AT159146B - Speiseeinrichtung für Karden. - Google Patents

Speiseeinrichtung für Karden.

Info

Publication number
AT159146B
AT159146B AT159146DA AT159146B AT 159146 B AT159146 B AT 159146B AT 159146D A AT159146D A AT 159146DA AT 159146 B AT159146 B AT 159146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
cards
feeding device
teeth
lickerin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kulmbacher Spinnerei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulmbacher Spinnerei filed Critical Kulmbacher Spinnerei
Application granted granted Critical
Publication of AT159146B publication Critical patent/AT159146B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Speiseeinrichtung für Karden. 



   Die bekannten Speiseeinrichtungen für Karden weisen eine mit einer Mulde zusammenwirkende
Walze oder auch zwei Speisewalzen auf, von denen die Unterwalze glatt oder geriffelt ist. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zwei mit Sägezahnbeschlag besetzte Walzen für die Zuführung der
Watte zum Vorreisser vorzusehen. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei diesen Einrichtungen durch den mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Vorreisser Verunreinigungen, wie Noppen, unreife Faserteile, zusammenhängende Faser- bündel, deren Ausschaltung aus dem weiteren Verarbeitungsgang erwünscht ist, zerrissen werden. 



   Sie gelangen also in das Gespinst und verursachen in diesem fehlerhafte bzw. ungleiche Stellen. 



   Gegenüber dem Bekannten unterscheidet sich nun die Einrichtung für Karden nach der Erfindung dadurch, dass die Unterwalze mit einem   Sägezahnbeschlag,   dessen Zähne entgegengesetzt zu den Vorreisserzähnen gerichtet sind, besetzt ist und die Oberwalze mit axial oder schraubenlinienförmig verlaufenden Riffeln versehen ist. 



   Dadurch wird erreicht, dass die Watte in der Klemmlinie zwischen den Speisewalzen ausreichend festgehalten wird, doch kann anderseits der Vorreisser die Fasern gut auszupfen, ohne dass die Verunreinigungen zerrissen werden, weil das Zusammenarbeiten des   Sägezahnbeschlages   der Unterwalze mit den Riffeln der Oberwalze gleichsam eine elastische Einspannung des Gutes bewirkt. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verarbeitung von Zellwolle, weil hiebei ein glattes Auskämmen ermöglicht wird. Die Verunreinigungen selbst werden, wie noch näher erläutert werden wird, von dem Vorreisser ausgeschieden. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei die Abmessungen der Walzen und ihre Anordnung nur schematisch wiedergegeben sind. Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch die Speiseeinrichtung einer Baumwollkarde gemäss der Linie   A-B   in Fig. 2, die einen Grundriss von Fig. 1 wiedergibt. Fig. 3 stellt eine abgeänderte Ausführungsform dar. 



   Die von dem Wickel 1 ablaufende Watte 2 wird über ein verstellbares Leitblech 3 zwischen die Unterwalze 4 und die Oberwalze 5 eingeführt. 



   Die Walze 4 ist mit einem Sägezahndraht besetzt, der beispielsweise in schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten untergebracht ist. Die Zähne stehen entgegengesetzt den   Sägezähnen   auf dem Vorreisser 6, der das Fasergut an den Tambour y abgibt. Die Unterwalze 4 dreht sich entgegengesetzt zu dem Vorreisser 6, die Oberwalze 5 ist in an sich bekannter Weise in lotrechter Richtung verschiebbar und durch einen Gewichtshebel 8 belastet. Die Unterwalze und die Oberwalze sind gemeinsam in waagrechter Richtung verstellbar. 



   Nach Fig. 3 ist eine Hilfswalze 5'vorgesehen. Diese presst die Oberwalze   5,   die im Durchmesser kleiner gehalten ist als die Unterwalze 4, gegen diese an. Hiedurch kann die Klemmlinie näher an den Vorreisser herangebracht werden als bei der Verwendung von nur zwei Walzen nach Fig. 1. 



   Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, dass die vom Wickel abgezogene Wattebahn durch die Oberwalze 5 gleichsam in den Zähnebeschlag der Unterwalze gepresst wird. Unmittelbar nach dem Verlassen der Klemmlinie wird das Fasergut vom Vorreisser erfasst. Es ergibt sich hiebei, dass Noppen aus unreifen Fasern und sonstige Verunreinigungen nicht vom Vorreisser zerrissen werden, sondern gleich erfasst und durch die erhöhte Zentrifugalkraft der grösseren Masse herausgeschleudert bzw. durch das verstellbare Messer 9 abgenommen oder durch den Rost 10 entfernt werden. Das Fasergut liegt nicht so tief und fest in den Vorreisserzähnen und wird auch nicht in dem Masse in der Klemmlinie festgehalten wie bei den bisher bekannten Einrichtungen. Trotzdem erfolgt eine ausreichende Auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lockerung und wird ausserdem das Fasergut ausserordentlich geschont.

   Das auf diese Weise kardierte Fasergut ergibt ein glatteres und haltbareres Gespinst als das gleiche Fasergut auf einer Karde mit   Muldenzuführung   kardiert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Speiseeinrichtung für Karden mit zwei Speisewalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwalze mit einem Sägezahnbeschlag besetzt ist, dessen Zähne entgegengesetzt zu den Vorreisserzähnen gerichtet sind und die Oberwalze mit axial oder schraubenlinienförmig verlaufenden Riffeln versehen ist.
AT159146D 1938-05-14 1938-05-14 Speiseeinrichtung für Karden. AT159146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159146T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159146B true AT159146B (de) 1940-07-10

Family

ID=3650204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159146D AT159146B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Speiseeinrichtung für Karden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159146B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200394B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
CH668272A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte.
DE868865C (de) Speisevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere Kaemmaschinen
AT159146B (de) Speiseeinrichtung für Karden.
DE1510204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Karden
CH688045A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.
DE690559C (de) Speiseeinrichtung fuer Karden
DE2053854C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE3346842A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten einer harte textilabfaelle (hardwaste) enthaltenden fasermischung fuer das offenend-spinnen
DE698776C (de) Karde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
DE277441C (de)
DE2532993A1 (de) Voroeffner fuer offenend-spinnmaschinen
DE646270C (de) Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn
DE1510382A1 (de) Vorrichtung zum Abloesen des Flors von Krempelwalzen od.dgl.
DE503967C (de) Feinkarde fuer Kokos- und andere Bastfasern
DE957636C (de) Zuführeinrichtung fur Krempeln od dgl
AT240221B (de) Sägezahnbeschlagener Kardentambour
DE650969C (de) Vorrichtung zum Kraeuseln textilen Fasergutes
DE333342C (de)
DE2033036A1 (de) Krempelvorrichtung
DE360070C (de) Aus drei Walzenpaaren bestehendes Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE185579C (de)
AT230776B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Baumwollfasern
AT107168B (de) Krempel.
AT74684B (de) Krempel.