AT157427B - Beschickungs- und Verteilungsvorrichtung. - Google Patents

Beschickungs- und Verteilungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT157427B
AT157427B AT157427DA AT157427B AT 157427 B AT157427 B AT 157427B AT 157427D A AT157427D A AT 157427DA AT 157427 B AT157427 B AT 157427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distributor
shafts
opening
loading
distribution device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pintsch Julius Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Julius Kg filed Critical Pintsch Julius Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT157427B publication Critical patent/AT157427B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Beselhieknngs-und VerteitungsvorriehtHng.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordneten   Sehacht   5, 6 und 7 fortsetzt. Die   Schächte   haben nach unten zu Öffnungen, welche in der Horizontalebene liegen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzen diese Öffnungen für die   Schächte   6 und 7 die Form eines zum Teil von Spirallinien begrenzten Trapezes, die Öffnung des Schachtes 5 die Form eines zum Teil von Spirallinien begrenzten Dreieekes. Wenn man die Innenbzw. Aussenkanten dieser Öffnungen für die drei   Schächte   in der Reihenfolge   5,   6,7 aneinandersetzt, so ergeben die Linien zusammen je eine Spirale, welche den obengenannten Bedingungen entspricht. 



   Die vierte Abteilung ist besonders ausgebildet und besitzt eine Öffnung 8, um die   Besehiekung   in der Mitte des Generators zu erzielen. Die   Flächen   beiderseits der Öffnung 8 steigen   trichterförmig   an, so dass die Öffnung 8 am tiefsten Punkt der   Begrenzungsflächen   liegt. Die Innen-und die Aussenkante der Öffnung 8 stellen gleichfalls Teile einer Spirallinie dar. 
 EMI2.1 
 anteilmässig eine gleiche Menge Kohle zugeführt. Um innerhalb der einzelnen   Schächte   eine Entmischung des Brennstoffes zu verhüten, sind sowohl auf den   Pyramidenfläehen   4 als auch auf den gewölbten unteren Gleitfläehen der   Verteilerschäehte   besondere Rippen 9 und 10 vorgesehen. 



   Die Öffnungen der einzelnen   Schächte   sind so angeordnet, dass sie bei ihrer Drehung um die Mittelachse der Vorrichtung eine Fläche beschreiben, welche genau ein Viertel der Gesamtfläehe des Generators beträgt. Es wird also mit dieser Einrichtung erreicht, dass jeweils gleiche kreisringförmige   Flächen   für die spiralig begrenzten Austrittsöffnungen bestrichen werden, so dass in Verbindung mit der gleichmässigen Verteilung der Kohle im   Füllsehaeht   jedesmal die gleiche Menge an Kohle durch die Verteilersehäehte abrutscht und sieh ohne   Entmisehung   auf den betreffenden Kreisring verteilt. 



   Der am weitesten nach aussen reichende Sehaeht erhält noch eine besondere Ausbildung. Da es nicht   möglich   ist, mit dem Schacht bis an die Wand des Generators heranzugehen, muss man, um auch hier eine gleichmässige Verteilung vorzunehmen, zu der horizontal liegenden Austrittsöffnung noch eine zweite Öffnung hinzusetzen. Es ist demnach bei dem Verteilerschacht   5   noch eine vertikale   Öffnung bei   gelassen, durch welche der Brennstoff bis an die   Generatorwand   heranfallen kann. 



  Infolgedessen ist die untere horizontale Austrittsöffnung des Schachtes 5 entsprechend verkleinert und erhält die Form eines Dreieckes an Stelle des Trapezes bei den übrigen   Verteilersehächten,   wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Beschickungs- und Verteilungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Gaserzeuger, zur Verarbeitung eines   ungleiehkörnigen   Gutes, bei der die Austrittsöffnung des unmittelbar im   Füllkopf   ansetzenden Verteilers nach einer Spirale gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler in mehrere   Auslauf- und Verteilerschäehte   aufgeteilt ist, deren innere und äussere Auslaufkanten aneinandergesetzt je eine Spirale etwa nach der mathematischen   Gleichung '== a \/ (p   bilden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Füllkopf durch radiale Scheidewände jedem Verteiler zugeordnete Einzelschäehte gebildet sind, durch die jedem Verteiler die gleiche Menge an Gut zugeteilt wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufflächen der Verteilerschächte nach oben in eine in den Füllkopf hineinragende Pyramide übergehen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Pyramidenflächen und den gewölbten unteren Begrenzungsflächen der Verteilersehäehte Leitstege für das abrutschende Beschickungsgut vorgesehen sind.
AT157427D 1938-05-14 1938-05-14 Beschickungs- und Verteilungsvorrichtung. AT157427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157427T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157427B true AT157427B (de) 1939-11-25

Family

ID=3649351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157427D AT157427B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Beschickungs- und Verteilungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157427B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157427B (de) Beschickungs- und Verteilungsvorrichtung.
DE2054002A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Kühl luftfilmes
AT126821B (de) Umlaufende Sortiermaschine für Holzschliff, Zellstoff u. dgl.
AT138851B (de) Mischtrommel.
DE673411C (de) Beschickungs- und Verteilungsvorrichtung fuer Schachtoefen, insbesondere Gaserzeuger
CH154245A (de) Verfahren zum Einbringen von Sand in Formen.
AT139120B (de) Holzgasgenerator mit abwärts gerichtetem Zug.
DE1501396A1 (de) Kuehlturm
AT79260B (de) Herdeinsatz.
DE493110C (de) Schaumschwimmaschine
AT115805B (de) Transformator, Drosselspule oder sonstiger Spulen oder Wicklungen enthaltender Einzelteil von Geräten für drahtlosen Nachrichtenverkehr.
DE421677C (de) Dampferzeuger
DE409735C (de) Fluegelrad fuer Wassermesser
DE503700C (de) Durch einen Deckel abschliessbarer, kastenartiger Wrasenerzeuger fuer Backoefen
AT135488B (de) Truhe für Schmutzwäsche.
DE608167C (de) Heissluftdrehkolbenmaschine
AT134762B (de) Waschvorrichtung.
AT126594B (de) Drehrost für Generatoren zur Vergasung feinkörniger Brennstoffe.
AT52932B (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe von Ringläufern für Ringspinnmaschinen.
AT109391B (de) Futterdämpfer.
DE868843C (de) Verteilerstueck zur Verbindung der Ausblaseleitungen von Zellstoffkochern
AT156797B (de) Konservendose mit Einrichtung zur Erhitzung ihres Inhaltes auf chemischem Wege.
DE597746C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger
DE691909C (de) Schlaegermuehle mit radialer Aufgabe des Gutes
DE405781C (de) OElfeuerung