AT158407B - Gummifaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Gummifaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT158407B
AT158407B AT158407DA AT158407B AT 158407 B AT158407 B AT 158407B AT 158407D A AT158407D A AT 158407DA AT 158407 B AT158407 B AT 158407B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
thread
rubber
overall
partial
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koelnische Gummifaeden Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koelnische Gummifaeden Fabrik filed Critical Koelnische Gummifaeden Fabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT158407B publication Critical patent/AT158407B/de

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gummifaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Die Erfindung betrifft einen Gummifaden und die Herstellung von Gummifäden, wie sie zur Herstellung von Hosenträgern oder andern elastischen Bändern oder Stoffen benutzt werden. Diese   'Gummifäden   werden vielfach vor dem Verweben mit feinem Textilgarn umsponnen. Solche Gummifäden sollen verhältnismässig leicht eindrückbar sein, damit die Umspinnung auf den Fäden nicht rutscht. Anderseits sollen die Fäden glatt sein, damit beim Reiben der Fäden keine Risse entstehen. 



   Gemäss der Erfindung werden die Gummifäden so gestaltet, dass sie beide Eigenschaften, gutes Haften der Umspinnung und hohe Aufreibfestigkeit, vereinen, was dadurch erzielt wird, dass die Fäden aus mehreren, jedoch miteinander verbundenen Einzelfäden zusammengesetzt werden. Der Gesamtfaden hat dadurch einen Querschnitt, der Einbuchtungen aufweist, so dass zwischen je zwei Einbuchtungen abgerundete Kanten verbleiben, die sich beim Umspinnen eindrücken lassen,'aber durch ihre Rundung gegen Aufreiben gesichert sind. Der Krümmungsradius dieser Kanten beträgt je nach der Zahl der Kanten ein Drittel oder weniger vom Krümmungsradius des Gesamtquerschnittes. 



  Die Kanten sind dabei so angeordnet, dass der Querschnitt mindestens zwei Symmetrieachsen aufweist, so dass sich stets ein fadenförmiges, nicht bandartiges Gebilde ergibt, das gut umsponnen werden kann. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, Fäden ähnlicher Querschnitte aus Kunstseide zu bilden, weil durch die Auflockerung des Querschnittes das Koagulieren der Kunstseide im   Fällbad   erleichtert wird. Die für die Gummifäden nach der Erfindung kennzeichnende Eigenschaft, die,   Eindrückbarkssit   der Kanten und die Festigkeit gegen Aufreiben sind Merkmale, die bei Kunstseidenfäden nicht vorliegen und auch ohne Bedeutung wären, weil ein Umspinnen der Kunstseidenfäden nicht in Betracht zu ziehen ist. 



   Es ist auch schon in Betracht gezogen worden, mehrere, durch Auspressen oder Auflaufenlassen von Latex auf Bänder entstandene Gummifäden zu einem Gesamtfaden zu vereinigen. Dabei ist stets erstrebt worden, die Fäden entweder zu kreisrunden oder zu viereckigen Gesamtfäden zu vereinigen. Die Bildung besonderer, möglichst stark gerundeter Kanten, welche durch besondere Einbuchtungen getrennt sind, wurde dabei weder erstrebt noch erreicht. 



   Die Herstellung der Gummifäden nach der Erfindung kann in der Weise erfolgen, dass aus Gummilösungen durch dünne Düsenplatten gepresste Teilfäden unmittelbar anschliessend an den Austritt aus der Düsenplatte zusammengeführt und bei der anschliessenden Vulkanisation dauernd miteinander verbunden werden. Die Teilfäden können insbesondere durch besondere Gestaltung der Düsenplatte schon während des Auspressens, also unmittelbar an der Düsenplatte unter Druck zusammengeführt werden. Es ist wichtig, dass die einzelnen Teilfäden miteinander fest verbunden sind, denn aus mehreren unverbundenen Einzelfäden bestehende Stränge haben viel geringere Festigkeit, weil sie sich beim Einspannen ungleichmässig ziehen. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 bis 5 verschiedene Querschnittsformen im Schnitt, während in Fig. 6 bis 11 die zugehörigen Düsenplatten in Ansicht bzw. im Schnitt gezeigt sind. 



   Es können beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, die   Einzelfäden t zusammengeführt   werden, die dort, wo sie zusammenstossen, ineinander übergehen. Es entstehen dadurch vier Einbuchtungen   h   sowie im Innern der Fäden ein Hohlraum, der das Gewicht des Fadens pro laufenden Meter verringert und die Weichheit des Fadens erhöht. Es können jedoch auch, wie in Fig. 2 dargestellt, vier Fäden n 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so   aneinandergeführt   werden, dass sie vollkommen ineinander überlaufen. Es entsteht dann ein massiver Querschnitt mit Einbuchtungen i. 



   Eine wirtschaftlich günstige, weil voluminöse Ausführung ergibt sich beim Zusammenführen von fünf Einzelfäden o, p in sternförmiger Anordnung. Der Mittelfaden kann dabei, wie in Fig. 3 dargestellt, grösseren Durchmesser als die Aussenfäden aufweisen, oder es können alle Einzelfäden etwa gleichen Durchmesser zeigen, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. 



   Eine sehr günstige Fadenform, die einen sehr ruhigen Spiegel im Gummigewebe ergibt, wird beim Zusammenführen von sieben   Einzelfäden f gemäss   Fig. 5 erreicht. Diese Einzelfäden sind so angeordnet, dass die Aussenkanten auf einem umschriebenen Kreise liegen, so dass der Gesamtquerschnitt des Fadens von der Kreisform nicht viel abweicht, aber doch Einbuchtungen bzw. halbkreisförmige Kanten aufweist, die die   Eindrückbarkeit   des Fadens gegenüber der Umspinnung sichern. 



