AT157540B - Apparat für Projektion oder Betrachtung von Diapositiven. - Google Patents

Apparat für Projektion oder Betrachtung von Diapositiven.

Info

Publication number
AT157540B
AT157540B AT157540DA AT157540B AT 157540 B AT157540 B AT 157540B AT 157540D A AT157540D A AT 157540DA AT 157540 B AT157540 B AT 157540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
feed plate
stack
shaft
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dufek
Original Assignee
Paul Dufek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dufek filed Critical Paul Dufek
Application granted granted Critical
Publication of AT157540B publication Critical patent/AT157540B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat für Projektion oder Betrachtung von Diapositiven. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat, der es ermöglicht, Diapositive in verlässlicher Weise direkt aus einem austauschbaren Bilderbehälter einer endlosen Projektion bzw. Betrachtung zuzuführen, wie es bei Reklame-oder Ausstellungsapparaten notwendig ist, oder Bilderserien durch Austausch des   Bildbehälters   gegen einen andern (z. B. bei Vorträgen) vorzuführen. 



   Die meisten im Handel befindlichen Apparate haben den Nachteil, dass sie nur für Dauerbetrieb oder nur für Serienvorführung geeignet sind. Die Füllung der Apparate für Dauerbetrieb ist sehr umständlich, der Vorschub des Bilderstapels sowie die Zuführung der Bilder in die Projektionsstellung und die Abführung der projizierten Bilder ist sehr kompliziert, so dass Störungen im Betriebe sehr leicht möglich sind. Ein weiterer Grund für Betriebsstörungen liegt bei den Apparaten, die mit Gleit- bahnen ausgestattet sind, auf denen das projizierte Bild zum Stapelende oder in einen Behälter gleiten soll, da erfahrungsgemäss Glasbilder auch auf ziemlich steilen Gleitbahnen liegen bleiben oder sich verklemmen können. 



   Bei der vorliegenden Konstruktion werden diese Nachteile vermieden. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Seitenansicht des Apparates, in Fig. 2 eine Vorderansicht und in Fig. 3 eine Ansicht der Fig. 2 in Pfeilrichtung. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt der Fig. 1 (A-B, s. Fig. 2). Fig. 5 ist ein Schnitt durch den oberen Teil der Fig.   l (czar   Fig. 2) und Fig. 6 zeigt einen Behälter für die Diapositive. 



   Der Apparat besteht aus einem Führungsrahmen 1, mit dem zwei Seitenteile 3 verbunden sind, die zur Aufnahme des Bilderbehälters   (19-20)   dienen und auf der dem Führungsrahmen entgegengesetzten Seite das Vorschubelement tragen. In den Seitenteilen 3 sind zwei Wellen a und b gelagert, wobei die Welle   a   die eigentliche Antriebswelle ist. Auf den beiden Wellen sitzen, bei Apparaten für   Kleinbildformate   nur auf einer Seite, bei Apparaten für grössere Formate auf beiden Seiten, zwei gleich grosse Zahnräder 24 a und 24 b. Vorteilhaft ist jedoch, eine Übersetzung ins Langsame. Zu diesem Zweck ist eine Welle c mit einem Zahnrad 25 vorgesehen. Die nur in einem Seitenteil 3 gelagerte Welle c dient in diesem Falle als Antriebswelle. Die gezeichnete Ausführung stellt einen Apparat für Kleinbildformate dar.

   Auf der Welle a sitzt vor dem Zahnrad 24 a ein Hebel   17,   in dessen mittleren Schlitz ein Zapfen 5 des Zahnrades 24 b und in dessen Endschlitz ein mit dem Mitnehmer 2 verbundener Zapfen 4 eingreift. Der Mitnehmer 2 ist auf den Führungsrahmen   1   verschiebbar angeordnet und wird im Betriebe durch die beschriebene Anordnung auf und ab bewegt. Auf einem mit den Seitenteilen 3 verbundenen Bolzen d sitzt drehbar ein Hebel 12, der mit einem Ende mit einer Vorschubplatte 11 verbunden ist, während das andere Ende mit einer Rolle auf der Kurvenscheibe 13, die sich auf der Welle a befindet, aufläuft. Die Vorschub platte 11 ist durch zwei Führungsbolzen in den Hülsen 14 geführt. Zwei Druckfedern   M,   die auf die Bunde der Führungsbolzen wirken, sind bestrebt, die Vorschubplatte immer nach vorne zu drücken.

   Die notwendigen   Vor-und Rückwärtsbewegungen   sowie der zeitweise erforderliche Stillstand der Vorschublatte 11 während des Betriebes werden durch die Kurvenscheibe   M   gesteuert. Mit dem Mitnehmer 2 sind zwei Leisten 6 verbunden, die bei Verwendung verschieden starker Diapositive, der Stärke dieser entsprechend, austauschbar sind. Auf dem oberen Ende des Führungsrahmens 1 befindet sich ein schwenkbar angeordneter, gabelförmiger Rahmen   8,   der durch Federdruck gegen den Führungsrahmen 1 gedrückt wird. Der Gelenkbolzen des Rahmens 8 ist ausserhalb des Führungsrahmen 1 auf einer Seite mit einem Hebel 22 verbunden.

   Auf einem an dem Führungsrahmen 1 sitzenden Arm ist der Hebel 9 drehbar angebracht, der im Betriebe bei jeder Umdrehung der Zahnräder 24 a und 24 b durch den Hebel 23 einmal betätigt wird und mit dem Hebel 22 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Rahmen 8 vom   Führungsrahmen   1 weg ausschwenkt. Auf den Seitenteilen 3 drehbar befindet sich die Gleitbahn   10,   die mit dem oberen Ende auf einer quer über die senkrechten Führungsteile befestigten Leiste aufliegt. Auf einer der Seitenwände der Gleitbahn 10 ist ein Zapfen vorgesehen, in den ein mit der Vorschublatte 11 beweglich verbundener und mit einem Schlitz versehener Arm 16 eingreift. Auf den Seitenteilen 3 liegt die zur Aufnahme des Bilderbehälters 20 ausgebildete Bodenplatte 21.

   Der Bildbehälter   20,   der zugleich als Aufbewahrungsbehälter dient, ist eine Platte mit zwei Seitenwänden und dazu ein Deckel   19,   der dazu dient, die Diapositive ausserhalb des Apparates zusammenzuhalten und beim Aufsetzen auf die Verlängerung der Bodenplatte 21 (Fig. 2) abgenommen wird. 



   Die Bedienung und Wirkungsweise des Apparates ist sehr einfach. Der Bildbehälter wird in den Apparat geschoben. Das vorderste Bild des Stapels liegt nun an dem Führungsrahmen   1,   das letzte an der Vorschublatte 11 an. Wird nun die Welle a in Drehung versetzt, so wird durch die Leisten 6 des aufwärts gehenden Mitnehmers 2 das vorderste Bild des Stapels erfasst und in die Zwischenstellung II geschoben, wo es durch zwei   Flachfedern   7 gehalten wird. Bei der nächsten Umdrehung der Welle a wird nun dieses Bild durch das nächste in den Rahmen 8 und damit in die Projektionsstellung I geschoben. In der höchsten Stellung des Mitnehmers 2 reichen die Leisten 6 noch über einen grösseren Teil der Höhe des Bilderstapels zurück und hindern so das jeweils vorderste Bild am Vorfallen in die Bahn des Mitnehmers 8.

   Die Vorschublatte 11 wurde beim Aufwärtsgang des Mitnehmers 2 durch den Hebel 12 und die Kurvenscheibe   13   langsam in die strichpunktierte Stellung (Fig. 1) gebracht, wodurch auch die Gleitbahn 10 in eine steilere Lage gezogen wurde. Beim Abwärtsgang des Mitnehmers 2 gelangt die Vorschublatte 11 wieder in die Stellung, die sie beim Einsetzen des Bilderbehälters hatte, und bleibt hier trotz weiterer Drehung der Welle a, durch die Kurvenscheibe   7J und   den Hebel 12 gesteuert, so lange stehen, bis der Mitnehmer 2 die tiefste Stellung erreicht hat. Nun lässt die Kurvenscheibe   13   die Federn   15   frei wirken, welche die Vorschublatte 11 vordrücken und damit den Bilderstapel gegen den Führungsrahmen 1 schieben.

   In dieser Phase wird auch der Rahmen 8 durch die Hebel 22, 23 und 9 ausgeschwenkt und schiebt das erste Bild auf die Gleitbahn 10 ab, welches dann bei der nächsten Umdrehung der Welle a und dem damit verbundenen Aufstellen der Gleitbahn 10 in den durch die   zurückgegangene   Vorschublatte 11 entstandenen freien Raum hinter dem letzten Bild des Stapels gebracht wird. Die auf beiden Seitenteilen 3 angebrachten Federn   18   dienen dazu, das letzte Bild des Stapels am Zurückfallen zu hindern. 



   Nun wird bei jeder Umdrehung der Welle a ein Bild in die Projektionsstellung I gebracht und ein Bild am Stapelende angereiht. 



   Der Weg des Mitnehmers 2 könnte auch länger sein, so dass die Zwischenstellung   II   nicht notwendig wäre. Dies hätte aber den Nachteil, dass die Zeitabstände in der Bilderfolge zu lang würden. 



  Es könnten aber auch beliebig viele Zwischenstellungen angeordnet werden. 



   Durch die gabelförmige Form des Rahmens 8 wird erreicht, dass das projizierte Bild beim Ausschwenken behutsam auf die Gleitbahn 10 abgeschoben wird, so dass jedes Verdrehen oder Verklemmen der Bilder auf der Gleitbahn 10 verhindert wird. Da die Gleitbahn 10 bei jeder Umdrehung der Wellen   a   und b aufgestellt wird, ist Liegenbleiben eines Bildes auf derselben ausgeschlossen. Durch die Form der Vorschublatte 11 sowie das Zusammenwirken des Rückganges verbunden mit dem Aufstellen der Gleitbahn 10 fällt das projizierte Bild nicht in den entstandenen freien Raum, sondern wird, da die Bewegung der Vorschublatte 11 in dieser Phase sehr langsam vor sich geht, hineingestellt. 



   Durch die Einfachheit aller Bestandteile sowie durch deren zwangsläufiges Zusammenarbeiten ist vollkommen störungsfreier Betrieb, ob durch Hand oder Motor betrieben, gesichert. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Apparat für Projektion von Diapositiven in endloser Reihe oder für Vorführung von Bilderserien durch Austausch des Bildbehälters, dadurch gekennzeichnet, dass das zu projizierende Bild durch mit einem   Mitnehmer   verbundene, jedoch für verschiedene Bildstärken auswechselbare Leisten (6), die nach unten zu mindestens so lang sind, dass sie über einen grösseren Teil der Höhe des Bilderstapels reichen, wodurch das jeweils vorderste Bild des Stapels an dem Vorfallen in die Bahn des Mitnehmers (2) gehindert wird, in einen gabelförmigen Rahmen   (8)   geschoben wird, der nach beendeter Projektion durch Hebel (22,   23   und   9)   ausgeschwenkt wird und das Bild auf eine in ihrer Stellung mechanisch veränderbare Gleitbahn (10) abschiebt.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (10) durch einen Arm (16) mit einer Vorschublatte (11) verbunden ist und bei deren Rückgang in eine steilere Lage gebracht wird, wodurch das Bild sicher in den von der Vorschublatte (11) freigegebenen Raum hinter die letzte Platte des Stapels gebracht wird.
    3. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschublatte (11) durch einen Hebel (12) in Verbindung mit einer Kurvenscheibe (13) steht, welche die notwendigen Vor-und Rückbewegungen sowie zeitweisen Stillstand derselben während des Betriebes steuert.
AT157540D 1938-02-17 1938-02-17 Apparat für Projektion oder Betrachtung von Diapositiven. AT157540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157540T 1938-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157540B true AT157540B (de) 1939-12-11

Family

ID=3649413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157540D AT157540B (de) 1938-02-17 1938-02-17 Apparat für Projektion oder Betrachtung von Diapositiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654869C (de) Aufnahmebehaelter an einer Geschaeftsmaschine, insbesondere Lochkartenmaschine, fuer einen Stapel aufrecht stehender Karten oder Blaetter
AT157540B (de) Apparat für Projektion oder Betrachtung von Diapositiven.
DE698753C (de) Bildwerfer mit einer selbsttaetigen Bildwechseleinrichtung zur Vorfuehrung von Einzeldiapositiven
DE1936371A1 (de) Vorrichtung zur Abfoerderung fertiger Stapel von Druckwerken vom Auslauf einer Druckwerkstapelvorrichtung
DE552823C (de) Kartentransportvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE2344798A1 (de) Bildbetrachter
DE2521605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von filmabschnitten
DE864759C (de) Stereobetrachter
CH448137A (de) Blattabgabevorrichtung
DE949528C (de) Bildwechselvorrichtung fuer Bildprojektoren od. dgl.
CH203810A (de) Registrierkasse.
DE4109340A1 (de) Zufuehrgeraet zum zufuehren einer plastikkarte oder eines metallschildchens an eine praegestanze oder praegemaschine
DE34579C (de) Sicherheits-Geldkasse mit Zahltisch
DE440152C (de) Tiegeldruckpresse zum Drucken von stehendem Text mit wechselnder Adresse
DE435376C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durch drehbare Schneckenspindeln nach hinten gefoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE438681C (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Einordnen von Schriftstuecken, Karten u. dgl., bei derein drehbarer Sammelbehaelter radiale Schriftstueckhalter traegt
DE558794C (de) Durch Elektromotor angetriebene Reklamevorrichtung mit uebereinanderhaengenden Reklametafeln
DE855049C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung z. B. von Bildern oder Reklametafeln mit selbsttaetigem Bildwechsel
DE99429C (de)
AT51841B (de) Kontroll-Registrier-Wechsel-Kasse.
DE644286C (de) Behaelter fuer photographische Papiere in Rollenform
DE544644C (de) Geldausgeber
AT148310B (de) Apparat für serienweise Betrachtung bzw. Projektion von Bildern (Diapositiven).
DE373083C (de) Reklamevorrichtung mit vor Schauflaechen einstellbaren, die Buchstaben, Bilder o. dglenthaltenden Tafeln
DE1472077C (de) Magazin-Stehbildwerfer mit Betrachtungsvorrichtung