AT159522B - Thorakoskop. - Google Patents

Thorakoskop.

Info

Publication number
AT159522B
AT159522B AT159522DA AT159522B AT 159522 B AT159522 B AT 159522B AT 159522D A AT159522D A AT 159522DA AT 159522 B AT159522 B AT 159522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
periscope
catheter
burner
lamp
loop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wolf Gmbh Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Gmbh Georg filed Critical Wolf Gmbh Georg
Application granted granted Critical
Publication of AT159522B publication Critical patent/AT159522B/de

Links

Landscapes

  • Endoscopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thorakoskop. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Thorakoskope nach Patent Nr. 156522, die mit einer Hülse ausgestattet sind, an der eine Lampe federnd angeordnet ist und in die ein einen Brenner tragender Katheter einschiebbar ist, durch den ein Sehrohr zum Betrachten der Körperhöhle gesteckt ist. Diese Instrumente beanspruchen infolge der konzentrischen Anordnung aller Rohre zueinander und der federnden Anordnung der Lampe einen geringen Raum zur Einführung und bieten neben der Anwendbarkeit eines Sehrohres von   verhältr. ismässig   grossem Durchmesser die Möglichkeit, das
Instrument unter dauernder Beobachtung in die Körperhöhle einzuführen.

   Während jedoch im Gebrauchszustand des in der Patentschrift zum Hauptpatent näher beschriebenen Instrumentes der den Brenner tragende Katheter mit Hilfe eines Bajonettverschlusses völlig festgestellt wurde, versieht man diese Instrumente gemäss der vorliegenden Erfindung mit einer Führung, die im Gebrauchszustand eine axiale Verschiebung des den Brenner tragenden Katheters und der die Lampe tragenden Hülse gegeneinander zulässt, eine Verdrehung dieser beiden Teile gegeneinander jedoch verhindert.

   Man erhält dadurch nicht nur die Möglichkeit, dem Brenner, der im allgemeinen die Form einer Drahtschlinge hat, beim Einführen des Instrumentes in den menschlichen Körper die geeigneteste Lage geben zu können, in der die Gefahr, Verletzungen des Patienten durch den Brenner herbeizuführen, vermieden wird, sondern ermöglicht auch dem Arzt eine gewisse Verstellung des Brenners während der Operation. 



     Zweckmässigerweise   gibt man dabei der   Brennerschlinge   eine seitlich ausgebogene Form, so dass das Sehrohr an einer axialen Verschiebung durch die Drahtschlinge nicht gehindert wird. Biegt man dabei die Schlinge nach der Seite der Lampe aus, so kommt im zurückgezogenen Zustand des den Brenner tragenden Katheters die Brennerschlinge zwischen die Lampe und das Sehrohr zu liegen und kann dann beim   Einführen   des Instrumentes in die Körperhöhle   vorzüglich     geschützt   werden. 



   Um eine gute Handhabung des Brennerkatheters bei der axialen Verschiebung zu ermöglichen, ist es ferner zweckmässig, das Sehrohr gegen die Lampenträgerhülse in der gewünschten Stellung feststellbar zu machen. 



   Zur Feststellung des Sehrohres gegenüber der Lampenträgerhülse mag z. B. eine Schiene dienen, die am Sehrohr befestigt ist und mit einer an der Lampenträgerhülse angeordneten Klemmschraube an dieser Hülse festklemmbar ist. Diese Schiene kann dann zugleich als Führung für den den Brenner tragenden Katheter dieren. 



   Um genügend Platz für die Schneidschlinge in der zurückgezogenen Stellung zu gewinnen, ist es ferner zweckmässig, das Sehrohr am vorderen Ende etwas zu verjüngen. 



   In der Zeichnung ist ein der Erfindung entsprechend ausgebildetes Thorakoskop beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 das Instrument in zwei verschiedenen Aufrissen bei zurückgezogenem bzw. vorgeschobene Brenner und die Fig. 3-5 die einzelnen Teile des Instrumentes in Seitenansicht, nämlich Fig. 3 die Lampenträgerhülse mit der Lampe, Fig. 4 den den Brenner tragenden Katheter und Fig. 5 das Sehrohr mit dem Führungsglied. 



   Es bezeichnet 2 das Lampenträgerrohr, an dem ein federnder Arm 3 befestigt ist, der an seinem vorderen Ende eine Fassung 4 für eine Glühlampe 5 trägt. Mit 6 ist der Katheter bezeichnet, der an seinem vorderen Ende Füsse 12 für eine Schneidschlinge 13 trägt. Der äussere Durchmesser des Katheters 6 entspricht dem lichten Durchmesser des Rohres   2.   An seinem hinteren Ende trägt der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Katheter 6 einen Stromverteilerkopf 7 mit einer Steckerhülse 8. Die Schlinge 13 bildet einen seitlichen Bogen   13a.   Das Sehrohr, das mit 20 bezeichnet ist, hat an seinem hinteren Ende ein Okular 21 und an seinem vorderen Ende ein Objektiv 22. Es ist so bemessen, dass es durch den Katheter 6 hindurchgeschoben werden kann.

