AT158079B - Saatgutbeizmaschine. - Google Patents

Saatgutbeizmaschine.

Info

Publication number
AT158079B
AT158079B AT158079DA AT158079B AT 158079 B AT158079 B AT 158079B AT 158079D A AT158079D A AT 158079DA AT 158079 B AT158079 B AT 158079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
cover
machine according
seed
mixing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Ott
Original Assignee
Wilhelm Dipl Ing Ott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dipl Ing Ott filed Critical Wilhelm Dipl Ing Ott
Application granted granted Critical
Publication of AT158079B publication Critical patent/AT158079B/de

Links

Landscapes

  • Accessories For Mixers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saatgutbeizmasehine. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Trommel hat aber bauliche Grenzen. So soll bei der Erfindung der Weg gegangen werden, bei gleicher Trommellänge die Füllung der Mischtrommel zu vergrössern. In dieser Beziehung ist es bekannt, der   Mischtrommel   die Form eines doppelseitigen Konus zu geben, wobei deren tiefster Punkt wesentlich unter der Einlauf-und Auslaufkante liegt. Bei Fruchtwechsel ist aber eine völlige, möglichst rasche und selbsttätige Entleerung der Behälter erforderlich und bei der bekannten Behälterform kann diese Entleerung nur erfolgen, wenn entweder durch Kippen die Auslaufkante zum tiefsten Punkt gemacht wird oder wenn der Behälter entweder von Hand hochgehoben oder abgenommen wird, welch letzteres nur bei Stillsetzung erfolgen kann und daher unzweckmässig ist. 



   Die Nachteile der bekannten Ausführungsform mit Kippvorrichtung liegen einmal in der baulichen Komplizierung, zum andern in dem Umstande, dass sich beim Kippen der   Mischtrommel   die Stellung des Auslaufes zur Absaekvorriehtung oder aber des Einlaufes zur Eintragsvorriehtung ändert. Diese Umstände zusammengenommen lassen eine einfachere Erreichung eines grösseren Saatgutpolsters in   Mischtrommeln   wünschenswert erscheinen mit glatten   Innenflächen,   die aber auch keine Einbauten und Abstreifer besitzen, an deren Ecken und Winkeln gleichfalls einzelne Körner hängen bleiben können. 



   In bezug auf diese Punkte, also   bezüglich   Mischwirkung unter Berücksichtigung der Probleme Einbauten, glatte oder rauhe Wandungen usw., und bezüglich Mischdauer stellt der Gegenstand der Erfindung eine wesentliche Verbesserung dar bei Vermeidung aller vorgenannter Nachteile. 



   Die Verbesserung wird erreicht dadurch, dass als Mischtrommel eine Trommel mit von einer oder mehreren ebenen Flächen unterbrochener glatten   eckenlosen   Innenfläche benutzt wird und als
Stauorgan am Auslassende der Trommel ein ringförmiger Deckel abnehmbar angeordnet ist. Zweckmässig wird der das lösbare Stauorgan bildende ringförmige Deckel an der Auslassseite der Trommel durch eine im Betrieb lösbare Klemmverbindung festgehalten. Vorteilhaft besteht die Klemmverbindung aus einem in Drehrichtung der Trommel   schliessenden     Bajonettverschluss   und ist am Deckel aussen mit einem Handgriff versehen, so dass bei   desseil Festhalten   der Deckel durch die weitere Drehung der Trommel sich selbsttätig löst. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Maschine im Längsschnitt, Fig. 2 in gleicher Ansicht eine Einzelheit, Fig. 3 einen Querschnitt mit versetzter Linienführung zur Veranschaulichung der Getreidekippwaage und Fig. 4 in ähnlicher   Quersehnittslinienführung   eine Veranschaulichung der Dosierungsvorrichtung. 



