AT158206B - Ski-Rettungsschlitten. - Google Patents

Ski-Rettungsschlitten.

Info

Publication number
AT158206B
AT158206B AT158206DA AT158206B AT 158206 B AT158206 B AT 158206B AT 158206D A AT158206D A AT 158206DA AT 158206 B AT158206 B AT 158206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
rucksack
rescue
stretcher
brackets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wurmbrand-Stuppach
Theodor Insam
Original Assignee
Ernst Wurmbrand-Stuppach
Theodor Insam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Wurmbrand-Stuppach, Theodor Insam filed Critical Ernst Wurmbrand-Stuppach
Application granted granted Critical
Publication of AT158206B publication Critical patent/AT158206B/de

Links

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ski-Rettungsschlitten.   



   Die Erfindung betrifft einen Ski-Rettungssehlitten, welcher aus auf ein Paar Skier aufsetzbaren, durch Querstreben miteinander verbundenen Klemmeinrichtungen und einer zusammensetzbaren Tragbahre besteht. 



   Ski-Rettungsschlitten dieser Gattung wurden bereits vorgeschlagen, doch haben diese den Nachteil, dass im Zustande des   Wiehtgebrauehes   eine Anzahl loser Teile befördert werden muss, für welche die
Gefahr eines Verlustes, in welchem Falle eine gebrauchsfertige Zusammensetzung des Gerätes unmöglich ist, besteht ; es befinden sich auch in der Gebrauchsstellung an der Unterseite des Liegetuches der bekannten Ausführungen Taschen od.   dgl.,   die beim Transport der unbenutzten Einrichtung zwar von Vorteil sein können, jedoch in der Gebrauchsstellung bei höheren Schneelagen mit ihren Befestigungsmitteln wie ein Schneepflug wirken, den Schnee unter dem Liegetuch stauen und damit eine Durchnässung des Liegetuches hervorrufen können. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem als   Liegefläche   der Tragbahre ein Rucksack dient, der als beiderseits offener Sack von etwa Mannesgrösse ausgebildet ist. Hiedurch kommt insbesondere auch der Vorteil zur Wirkung, dass der in Liegetuchform ausgebreitete Rucksack ein Luftkissen bildet, welches die Kältestrahlung des Schnees während eines Verwundetentransportes ganz beträchtlich abschirmt, eine Wirkung, die durch   Zuschnüren   des Rucksackoberteiles und der hiedurch erfolgenden Verhinderung jeder Luftströmung durch den Sack erheblich gesteigert werden kann. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung wird somit ein rasch und leicht zusammensetzbares Rettungsgerät geschaffen, welches infolge des geringen Gewichtes und seiner sonstigen Verwendbarkeit als normaler Rucksack auch bei grösseren Skitouren eine kaum merkbare Mehrbelastung darstellt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Rettungsschlittens ver-   anschaulich, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht in der Längsrichtung des Gerätes, Fig. 2 eine zugehörige Draufsicht, Fig. 3 in verkleinerter Darstellung eine Draufsiebt auf den entrollten Rucksack   und Fig. 4 eine Ansicht des zu einem normalen Rucksack zusammengerollten Gerätes. 



   Die als Laufschienen verwendeten Skier 1 sind beispielsweise durch zwei aus Eisen oder vorteilhaft aus Leichtmetall angefertigte U-förmige Bügel 2 von biegungsfestem, z. B.   L- oder T-förmigem   Querschnitt verbunden. An den Enden dieser Bügel sind Klemmvorrichtungen vorgesehen, die ein rasches Anklemmen der Tragbahre an den Skischienen ermöglichen. Sie bestehen aus zwei aneinanderschiebbaren, mit rechtwinkelig abgebogenen Greifern   4,'l   versehenen Platten 3,6, wobei beispielsweise die eine Platte 6 in einer   Führung   5 der andern Platte 3 längsgeführt ist. Auf einer der beiden Platten, z.

   B. der Platte 6, ist eine Schraubenmutter 8 befestigt, in welche eine mit einem Teller 11 versehene, zur Festklemmung der Skischiene 1 dienende   Flügelschraube   9 eingeschraubt 
 EMI1.1 
 gezogen und gegen die Schmalseite der   Skischiene   gepresst. Eine zusätzliche Klemmung der Schiene kann hierauf noch durch Anziehen der Schraube 9 bewirkt werden. 



   An den Verbindungsbügeln 2 sind die gleiehsfalls annähernd U-förmig ausgebildeten Quer-   streben 14 für die Tragbahre, beispielsweise wie die Fig. 1 und 2 zeigen, durch lösbare Flügelmutterschrauben 16 angeklemmt. Die zur Aufnahme der Längsträger bestimmten Schenkel 15 sind mit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schlitzen 17 ausgestattet, in die beispielsweise ein weiteres Paar Skier 18 als Längsträger eingesetzt werden kann. Naturgemäss können auch schmale   Latten, Skistöcke   od. dgl. hiefür verwendet werden. 



  Weiters sind an den Enden der Schenkel 15 noch Durchstecköffnungen 19 zur Befestigung von Riemen od. dgl. vorgesehen. An Stelle von   Flügelmutterschrauben   16 können zur Verbindung der Bügel 14 und 2 Scharniere verwendet werden, wodurch das Zusammensetzen des Schlittens im Gebrauchsfalle durch einfaches Aufklappen der Bügel 14 noch beschleunigt werden kann. Gegebenenfalls kann für diesen Zweck auch ein Bajonettverschluss Anwendung finden. 



   Das erfindungsgemässe Gerät erübrigt ein für den Verletzten oft sehr schmerzvolles Umbetten in ein   Krankentransportfahrzeug,   weil die Tragbahre einfach durch Lösen der Schrauben   16,   der Scharniere bzw. Bajonettverschlüsse vom Fahrgestell 1, 2 abgehoben werden kann. Bei Unlösbarkeit der beiden Bügel 2 und 14 können auch die Klemmvorrichtungen durch Lüften der Schrauben 9 und 13 geöffnet werden. 



   Zur Lagerung des Verletzten dient ein besonders ausgebildeter Rucksack, welcher aus einem in   Mannsgrösse   verlängerten, beiderseits offenen Sack 21, 22 besteht. Der Rucksack wird im entrollten Zustand einfach auf die Längsträger 18 der Tragbahre aufgeschoben und bildet eine leicht durchhängende, federnde Unterlage   20,   während die beispielsweise als Längsträger verwendeten Skisehienen 18 dem Verletzten einen guten seitlichen Halt geben, wodurch ein Anschnallen erübrigt wird. Der Oberteil 21 des Rucksacks zeigt das gewöhnliche Aussehen mit   Durchzugslöchern   für die Rueksackschnur und den üblichen Seitentasehen, während der untere Teil 22 glatt ausgebildet ist.

   In der Mitte der Längskanten sind vorteilhaft Ausnehmungen 23 vorgesehen, die zur Aufnahme der Bindung etwa als Längsträger verwendeter Skier dienen. Fig. 3 zeigt den vorstehend beschriebenen Rucksack in entrollter Lage. 



   Für den Transport werden die Verbindungsbügel 2 und die Querstreben   14   zu einer U-förmigen Einheit zusammengelegt und die an den Enden der Bügel 2 befestigten Klemmvorrichtungen in eigens hiezu vorgesehenen   Schutzsäckehen   24 hineingesteckt. Der untere Teil 22 des Rucksacks wird nun über den Steg der U-förmig zusammengelegten Einheit so lange aufgerollt, bis der Rucksack seine normale Form erreicht hat. Die Säckchen 24 sind durch einen Gurt, Riemen 25 od. dgl. verbunden, welcher beim Tragen als Hüftstütze dient. An den Säckchen 24 sind noch Ansehlussorgane, wie Ösen, Schnallen od. dgl. für die Schulterriemen 26 vorgesehen. 



   Die   Schutzsäekchen   24 können vorteilhaft noch mit Verbindungsorganen versehen sein, die einen Zusammenschluss der beiden   Säckchen   und eine Verwendung derselben als Kopfpolster oder Hilfsrucksaek ermöglichen. 



   Schliesslich ist das erfindungsgemässe Gerät auch als Liegestuhl verwendbar, wobei die Skier und   Stöcke   als Gestell und der entrollte Rucksack als Liegefläche benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ski-Rettungsschlitten, bestehend aus auf ein Paar Skier aufsetzbaren durch Querstreben miteinander verbundenen KIemmeinriehtungen und einer zusammensetzbaren Tragbahre, dadurch gekennzeichnet, dass als Liegefläche   (20)   der Tragbahre ein Rucksack dient, der als beiderseits offener Sack von etwa   Mannesgrosse   ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ski-Rettungssehlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in der Mitte der Längsränder des Sackes (21, 22) Ausnehmungen (23) vorgesehen sind, die zur Aufnahme der Bindungen der als Längsträger (18) verwendeten Skier dienen.
    3. Ski-Rettungsschlitten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Teil des um den Steg der durch Zusammenlegen sämtlicher Querstreben (2) und Verbindungsbügel (14) gebildeten U-förmigen Einheit bis zur normalen Rueksackgrösse aufwickelbaren Sackes EMI2.1 Schutzsäckchen (24) vorgesehen sind, welche durch einen als Hüftstütze beim Tragen des durch Aufrollen gebildeten Rueksaekes dienenden Gurt (25) od. dgl. verbunden sind und Anschlussorgane für die Schulterriemen des Rucksacks aufweisen.
AT158206D 1938-03-12 1938-03-12 Ski-Rettungsschlitten. AT158206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158206T 1938-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158206B true AT158206B (de) 1940-03-26

Family

ID=3649709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158206D AT158206B (de) 1938-03-12 1938-03-12 Ski-Rettungsschlitten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048185A1 (de) Rucksack mit seitlichem Schiebemodul
AT158206B (de) Ski-Rettungsschlitten.
DE3232638A1 (de) Rumpforthese
EP2213341A1 (de) Skiweste und Skiausrüstungselement
DE20005366U1 (de) Knieschiene
AT321801B (de) Behelfsmäßiges Liege- und bzw. oder Tragegerät
CH167201A (de) Tragvorrichtung für Skis.
DE594726C (de) Schlitten mit Tragbahre
DE656406C (de) Skirastmoebel
AT371677B (de) Rucksack
AT141818B (de) Liegestuhl.
AT405131B (de) Bergetuch
DE2635808A1 (de) Liegestuhl
DE567141C (de) Leicht einstellbares und zerlegbares Moebel fuer verschiedenen Gebrauch, z. B. als Lehnstuhl, Bett, Liegestuhl, Tisch u. dgl.
DE8224768U1 (de) Rumpforthese
AT157923B (de) Ski-Rastmöbel.
DE8104653U1 (de) Skihose
DE8403410U1 (de) Rettungs- und Sportschlitten für Wintersportler mit Luftmatratze
DE456892C (de) Lendenschuerze
AT149034B (de) Ski-Notschlitten.
AT147216B (de) Ski mit Rettungs-Vorrichtung.
DE565085C (de) Rucksack
AT95365B (de) Sitzstütze für Eisenbahnreisende.
DE658038C (de) Ski-Rastmoebel
AT75957B (de) Zerlegbare Gebirgsbahre.