   Die Herstellung der Fäden kann in sehr günstiger Weise nach dem Pressverfahren vorgenommen werden, nach welchem eine Kautsehuklösung oder Kautschukdispersion (Latex) von entsprechender Konsistenz durch Düsen ausgepresst wird. Beim Verlassen sind die Einzelfäden bereits so fest, dass ein Verlaufen, d. h. eine Änderung des gewünschten Querschnittes nicht mehr von selbst eintritt, so dass das Zusammenführen der Teilfäden schon in der Düse oder sofort anschliessend an diese erfolgen kann. Eine Düsenform zur Herstellung des Fadenquerschnittes nach Fig. 1 ist in Fig. 6 in Ansicht, in Fig. 7 im Schnitt   A-A   der Fig. 6 dargestellt. In der Düsenplatte c sind die zweckmässig kegeligen Düsenbohrungen   a   angeordnet.

   Der aus den Düsenöffnungen a   austretende Einzelfaden b   quillt etwas beim Austritt aus der Düse und legt sich daher an die   nächstliegenden   Gummifäden d, e, so dass die Fäden an den Berührungsstellen ineinander übergehen. Je nach dem Abstand der Düsenbohrungen a voneinander, entstehen im Innern des Gesamtfadens mehr oder minder grosse Hohlräume g. Sind, wie in Fig. 8 in Ansicht, in Fig. 9 im Schnitt   A-A   gemäss Fig. 8 dargestellt, die Achsen 1 der Düsenbohrungen k einander zugekehrt, so dass sie in der Richtung der Fadenbewegung zusammenlaufen, so pressen sich die Einzelfäden besonders fest aneinander. 



   Um die Rillen zwischen den einzelnen Fäden besonders tief auszubilden, kann an der Austrittsseite in der Düsenplatte eine Aussparung vorgesehen werden, wie in Fig. 10 in Ansicht, in Fig. 11 im Schnitt   A-A   der Fig. 10 gezeigt wird. Bei dieser Ausführung ist die Düsenplatte c mit einer Ausnehmung m versehen. Die zwischen den einzelnen   Düsenöffnungen   sonst entstehenden Brücken sind dadurch verkürzt und die Quellung des Einzelfaden geht dann im wesentlichen nur nach innen. Es entsteht die in Fig. 2 dargestellte Quersehnittsform. 



   Die einzelnen Düsenbohrungen müssen nicht rund sein. Es ist in manchen Fällen vielmehr zweck-   mässig.   besonders bei der Herstellung von Fäden grösserer Stärke, unrunde Teilfäden zusammenzuführen und zu verkitten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gummifaden, insbesondere geeignet für das Umspinnen mit Textilgut, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt mindestens drei etwa symmetrisch verteilte kreisförmig gerundete Ausbuchtungen aufweist, auf die sich der Umspinnungsfaden legen kann.

Claims (1)

  1. 2. Gummifaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise mehrere Teilfäden mit kreisrundem Querschnitt miteinander derart verbunden sind, dass je eine Ausbuchtung durch einen Teilfaden gebildet wird.
    3. Gummifaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den miteinander verbundenen Einzelfäden Hohlräume vorhanden sind.
    4. Gummifaden nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfäden sternartig so angeordnet sind, dass die eindrückbaren Ausbuchtungen auf einem Kreis liegen.
    5. Gummifaden nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Kernfaden Randfäden unzertrennbar aufgekittet sind, die untereinander getrennt sind und nur mit dem Kernfaden Verbindung haben. EMI2.1 fäden nach ihrer Bildung zu einem Gesamtfaden zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfäden unmittelbar anschliessend an ihre Bildung ohne Veränderung der die Aussenflächen der Ausbuchtungen des Gesamtfadens bildenden Flächen zusammengeführt und zu dem Gesamtfaden vereinigt werden, so dass die im fertigen Gesamtfaden sichtbaren Aussenflächen der Teilfäden ihre Rundung nicht verlieren.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfäden durch Zusammenführen der Düsenöffnungen unmittelbar beim Austritt aus der Düsenplatte durch den Austrittsdruck zusammengepresst werden.
AT158407D 1934-04-17 1935-04-05 Gummifaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung. AT158407B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158407X 1934-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158407B true AT158407B (de) 1940-04-10

Family

ID=5679608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158407D AT158407B (de) 1934-04-17 1935-04-05 Gummifaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158407B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326588B2 (de) Spinnduesenplatte zur herstellung von hohlfaeden
DE2942131C2 (de)
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1660605B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes aus verflochtenen faeden
DE1785113A1 (de) Fussbodenbelag und Verfahren zum Herstellen des dafuer verwendeten Garns
EP0046911B1 (de) Gurtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE741739C (de) Spinnduese zur Herstellung gekraeuselter kuenstlicher Faeden
AT158407B (de) Gummifaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2528832C2 (de) Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
DE463035C (de) Laufmantel mit Einlagen aus Metalldraehten
CH166405A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gebilden.
DE2934762A1 (de) Gekraeuseltes mischfilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
CH182138A (de) Gummifaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
DE694710C (de) Kautschukfaden
AT133499B (de) Regelmäßig gemusterte Bändchen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1760831B2 (de) Elastische Gewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT151647B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden.
DE831657C (de) Stahlwollerzeugnis
DE669681C (de) Kautschukfaden mit schraubenfoermiger Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE488061C (de) Biegsames Kabel
AT157707B (de) Mit Textilfäden umsponnener Gummifaden und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE345122C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewebeeinlagen fuer Fahrzeugbe?eifung
AT28977B (de) Gemustertes Gewebe.
DE654488C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Transmissionsriemen
AT322997B (de) Verstärktes gewebe