AT158819B - Erzeugnis für Mehrfarbenphotographie mit Lichtfilterschicht für Mehrschichtenfilme. - Google Patents

Erzeugnis für Mehrfarbenphotographie mit Lichtfilterschicht für Mehrschichtenfilme.

Info

Publication number
AT158819B
AT158819B AT158819DA AT158819B AT 158819 B AT158819 B AT 158819B AT 158819D A AT158819D A AT 158819DA AT 158819 B AT158819 B AT 158819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light filter
multilayer films
product
filter layer
layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158819B publication Critical patent/AT158819B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erzeugnis für   Mehrfarbenpliotographie   mit   Lichtfilterselhielht iir Melhrsehiehtpnfilme.   



   Es ist bekannt, photographischen Mehrschichterzeugnissen zum Zwecke der Farbenphotographie Filterzwischenschichten, die mit Farbstoffen angefärbt sind, einzufügen. Zur Anfärbung dieser Schichten benutzt man vorzugsweise geeignete organische Farbstoffe, auch ist es bekannt, dazu gefärbte anorganische Salze zu verwenden. 



   Die letzteren sind jedoch nur in beschränkter Anzahl brauchbar, die erstgenannten wiederum haben zum grossen Teil Eigenschaften, die sie zur Verwendung für den speziellen Zweck ungeeignet machen : Beeinflussung der photographischen Emulsion, Überwandern von einer Schicht zur andern durch Diffusion, nicht völlige Zerstörbarkeit usw. Man kann sagen, dass es kaum einen organischen Farbstoff oder ein anorganisches Pigment gibt, die gegenüber den hochsensibilisierten Schichten, in die sie als Zwischenschichten eingebettet werden, vollkommen unschädlich sind. 



   Wird das mit Filterschichten versehene Erzeugnis der Umkehrentwicklung unterworfen, so kann man ohne besondere Nachteile substantive Farbstoffe verwenden, die von den Umkehrbiidern vernichtet werden. Diese Farbstoffe sind jedoch nicht anwendbar, wenn z. B. durch farbige Entwicklung schon vor Benutzung des Bleichbades Bildfarbstoffe erzeugt werden, da durch die üblichen scharfen Umkehrbäder, z. B. Chromsäure oder Kaliumpermanganat, auch diese Bildfarbstoffe zerstört oder zumindest stark geschädigt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich Filterschichten erhalten lassen, die alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen, also in allen Fällen, in denen sie mit einer Halogensilberemulsionsschicht in Kontakt oder Verbund gebracht werden, diffusionsfest und photographisch indifferent sind, wenn man kolloidales Silber von geeignetem Dispersionsgrad in Gelatine verteilt und damit die Filterschicht herstellt. Man kann auf diese Weise unter bestimmten Arbeitsbedingungen hellgelbe bis granatrote Filter herstellen. 



   Es ist zwar bekannt, Zwischenschichten von Silber oder belichteter Emulsion bei Mehrschichtfilmen, die nach dem Umkehrverfahren verarbeitet werden, zu verwenden, doch benutzte man dabei nicht die optischen Eigenschaften einer kolloidalen Silberschicht, sondern die katalytische Wirkung des Silbers, überdiffundierende Farbstoffe bei der Entwicklung zu zerstören. Es ist auch bekannt, kolloidales Silber möglichst dunkler Färbung zur Herstellung von Lichthofschutzschichten bei Umkehrfilmen zu verwenden, dagegen ist die Herstellung von Lichtfiltern, die auf, unter oder zwischen Emulsionsschichten eines farbenphotographischen Aufnahmematerials angeordnet sind, neu. 



   Es sind zwar auch Lichtfilter bekannt, die als färbende Substanz Sole von anorganischen Stoffen, wie z. B. Silber, enthalten. Solche Filter wurden jedoch bisher nur als Vorsatzfilter vor dem Aufnahmeobjektiv vorgeschlagen. Neuartig ist jedoch die Anwendung solcher Filter in unmittelbarem Kontakt mit Emulsionsschichten für das Mehrfarbenverfahren, denn gerade hiebei wird die Eigenschaft des   kolloidalen Silbers verwertet, photochemisch indifferent zu sein, während anderseits durch die Umkehrbäder leicht eine Entfärbung der Schicht durch Weglösen des Silbers erreicht wird.   