   Das Saatgut wird der Maschine durch einen Elevator 2 während einer Beizperiode in ununterbrochenem Lauf zugeführt und fällt durch einen Trichter a in eine mit zwei Zellen   Ci, fez   versehene Kippwaage b ab, welche das zulaufende Getreide nach entgegengesetzten Seiten, abwechselnd nach rechts und links, in den eigentlichen Trichter k abkippt, der das Getreide dann der   Trommel. 3 zuführt.   Den beiden Zellen   Cl'C2   ist eine Wand   111 gemeinsam   und die Achse d ist in der Ebene dieser Wand m so gelagert, dass das in das   Kippgefäss   bzw. die Kippwaage b einlaufende Getreide ein einseitiges Drehmoment ausübt, welches zum Kippen führt, wenn eine entsprechende   Getreidemenge   in die betreffende Zelle eingeströmt ist.

   Die Kippwaage kippt dann nach rechts oder links bis gegen   Anschläge     Cl'e2 ab,   welche ein völliges   Durchschwenken   der Waage verhindern. Im unteren Teil des   Zulauftrichters a   kann noch eine schwenkbar gelagerte Klappe aI (Fig. 3) angeordnet sein, welche die Kippbewegungen der Kippwaage   mitmacht   und zu diesem Zweck mittels eines nicht gezeichneten Gestänges von den 
 EMI2.1 
 einmal nach links, das andere Mal nach rechts ablenkt und so die Hervorbringung des Kippmomentes zusätzlich sicherstellt. 



   Mit der Kippachse   d   bzw. mit der Kippwaage b ist über einem Tragarm 4 eine   Schöpfeinrichtung   verbunden, welche aus den Schöpfgefässen f1, f2 (Fig. 4) besteht, die an den freien Enden der mit dem Tragarm 4 in Verbindung stehenden   Hebelarme gi, sitzen. Von   den   Sehöpfgefässen   taucht jeweils eines in einen mit Beizmittel gefüllten Behälter i ein, während das andere Schöpfgefäss die bei der Kipp- 
 EMI2.2 
 Rohrleitung 6 das Beizmittel in die Mischtrommel 3 leitet.

   Das vordere Ende 7 des Rohres 6 tritt durch die Einlauföffnung 8 oberhalb der Getreidezuführung durch das untere   Trichterende   9 des Trichters k in die   Mischtrommel ein   und erstreckt sich freitragend oberhalb des Bereichs des Getreidepolsters 10 in die   Mischtrommel. 3 hinein   und ist mit Düsen 11 versehen, mittels welcher das Beizmittel in feinen Strahlen 12 abgegeben wird. 
 EMI2.3 
 ein, so dass der obere Flüssigkeitsspiegel schwanken kann und nur darauf geachtet zu werden braucht, dass der Behälter nicht ganz leer wird, in der vertieften Rinne il also immer Flüssigkeit enthalten ist. 



   Die Trommel J besteht aus dem konischen Teil   l')   (Fig. 1), dem einseitig oder mehrseitig abgeflachten Zylinderteil 14 und dem Deckel   15,   der in seinem mittleren Bereich mit einer Durehtritts- öffnung 16 (Fig. 2) versehen ist, welche den Trommelauslass bildet. Die   Trommel   ist in ihrem Innern völlig glattwandig ausgebildet. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der zylindrische Teil 14 der Trommel durch eine ebene Fläche 17 unterbrochen. Der Übergang von   der ebenen Fläche   auf die sonst zylindrische Fläche ist aber mit entsprechendem Krümmungsradius, also ohne Ecke, ausgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Trommel 3 ist in etwas geneigter Lage auf Rollen   18,     19,   20 und 21 gelagert. Zu diesem Zweck sind auf der Aussenseite der Trommel aus Bandeisen 23 bzw. Winkeleisen 22 bestehende Bänder aufgesetzt, welche die Abflachung   ! 7 überbrücken.   Für den Riementrieb 24 ist gleichfalls ein Über- 
 EMI3.1 
 



   Aus demselben Grunde ist ein kreisförmiger Winkelring 26 vorgesehen, der den Deckel 15 lösbar festhält. Vorzugsweise findet ein   Bajonettverschluss   27 Anwendung, dessen in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Führungen in der Drehrichtung 28 der Trommel verlaufen, so dass durch Festhalten des Deckels an dem Griff 29 während des Umlaufes der Trommel der Deckel abnehmbar ist. 



