AT158087B - Verfahren zum Herstellen vollkommen glatter Gußstücke aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen vollkommen glatter Gußstücke aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen.

Info

Publication number
AT158087B
AT158087B AT158087DA AT158087B AT 158087 B AT158087 B AT 158087B AT 158087D A AT158087D A AT 158087DA AT 158087 B AT158087 B AT 158087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
alloys
castings
production
ferrous metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fachanstalt Fuer Neuzeitliches
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachanstalt Fuer Neuzeitliches filed Critical Fachanstalt Fuer Neuzeitliches
Application granted granted Critical
Publication of AT158087B publication Critical patent/AT158087B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen vollkommen glatter   Gussstücke   aus   Niehteisenmetallen und deren  
Legierungen. 



   Zur Herstellung von sogenanntem Massenguss, z. B. von   Türbesehlägen,     Türdrückern   oder
Armaturen, werden meist Legierungen aus Nichteisenmetallen, z. B. Kupfer-Zink-oder Kupfer-Nickellegierungen, mit einem Zusatz von Aluminium in gusseiserne oder stählerne Kokillen vergossen. Bei der Herstellung von Massenguss muss nun darauf gesehen werden, dass die   Gussstücke   möglichst sauber und glatt aus der Form geschlagen werden können und keiner Nachbearbeitung, wie Kratzen, Schleifen und Polieren, bedürfen. Wird nun das flüssige Metall in eine kalte Kokille eingegossen, so kann es vor- kommen, dass durch das plötzliche Abschrecken des heissen Metalls schlechtere Abgüsse entstehen, als wenn eine Sandform verwendet worden wäre.

   Selbst bei Verwendung einer angewärmten Kokille ist das Erreichen eines glatten Gusses noch nicht gewährleistet. Wenn nämlich das flüssige Metall in die Kokille eingegossen wird, findet die in der Hohlform befindliche Luft keinen andern Ausweg aus der Form, als den durch den Einguss, wobei sie aber das einfliessende Metall   durchbrodelt,   was sich beim fertigen   Gussstück   innen und aussen durch Entstehung von Blasen bemerkbar macht. (Bei Sandformen kommt dies weniger vor, da diese porös sind und die Luft leicht durch die Wände der Form hinaus-   getrieben werden kann. ) Das Verbleiben von Luftresten in der Kokille wirkt sich besonders bei Zink-   legierungen noch nach einer andern Seite sehr nachteilig aus.

   Die Luft wirkt nämlich fördernd auf das Ausbrennen (Oxydieren) des Zinkes aus der Legierung und mit der Zeit setzt sich Zinkasche als fester Niederschlag an den Kokillenwänden ab und verstopft sogar feine Kanäle, die dann nicht mehr vom flüssigen Metall erfüllt werden können. 



   Um nun die genannten Nachteile zu beseitigen, hat man bereits die Kokille angewärmt, u. zw. weit unter die Schmelztemperatur des zu vergiessenden Metalls. Gegen eine stärkere Erwärmung der Kokille hatte man ein Vorurteil, indem man annahm, dass das Gefüge des fertigen Gussstückes nicht einwandfrei sein und viel Zeit verlorengehen würde, da man glaubte, die Kokille müsste nach dem Guss erst langsam abgekühlt werden, ehe man den fertigen Guss aus ihr herausnehmen könne. 



   Auch um die schädliche Luft aus des Kokille zu vertreiben, ist bereits eine Massnahme angewendet worden. Man wärmte die Kokille vor dem Giessen an und goss in den Einguss ein wenig Fett. Bei dessen Verbrennung innerhalb des Kokillenraumes wurde die Luft zum Teil entfernt. Wenn man also kurz nach dem Eingiessen des Fettes das flüssige Metall eingoss, so konnte man ab und zu bessere   Gussstücke   erhalten. Die Erwärmung der Kokille lag aber auch hier weiter unter dem Schmelzpunkt des zu vergiessenden Metalls. Nach dem Guss liess man die Kokille erkalten und schlug erst dann den Gusskörper heraus. Hernach musste die Kokille erst mit Schlichte ausgeschmiert und von neuem angewärmt werden, ehe der nächste Guss vorgenommen werden konnte.

   Eine Massenherstellung von Gusskörpern war also nicht möglich und das Erzielen von sauberen   Gussstücken   immer noch von Zufälligkeiten abhängig. 



   Die Aufgabe, die sich der Erfinder stellte, war, ein Verfahren zu finden, nach dem unter allen Umständen eine schnelle Hertellung von sauberen   Gussstücken     möglich   war. Erfindungsgemäss werden drei Massnahmen gleichzeitig angewandt : Die Kokille wird auf eine wenig unterhalb der Schmelztemperatur des zu vergiessenden Metalls liegende Temperatur (etwa 900 ) gebracht und diese während des ganzen Giessverfahrens auch dauernd aufrechterhalten. Um nicht nach jedem Guss die Kokille 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bekannte, z. B. aus einem Brei von Wasserglas, Talkum und Chlorkalzium bestehende   Dauerschlichte   verwendet, die, einmal in die Kokille eingestrichen, mehrere hundert   Abgüsse   aushält und durch die hohe Temperatur der Kokille in ihrer Wirkung nicht beeinflusst wird.

   Unter Ausnutzung der hohen Kokillentemperatur wird die schädliche Luft aus dem Kokillenraum restlos beseitigt, indem vor dem Eingiessen des flüssigen Metalls 01, Fett, Talg, Tetrachlorkohlenstoff od. dgl. eingegossen wird. Dieses verbrennt (oder zersetzt sich)   stürmisch.   Die Verbrennungsflamme fährt blitzschnell aus dem Einguss der Kokille heraus und die Luft, die nicht schon durch den Verbrennungsvorgang aufgezehrt wurde, wird explosionsartig aus der Kokille herausgetrieben. In diesem Augenblick wird nun das flüssige Metall in die Kokille eingegossen und infolge der Luftleere förmlich in die Kokille hineingesaugt, so dass es sich sofort an die Kokillenwandungen anschmiegt, ohne dass es zum Brodeln und Kochen kommt. 



  Blasenbildungen werden also mit Sicherheit vermieden und die   Gussstücke   fallen sauber und glatt aus. 



  Um das   Gussstück   aus der Kokille zu nehmen, wird keineswegs gewartet bis die Kokille kalt ist, sondern diese wird nach dem Eingiessen sofort geöffnet und der Guss herausgenommen. 



   Es ist verständlich, dass sich eine solche hocherhitzte Kokille unter Umständen leicht verzieht und auch das Arbeiten mit einer hellrotglühenden Kokille Schwierigkeiten bereitet. Es wird daher   zweckmässig   eine Kokille verwendet, die in an sich bekannter Weise mit einem wärmeisolierenden Mantel, z. B. aus Asbest, umgeben ist. Dieser Mantel hat jedoch genügend Elastizität, um der Wärmeausdehnung des   Kokillenkörpers   nachzugeben. Er ist noch von einem Gusseisenmantel umgeben : dadurch wird ein Verziehen der Kokille vermieden, ohne ihre   Wärmeausdehnung   zu verhindern. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Gussstücke kommen vollkommen glatt und sauber aus der Form und bedürfen nur eines leichten Poliervorganges, um sie gegebenenfalls zu galvanisieren oder zu lackieren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Herstellen vollkommen glatter   Gussstücke   aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen in schneller Folge hintereinander, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor dem Guss mit einer an sieh bekannten Dauerschlichte, z. B. mit einem Brei aus Wasserglas, Talkum und Chlorkalzium,   ausgeschlämmte, auf wenig   unterhalb der Schmelztemperatur des zu   vergiessenden Metalls   erhitzte Kokille verwendet wird, in die vor dem Eingiessen des flüssigen Metalls   Öl,   Fett, Talg, Tetraehlorkohlenstoff od. dgl. eingebracht und sofort nach dessen in der Kokille erfolgter stürmischer Verbrennung bzw. Zersetzung das flüssige Metall eingegossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kokille verwendet wird, die von einem wärmeisolierenden Mantel umgeben ist, der in einem Gusseisenaussenmantel liegt.
AT158087D 1936-07-03 1937-03-11 Verfahren zum Herstellen vollkommen glatter Gußstücke aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen. AT158087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158087X 1936-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158087B true AT158087B (de) 1940-03-11

Family

ID=5679266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158087D AT158087B (de) 1936-07-03 1937-03-11 Verfahren zum Herstellen vollkommen glatter Gußstücke aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740395C (de) * 1941-02-28 1943-10-20 Karl Poucha Verfahren zum Herstellen von Gussplatten aus Zink, insbesondere von gerippten Waschrumpeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740395C (de) * 1941-02-28 1943-10-20 Karl Poucha Verfahren zum Herstellen von Gussplatten aus Zink, insbesondere von gerippten Waschrumpeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917142A1 (de) Herstellung feuerfester Formen und anderer Artikel unter tiefen Temperaturen
DE2163717C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit wärmeisolierender Auskleidung
AT158087B (de) Verfahren zum Herstellen vollkommen glatter Gußstücke aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen.
DE701387C (de) Bindemittel und Schlichte fuer Metallgussformen
DE638612C (de) Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE2410636A1 (de) Verfahren zum giessen von bloecken
DE860242C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken
DE3330494C1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, heizgasberührten Oberflächen bei Heizungskesseln aus Gußeisen
AT125252B (de) Verfahren zum Gießen von Magnesium und seinen Legierungen in Sandformen unter Verwendung von Schreckplatten.
DE633010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nicht harter Gussstuecke in gekuehlten Schleudergusskokillen
DE425811C (de) Aus mehreren konzentrischen Rohren gebildete Gussform fuer Schleuderguss
DE539816C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zweierlei Werkstoffen bestehenden Gussstuecken, wie Walzen
AT158489B (de) Gießform.
DE876746C (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen
DE594297C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen und Formlingen aus hochfeuerfesten Metalloxyden
DE338868C (de) Verfahren zum Vergiessen von Kupfer, Nickel und aehnlichen Metallen, sowie ihrer Legierungen
DE864377C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Schmelzfluessen von Schlacke
DE528882C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Formstuecken aus Metallen und Legierungen
DE608556C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ausscheidung von Desoxydationsschlacken aus unberuhigt vergossenem Stahl
AT134249B (de) Verfahren zum lunkerfreien Gießen von Eisen und Nichteisenmetallen.
DE725675C (de) Dauergiessform zum Herstellen von plattierten Gussstuecken
DE804480C (de) Verfahren zur Gefuegeverfeinerung von Aluminiumlegierungen
CH247771A (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstücken.
DE2449146C2 (de) Blockkopfauskleidungsplatte für den oberen Teil von Kokillen