   Am Okularende des Sehrohres 20 ist an einem Ring 20a eine Schiene 23 befestigt, die hier gabelförmig ausgebildet ist. Das untere, offene Ende der Schiene 23 kann über einen Stift   25,   der an einem Ring 24 der Lampenträgerhülse 2 befestigt ist, geschoben und mit Hilfe einer Schraube 26 auf dem Ring 24 festgeklemmt werden. Die Arme der Schiene 23 bilden zwischen sich eine Schlittenführung, in der ein Schlitten 27, der fest auf dem Verteilerkopf 7 des Katheters 6 angeordnet ist, gleiten kann. Durch den Schlitten 27 wird eine sichere Führung des Katheters 6 bei einer axialen Verschiebung gewährleistet und zugleich eine Drehung verhindert. Die Hubbewegung des Katheters 6 ist dadurch begrenzt, dass der Verteilerkopf 7 einerseits am Ring 24 der Lampenträgerhülse 2, anderseits am Ring 20a des Sehrohres 20 einen festen Anschlag findet. 



   In der letztgenannten Stellung liegt die Schneidschlinge 13 mit ihrem Teil 13 a verdeckt zwischen der Glühlampe 5 und dem vorderen Ende des Sehrohres 20 (vgl. Fig. 1), das zwischen den Füssen 12 und der Schlinge 13,   13   Platz findet. Um genügend Platz für die Schneidschlinge in der   zurück-   gezogenen Stellung zu gewinnen, ist das Sehrohr 20 am vorderen Ende etwas verjüngt. 



   Die der Erfindung entsprechende Einrichtung gestattet, wie bereits erwähnt, beim gemeinsamen Einführen des Katheters 6 mit dem Sehrohr 20 in die Körperhöhle und bei der Untersuchung des Patienten den Brenner 12, 13, 13a auf dem Sehrohr in geschützter Lage zu halten und den Brenner während der Operation mehr oder weniger vorzuschieben. Dazu genügt es, den Verteilerkopf 7 auf dem Sehrohr 20 zu verschieben, wobei die Steckerhülse 8 als Handgriff benutzt werden kann. Be-   sondere Mittel, den Katheter 6 mit dem Brenner in der gewünschten Lage zu halten, sind nicht erforderlich.   



  Denn die Führung des Katheters auf dem Sehrohr 20 und dem Schlitten 27 sichern die Lage des Katheters in jeder Stellung. 



   Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf Thorakoskope   beschränkt,   sondern auch auf andere Instrumente zur Behandlung von Körperhöhlen anwendbar ist, obwohl sie für Thorakoskope in erster Linie in Betracht kommt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Thorakoskop nach Patent Nr. 156522, gekennzeichnet durch eine   Führung,   die im Gebrauchs- 
 EMI2.1 
 und der die Lampe (5) tragenden Hülse   (2)   gegeneinander zulässt, eine Verdrehung dieser beiden Teile gegeneinander aber verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sehrohr (20) gegen die die Lampe tragende Hülse feststellbar ist, z. B. mit Hilfe einer Schiene (28), die zugleich zur Führung für den den Brenner (13) tragenden Katheter (6) dient.
    3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidsehlinge (13) des Brenners (12, 13, 13a) derart seitlich ausgebogen ist, dass das Sehrohr (20) an einer axialen Verschiebung an der Schlinge (13) vorbei nicht gehindert wird.
    4. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sehrohr (20) an seinem vorderen Ende verjüngt ist.
AT159522D 1937-06-07 1938-05-14 Thorakoskop. AT159522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159522T 1937-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159522B true AT159522B (de) 1940-09-25

Family

ID=29413109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156522D AT156522B (de) 1937-06-07 1937-08-21 Thorakoskop.
AT159522D AT159522B (de) 1937-06-07 1938-05-14 Thorakoskop.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156522D AT156522B (de) 1937-06-07 1937-08-21 Thorakoskop.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT156522B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT156522B (de) 1939-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755179A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen eines messkopfes
DE1491055A1 (de) Vorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
AT159522B (de) Thorakoskop.
DE19515626A1 (de) Instrument zum Positionieren von Arbeitshülsen
DE522404C (de) Instrument zur Einfuehrung von Radiumnadeln
DE2915271A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop
DE690697C (de) Zystoskopisches Instrument zum Zerkleinern von Blasensteinen
DE10393537B4 (de) Urologisches Resektoskop mit drehgesichertem Instrumententräger
EP0164481B1 (de) Magazin mit Retentionsstiften zur Behandlung zerstörter Zähne
DE446351C (de) Halter fuer zahnaerztliche Werkzeuge
DE645016C (de) Halteeinrichtung fuer Wachsbehaelter bei Bohnergeraeten mit gabelfoermig ausgebildetem Geraetestielteil
DE1915667A1 (de) Chirurgisches Bohrhandstueck
DE2237801C3 (de) Impfgerät
DE727837C (de) Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre
DE703090C (de) verschiebbar angeordnetem Minenanschaerfer und als Klemmzange ausgebildetem Minenfuehrungsrohr
DE702374C (de) Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet
DE567385C (de) Vorrichtung gegen Abrutschen des Bohrers beim Ausbohren des Stiftes abgebrochener Stiftzaehne
DE484954C (de) Befestigungseinrichtung fuer Fraeser an Bleistiftspitzmaschinen
DE847181C (de) Instrument zum Schleifen, Polieren, Bohren und Fraesen fuer zahnaerztliche und medizinische Zwecke
DE3330370C2 (de) Ärztliches Instrument zur Entnahme von Proben aus der Gebärmutter
DE715282C (de) Instrument zur Untersuchung und Behandlung von Koerperhoehlen, insbesondere des Thorax
DE836264C (de) Zigarren- bzw. Zigarettenspitze
DE2131010C3 (de) Zahnärztliches Instrument zum Extrahieren fadenförmiger Objekte
DE1830902U (de) In verbindung mit einem operationsinstrument, beispielsweise einer zange, zur gewebeentnahme stehendes teleskopisches sehrohr.
AT112197B (de) Spekulum zur Bestrahlung innerer Körperpartien.