   Vor Beginn der Beizung wird der Deckel 15 auf die Trommel 3 aufgesetzt. Nach Ingangsetzung der Maschine bildet sich in der Trommel ein starkes Saatgutpolster, dessen Stärke abhängig ist von der Grösse der Auslassöffnung im Deckel. Die Fläche oder Flächen   17,   die keine   unerwünschten   Ecken oder Winkel bilden, nehmen bei Drehung der Trommel das Saatgut in der in den Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Weise immer wieder seitlich hoch, es kommt dann in teilweise freiem Fall immer wieder auf das darunter befindliche Mischgut zu liegen. Dieser Vorgang wiederholt sich fortwährend, die Misehwirkung ist denkbar gründlich. Wesentlich ist dabei noch folgende zusätzliche, sehr   erwünschte   Wirkung. 



  Jede Drehung der Mischtrommel bedeutet für das in ihr befindliche Beizgut je nach Zahl der den Zylindermantel unterbrechenden Flächen 17 ebenso viele Impulse mit der schon beschriebenen Wirkung, dass das Saatgut jedesmal ein Stück an der Trommelwand in Drehrichtung mit hochgenommen wird. 



  Das   zurückflutende   Beizgut schiesst an dem auf die ebene Fläche folgenden zylindrischen Mantelstück entlang und nimmt auf diesem Wege Körner, die sich an der glatten Trommelwand festgesetzt haben, mit. Das bedeutet eine fortwährende Selbstreinigung der Trommelwand, was erst im Sinne der Erfindung die Anwendung einer glatten Behälterwand ohne Einbauten ermöglicht. 



   Die erfindungsgemässe Wirkung lässt sich mit Trommeln, die im Querschnitt gesehen als gleichseitige Vielecke gestaltet sind, welche z. B. bei Trockenbeizen üblich sind, nicht erreichen. Bei dieser Ausführung fehlt nämlich das wesentliche Merkmal, dass, im Querschnitt gesehen, die Grundform zylindrisch ist und mit einer oder mehreren Flächen erheblich geringerer Krümmung (Oval, Korbbogen, 
Eiform u. dgl.) bzw. keiner Krümmung (abgeplatteter Zylinder) abwechselt, wobei die andere gekrümmte
Fläche bzw. die andern gekrümmten Flächen in ihrem mittleren Bereich sogar eine entgegengesetzte
Krümmung   (Apfelform),   also eine Einwölbung nach dem Innern der Trommel zu, haben können. Man erteilt also erfindungsgemäss trotz Beibehaltung einer glatten Innenwandung dem Saatgut in der Mischtrommel bei je einer Umdrehung derselben unterschiedliche Impulse.

   Dies ist bei einfachen Vielecke nicht der Fall. Versuche haben gezeigt, dass bei einfachen Vielecke viele Körner beim Kurznassbeizen an der Wand haften bleiben. 



   Demgegenüber gehen bei der erfindungsgemässen Trommelausgestaltung nach Abnahme des   Deckels 15, wie   Fig. 2 zeigt, bei drehender Trommel alle Körner aus der Trommel hinaus. Mit der Abnahme des Deckels ist der ganze   Behälterquerschnitt   freigegeben, die nunmehrige Auslaufkante ist tiefster Punkt der Mischtrommel und diese läuft in kurzer Zeit selbsttätig leer. 



   Die Abnahme des Deckels im Betrieb ist nicht schwierig auszuführen, weil die Mischtrommel in der Minute etwa 40 bis   45   Umdrehungen   ausführt.   Man braucht die Drehbewegung des Deckels nur von Hand oder mittels einer besonderen Vorrichtung abzubremsen oder aufzuhalten, so löst sich der Deckel 15 selbsttätig aus dem Verschluss. 



