 19 angeordnet, die sieh innerhalb der Spindel 12 frei dreht. Diese Mutter 19 ist mit einem Kugellager 20 ausgestattet, um den Druck aufzunehmen ; die   Mutter 19   dreht sieh frei, wenn sie durch die Gleitwelle   30   angetrieben wird, welche mit dem Elektromotor verbunden wird. 



   Auf das Ende der Spindel 12 ist eine Mutter 22 aufgeschraubt und auf der Spindel befestigt ; diese Mutter beherrscht die Einstellung und die Ausrichtung der Kupplungen   73. Die Mutter 22   hält zusammen mit einer mit einem Flansch versehenen   Mutter. 23, welche   auf die Mutter 22 aufgeschraubt und auf ihr durch einen   Keil. 2   gehalten wird, die sieh drehende   Mutter 79   in der Längsrichtung innerhalb der Spindel mit einem ausreichenden Spielraum, um zu ermöglichen, dass die Mutter 19 sich frei drehen kann. 



   Durch diese einfache Einrichtung wird bei der Drehung der Mutter 19 die Zugstange   15   innerhalb der drehbaren Spindel 12 vor-und zurückgeschoben, um das Öffnen und Schliessen der   Spannbaeken   zu steuern. 



   Zwecks Drehung der die Spannfutter tragenden Spindeln 12 ist jede von ihnen mit einem Stirnrad 25 (Fig. 2) versehen, welches mit einem Stirnrad 26 in Eingriff steht, das von der Hauptantriebswelle 9 getragen wird, die in dem hohlen Rohr 8 sitzt, welches den   Hauptwerkzeugschlitten 10   axial 
 EMI2.2 
 getragen. 



   Die Drehung der Mutter 19 wird durch eine sieh drehende und verschiebende Welle 30 erhalten, welche durch einen einzelnen umsteuerbaren Motor in Umdrehung versetzt wird. 



   Ein   Gehäuse     31   für die elektromotorische Einheit, die   den Motor 32   aufweist, ist an dem oberen Balken 5 am Ende der Maschine mittels Bolzen befestigt (Fig. 7) ; es wird ein mit einem Flansch ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sehener Motor beim Ausführungsbeispiel benutzt und dieser Motor wird durch geeignete Druckknöpfe gesteuert, die in geeigneter Weise nahe der Einspannstelle angeordnet sind, so dass der Arbeiter seine linke Hand zur Betätigung der Druckknöpfe benutzen kann, um das Arbeitsstück festzuspannen und zu lösen, während er mit seiner rechten Hand das Arbeitsstück aus dem Spannfutter herausnimmt und ein rohes   Arbeitsstück   in das Spannfutter zwecks Bearbeitens einführt. 



   Die zum Festspannen benutzte Kraft wird so gewählt, dass durch Anlasser sechzehn oder mehr Stufen benutzt werden können, um die Spannung für den Motor zu regeln. Mit andern Worten, es kann die   MaterialspannvQrriehtung   mit 100, 120,] 40, 180,200 und 220 Volt je nach Art des Arbeitsstückes gesteuert werden. Ist letzteres ein schweres   Sehmiedestüek,   so kann die volle Kraft verwendet werden. Hat das Arbeitsstück eine geringe Wandstärke und kann es leicht zerdrückt werden, so kann die Kraft auf die gewünschte Spannung verringert werden. 



   Die Welle 34 des Motors 32 erstreckt sich durch das   Gehäuse 31 hindurch   und wird von geeigneten Kugellagern 35, 36 getragen. Zwischen diesen Kugellagersätzen trägt die Motorwelle eine Schnecke 37 zum Antrieb eines Sehneckenrades 38 ; letzteres wird in geeigneter Weise in dem Gehäuse 31 durch geeignete Kugellager 39 (Fig. 6) getragen. Das Schneckenrad 38 weist in seinem Innern eine mit Nuten versehene Bohrung auf, zwecks Aufnahme und Antreibens einer mit Federkeilen versehenen Welle 30, die in Ausrichtung zu der Spindel 12 angeordnet und mit Lappen oder Vorsprüngen 40 zwecks Ineingrifftretens mit entsprechend ausgebildeten Öffnungen 41 an dem Ende der drehbaren   Mutter 19   versehen ist, welche die Zugstange 15 vor-und zurückverschiebt. 



