AT158768B - Drallgeschoß. - Google Patents

Drallgeschoß.

Info

Publication number
AT158768B
AT158768B AT158768DA AT158768B AT 158768 B AT158768 B AT 158768B AT 158768D A AT158768D A AT 158768DA AT 158768 B AT158768 B AT 158768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
center
gravity
mass
rear end
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sageb Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sageb Sa filed Critical Sageb Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT158768B publication Critical patent/AT158768B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drallgesehoss.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf Drallgeschosse, die einen zur Aufnahme einer Spreng-oder einer andern Ladung geeigneten Innenraum haben und bei denen das vorne und hinten liegende
Ende leichter ist, während sich ihre Hauptmasse in der Zwischenzone zusammendrängt. 



   Es sind bereits homogene   Vollgeschosse   mit einem Spitzbogen bekannt, der sich bis zu dem nahe dem hinteren Ende des Geschosses angeordneten Verstärkungsring erstreckt. 



   Es sind auch bereits Geschosse bekannt, die in der Nähe des Schwerpunktes mit einem Ring aus einem Werkstoff sehr hoher Dichte versehen sind. Ein solcher Ring hat immer den Nachteil, dass er schwer vollkommen zu zentrieren ist, was Symmetriefehler, die die Lage des Geschosses auf seiner
Bahn beeinträchtigen können, erzeugt. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass die Konzentration der Masse in ihrem mittleren Teil bloss durch eine Vergrösserung der Wandstärke herbeigeführt wird. 



   Hiedurch wird der Schwerpunkt des Geschosses nach vorn verlegt, so dass das Geschoss das grösstmögliche Trägheitsmoment in bezug auf seine Längsachse sowie zugleich ein   möglichst   kleines
Trägheitsmoment in bezug auf eine durch den Schwerpunkt verlaufende Querachse erhält. Damit werden die Bedingungen erfüllt, die für eine bestimmte   Drallgeschwindigkeit   die Erzielung des bestmöglichen   Stabilitätskoeffizienten   sichern, so dass selbst Geschosse von einer Länge von sechs und mehr Kaliberlängen eine ausgezeichnete Stabilität haben, ohne dass der übliche Gang der Drallzüge des Geschützrohres verändert werden muss. 



   Wenn der vordere, spitzbogenförmige Geschossteil in den hinteren Teil eingesetzt ist, so kann er aus leichterem Metall bestehen als der letztere. 



   Die Zeichnung zeigt die Schnittansicht eines Geschosses, das beispielsweise das Prinzip der Massenverteilung gemäss der Erfindung veranschaulicht, bei dem die Bogenform sich bis an das hintere Ende des Geschosses erstreckt und bei dem die Zentrierung durch einen auf dem bogenförmigen Teil des Geschosses angeordneten abschleuderbaren Ring gebildet wird. 



   Wie aus dem Beispielsfall ersichtlich ist, besteht das eigentliche   Geschoss   aus einem Körper mit einem nahe dem Schwerpunkt   G   liegenden dickwandigen mittleren Teil 1 aus homogenem Metall und mit dünnen Wänden in seinem hinteren   Teil')'.   Eine schlanke, bogenförmige Spitze 2 von geringem Gewicht ist in irgendeiner Weise in den Körper 1-3 eingesetzt. Sie besteht vorzugsweise aus einer leichten Legierung, wie z. B. Duraluminium oder auch aus Stahl. Die Teile   2 und 3 sollen   so dünn sein, als es eben die Kräfte, denen sie widerstehen müssen, erlauben. 



   Die Ebene, in welcher die Spitze 2 und der Geschosskörper 1 miteinander verbunden sind, liegt zweckmässig in der Nähe des Schwerpunktes G des gesamten geladenen Geschosses. Die Länge des Geschosses beträgt sechs oder mehr Kaliberlängen. 



   Ein derartiges Geschoss kann wegen seiner Länge und der geringen Dicke seiner vorderen und hinteren Wände eine in bezug auf sein Gewicht verhältnismässig grosse Menge Sprengstoff aufnehmen. 



  Die modernen Sprengstoffe verbrennen bekanntlich derart plötzlich, dass der schwere Teil trotz der schwachen Ausbildung der Spitze und des Bodens ausgezeichnet zerlegt wird. 



   Das Geschoss erhält eine gute Stabilität, ohne dass die schwere Masse in den   Geschossvorderteil,   also in einen Teil von geringerem Durchmesser verlegt wird, was den Nachteil mit sich bringen würde, dass das Trägheitsmoment um die Längsachse des Geschosses vermindert wird, das so gross wie möglich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sein soll. Anderseits wird durch die leichte Ausbildung der Enden des Geschosses das Trägheitsmoment des Schwankens (das   Trägheitsmoment   in bezug auf eine durch den Schwerpunkt verlaufende Querachse) vermindert und dadurch weiterhin die Stabilität erhöht. Die Sprengladung oder eine andere Ladung füllt den ganzen inneren Hohlraum 2 b des Geschosses aus. Zu ihrer Zündung können entweder ein Spitzenzünder 6 oder ein nicht gezeichneter Bodenzünder oder auch beide Zünder zugleich vorgesehen sein. 



   Bei dem dargestellten Beispiel hat nicht nur der leichte vordere Teil 2 des Geschosses spitzbogenförmige Gestalt, sondern die Bogenform erstreckt sich über die ganze Länge des mittleren schweren Teiles und sogar über den leichten hinteren Teil des   Geschosses : 3   bis zum Führungsband, das in einer Entfernung von weniger als einer Kaliberlänge vom Geschossboden angeordnet ist. Wenn dieses Führungsband an das hintere Ende des Geschosses, wie im dargestellten Beispiel verlegt ist, so hat das Geschoss ein von der Spitze bis zum hinteren Ende verlaufendes bogenförmiges Profil. 



   Die in Kaliberlängen gemessenen Längen der leichten Vorder-und Hinterteile und des inneren schweren Teiles des Geschosses können je nach der Art der Geschosse verschieden gross gewählt sein. 



  Die veranschaulichte Darstellungsform ist   lediglieh   als Ausführungsbeispiel zu betrachten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drallgeschoss, das einen zur Aufnahme einer Sprengladung geeigneten Innenraum hat und bei dem sowohl das vordere als auch das hintere Ende leichter sind, während die Hauptmasse in der Zwischenzone angesammelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansammlung der Masse in der in der Nähe des Schwerpunktes liegenden Zwischenzone bloss durch eine Vergrösserung der Wandstärke des Geschosses selbst herbeigeführt ist. EMI2.1
AT158768D 1936-03-30 1937-03-26 Drallgeschoß. AT158768B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR158768X 1936-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158768B true AT158768B (de) 1940-05-25

Family

ID=8876411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158768D AT158768B (de) 1936-03-30 1937-03-26 Drallgeschoß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158768B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE3012907C2 (de)
DE2743732A1 (de) Wuchtgeschoss
DE2703638C2 (de)
DE2500732C3 (de) Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival
DE743914C (de) Geschoss fuer Jagdzwecke mit durchgehendem Weichbleikern
DE1130746B (de) Hohlladung oder Hohlladungsgeschoss mit Kunststoff-Einlage
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
AT158768B (de) Drallgeschoß.
DE2353204C3 (de) Sprenggeschoß
DE2439304C2 (de) Brandgeschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
DE609594C (de) Geschoss fuer Flintenlaeufe
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
DE211778C (de)
DE583098C (de) Flintenlaufgeschoss
EP0123978A2 (de) Spitzenkörper für ein Wuchtgeschoss
EP0106411B1 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2135301A1 (de) Übungsgeschoß
DE1116575B (de) Leichtes Langgeschoss mit Mantel fuer Handfeuerwaffen
DE2629390A1 (de) Einrichtung mit bodeneinheit fuer ein geschoss
DE1453831A1 (de) Jagdgeschoss
AT157500B (de) Geschoß für Mörser mit glattem Rohr.
DE858950C (de) Hohlladung
DE3422659C2 (de)
DE975806C (de) Gewehrgranate