   Der Deckel kann auch unter Federdruck in Betriebsstellung gehalten werden, er kann auch in dem Ende eines doppelarmigen Hebels freilaufend gelagert sein, der den Deckel durch Erfassen des andern Endes vom Trommelrand weg oder an ihn heran zu verschwenken gestattet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Saatgutbeizmaschine, insbesondere mit kontinuierlichem   Saatgutdurchfluss   arbeitendes Kurznassbeizgerät mit in geneigter Lage ständig   gleichmässig   gedrehter Mischtrommel und selbsttätiger Steuerung des Beizmittelzulaufs, dadurch gekennzeichnet, dass als   Mischtrommel   eine Trommel   ( : 3)   mit von einer oder mehreren ebenen Flächen   (17)   unterbrochener glatten eckenlosen Innenfläche benutzt wird und als Stauorgan am Auslassende der Trommel (3) ein ringförmiger Deckel    <    abnehmbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das lösbare Stauorgan bildende ringförmige Deckel (li an der Auslassseite der Trommel (, 3) durch eine im Betrieb lösbare Klemmverbindung (27) festgehalten wird.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung (27) aus einem in Drehriehtung der Trommel schliessenden Bajonettverschluss besteht und am Deckel (15) aussen ein Handgriff (29) vorgesehen ist, so dass bei dessen Festhalten der Deckel (15) durch die weitere Drehung der Trommel (3) sich selbsttätig löst.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (3) mit kreisringförmigen Reifen , 2. 3, 2o, 26) oder entsprechenden Überbrückungsstücken versehen ist, an welchen der Seil-, Riemen-oder Zahntrieb zum Antrieb der Trommel bzw. die Stiitzrollen angreifen.
AT158079D 1937-08-09 1937-12-06 Saatgutbeizmaschine. AT158079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158079T 1937-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158079B true AT158079B (de) 1940-03-11

Family

ID=29261296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158079D AT158079B (de) 1937-08-09 1937-12-06 Saatgutbeizmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158079B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937469C2 (de)
AT158079B (de) Saatgutbeizmaschine.
DE1507894A1 (de) Mischer fuer Schuettgut
DE2165230C3 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähiges Material
DE638753C (de) Abmessvorrichtung fuer Fuellmaschinen
DE584333C (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE2908526B1 (de) Schuettelbecher insbesondere zum Mischen von Fluessigkeiten untereinander oder mit andersgearteten Stoffen
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE395487C (de) Nassmischer, besonders fuer Mischungen aus Asbest und Zement
AT77906B (de) Aufgabevorrichtung für drehbare Nutschensiebe.
DE581027C (de) Trommelmischer
DE668418C (de) Aus Sieb und Drehteller bestehende kollergangaehnliche Formsandaufbereitungsmaschine
DE346233C (de) Ausraeumvorrichtung an Schleudern fuer Zucker u. dgl., insbesondere fuer haengende Schleudern
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE490474C (de) Betonmischmaschine, deren mit Schaufeln versehene Mischtrommel zum Mischen und Entleeren um eine waagerechte Achse in zwei entgegengesetzten Richtungen drehbar ist
DE524323C (de) Fluessigkeitsmesser, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE588479C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zementrohgut mittels der Abgase eines nachgeschalteten Brennofens
DE431406C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Lumpen, insbesondere fuer Zwecke der Papierherstellung, mit einer in einem Gehaeuse umlaufenden zylindrischen Schleudertrommel
DE2927960A1 (de) Selbsttaetige fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer aquarien
DE930017C (de) Vorrichtung zum Austragen von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Vorratsbehaelter in Saecke
DE470876C (de) Trockenbeizvorrichtung mit horizontal rotierender Trommel und am Aussenrand der Stirnwand angeordneten Austragschaufeln
DE3939426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einer fluessigkeit oder zum abtrennen von aus emulsionen ausgefaellten sedimenten
DE598469C (de) Betonmischer
DE1813864A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Gips
AT37868B (de) Mischmaschine für trockenes Mischgut.