   Solche Filterschichten sind absolut diffusionsfrei und können die darüber oder darunter befindlichen Emulsionen auf keinen Fall schädigen. Ferner wird das Silber durch jedes beliebige Silberlosebad entfernt, ohne dass die Farbstoffe darunter leiden. Die Herstellung dieser Schichten geschieht dadurch, dass man nach einer bekannten geeigneten Methode, z. B. durch Reduktion von Silbernitrat in alkalischen Medien mittels organischer Reduktionsmittel, wie Dextrin, Hydrochinon usw., ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Silbersol geeigneter Farbe herstellt und dieses in die Gelatinelösung giesst. Die Gelatinelösung wird dann zum Erstarren gebracht, in Streifen geschnitten und die anorganischen oder organischen löslichen Verbindungen ausgewässert. Es bleibt dann nur noch das reine kolloidale Silber in der Gelatine zurück.

   Derartige Gelatinelösungen können dann auf übliche Weise auf einen begossenen oder unbegossenen   Schichtträger   aufgebracht werden. 



   Beispiel 1 : Ein eine Filterschicht gemäss der Erfindung tragendes Farbenaufnahmematerial besteht beispielsweise aus einem   Schichtträger,   der zuerst mit einer panchromatischen Schicht begossen ist, die eine Komponente für einen blaugrünen Farbstoff enthält, auf diese ist eine orthochromatisch sensibilisierte Schicht gegossen, die einen Farbstoffbildner für Rot enthält. Auf dieser sitzt die den 
 EMI2.1 
 grösse man zweckmässig so einstellt, dass nur der blaue Anteil des Lichtes abgefiltert wird. Darauf kommt als letzte Schicht eine unsensibilisierte Emulsion mit einer Farbstoffkomponente für Blau. Ein derartiger Film kann nach dem Belichten und Umkehren entweder farbig entwickelt oder über einen Diazoprozess in farbige Bilder verwandelt werden. 



   Beispiel 2 : Ein anderes für farbenphotographische Aufnahmen geeignetes Material besteht aus einem   Kornraster-, Linienraster-oder Linsenrasterfilm,   bei dem zwischen Raster und Emulsionsschicht oder an irgendeiner andern Stelle des Lichtwege vor der   Emulsionssehieht   eine, den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung bildende Schicht aus kolloidalem Silber gegossen ist, u. zw. in der   Teilchengrösse,   dass die Absorption entsprechend der Sensibilisierung abgestimmt werden kann, so dass es möglich ist, eine Korrektion der Aufnahmebedingungen wunschgemäss, z. B. für Kunst-, respektive Tageslicht, vorzunehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Erzeugnis für Mehrfarbenphotographie mit Lichtfiltersehicht für Mehrschichtenfilme bei Farboder Linsenrasterfilmen bzw. bei nach dem substraktiven Verfahren arbeitenden Mehrschichtenfilmen, gekennzeichnet durch ein unmittelbar im Kontakt mit einer Emulsionssehieht stehendes Lichtfilter. das in an sich bekannter Weise aus einer kolloidales Silber enthaltenden Schicht besteht.
AT158819D 1936-01-18 1937-01-14 Erzeugnis für Mehrfarbenphotographie mit Lichtfilterschicht für Mehrschichtenfilme. AT158819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158819X 1936-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158819B true AT158819B (de) 1940-05-25

Family

ID=5679878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158819D AT158819B (de) 1936-01-18 1937-01-14 Erzeugnis für Mehrfarbenphotographie mit Lichtfilterschicht für Mehrschichtenfilme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700651A1 (de) Photographische silberhalogenidmaterialien mit lichtabsorbierenden farbstoffen
DE2008882B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3048879A1 (de) Optischer mehrfarben-filter und verfahren zu dessen herstellung
EP0039313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Bildes nach dem Silberfarbbleichverfahren und das zu diesem Verfahren geeignete photographische Material
DE848909C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE1472870C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
AT158819B (de) Erzeugnis für Mehrfarbenphotographie mit Lichtfilterschicht für Mehrschichtenfilme.
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE723624C (de) Lichthofschutz- und Filterschicht fuer photographisches Mehrschichtmaterial
DE1002198B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
DE1289739B (de) Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird
DE952146C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE689587C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern
DE3145288A1 (de) Entwicklerhaltiges fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1003036B (de) Photographisches Aufnahme- und Kopierverfahren
DE703260C (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial
CH196685A (de) Mit Lichtfilter versehenes Lichtempfindliches Material für Mehrfarbenphotographie nach dem Farbraster-, Linsenraster- oder subtraktiven Verfahren.
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
DE1181056B (de) Mehrschichtiges photographisches Material fuer photometrische Zwecke
AT202448B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Erzeugung von Farbfilmkopien geeigneten, auf Zwischenfilmen registrierten Farbauszügen
DE737926C (de) Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie und Farbenkinematographie
AT247717B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
AT73772B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien.
AT101669B (de) Reflex-Belichtungsverfahren zur Herstellung kontrastreicher Negative, sowie Platte, Film od. dgl. zur Ausübung des Verfahrens.