   Die Welle 30 wird selbsttätig durch einen Bügel 42 (Fig.   R)   auf der Welle   z   mittels einer Stange 44   vor-und zurückgeschoben,   die mit dem Hebel 45 verbunden ist, der sieh in eine Lage erstreckt, in der er durch geeignete Kurven betätigt werden kann, welche auf einer Steuertrommel sitzen, die von der Welle 11'getragen wird ; die genannten Teile sind vorzugsweise innerhalb des Spindelträger-   gehäuses   untergebracht, so dass hiedurch die   Welle. 30   zu dem richtigen Zeitpunkt in und ausser Eingriff mit der drehbaren Mutter 19 gebracht und während des   Sehaltens   des   Spindelträgers sicher   ausser Eingriff mit der Mutter gehalten wird. 



   Die Stange 44 ist mit einer Feder 46 versehen, um eine gewisse Sicherung vorzusehen, im Falle die Lappen 40 auf der Welle 30 und die entsprechend ausgebildeten Öffnungen 41 an der Mutter 19 nicht in der richtigen Weise in Eingriff kommen sollten. Die Feder 46 hält den   Bügel 42, welcher   mit der mit Federkeilen versehenen Welle 30 in Eingriff steht, unter Druck, bis der Motor in Gang gesetzt wird, so dass die Lappen 40 selbsttätig und in der richtigen Weise mit den Öffnungen 41 in Eingriff gebracht werden. 



   Es ist zu bemerken, dass sämtliche Futterspindeln während der Schneidarbeiten in Umlauf versetzt werden, dass aber während der   Aufspannarbeiten,   die nur in einer Arbeitsstellung vorgenommen werden, die umlaufenden Spindeln selbsttätig angehalten werden, damit der Arbeiter in den Stand gesetzt wird, das fertig bearbeitete Werkstück zu entfernen und es durch ein rohes   Gussstüek   zu ersetzen. 



  Wenn daher der Spindelträger weitergeschaltet wird und die Spindel in die Stellung bringt, um ein Werkstück einzuspannen oder freizugeben, so werden unmittelbar nach dem Schalten die Kupplungen   J. 3   selbsttätig beeinflusst, um den Umlauf der Futterspindel anzuhalten und die Spindel abzubremsen, so dass die Spindel in feststehender Lage gehalten wird.

   Wenn die Bremse selbsttätig angelegt ist, wird die von dem Motor beeinflusste Gleitwelle. 30 auf das Ende der Arbeitsspindel zu vorgeschoben und in Eingriff mit der drehbaren Mutter 19 gebracht ; durch Benutzung der verbesserten Einrichtung, die eine Zugstange aufweist, welche einen mit Gewinde versehenen Teil hat und durch eine drehbare Mutter von der beschriebenen einfachen Art verschoben wird, wird das Futter jederzeit sicher das   Arbeitsstück   festhalten, wenn der Elektromotor abgeschaltet wird, d. h.

   wenn die Welle 30 ausser Eingriff mit der Mutter 19 kommt, ohne die Benutzung von andern Hilfseinrichtungen, was aber nicht der Fall war, wenn Luft oder ein hydraulisches Mittel zum Festspannen benutzt wurde, da bei den zuletzt erwähnten Bauarten das Futter das Arbeitsstück nur solange sicher festhält, als Druck zu den Arbeitszylindern geleitet wird, welche die Zugstange und die Klemmvorrichtung der Futter steuern. Mit andern Worten, wenn irgendein Entweichen des Druckmittels auftrat, so arbeiten die Teile nicht mehr in der erforderlichen Weise. 



   Die miteinander in Eingriff kommenden Lappen 40 der vom Motor beeinflussten Welle 30 und die entsprechend ausgebildeten Öffnungen oder Lappen   41   der umlaufenden Mutter 19 sind so ausgebildet, dass ein ausreichendes Spiel zwischen den genannten Teilen vorhanden ist, um dem Motor zu ermöglichen, in Gang zu kommen oder in anderer Weise anzulaufen, bevor die Lappen miteinander in Berührung treten, wodurch das Drehmoment des Motors erhöht wird. 



   Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass bei der vorliegenden Verbesserung die Materialspannvorrichtung durch einen einzelnen Motor mittels einer Schnecke und eines Sehneekenrades sowie einer gleitenden Welle gesteuert wird, die von diesem Schneckenrad angetrieben und in   vollkommener   Ausrichtung mit dem Ende einer jeden Arbeitsspindel gehalten wird, wenn sie in die Arbeitsstellung geschaltet wird, wobei sie aber einstellbar ist, so dass sie von der einen Stellung in eine andere umgewechselt werden kann falls es notwendig wird, eine andere Spindel für die Spannstellung auszuwählen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Da der motorische Antrieb der   Materialspannvorrichtung   an einer Platte oder einem   Gehäuse-M   angebracht ist, das an dem oberen Balken 5 der Maschine befestigt ist, so ist es, falls es erwünscht ist, die Spannvorrichtung in der ersten Arbeitsstellung zu benutzen, nur notwendig, den gusseisernen Lagerbock, der an dem oberen Balken mittels Bolzen befestigt ist, in eine andere Stellung zu bringen, um den Motor in Ausrichtung mit der dritten Arbeitsstellung der Spindel zu bringen, wobei genau dieselbe antreibende Einheit benutzt wird. 



   Bei praktisch allen Automaten erfolgt das Gewindesehneiden in den oberen Arbeitsstellungen, so dass das   Arbeitsstück   zuerst ausgedreht oder gebohrt werden muss, bevor das Gewindeschneiden stattfinden kann, und aus diesem Grunde wird bei einer Sechsspindelmaschine das Arbeitsstück in der dritten, vierten oder fünften Arbeitsstellung festgespannt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.1 
 jeder Arbeitsspindel angeordnete an sich bekannte, das zugehörige Spannfutter öffnende und schliessende, in der Futterspindel   längsverschieblich,   aber ihr gegenüber unverdrehbar gelagerte Zugstange   (15)   ein Gewinde aufweist, welches eine in der Futterspindel drehbar aber nicht längsversehieblieh gelagerte Mutter   (19)   trägt, die von einer durch einen ortsfesten Motor in Umdrehung versetzten, axial verschiebbaren Welle   (30)   gedreht werden kann, welche durch eine von der Steuerwelle der Maschine   beeinflusste   Vorrichtung (45,   44,   42) mit der Mutter (19) gekuppelt und entkuppelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Mehrspindelfutterautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Steuerwelle der Maschine selbsttätig hin und her bewegte Welle ( : 30) mittels Federkeile in ihrem antreibenden Schneckenrad (38) verschiebbar ist. EMI4.2
AT159874D 1938-05-13 1938-05-13 Mehrspindliger Automat. AT159874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159874T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159874B true AT159874B (de) 1940-12-10

Family

ID=3650630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159874D AT159874B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Mehrspindliger Automat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159874B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
DE1477779C3 (de) Revolverbohrmaschine
EP0436769A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder einer Spanneinrichtung
AT159874B (de) Mehrspindliger Automat.
DE2803645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von kurbelzapfen einer kurbelwelle
DE2106989C2 (de) Werkzeug- oder Verkstückwechselvorrichtung
EP0436768A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder einer Spanneinrichtung
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
CH504930A (de) Werkzeugmaschine
DE1047573B (de) Revolverkopf fuer ein Horizontal-Fraes- und Bohrwerk
DE1477790C3 (de) Revolverdrehmaschine
DE2648997A1 (de) Spannwerkzeug mit einzelverstellung und zusaetzlicher zentralspannung
DE855189C (de) Drehbank
DE2109157C3 (de) Werkzeugmaschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen
DE915403C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE507163C (de) Einrichtung zum Gewindeschneiden, Anziehen von Muttern, Hineinschrauben von Bolzen u. dgl. mit einer von einem Motor gedrehten, laengsverschiebbaren Werkzeugspindel
DE19537070A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1194678B (de) Magazinspindelbohrmaschine
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
DE10138748B4 (de) Werkzeugmaschine
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE889856C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE956111C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen