DE767936C - Verfahren zur Ortsbestimmung - Google Patents

Verfahren zur Ortsbestimmung

Info

Publication number
DE767936C
DE767936C DET51363D DET0051363D DE767936C DE 767936 C DE767936 C DE 767936C DE T51363 D DET51363 D DE T51363D DE T0051363 D DET0051363 D DE T0051363D DE 767936 C DE767936 C DE 767936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
registration
radiation
location determination
transmitter
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51363D
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Dr-Ing Johannesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET46601D external-priority patent/DE767354C/de
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET51363D priority Critical patent/DE767936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767936C publication Critical patent/DE767936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/44Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • G01S1/54Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/08Position of single direction-finder fixed by determining direction of a plurality of spaced sources of known location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Das Patent 767 354 betrifft ein. Verfahren zur Richtungsbestimmung unter Verwendung eines rotierenden Funkfeuers, das in Abhängigkeit von der jeweiligem Richtung der Strahlung bestimmte Kennzeichen aussendet. Nach dem Merkmal des Hauptpatents sollen am Empfangsort der Feldstärkeverlauf der rotierenden Strahlung und die die einzelnen Winkelgrade der rotierenden Strahlung kontinuierlich markierendem Kennzeichen ihrem Werte nach unmittelbar übereinander aufgeschrieben werden.
Als Sender ist eine Einrichtung vorgesehen, die gemäß Abb. 1 der Zeichnung ein Strahlungsdiagramm S und ein Kennzeichendiagratnm K aussendet. Die vom Strahlungsdiagramm 6" im einem Empfänger aufgenommene Energie wird gemäß dem Hauptpatent auf einer Registriervorrichtung aufgeschrieben, so daß der Durchgang des Minimums des StraHiungsdiagriamms S eindeutig festgelegt wird. Gleichzeitig werden auf der Sendteseite beispielsweise mit Hilfe einer auf der Achse des Richtantennensystems sitzenden Keamzeichensdheibe über die Kennzeichenstrahlung K besondere Markierungen ausgesandt, die auf der empfangsseitigen Registriervorrichtung ebenfalls aufgeschrieben werden,
so daß die Richtung des einfallenden Minimums des Strahlungsdiagramms S aus den beispielsweise darunter aufgezeichneten Kennzeichen direkt abgelesen werden kann. Zur Standortbestimmung müssen mindestens zwei Sender gleichzeitig aufgenommen werden. Um eine Kontrolle der Peilergebnisse zu erhalten, wird es sich jedoch empfehlen, zusätzlich die Strahlung eines dritten Sender? ίο aufzunehmen. Es ist klar, daß die Empfangsvorrichtung einigen Aufwand erfordert, um eine Registrierung der aufgenommenen Strahlung vorzunehmen. Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent wird eine Einrichtung verwendet, die beispielsweise nach dem Hellschreibverfahren arbeitet und also die einzelnen Gradzahlen auf dem Registrierstreifen direkt aufschreibt.
Zur Aufnahme mehrerer Sender ist eine ao entsprechende Anzahl solcher Registriervorrichtungen erforderlich, um zu vermeiden, daß bei gleichzeitigem Einfall zweier Strahlungen eine Fehlanzeige hervorgerufen wird.
Die Erfindung gibt einen Weg an, um die der Zahl der aufzunehmenden Funkfeuer entsprechende Anzahl von empfangsseitigen Registriervorrichtungen auf eine einzige solche Registriervorrichtung zu beschränken. Xach der Erfindung soll das im Hauptpatent beschriebene Registrierverfahren für die Standortbestimmung unter Benutzung von zwei oder mehr in einem größeren Flächengebiet verteilten Funkfeuern, deren.Richtstrahlungen mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit rotieren, und die eine solche Richtung zueinander einnehmen, daß sie in den von ihnen überstrichenen Empfangsorten im allgemeinen nicht gleichzeitig eintreffen, unter Benutzung einer einzigen Schreibfläche (z. B. ablaufendes Band) auf der Empfangsseite für die gemeinsame Registrierung der Peilergebnisse angewendet werden. Sämtliche Sender können nun mit der gleichen Trägerfrequenz und auch . mit denselben Modulationsfrequenzen betrieben werden, da in einem bestimmten Augenblick im allgemeinen nur die Strahlung eines einzigen Senders aufgenommen und von der Empfangsvorrichtung registriert wird.
Für ein Standortbestimmungsverfahren wurde zwar bereits der Vorschlag gemacht, mit drei über ein Flächengebiet verteilt aufgestellten Richtstrahlungen zu arbeiten, die mit gleicher Winkelgeschwindigkeit rotieren. Bei diesem älteren Vorschlag wird jedoch die Standortbestimmung dadurch vorgenommen, daß jeweils die Zeitdifferenzen des Durchganges je zweier Strahlungen durch den Empfangsort bestimmt werden.
Zur Durchführung der Erfindung können die Strahlenbündel im einfachsten Fall, wie bei dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, zueinander parallel verlaufen.
Abb. 2 zeigt die drei Sendestandorte A, B, C und die schematisch dargestellten entsprechenden Strahlenbündel a, b, c. Sämtliche Strahlenbündel rotieren mit gleicher Geschwindigkeit in der durch die Pfeile angegebenen Richtung. Außerdem ist dafür Sorge getragen, daß die Mittelachsen der drei Strahler JVf41, JlZ6, Mc stets zueinander parallel verlaufen. In dem von den drei Sendern A. B, C einj geschlossenen Raum gibt es bei einer derartigen Anordnung der einzelnen Sendestrahlenbündel keinen Punkt, in dem nur zwei der drei Sendestrahlungen gleichzeitig einfallen. Nur außerhalb dieses Raumes gibt es j einige Punkte, in denen jeweils zwei Strahlenbündel gleichzeitig einfallen können.
Ein größerer Aufwand gegenüber dem im Hauptpatent beschriebenen Verfahren besteht zwar senderseitig in der erforderlichen Synchronisierung der einzelnen rotierenden Strahlungen, empfangsseitig wird jedoch eine wesentliche Vereinfachung erreicht. Der senderseitige Mehraufwand wird jedoch durch die wesentlich größere Anzahl der nunmehr vereinfachten Empfangsanlagen bei einem Verfahren nach dem Hauptpatent durchaus gerechtfertigt.
In Abb. 3 und 4 sind empfangsseitige Registriervorrichtungen dargestellt. Abb. 3 zeigt einen Papierstreifen P, auf dem bei Einfall eines Senders sowohl die Feldstärkenkurve / als auch die Kennzeichen g registriert werden. Abb. 4 zeigt dieselbe Anordnung für die Registrierung von drei Sendern. Der Papiertransport wird jeweils bei Einfall eines Strahlungsdiagramms gestartet und bei erfolgtem Durchlauf wieder gestoppt. Da sämtliche Strahlungsdiagramme zu verschiedenen Zeiten einfallen, wird man das in Abb. 4 dargestellte Diagramm erhalten. Zunächst wird die Registrierung für den Sender vorgenommen, der das besondere Kennzeichen A besitzt. Daran anschließend erfolgt die Registrierung des Senders B und daran anschließend die Registrierung des Senders C. Die Feldstärkenkurve des Senders A ist mit h, die des Senders B mit in und die des Senders C mit 0 bezeichnet. Die entsprechenden Kennzeichenregistrierungen sind mit k bzw. it bzw. p bezeichnet.
Es wird sich weiterhin empfehlen, jeweils bei Durchlauf des Minimums einer jeden Senderstrahlung die genaue Uhrzeit zu registrieren, wie es in Abb. 4 durch das Bezugszeichen U dargestellt ist. Durch diese Registrierung hat man eine Kontrolle der aufgezeichneten Werte, da die Umdrehungsgeschwindigkeit der einzelnen rotierenden Strahlungen und ihre gegenseitige Versetzung bekannt ist.
In Abb. 2 sind die Richtstrahldiagramme nur schematisch dargestellt. Selbstverständlich soll jeder Sender in gleicher Weise wie es im Hauptpatent beschrieben wurde, Strahlungsdiagramme gemäß Abb. ι erzeugen.

Claims (3)

  1. PATENTAN S PB ÜCH E:
    ι . Die Anwendung des Registrierverfahrens nach Patent 767 354 für die Standortbestimmung unter Benutzung von zwei oder mehr in- einem größeren Flächengebiet verteilten Funkfeuern,, deren Richtstrahlungen mit gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit rotieren und die eine solche Richtung zueinander einnehmen, daß sie in den von ihnen überstrichenen, Empfamigsorten im allgemeinen nicht gleichzeitig eintreffen, sowie unter Benutzung einer einzigen Schreibfläche (ζ. Β. ablaufendes Band) auf der Empfangsseite für die gemeinsame Registrierung der Peilergebnisse.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Strahlenbündel stets zueinander parallel verlaufen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Registriervorrichtung stets bei Nulldurchgang einer Strahlung die Uhrzeit mit aufgeschrieben wird.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahree folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschrift Nr. 711 482.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9607 3.
DET51363D 1936-03-17 1938-11-25 Verfahren zur Ortsbestimmung Expired DE767936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51363D DE767936C (de) 1936-03-17 1938-11-25 Verfahren zur Ortsbestimmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46601D DE767354C (de) 1936-03-17 1936-03-17 Verfahren zur Richtungsbestimmung
DET51363D DE767936C (de) 1936-03-17 1938-11-25 Verfahren zur Ortsbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767936C true DE767936C (de) 1955-03-10

Family

ID=26000624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51363D Expired DE767936C (de) 1936-03-17 1938-11-25 Verfahren zur Ortsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767936C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711482C (de) * 1937-10-23 1941-10-01 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711482C (de) * 1937-10-23 1941-10-01 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101827C2 (de) Optisches Strichcode-Lesegerät
DE3200811A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des standortes eines spurgefuehrten fahrzeugs
DE767936C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung
DE1237647B (de) Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip
DE2630851A1 (de) Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
DE708526C (de) Anordnung zur Anzeige von auf einer Kurslinie liegenden Punkten bestimmten Abstandes vom Ziel
DE767512C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlung
DE2236489A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines koerpers gegenueber einem anderen koerper
DE102017005060A1 (de) Zweidimensionales Messelement zur hochgenauen Messung der Lage einer Struktur oder Kante
AT157225B (de) Verfahren zur Anzeige von Abständen auf bestimmten Kurslinien.
DE767937C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung
DE102022133932A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Relativlagen zweier gleichsinnig um eine Rotationsachse rotierender Objekte
CH675910A5 (en) Measurement unit for determining shifts in building foundations - has two measurement bodies connected to each other across cardan joint
DE1481989A1 (de) Blindlandesystem
DE711482C (de) Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen
DE1591511C3 (de) System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informa tionen zwischen gegeneinander bewegh chen Abfrage und Antwortgeraten, insbe sondere der Nummern von Eisenbahnfahr zeugen nach ortsfesten Abfragegeraten
DE767354C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE1548412A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des jeweiligen Standortes eines mobilen Empfaengers
DE767531C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE454209C (de) Anordnung zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE722630C (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrtrichtung und Geschwindigkeit eines sich in einer Fahrstrasse bewegenden Gegenstandes
DE591944C (de) Verfahren zur drahtlosen Zeichenuebermittlung mit gerichteten elektrischen Kurzwellen
DE2536117A1 (de) Verfahren zur ortung von radargeraeten
DE747335C (de) Einrichtung zur geheimen Nachrichtenuebermittlung
DE702404C (de) Drahtlose Sendeeinrichtung zur Kennzeichnung schmaler Fahrsektoren