AT157225B - Verfahren zur Anzeige von Abständen auf bestimmten Kurslinien. - Google Patents

Verfahren zur Anzeige von Abständen auf bestimmten Kurslinien.

Info

Publication number
AT157225B
AT157225B AT157225DA AT157225B AT 157225 B AT157225 B AT 157225B AT 157225D A AT157225D A AT 157225DA AT 157225 B AT157225 B AT 157225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
procedure
rotating
specific course
beams
course lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157225B publication Critical patent/AT157225B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Anzeige von Abständen auf bestimmten kurslinien. 



    Bei bestimmten Kursen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, ist es erwünscht, auf der Strecke zwischen zwei Punkten Entfernungsangaben zu erhalten. So wird z. B. beim Blindlanden nach dem Gleitwegverfahren der Abstand vom Landepunkt durch Strahlungswände markiert, die senkrecht zur Erdoberfläche und senkrecht zur Kurslinie stehen. Diese Anordnungen haben jedoch den Nachteil, dass man mit Hilfe einfacher Antennenanordnungen Strahlungswände von nur verhältnismässig geringer Breite erzeugen kann und somit eine Entfernungsangabe nur innerhalb einer verhältnismässig geringen Zonenbreite möglich ist, da andernfalls das Flugzeug seitlich an der Strahlungswand vorbeifliegt. 



  Durch die Erfindung soll der geschilderte Nachteil beseitigt werden. Der Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, dass mit Hilfe einer sehr einfachen Antennenanordnung Strahlungswände sehr grosser Breitenausdehnung erzeugt werden können, so dass jederzeit, also auch seitlich der Kursrielhtung. 



  Abstandsbestimmungen geschehen können. 



  Gemäss der Erfindung wird eine Abstandsbestimmung dadurch erzielt, dass längs der Kurslinie in bestimmten, bekannten Abständen Sendeanordnungen aufgestellt werden, die scharfgebündelte Strahlen sehr kurzer Wellen, insbesondere von Dezimeter-oder Zentimeterlänge, aussenden. Die Strahlenbündel führen hiebei eine zur Erdoberfläche senkrechte Kreisbewegung aus, so dass Strahlungswände entstehen. 



  Die Erfindung ist im folgenden an Beispielen erläutert. 



  Fig. l ist ein Schema, das zur Erläuterung des neuen Verfahrens dient, Fig. 2 ist ein schematiseher Aufriss einer für dieses Verfahren geeigl1eten Sendeanordnung und zeigt zugleich deren Wirkungsweise. 



  In Fig. 1 bedeuten I und II die Punkte oder Orte, die den Kurs des Fahrzeuges bestimmen. Sie sind durch eine Gerade, die Kurslinie, miteinander verbunden. Mit 1, 2, 3 sind Sender bezeichnet, deren rotierende Strahlen die Zonen Z 1, Z 2, Z. 3 bilden. Die Breite dieser Zonen muss in einem bestimmten Verhältnis zur Geschwindigkeit des Fahrzeuges und Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Bündels stehen, damit nicht ein Fahrzeug die Zone passieren kann, ohne genügend oft von dem rotierenden Strahl getroffen zu werden. Die Strahlenbündel der Sender 7,. 3,. 3 sind mit Kennungen versehen, die dem Fahrzeug die bestimmten Entfernungen kennzeichnen. Da der Abstand zwischen 7 und 11 bekannt ist, so kann, weil auch die Entfernungen der Zonen untereinander und gegenüber I und 11 bekannt sind, mit Hilfe der Kennung der jeweilige Abstand von I oder 11 festgestellt werden.

   Weicht das Fahrzeug von der Kurslinie ab, so ändert sich auch die Entfernungsangabe etwas. Dies hat jedoch gegenüber der notwendigen Breite der Zonen Z7, Z,. 2. 3 keine Bedeutung, da eine sehr hohe Genauigkeit der Angabe nicht erforderlich ist. 



  In Fig. 2 sind zwei um 180# versetzte Reflektoren R1, R2 gezeigt, die starr miteinander gekuppelt sind, und von denen der jeweils aufwärts gerichtete einen scharf gebündelten Strahl aussendet. 



  Der Pfeil deute die Umlaufrichtung des Strahles an. Hat der Strahl die Horizontale erreicht, so wird diese Sendeanordnung selbsttätig auf den jeweils andern Reflektor umgeschaltet, so dass über der Erdoberfläche stets ein Strahlenbündel vorhanden ist. Durch die Schärfe der Bündelung ist die Zonenbreite bestimmt, die sieh mit der Höhe der Entfernung vom Erdboden ändert. Massgebend hiefiir ist der BiindelungswinkeJ 7.. 



  Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Kennung jeder Zone durch eine bestimmte Umlaufsgesehwindigkeit ihres Strahles gegeben. Lässt man den Strahl z. B. mit 250 rmdrehungen pro Sekunde rotieren, so wird der Empfänger des Fahrzeuges aOOmal in der Sekunde von   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Strahl getroffen. Diese 500 Impulse ergeben eine Tonfrequenz, die zur Kennzeichnung der Zone dient. Der Winkelgeschwindigkeit des Umlaufstrahles ist eine Grenze gesetzt durch die Einschwingvorgänge des Empfängers, da bei sehr hoher Umlaufgeschwindigkeit nur sehr kurze Impulse wirksam werden. Je kleiner die   Einsehwingzeit   des Empfängers ist, um so höher kann die   Rotationsgesclwindig-   keit des Strahles sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Anzeige von Abständen auf bestimmten Kurslinien, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere scharf gebündelte Strahlen sehr kurzer Wellen, insbesondere von Dezimeteroder Zentimeterlänge, eine zur Erdoberfläche senkrechte Rotationsbewegung ausführen, so dass eine oder mehrere mit ihrer Ebene senkrecht zur   Kurslinie stehende Strahlenwände gebildet   werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Strahl dem Fahr- zeug eine Kennung Übermittelt, die auf der Kurslinie einen bestimmten Abstand von einem gegebenen Punkt kennzeichnet.
    3. Anordnung für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sendeseite zwei rotierende, um 180 gegeneinander versetzte, starr miteinander gekuppelte Reflektoren vorhanden sind, die abwechselnd nach 1800 Drehung umgeschaltet werden.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierenden Strahlen mit einer bestimmten Kennung moduliert sind.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit der rotierenden Strahlen so gewählt ist, dass am Empfänger eine Tonfrequenz entsteht, die gleich der Anzahl der Strahlen ist, die in der Sekunde den Empfänger treffen. EMI2.1
AT157225D 1938-03-17 1938-03-17 Verfahren zur Anzeige von Abständen auf bestimmten Kurslinien. AT157225B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157225T 1938-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157225B true AT157225B (de) 1939-10-10

Family

ID=3649260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157225D AT157225B (de) 1938-03-17 1938-03-17 Verfahren zur Anzeige von Abständen auf bestimmten Kurslinien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157225B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209101A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Karte für ein autonomes Fahrzeug
DE2920330A1 (de) Echolot mit zwei sendefrequenzen
AT157225B (de) Verfahren zur Anzeige von Abständen auf bestimmten Kurslinien.
DE2157880A1 (de) Hinderniserkennungsradarsystem mit gekreuzten, fächerförmigen Strahlen
DE2410528A1 (de) Dynamische verankerung von schiffen und aehnlichen schwimmkoerpern
DE708526C (de) Anordnung zur Anzeige von auf einer Kurslinie liegenden Punkten bestimmten Abstandes vom Ziel
CH201986A (de) Verfahren zur Anzeige von Abständen auf Kurslinien.
DE704875C (de) Verfahren zur Unterscheidung der von einer Vierstrahlbake gebildeten Winkelraeume
DE767531C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE869227C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Rundstrahldiagramms
DE2855207B1 (de) Sonar-Reflektor
DE2439117C3 (de) Doppler- VHF-Drehfunkfeuer
DE976893C (de) Sende- oder Empfangsanordnung
DE767936C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung
DE2704852C2 (de) Anordnung von Vorrichtungen, insbesondere mit einer Anzeige- bzw. Steuervorrichtung zum Führen eines Fahrzeuges
DE816424C (de) Trichterstrahler fuer Sendung und Empfang elektrischer Wellen
DE3130349A1 (de) Treibersystem fuer eine antenne fuer ukw-drehfunkfeuer navigationssysteme
DE2603317A1 (de) Sperranordnung fuer ein hindernisortungsgeraet
DE591944C (de) Verfahren zur drahtlosen Zeichenuebermittlung mit gerichteten elektrischen Kurzwellen
DE686315C (de) Mittels Fremdpeilung arbeitendes Landeverfahren
DE501958C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Empfangsstaerkeschwankungen (Fadings) beim drahtlosen Nachrichtenverkehr mittels kurzer Wellen
DE722630C (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrtrichtung und Geschwindigkeit eines sich in einer Fahrstrasse bewegenden Gegenstandes
DE861720C (de) Antennenanordnung fuer fortschreitende Wellen
DE720890C (de) Anordnung zur Erzeugung einer geradlinigen Gleitwegfuehrung fuer Flugzeuglandezwecke
DE489944C (de) Verfahren zum drahtlosen Peilen