DE3101827C2 - Optisches Strichcode-Lesegerät - Google Patents

Optisches Strichcode-Lesegerät

Info

Publication number
DE3101827C2
DE3101827C2 DE3101827A DE3101827A DE3101827C2 DE 3101827 C2 DE3101827 C2 DE 3101827C2 DE 3101827 A DE3101827 A DE 3101827A DE 3101827 A DE3101827 A DE 3101827A DE 3101827 C2 DE3101827 C2 DE 3101827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
bar code
circuit
data
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3101827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101827A1 (de
Inventor
Kiyotsugu Nara Amasaki
Masahiro Horii
Yoshihiko Iwamoto
Takashi Nara Okamoto
Shigeo Tenri Nara Terashima
Syoichi Yasuda
Kenrow Yatsunami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP598980A external-priority patent/JPS56103768A/ja
Priority claimed from JP745080A external-priority patent/JPS56103769A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3101827A1 publication Critical patent/DE3101827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101827C2 publication Critical patent/DE3101827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Ein optischer Strichcodeleser (Fig. 6) kann selbst dann, wenn kein einziger aus einer Anzahl von Abtaststrahlen die Gesamtbreite (a) eines Strichcodeschildchens (26) überläuft, Strichcodedaten durch eine besondere Schaltung ermitteln. Mehrere unvollständige Daten, die jeweils einen Teil der Gesamtinformation von einem Teilbereich des Schildchens (26) enthalten, werden durch eine Kombinationsschaltung (58) zu voraussichtlich vollständigen Strichcodedaten zusammengesetzt. Eine Bestimmungsschaltung (48) erkennt, ob neue Auslesedaten die vollständige Strichcodeinformation enthalten und führt im Fall einer positiven Erkennung die direkte Weitergabe der neuen Daten an die Verarbeitungsschaltung unter Blockierung der Kompositionsschaltung durch.

Description

50
Die Erfindung betrifft ein optisches Code-Lesegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches optisches Code-Lesegerät ist aus der US-PS 4162 035 bekannt und dient zum Abtasten von mit Markierungen versehenen Karten, die entlang ihrem Rand mit Synchronisationsmarkierungen versehen sind. Die Karten weisen mehrere in Abtastrichtung parallel verlaufende Abtastfelder auf, die ihrerseits wiederum in Abtaststreifen unterteilt sind. Die durch Markierungen gespeicherten Daten sind gemäß dem 2-aus-5-Code verschlüsselt. Die bekannte Schaltung gestattet es zwar den Code entsprechenden Flecken und Beschädigungen oder sonstigen unerwünschten Markierungen zu erkennen, jedoch müssen bei der Abtastung die Abtaststrahlen genau mit den Abtaststreifen der Karten fluchten, um ein Auslesen zu gestatten. Wird die abzutastende Karte schräg eingezogen oder schräg gelesen, erfassen die Abtaststrahlen nicht mehr beide Markierungen innerhalb einer Abtastzeile, so daß die gespeicherten Daten nicht decodiert werden können.
In der US-PS 3978317 ist ein optisches Strichcode-Lesegerät beschrieben, bei dem die Markierungen aus parallel angeordneten Strichen bestehen, die mit Hilfe eines Abtaststrahls gelesen werden, dessen Abtastrichtung im wesentlichen quer zur Längsrichtung der zu erfassenden Striche verläuft. Auch bei diesem Code-Lesegerät führt eine schräge Abtastung zu Abtastfehlern, da ein Abtaststrahl dann nicht mehr die gesamte Breite des mit der Strichcodeinformation versehenen Schildchens erfaßt. Es geht dann Information verloren oder es werden falsche Informationen erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Code-Lesegerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß ein Lesen der Codeinformation auch dann möglich ist, wenn die Abtaststrahlen schräg zum Strichcodeschild verlaufen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Bestimmungseinheit bewirkt, daß vollständige erfaßte Strichcodes unmittelbar in die Rechenschaltung gespeist werden, während unvollständig erfaßte Strichcodes in den Registern gespeichert und vor der Weiterleitung zur Rechenschaltung in der Kombinationsschaltung zusammengesetzt werden, xönnen Strichcodedateij auch bei schräger Abtastung korrekt und vollständig gelesen werden. Auf diese Weise gestattet die Erfindung das Abtasten schräg zur optimalen Bahn, was in der Praxis beispielsweise bei Preisschildern immer dann der Fall ist, wenn diese infolge Zeitdrucks nicht genau ausgerichtet über das Lesegerät geführt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn an die Recheneinheit ein Positionsmelder angeschlossen ist, der mit Positionsimpulsen einer Gebereinheit gespeist ist, so daß durch die Recheneinheit bestimmt werden kann, welcher einzelne Abtaststrahl einem Signal des Lichtempfängers zugeordnet ist.
Eine optimale Abtastung ergibt sich, wenn beim ersten Auftreffen des A,btaststrahls auf das Strichcodeschildchen der Antrieb für die Abtastvorrichtung auf einen geringeren Abstand der Abtaststrahlen umgeschaltet wird.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung, die auch den Stand der Technik enthält, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines herkömmlichen Strichcodelesers,
Fig. 2 bis 5 schematische Darstellungen mit Relationen zwischen einem Strichcodefeld und einem Abtaststrahlverlauf bei dem Strichcodeleser von Fig. 1,
Fig. 6 eine Perspektivdarstellung mit Blockschaltbild eines der Erfindung entsprechenden Strichcodelesers,
Fig. 7 ein Blockschaltbild wesentlicher Elemente des Strichcodelesers in Fig. 6,
Fi g. 8 und 12 schematische Darstellungen des Arbeitsprinzips bzw. verschiedener Betriebsabläufe bei dem erfindungsgemäßen Strichcodeleser von Fig. 6,
Fig. 13 bis 15 schematische Draufsichten mit Relationen zwischen einem Strichcodefeld und der Abtaststrahldichte des Strichcodelesers aus Fig. 6, und
Fig. 16, 17 bzw. 18 schematische Darstellungen bzw. ein Flußdiagramm zu Betriebsabläufen des Strichcodelesers von Fig. 6.
Ein typisches Beispiel eines herkömmlichen optischen Strichcodelesers wird nachstehend in Verbindung mit
31 Ol
Fig. 1 beschrieben. Eine typische Steuer- und Überwachungsschaltung für einen derartigen herkömmlichen Strichcodeleser ist in der US-PS 3978317 angegeben.
Der in Fig. 1 dargestellte herkömmliche Strichcodeleser umfaßt eine Lichtquelle 10, einen Galvcnospiegel 12, einen Drehspiegel 14, mehrere feststehende Spiegel 16 und einen Lichtempfänger 18. Der Galvanospiegel 12 wird durch einen Antrieb so in seiner Drehrichtung justiert, daß ein von der Lichtquelle 10 abgegebener Lichtstrahl 100 eine Position auf einem Abtastfenster 20 einnimmt. Der von dem Galvanospiegel 12 reflektierte Lichtstrahl iällt auf den durch einen Motor 22 rotierend angetriebenen Drehspiegel 14, und die im Halbkreis angeordneten feststehenden Spiegel 16 werfen Abtaststrahlen /, bis /6 auf das Abtastfenster, um in Verbindung mit !5 dem Lichtempfänger 18 die Strichcodeinformation von einem im Bereich des Abtastfensters 20 befindlichen Strichcodeschildchen 26 eines Verkaufsartikels 24 abzulesen.
Während sich der Galvanospiegel 12 dreh^, durchläuft der Abtaststrahl in Fig. 3 und 4 dargestellte Richtungen. Das Ablesen der Strichcodeinformation ist mittels eines einzigen die gesamte Breite des Strichcodeschildchens 26 überstreichenden Abtaststrahls möglich, der aus den Abtaststrahlen w+1, n + 2 und /7 + 3 (Fig. 3) ausgewählt wird. Wie Fig. 4 erkennen läßt besteht jedoch die Möglichkeit, daß keiner der Abtaststrahlen die Gesamtbreite des Schildchens 26 erfaßt; der Verkaufsartikel 24 muß dann so verlagert werden, daß mind, ein Abtaststrahl über die Gesamtbreite des Strichcodeschildchens 26 hinwegläuft.
Die erfindungsgemäße Steuer- und Überwachungsschaltung sorgt jedoch für eine einwandfreie Ablesung der Information selbst wenn der Abtaststrahl das Strichcodefeld nach Art von Fig. 4 überstreicht.
Wenn einer der Abtaststrahlen die Gesamtbreite des Strichcodeschildchens 26 überstreichen soll und dieses Schildchen eine kleine Höhe /1 hat, muß auch der Abtaststrahl-Teilungswinke] 02 genügend klein sein und in Verbindung mit Fig. 5 folgende Bedingungen erfüllen:
45
Darin ist mit Ii die Höhe und mit α die Breite des Strichcodeschildchens oder -feldes bezeichnet. Eine Verringerung des Teilungswinkels 02 ist nur auf dem Wege über eine beträchtliche Erhöhung der Anzahl der feststehenden Spiegel 16 möglich. Diese Maßnahme steht den Bestrebungen im Wege, Strichcodeleser klein und kompakt zu bauen.
Bei den in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strichcodelesers Lind mit Fig. 1 übereinstimmende Einzelheiten durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet. Bei diesem Gerät wird das auf dem Abtastfenster 20 liegende Strichcodeschildchen des Verkaufartikels 24 durch den vom Drehspiegel 14 reflektierten und in die feststehenden Spiegel 16,, 162...16„_i, 16„ fallenden Lichtstrahl abgetastet. Mehrere das von dem Strichcodeschildchen reflektierte Licht auffangende Lichtempfänger 28,,282...28n_,, 28„ geben jeweils ihr Ausgangssignal an einen Analog/Digitalwandler 30 ab, damit dieser entsprechende Digital-Ausgangssignale an eine zentrale Recheneinheit 32 und eine Bestimmungsschaltung 34 weitergibt.
Eine auf der Welle des Motors 22 befestigte Markierungsplatte 36 enthält mehrere den Positionen der feststehenden Spiegel 16 entsprechende Öffnungen, welche von einer Gebereinheit 38 abgetastet und zur Erzeugung von Positionsimpulsen für einen Positionsmelder 40 ausgenutzt werden. Auf diese Weise wird jeweils festgestellt, welcher der feststehenden Spiegel 16,- den Abtaststrahl reflektiert. Der Positionsimpuls wird jeweils dann erzeugt, wenn der vom Drehspiegel 14 reflektierte Lichtstrahl die Vorderkante eines feststehenden Spiegels 16 erreicht. Die entstehende Lageinformaticn gibt der Posi- -Cionsmelder 40 zum Zwecke der Ermittlung der Strichcodeschildchenposition an die Recheneinheit 32 weiter, die somit immer weiß, welcher Abtaststrahl zu dem jeweils vom A/D-Wandler 30 abgegebenen Digitalausgangssignal gehört. Ferner errechnet die zentrale Recheneinheit 32 in Abhängigkeit von dem Positionsimpuls der Gebereinheit 38 die Position des Abtaststrahls auf dem Strichcodeschildchen.
Anschließend ermittelt die Recheneinheit 32, ob die Strichcodeinformation von der Bestimmungsschaltung 34 einwandfrei gelesen wurde. Wenn die Bestimmungsschaltung 34 die einwandfreie Ablesung der Sirichcodeinformation erkennt, gibt sie ihre Daten direkt an die Recheneinheit 32 weiter; falls die Bestimmungsschaltung 34 eine nicht einwandfreie Ablesung erkennt,'veranlaßt die Recheneinheit 32 durch ein Steuersignal an eine Antriebsschaltung 42 eine geringe Weiterdrehung des Galvanospiegels 12, und so entstehen die Abtaststrahlen /i, M-H und η+ 2 von Fig. 4.
Die Bestimmungsschaltung 34 erkennt auf einwandfreie Ablesung der Strichcodeinformation, wenn ein einziger Abiaststrahl die Gesamtbreite des Strichcodeschildchens 26 überstreicht. Für den Fall, daß keiner der Abtaststrahlen die Gesamtbreite des Schildchens erfaßt, kombiniert die Recheneinheit 32 die Ausgangsdaten mehrerer Abtaststrahlen, beispielsweise für die Strahlen w, /i+1 und η+ 2 von Fig. 4 und gewinnt dadurch vollständige Daten über die vorhandene Strichcodeinformation. Ferner reguliert die Recheneinheit 32 durch ein Steuersignal an eine Treiberschaltung 44 die Drehzahl des Motors 22.
Indem in Fig. 7 dargestellten Aufbau-Blockschaltbild der Bestimmungsschaltung34 tragen mit Fig. 6 übereinstimmende Einzelheiten gleiche Bezugszahlen. Die Bestimmungsschaltung 34 umfaßt ein Pufferregister 46, eine Bestimmungseinheit 48, vier Register 50, 52, 54, 56 und eine Kombinationsschaltung 58. Die Bestimmungseinheit 48 stellt in Verbindung mit einer von der Recheneinheit 32 kommenden Anweisung fest, ob das in das Pufferregister 46 gelangte Digital-Ausgangssignal des A/D-Wandlers 30 der gesamten Strichcodeinformation entspricht. Wenn die Bestimmungseinheit 48 darüber zu einer positiven Auffassung gelangt, aktiviert sie durch ein hochliegendes Steuersignal ein UND-Glied 60, um die zeitweilig im Pufferregister46 gespeicherten Digital-Ausgangsdaten über dieses Glied 60 und ein ODER-Glied 62 an die Recheneinheit 32 zu übertragen.
Erkennt andererseits die Einheit 48, daß die zweitweiligim Pufferregister46 gespeicherten Digital-Duten nicht der ganzen Strichcodeinformation entsprechen, dann aktiviert sie durch ein tiefliegendes Steuersignal über einen Inverter 66 ein anderes UND-Glied 64, damit die zeitweilig im Register 46 gespeicherten Digitaldaten über jeweils ein UND-Glied 68, 70, 72 bzw. 74 an eines von vier Registern 50, 52, 54 bzw. 56 übertragen werden. Die Ansteuerung der UND-Glieder 68. . .74 erfolgt durch Torsignale P1, P1, P3, P^, welche die Recheneinheit 32 in Abhängigkeit von der aus dem Positionsmelder 40 kommenden Position Information er7euef. Auf Ηίρς.» Wpisp
31 Ol
werden unvollständige Digitaldaten nacheinander in die Register 50, 52, 54, 56 eingegeben, durch die Kombinationsschaltung 58 zu einer voraussichtlich vollständigen Strichcodeinformation zusammengesetzt und in dieser Form über das ODER-Glied 62 in die zentrale Recheneinheit 32 eingegeben. Bei Zugang vollständiger Strichcodedaten in das Pufferregister 46 veranlaßt die Bestimmungseinheit 48 durch ein Steuersignal die Löschung der in den Registern 50.. .56 gespeicherten Daten und die Übertragung dieser vollständigen Strichcodedaten aus dem Register 46 in die Recheneinheit 32.
Die Kombinationsschaltung 58 arbeitet wie folgt: Wenn sich die Abtaststrahlen η, η +1, η + 2 und η + 3 wie in Fig. 8 dargestellt nur teilweise über das Strichcodeschildchen 26 erstrecken, werden die von den Abtaststrahlen «,« +1, η + 2 und η + 3 ermittelten Informationsanteile a'o, a\, a'2 und o'3 nach folgender Gleichung zu einer vollständigen Strichcodeinformation zusammengesetzt :
+ a2+a3)...
(D
Aa ..
Θ = tan ' — = tan '
Δα
Aa
(3)
20
In bezug auf die in Fig. 9 bis 12 dargestellten Richtungen der Abtaststrahlen lassen sich vier Zustände angeben. Der Abtaststrahl η erreicht das Strichcodeschildchen 26 zu einer Zeit y0 und überstreicht das Schildchen zwischen V0 und .Y0. Der Abtaststrahl /7+1 erreicht das Schildchen 26 zur Zeit j.·, und passiert das Schildchen zu einem Zeitpunkt X1. Der Abtaststrahl n + 2 erreicht das Strichcodeschildchen 26 zu einer Zeit V2 und verläßt es zu einer Zeit x2, und der Abtaststrahl n + 3 erreicht das Schildchen zu einer Zeit ;·3 und verläßt es zu einer Zeit .Y3. Diese Zeitdaten ermittelt die Recheneinheit 32 in Verbindung mit den Positionsimpulsen aus der Gebereinheit 38. In Fig. 9 und 10 wird eine Vorderkante 261 des Sirichcodeschildchens 26 nacheinander von n. n+1, n + 2 und η + 3 überlaufen, und dafür gilt .Y0> Z, und Z1 =.y0 —Δ/. In F i g. 11 und 12 wird die Vorderkante 261 nacheinander von « + 3, n + 2. n+\ und η überlaufen, und dafür gilt y0 < Z1 und Z1 = v0 + Δ?. Daraus ergibt sich, wenn mit Θ der Winkel zwischen dem Abtaststrahl und dem Strichcodeschildchen, und mit Aa der Abstand zwischen den Abtaststrahlen bezeichnet wird, folgende Beziehung:
(2)
Diese Zeitdifferenz Δ/ ist zur Gewinnung der voraussichtlich vollständigen Strichcodeinformation mittels Gleichung (1), zu der die Informationen a0, O1, a2 und o, gehören, notwendig. Der Abtaststrahl-Abstand Aa ist durch die Winkelgeschwindigkeit des Galvanospiegels 12 vorgegeben, und der Anstellwinkel Θ des Abtaststrahls ergibt sich aus folgender Gleichung:
Darin ist V0-J1 >0 ... (Fig. 9 und 10) und V0-V1 <0 ... (Fig. 11 und 12). Die Zeitdifferenz At wird bei Erlangung der Zeitinformation >'o und>', in der Rechen-
einheit 32 berechnet. Sobald die Recheneinheit 32 den Strahlanstellwinkel Θ errechnet und die Informationen α0, β,, O2 und a3 gewonnen hat, kann die vollständige Strichcodeinformation mit Hilfe der Gleichung (1) erstellt werden.
Nachstehend wird das Arbeitsprinzip des erfindungsgemäßen Strichcodelesers in Verbindung mit Fig. 13. 14 und 15 beschrieben. Wenn das Strichcodeschildchen 26 eines Verkaufsartikels 24 im Abtastfenster 20 erscheint, wird die Lichtquelle 10 eingeschaltet und der Motor 22 läßt den Drehspiegel 14 mit einer konstanten Geschwindigkeit rotieren. Der rotierende Galvanospiegel 12 erzeugt Abtaststrahlen S0, S1, S2, S3 ... (Fig. 13). Bis zum Erreichen des Schildchens 26 läuft der Galvanospiegel mit einer höheren Drehzahl um, siehe Abtaststrahlen S0...S3. Sobald der Abtaststrahl S, einen Teil des Strichcodeschildchens 26 überläuft, erfolgt eine Umschaltung der Galvänospiegel-Drehzahl auf einen kleineren Wert. Folglich haben die nächsten Abtaststrahlen S4, S5, S,, in Fig. 13 einen geringeren Abstand. Durch Kombination der aus den Abtaststrahlen S3, S4, S5 und S,, gewonnenen Daten wird die voraussichtlich vollständige Strichcodeinformation gewonnen. Sobald (s. Fig. 14) ein einziger Abtaststrahl S5 die vollständige Strichcodeinformation liefert, wird die Datenkombination unterbrochen und den von diesem einzigen Abtaststrahl S5 stammenden Daten Priorität verliehen.
Falls in den aus dem die Gesamtbreite des Strichcodeschildchens 26 überstreichenden einzigen Abtaststrahls S5 ausgelesenen Daten ein Fehler erkannt wird, wird wieder eine Datenkombination aus durch Abtaststrahlen S5 und S„ gewonnenen Daten durchgeführt (s. Fig. 15). Selbst wenn die aus dem Strahl Sh gewonnenen Daten wieder einen Fehler enthalten, wird die Datenkombination einwandfrei sein, falls nicht zwei Fehler auf der gleichen Spalte liegen.
Falls der Abtaststrahl-Abstand wesentlich kürzer als die Abmessungen des in F i g. 16 dargestellten Strichcodeschildchens ist, können der Abtaststrahlwinkel Θ und die Zeitdifferenz Δ/ auf folgende Weise in Verbindung mit den Auslese-Zeitdaten gewonnen werden:
~' -— = tan"1
Δο
> = tan~' -— =
Δ
Aa
Falls die Strichcodeinformation ein »WPC«-Typ ist, bei dem gem. Fig. 17 in einem Vorderabschnitt A und Hinterabschnitt B Datensymmetrie besteht, dann arbeitet der Leser nach einem durch ein Flußdiagramm in F i g. 18 angegebenen Programm. In Verbindung mit Schritten /V1, JV2 und N3 wird in einem Schritt ΝΛ oder Schritt /V5 die Beziehungen zwischen dem Strichcodeschildchen und der Äbiastrichiuiig fcsigcstcili. Dann werden in einem Schritt jVft die Daten des Vorderabschnitts und des Hinterabschnitts (die sich jeweils über die Hälfte der Gesamtbreite des Schildchens erstrecken) kombiniert. Beispielsweise werden die durch den Abtaststrahl η und den Abtaststrahl η+ 4 in Fig. 17 ausgelesenen Strichcodedaten miteinander kombiniert und daraus die voraussichtlich vollständigen Strichcodedaten zusammengesetzt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

31 Ol Paten tanspriiche:
1. Optisches Code-Lesegerät mit einer optischen Abtastvorrichtung, in der zur Abtastung einer auf einem Preisschild oder dgl. angebrachten Information in codierter Form eine Mehrzahl von Abtaststrahlen erzeugt wird, die zueinander parallel verlaufen und einen festgelegten gegenseitigen Abstand aufweisen, mit einem Lichtempfänger, der in Abhängigkeit von dem durch die Codeinformation reflektierten Lichtstrahl ein Ausgangssignal erzeugt, mit einer Steuer- und Überwachungsschaltung, welche in Abhängigkeit von dem vom Lichtempfänger erzeugten Ausgangssignal der Codeinformation entsprechende Daten bereitstellt, und mit einer logischen Schaltung zur logischen Verknüpfung der Codedaten gekennzeichnet d u rch die Kombination, daß die optische Abtastvorrichtung zur Steuerung der optischen Abtastung von Strichcodes über eine an den Eingang einer Recheneinheit (32) angeschlossene Bestimmungsschaltung (34) verfügt, die eine Kombinationsschaltung (58) aufweist, deren Eingänge mit den Ausgängen mehrerer Register (50 - 56) verbunden sind, in denen die von mehreren Abtaststrahlen unvoilständig erfaßten Strichcodes so gespeichert sind, daß sie mit Hilfe der Kombinationsschaltung (58) stückweise zum vollständigen Strichcode zusammensetzbar sind, und daß eine Bestimmungseinheit (48) vorgesehen ist, die bei vollständig erfaßtem Strichcode ein Signal zur Löschung der Register (50- 56) und zur Einspeisung des Strichcodes in die Rechenschaltung (32) erzeugt.
2. Optisches Code-Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Recheneinheit (32) ein Positionsmelder (40) angeschlossen ist, der mit Positionsimpulsen einer Gebereinheit (38) gespeist ist, so daß durch die Recheneinheit (32) bestimmbar ist, welcher Abtaststrahl einem Signal des Lichtempfängers (28, 30) entspricht.
3. Optisches Code-Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Auftreffen des Abtaststrahls (S4) auf das Strichcodeschildchen (26) der Antrieb für die Abtastvorrichtung (12, 42) auf einen geringeren Abstand der Abtaststrahlen (S4, S5, S„) umschaltbar ist.
DE3101827A 1980-01-21 1981-01-21 Optisches Strichcode-Lesegerät Expired DE3101827C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP598980A JPS56103768A (en) 1980-01-21 1980-01-21 Optical reader
JP745080A JPS56103769A (en) 1980-01-23 1980-01-23 Optical reader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101827A1 DE3101827A1 (de) 1981-11-26
DE3101827C2 true DE3101827C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=26340041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101827A Expired DE3101827C2 (de) 1980-01-21 1981-01-21 Optisches Strichcode-Lesegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4409469A (de)
DE (1) DE3101827C2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310394C1 (de) * 1983-03-22 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optoelektronische Abtastanordnung
US4692603A (en) * 1985-04-01 1987-09-08 Cauzin Systems, Incorporated Optical reader for printed bit-encoded data and method of reading same
US4710615A (en) * 1986-06-26 1987-12-01 Ncr Corporation CCD bar code scanner
US4745484A (en) * 1986-07-30 1988-05-17 Drexler Technology Corporation Method and apparatus for stepped imaging in reading data
US4792666A (en) * 1986-09-30 1988-12-20 Spectra-Physics, Inc. Bar code reader with compensation for signal variation on different scan lines
JPS63127387A (ja) * 1986-11-17 1988-05-31 Tokyo Optical Co Ltd コ−ド読み取り装置
EP0310921B1 (de) * 1987-09-28 1996-01-10 Sumitomo Electric Industries Limited Kombinieren von gelesenen Strichcode-Daten
FR2631476B1 (fr) * 1988-05-10 1992-01-03 Bertin & Cie Procede et dispositif de lecture d'un code barres sur un support sensiblement immobile
US4873426A (en) * 1988-08-03 1989-10-10 Image Business Systems Corporation Technique for reading bar codes
US5548107A (en) * 1988-08-26 1996-08-20 Accu-Sort Systems, Inc. Scanner for reconstructing optical codes from a plurality of code fragments
US5028772A (en) * 1988-08-26 1991-07-02 Accu-Sort Systems, Inc. Scanner to combine partial fragments of a complete code
US5124538B1 (en) * 1988-08-26 1995-01-31 Accu Sort Systems Inc Scanner
US4971410A (en) * 1989-07-27 1990-11-20 Ncr Corporation Scanning and collection system for a compact laser
US5495097A (en) * 1993-09-14 1996-02-27 Symbol Technologies, Inc. Plurality of scan units with scan stitching
US5262626A (en) * 1989-12-06 1993-11-16 Symbol Technologies, Inc. Decoding bar codes from multiple scans using element replacement
US5115121A (en) * 1990-01-05 1992-05-19 Control Module Inc. Variable-sweep bar code reader
CA2022269A1 (en) * 1990-01-05 1991-07-06 Theodosios Pavlidis Method of decoding bar code symbols from partial scans
US5194722A (en) * 1990-05-02 1993-03-16 Ncr Corporation Enhanced UPC bar code decoding system reconstructing complete bar code signals from partial bar code scans
US5276316A (en) * 1990-05-02 1994-01-04 Ncr Corporation Method for reconstructing complete bar code signals from partial bar code scans
US5778133A (en) * 1994-04-29 1998-07-07 Geo Labs, Inc. Nonimaging light collector
US5258699A (en) * 1991-10-29 1993-11-02 Psc, Inc. Motor control system especially for control of an optical scanner
US5262625A (en) * 1991-11-15 1993-11-16 Ncr Corporation Multiple bar code decoding system and method
US5475207A (en) * 1992-07-14 1995-12-12 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple plane scanning system for data reading applications
US5311000A (en) * 1992-07-31 1994-05-10 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Bar code scanner and method of scanning
US5296691A (en) * 1992-09-14 1994-03-22 Lazerdata Corporation Scanning device for reconstructing a complete code from scanned segments
US5493108A (en) * 1992-10-14 1996-02-20 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Method and apparatus for recognizing and assembling optical code information from partially scanned segments
US5481097A (en) * 1993-01-25 1996-01-02 Psc Inc. Apparatus and method for decoding bar codes
AU681421B2 (en) * 1993-09-14 1997-08-28 Symbol Technologies, Inc. Bar code scan stitching
US5457308A (en) * 1993-09-14 1995-10-10 Symbol Technologies, Inc. Bar code scan stitching
JPH09161001A (ja) * 1995-12-05 1997-06-20 Fujitsu Ltd バーコード読取装置
US5952643A (en) * 1997-03-17 1999-09-14 Lucent Technologies Inc. Bar code decoder for a lightpen
DE19716886C2 (de) * 1997-04-22 2001-02-01 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Strichcodes
US6394351B1 (en) * 1997-12-31 2002-05-28 Ncr Corporation Methods and apparatus for enhanced scanner operation employing bar code and bar code fragment time and position of data collection
US6454168B1 (en) 1998-09-14 2002-09-24 Psc Scanning, Inc. Correlation and stitching techniques in a bar code scanning system
US6513714B1 (en) 1998-09-14 2003-02-04 Psc Scanning, Inc. Character reconstruction and element level processing in bar code scanning system
US6494376B1 (en) 1998-09-14 2002-12-17 Psc Scanning, Inc. Compensation for scan line variations in a bar code scanner system
US6585157B2 (en) 1998-09-14 2003-07-01 Psc Scanning, Inc. Symbology determination to aid decoding in a bar code scanning system
US6267293B1 (en) * 1999-02-22 2001-07-31 Cimatrix Bar code scanning system and method
FR2819316B1 (fr) * 2001-01-09 2003-09-12 Dyamant Ind Dispositif de transmission d'un rayon de lumiere, en particulier pour le soudage/desoudage de composants electroniques
US20050058746A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Harlen Wheatley Process for producing vodka
CN105303146B (zh) * 2015-10-19 2018-03-02 北京慧眼智行科技有限公司 一种条码的识读方法及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978317A (en) * 1974-02-26 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical bar code reader
US4162035A (en) * 1977-09-23 1979-07-24 General Signal Corporation High resolution optical position code detector for information recorded on record carrier partially in humanly intelligible form
FR2423829A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Telemecanique Electrique Procede et dispositif de lecture d'un support d'une information codee selon un code a barres, applicables lorsque la direction des barres par rapport a celle du faisceau de lecture peut varier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101827A1 (de) 1981-11-26
US4409469A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101827C2 (de) Optisches Strichcode-Lesegerät
DE2914509C2 (de)
DE3854885T2 (de) Kombinieren von gelesenen Strichcode-Daten
DE2332595C2 (de) Vorrichtung zum Lesen optischer Codemuster
DE2624308C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von Glasflaschen zwecks Formerkennung
DE2449958A1 (de) Code-lesevorrichtung
DE2639464A1 (de) Datenlesesystem
DE2731727C3 (de)
DE2213171A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier Gegenstände
EP0896290A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines aus einer vorgegebenen Anzahl von Codeelementen bestehenden Strichcodes
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE1774538A1 (de) Optische Code-Lesevorrichtung
DE2557535A1 (de) Fernerkennungsanordnung fuer objekte
DE2036614A1 (de)
DE2125019C3 (de) Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2137224A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit Lese vorrichtung
DE2318276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten von kodierten aufzeichnungen
DE1951713A1 (de) Informationsverarbeitungsanlage
DE2214386C3 (de) Verfahren zum Lesen streifenförmiger Informationsträger
DE1549866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Ablesen eines Datentraegers
DE19508397C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von Marken
CH684026A5 (de) Verfahren zur Messung von relativen Winkeln.
DE69734185T2 (de) Strichkodeleser
DE2253780A1 (de) System zum aufsuchen beliebig gespeicherter daten
DE2104351A1 (de) Gerät zur automatischen Auswertung von Diagrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN