DE2449146C2 - Blockkopfauskleidungsplatte für den oberen Teil von Kokillen - Google Patents

Blockkopfauskleidungsplatte für den oberen Teil von Kokillen

Info

Publication number
DE2449146C2
DE2449146C2 DE2449146A DE2449146A DE2449146C2 DE 2449146 C2 DE2449146 C2 DE 2449146C2 DE 2449146 A DE2449146 A DE 2449146A DE 2449146 A DE2449146 A DE 2449146A DE 2449146 C2 DE2449146 C2 DE 2449146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block head
head lining
metal
mold
lining plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449146A1 (de
Inventor
Dillwyn Morgan Birmingham Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco Trading AG
Original Assignee
Foseco Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco Trading AG filed Critical Foseco Trading AG
Publication of DE2449146A1 publication Critical patent/DE2449146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449146C2 publication Critical patent/DE2449146C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Blockkopfauskleidungsplatte für den oberen Teil von Kokillen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der US-PS 36 42 056 ist das Gießformen von Blöcken in Sandformen beschrieben. Beim Gießen von geschmolzenem Metall zur Herstellung von Blöcken wird die Metallschmelze in eine Blockkokille gegossen, die von unten gefüllt wird, wobei die Schmelze hochsteigt Dies kann geschehen, indem die Schmelze entweder direkt in die Kokille gegossen wird, wodurch der Anfangsstrom der Metallschmelze auf dem Boden der Kokille auftrifft oder indem mit steigendem Guß gearbeitet wird, wobei der Strom der Schmelze aus einem Eingußrohr in die Blockkokille durch eine Öffnung in ihrem Boden geleitet wird. Wenn die Kokille genügend gefüllt ist, wird das Gießen der Metallschmelze unterbrochen. Anschließend wird der erstarrte Block aus der Kokille abgestreift und der weiteren Verarbeitung zugeführt Während des Abgießens von Metallblöcken ist es jedoch allgemein üblich, eine Warmhaube zu verwenden, die an der Blockkokille oder auf der Blockkokille angebracht wird, um »Speisemetall« oder »Kopfmetall« aufzunehmen und es im geschmolzenen Zustand zu halten, während das Metall in der Kokille erstarrt. Das Metall in der Warmhaube oder im Steiger befindet sich über dem Metall in der Blockkokille und in Berührung damit, so daß während des Erstarrens des Metalls in der Kokille und des hierbei stattfindenden Schrumpfens der Steiger den Körper des Blocks nach unten mit flüssigem Metall speist und hierbei die Bildung von Lunkern oder Schwindungshohlräumen im Körper des Blocks verhindert
Um die weitere Verarbeitung des gegossenen Blocks zu erleichtern und Verluste durch das notwendige Abschneiden oder Schöpfen bei den anschließenden eo Bearbeitungsverfahren so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, daß die Oberfläche der gegossenen Blöcke so sauber und rißfrei wie möglich ist. Bisher waren viele Bemühungen darauf gerichtet, das Problem der Gewährleistung einer guten Oberflächenbeschaffenheit von erstarrten Blöcken zu lösen. Es ist allgemein anerkannt, daß die Oberflächenbeschaffenheit stark verbessert werden kann, wenn während des Abgießens eine Menge eines flüssigen Flußmittels auf die Oberfläche der Metallschmelze aufgebracht wird. Wahrend die Oberfläche der Metallschmelze in der Kokille hochsteigt, wird ein Teil dieses Flußmittels zwischen der Kokillenwand und dem steigenden Meniskus der Metallschmelze eingeschlossen, wodurch dem Metall eine saubere Oberfläche verliehen wird, wenn es erstarrt Von der Anmelderin wurde festgestellt, daß diese Methode zwar wesentliche Vorteile aufweist, jedoch in ihrer Anwendung begrenzt ist, da sie nur brauchbar ist, wenn die Blöcke mit steigendem Guß abgegossen werden, da anderenfalls die Turbulenz des Gießstroms der Metallschmelze die Anwesenheit von nichtmetallischen Einschlüssen im gegossenen Block verursacht
Aus DE-GM 18 77 593 ist eine Vorrichtung zum Schutz der Oberfläche des Gußblocks beim Gießen von Stahlblöcken bekannt mit einem den Abmessungen der Kokille angepaßten Preßkörper, der aus Flugasche oder Schlacke besteht Dieser Preßkörper schmilzt bei direktem Kontakt mit der Metallschmelze, wobei er gegebenenfalls zu einer Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der Metallschmelze beitragen kann, jedoch die Wärmeisoliereigensch^ft dabei verliert Die bei einer Ausführungsform zusätzlich vorgesehenen exothermen Massen verstärken das Abschmelzen.
Ferner ist die Oberflächenbeschaffenheit häufig in vielen Fällen unbefriedigend, in denen eine Steigerauskleidung aus feuerfestem oder extohermem Material in den oberen Bereichen der Blockkokille verwendet wird. Es hat sich gezeigt, daß die Oberflächenbeschaffenheit des Kopfmetalls häufig durc;. die Anwesenheit einer solchen Auskleidung des Steigers oder der Warmhaube beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Blockkopfauskleidungsplatte aus feuerfesten Materialien zur Verfugung zu stellen, die günstige Wärmeisolierungseigenschaften aufweist und durch die die Qualität des Kopfmetalls, das sich in einer Warmhaube oder einem Steiger über dem Metall in der Blockkokille befindet so verbessert wird, daß die Verluste beim Weiterverarbeiten des erstarrten Blocks, der dieses Metall beim Abkühlen noch aufnimmt, so gering wie möglich sind
Diese Aufgabe wird bei einer Blockkopfplatte der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Es wurde gefunden, daß die Güte Jer Oberfläche des Metalls des Blocks wesentlich verbessert werden kann, <«'enn die mit der Metallschmelze in Berührung kommende Oberfläche der Auskleidung der Warmhaube oder des Steigers mit einem Flußmittel, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das in die Kokille zu gießende flüssige Metall hat, beschichtet wird. Das Flußmittel besteht vorzugsweise aus einem größeren Anteil der im Handel erhältlichen Materialien, die als »Flugasche« und »aufgeschwommene Flugasche« bekannt sind. Flugasche ist ein Nebenprodukt der Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff, und die aufgeschwommene Flugasche wird als Produkt erhalten, das von der Oberfläche von Teichen, in denen man Kesselaschenrückstände absetzen läßt, abgeschöpft wird.
Experimentell wurde von der Anmeldering gefunden, daß eine Blockkopfauskleidungsplatte, die mit einem Flußmittel beschichtet ist, die Wärmeisoliereieenschaf-
ten nicht wesentlich beeinträchtigt und die Speisung des Körpers des Blocks mit flüssigem Metall als Ausgleich fOr die Sehwindung beim Erstarren ohne Schwierigkeit aufrechterhalten werden kann. Es wurde jedoch gefunden, daß durch Auftrag selbst einer verhältnismäßig dünnen Flußmittelschicht auf die mit der Metallschmelze in Berührung kommende Oberfläche eine stark verbesserte Oberflächenbeschaffenheit des Metajls erhalten wird, so daß die Ausbeute an einwandfreiem brauchbaren Metall im eigentlichen Gußblock erhöht wird.
Das Kokillenflußmittel sollte ausschließlich oder vorwiegend aus einem Flußmittel bestehen, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das in die Kokille zu gießende flüssige Metall hat Beispielsweise können beim Abgießen von Stahlblöcken Flußmittel mit Schmelzpunkten im Bereich von 950 bis 13500C zum Beschichten verwendet werden.
Die Schicht kann in beliebiger passender Weise aufgebracht werden und kann ein übliches Bindemittel enthalten, um z?i gewährleisten, daß die Schicht zusammenhängend bleibt und fest an der Auskieidungsplatte haftet
Die Schicht kann sich über die gesamte Platte oder nur einen Teil der Platte erstrecken und eine Dicke von beispielsweise 1 bis 4 mm haben. Beim Abgießen schmilzt der Überzug unter Bildung einer Flußmittelschicht, die die Oberflächenbeschaffenheit stark verbessert und die Ausbeute an einwandfreiem, brauchbarem Metall aus dem Block erhöht Die Verwendung von Materialien, die während des Abgießens mit dem Material der AuskLldungsplatte eine Schlacke bilden würden, ist natürlich zu vermeiden.
Neben den vorstehend genannten Materialien kann das Flußmittel auch beispielsweise aus Einern Gemisch von Silikaten, Carbonaten oder Halogeniden von Erdalkali- und Alkalimetallen bestehen oder darauf basieren. Bevorzugt als Material für die Kokillenflußmittel wird Flugasche, die als solche verwendet werden kann. Die Schicht kann auf die Teile, die die Blockkopfauskjeidung bilden, vor dem Einsetzen in den Kopf der Blockkokille oder gegebenenfalls auch nachträglich aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäße Blockkopfauskleidungsplatte oder mehrere Platten werden am Kopf der Blockkokille angeordnet und danach erfolgt das Abgießen von Blöcken durch Gießen einer Metallschmelze in die Kokille und Erstarrenlassen.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter erläutert
Beispiel
Ein Flußmittel, das auf Trockenbasis aus
80% Flugasche,
t3% Alkalimetallcarbonat und
7% anorganischem Bindemittel
bestand, wurde mit einer solchen Wassermenge gemischt, daß ein dicker Brei erhalten wurde, der mit der Kelle in einer Dicke von 2 mm auf die mit der Metallschmelze in Berührung kommenden Flächen von 4 als Blockkopfauskleidung bestimmten Sätzen von je 4 Platten und 4 Eckkeilen aufgebracht wurde. Vor der Verwendung in der Blockkokille wurden die Plattensätze etwa 2 Stunden bei 105° C getrocknet
Der Plattensatz für die Blockkopfauskleidung wurde dann in eine Blockkokille eingesetzt, mit der ein Block abgegossen wurde. Nach dem Erstarren hatte der Block einen klassischen Gießkopf mit flacher Oberseite und Seiten, deren Oberfläche im wesentlichen fehlerfrei war. Im Vergleich zu 4 Blöcken, die unter Verwendung unbeschichteter Blockkopfauskleidungen abgegossen worden waren, ermöglichten die beschichteten Platten gemäß der Erfindung eine um 30 bis 50% bessere Oberflächenbeschaffenheit und eine um 30 bis 50% geringere Zah'. von Oberflächenfehlern (bezogen auf gezählte Einschlüsse).

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Blockkopfauskleidungsplatte für den oberen Teil von Kokillen, bestehend aus einer feuerfesten Platte, die an ihrer mit der Metallschmelze in Berührung kommenden Innenfläche eine Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Kokillenflußmittel ist
    Z Blockkopfauskleidungsplaite nach Anspruch 1, jo dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittelschicht einen Schmelzpunkt von 950 bis 1350° C hat
    3. Blockkopfauskleidungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Flugasche, aufgeschwommener Flugasche, einem Silikat, Carbonat oder Halogenid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder aus einem Gemisch von zwei oder mehreren dieser Stoffe besteht
    4. Blockkopfauskleidungsplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Schicht eine Dicke von 1 bis 4 mm hat
DE2449146A 1973-10-17 1974-10-16 Blockkopfauskleidungsplatte für den oberen Teil von Kokillen Expired DE2449146C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48420/73A GB1492928A (en) 1973-10-17 1973-10-17 Hot-topping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449146A1 DE2449146A1 (de) 1975-04-24
DE2449146C2 true DE2449146C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=10448554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449146A Expired DE2449146C2 (de) 1973-10-17 1974-10-16 Blockkopfauskleidungsplatte für den oberen Teil von Kokillen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3962525A (de)
JP (1) JPS5078521A (de)
CA (1) CA1029526A (de)
DE (1) DE2449146C2 (de)
GB (1) GB1492928A (de)
ZA (1) ZA746590B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843898A (en) * 1956-08-03 1958-07-22 United States Steel Corp Hot top
US3120684A (en) * 1959-03-17 1964-02-11 United States Steel Corp Method of making a hot top
US3035318A (en) * 1959-09-03 1962-05-22 Acheson Ind Inc Method of casting metal in a coated mold, and composition and method for coating the casting mold
DE1877593U (de) * 1963-06-06 1963-08-14 Stollberg G M B H Vorrichtung zum schutz der oberflaeche des gussblockes beim giessen von bloecken aus stahl.
US3321171A (en) * 1965-04-26 1967-05-23 Nat Gypsum Co Heat insulation boards
US3642056A (en) * 1967-02-23 1972-02-15 Mitron Research & Dev Corp Method of casting titanium
GB1212999A (en) * 1967-08-01 1970-11-18 Foseco Int Flux composition for use in casting of molten metals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5078521A (de) 1975-06-26
ZA746590B (en) 1975-11-26
GB1492928A (en) 1977-11-23
CA1029526A (en) 1978-04-18
DE2449146A1 (de) 1975-04-24
US3962525A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947904C3 (de) Feuerfestes wärmeisolierendes Material
DE3902151A1 (de) Giessform zum metallgiessen und huelse hierfuer
DE1289253B (de) Formteile, wie Platten, aus waermeisolierendem Material fuer Blockkopfauskleidungen von Kokillen
DE2626986A1 (de) Zwischenbehaelter
DE2745271A1 (de) Auskleidung fuer giessgefaesse
DE1483628A1 (de) Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2414719A1 (de) Verfahren zum giessen von bloecken
DE2357874C3 (de) Rahmenförmiger Schwimmer zum Vergießen von Stahl bei fallendem Guß
DE2449146C2 (de) Blockkopfauskleidungsplatte für den oberen Teil von Kokillen
DE2432950A1 (de) Verfahren zum giessen von stahlbloecken
DE1950083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgussstuecken
DE2539198A1 (de) Verfahren zum blockgiessen
DE1909165B2 (de) Verfahren zur herstellung poroeser metallformen
DE2410636A1 (de) Verfahren zum giessen von bloecken
DE1297820B (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen, waermedaemmenden Auskleidung fuer Blockkoepfe und Speiser
DE861004C (de) Blockgiessform
DE1558111A1 (de) Giessform mit anisotroper Schlichte
DE2049720A1 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE2049681C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden Gußstücken
DE352308C (de) Gussform mit beheizbarem Kopf
DE2630832A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussbloecken aus geschmolzenem metall
DE2527535B2 (de) Abdeckplate für Gußköpfe
DE2450043C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Loches in einem Körper aus eisenhaltigem Metall
DE2223264C3 (de) Gußeiserne Bodenplatte für Kokillen
DE2156768C2 (de) Verfahren zum Vergießen von be ruhigtem Stahl in Kokillen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DAVIES, DILLWYN MORGAN, BIRMINGHAM, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee