DE2125019C3 - Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2125019C3
DE2125019C3 DE2125019A DE2125019A DE2125019C3 DE 2125019 C3 DE2125019 C3 DE 2125019C3 DE 2125019 A DE2125019 A DE 2125019A DE 2125019 A DE2125019 A DE 2125019A DE 2125019 C3 DE2125019 C3 DE 2125019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
reading
characters
information
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2125019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125019A1 (de
DE2125019B2 (de
Inventor
Hans Rudolf Seengen Haefeli
Tit Schaffhausen Turnsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Original Assignee
ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ) filed Critical ZELLWEGER AG APPARATE- und MASCHINENFABRIKEN USTER USTER (SCHWEIZ)
Publication of DE2125019A1 publication Critical patent/DE2125019A1/de
Publication of DE2125019B2 publication Critical patent/DE2125019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125019C3 publication Critical patent/DE2125019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • G06K19/06028Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding using bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/10Cash registers mechanically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06243Aspects not covered by other subgroups concentric-code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information mit einer Lese- und Erkennungsvorrichtung, welche Einrichtungen zum taktgebundenen und zumindest annähernd mit der Abtastgeschwindigkeit synchronisierten Einlesen und zum Speichern der maschinell gelesenen Information enthält, die auf den Informationsträgern in einem aus lückenlos aneinandergefügten Codezeichen gleicher Breite, vorzugsweise Binärzeichen, aufgebauten Code dargestellt ist, dessen jede Codemöglichkeit mindestens ein Erkennungsmerkmal aus Codezeichen enthält und wobei sowohl die Genauigkeit der Codedarstellung auf den Informationsträgern wenigstens in der Leserichtung als auch die Ablesegenauigkeit der Lese- und Erkennungsvorrichtung bekannt sind. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gerichtet.
Es ist bekannt, Gegenstände, wie zum Verkauf bestimmte Waren usw., mit besonderen Informationsträgern zu versehen, welche Codemöglichkeiten eines bestimmten Codes tragen. In diesem Code können beispielsweise Angaben über Preis, Gewicht, Artikelnummer, Standort usw. enthalten sein. Ais Code sind schon Balken-, Loch-, Ring-, Schachbrettcode usw. vorgeschlagen worden. Als Codezeichen sind vor allem Binärzeichen aber auch schon z. B. Farbcode bekannt.
Das Erfassen, d. h. Lesen der Codezeichen, erfolgt mit mechanisch, optisch, kapazitiv, magnetisch oder anders arbeitenden Leseorganen, wobei für die verschiedenen Leseorgantypen bestimmte Darstellungsarten für die Codezeichen, z. B. Lochungen, gedruckte Balken, Ringe oder andere Muster, Magnetbalken usw. gewählt werden. Die Codezeichen können für das menschliche Auge sichtbar oder unsichtbar sein.
Die meisten der bekannten Codedarstellungen verlangen ein gegenseitiges Ausrichten von Codebild und Leseorgan für das Ablesen. Diese Verfahren sind zweckmäßig, wein z. B. die Informationsträger bzw. die mit dem Informationsträger bezeichneten Gegenstände alle dieselben geometrischen Abmessungen aufweisen.
Sobald von mit Codezeichen bezeichneten Gegenständen verschiedenster Gestalt mit ein und demselben Leser die Information abgelesen werden soll, bietet das Ausrichten der Gegenstände größte Schwierigkeiten,
Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, die Codezeichen derart auszubilden, daß eine Orienlicrung der Codezeichen nach Transportrichtung des Gegenstandes und/oder Leserichtung des Lesers überflüssig wird, wobei eine Codedarstellung mit Codezeichen vorgesehen ist, die sich gegenseitig zu wenigstens angenähert einem Halbkreis ergänzen.
ίο Solche Codedarstellungen werden z.B. maschinell zweckmäßig so gelesen, daß die Informationsträger mit einer Transportvorrichtung durch den Lesebereich eines Leseorgans geführt werden.
Der Lesebereich des Leseorgans ist beispielsweise ein quer zur Transportrichtung angeordneter Spalt, der periodisch, in rascher Folge von einem Lichtstrahl durchlaufen wird. Jeder Gegenstand der den Lesebereich durchläuft reflektiert den abtastenden Lichtstrahl, je nach der Gestaltung der Oberfläche
ao verschieden stark. Der Inteusitätsverlauf des reflektierten Lichtes wird kontinuierlich mit einem optischelektrischen Wandler registriert. Die S:snalfolge wird einer Codeerkennungslogik-Schaltung zugeführt, die je Je Reflexionssignalfolge, die von einem Codebild stammt, erkennt und für die weitere Verarbeitung auswählt. Diese Auswahl erfolgt z. B. auf Grund von speziellen, in jeder Codemöglichkeit enthaltenen Erkermungsmerkmalen und/odev auf Grund einer vorgewählten Anzahl Codezeichen, d. h. Bits pro Codemöglichkeit. Bei der halbkreisähnlichen Codedarstellung erfolgt das Lesen des Codes, sobald der Lichtstrahl wenigstens angenähert durch das Zentrum des Codebildes verläuft. Der Lichtstrahl durchläuft dann einen Radius des Codebildes. Bei gedrängter Darstellung des Codebildes und hoher Geschwindigkeit des Lichtstrahls wird zwangsläufig die Zeit für das Erfassen der einzelnen Codezeichen dzw. Bits kurz und kann in der Größenordnung 10~7 see. Hegen, wobei eine derartige Anordnung Impulsfolgen einer Frequenz von 2 MHz und darüber zu erfassen vermag.
Der den Codezeichen, z. B. Binärzeichen, entsprechende Impuls wird im Takte eines Taktgebers in ein Schieberegister eingelesen, wobei der Taktgeber bei jedem (0—1)-Übergang neu synchronisiert wird.
Zwischen je zwei (0— 1)-Übergängen läuft der
Taktgeber frei. Dies erfordert innerhalb der Zeit, die für die Ablesung einer Codemöglichkeit notwendig ist, eine hohe Frequenzgenauigkeit des Taktgebers
5P und hohe Konstanz der Lichtstrahl-Ablenkgeschwindigkeit. Der Lesefehler der Lesevorrichtung soll möglichst klein gehalten werden.
Aber bei noch so präzis arbeitenden Lesevorrichtungen können Lesefehler entstehen, weil die Codedarstellung selbst mit Fehlern behaftet ist. Gedruckte Kreisringsektoren z. B. variieren erfahrungsgemäß in ihrer Breite.
Codedarstellungen, bei denen d»e einzelnen Bit! gleiche Breite besitzen, lückenlos aneinandergefüg1 sind und für die Werte 0 und 1 von unterschiedliche! Art sind, weiden in der deutschen Patentschrif 882 012 beschrieben. Eine Lösung für die sich au: Ungenauigkeiten der Codedarstellung ergebendei Schwierigkeiten wird jedoch in dieser Liteiraturstelli nicht aufgezeigt.
Aus der deutschen Patentschrift 1147 424 ist ein Fehlerschaltung für ein Zeichenerkennungsgerät be kannt, bei dem fehlerhaft abgelesene Zeichen ilurc!
Überprüfung der Amplituden der durch die Codezeichen ausgelösten Wellenzüge in verschiedenen Zeichenmeldekanälen ermittelt werden. Fehlermeldesignale werden dann ausgelöst, wenn der ermittelte Amplitudenunterschied kleiner als ein vorgegebener Wert ist. Bei dieser eine reine Amplitudenauswertung darstellenden Überwachung dient die Summe der auftretenden Signale als Kriterium für die Richtigkeit oder Unrichtigkeit eines durch Codeablesung erhaltenen Wellenzuges.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information zu schaffen, das Lesefehler weitgehend ausschließt und trotzdem keine Erhöhung der Präzision der Codedarstellung oder der Lesgenauigkeit der Lesevorrichtung erfordert.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in Form von Kodezeichen dargestellte Information in Gruppen zu höchstens η -1 zusammenhängend aufeinanderfolgenden Codezeichen aufgeteilt und dargestellt wird, daß die Summe der Absolutwerte der größtmöglichen Lesefehler der Lese- und Erkennungsvorrichtung in der Leserichtung zusammen mit der Summe der Absolutwerte der von der Codedarstellung herrührenden Fehler für η Codezeichen kleiner als die Abmessung eines einzelnen Codezeichens in der Leserichtung ist, daß zwischen je zwei benachbarten Codezeichen-Gruppen von höchstens n—l Codezeichen wenigstens je ein Trenn-Codezeichen angeordnet wird, dessen Wert so gewählt ist, daß in der Gesamtdarstellung jeder Codemöglichkeit nie mehr als η gleiche Codezeichen aufeinanderfolgen und daß die von den Leseorganen der Lese- und Erkennungsvorrichtung in die Speichereinrichtung eingelesene Information in der Weise überwacht und gesteuert wird, daß das Aufeinanderfolgen von mehr als η gleichen Codezeichen ermittelt und jede Codemöglichkeit mit mehr als η gleichen aufeinanderfolgenden Codezeichen ausgeschieden wird.
Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die Codezeichen des Code wenigstens angenähert die Form von Kreisringsektoren haben und die Codezeichen sich angenähert zu einem Kreisabschnitt ergänzen.
Mit Vorteil wird die von den Leseorganen der Lese- und Erkennun^svorrichtung gelesene Information im Takte eines Taktgebers einem Schieberegister zugeführt. Die Kontrollmittel sind dabei wenigstens den ersten (n+l)-Stellen des Schieberegisters beigeschaltet. Sobald in den ersten n+1 aufeinanderfolgenden Stellen des Schieberegisters gleiche Werte gespeichert sind, wird in den Kontrollmitteln ein Signal erzeugt, welches einem Löscheingang des Schieberegisters zugeführt wird und das Löschen sämtlicher Schieberegisterstellen mit Ausnahme der ersten Schiebercgisterstelle des Schieberegisters bewirkt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch Leseorgane zum Lesen von Informationen, die auf Informationsträgern in einem Code dargestellt sind, deren jede Codemöglichkeit aus Codezeichen aufgebaut ist, durch Transportmittel, welche die Informationsträger zum Zwecke des Lesens der darauf enthaltenen Information an den Leseorganen vorbeibewegen, durch den Leseorganen nachgeschaltete Mittel zur Erzeugung einer elektrischen Impulsfolge, welche der von den Leseorganen wahrgenommenen Codezeichenfolge entspricht, durch Speichenntttel, denen die elektrische Impulsfolge sequentiell zugeführt wird sowie durch den Speichermittcln vor- oder beigeschaltete Kontrollmittel, welche dazu bestimmt und ausgebildet sind, die Aufeinanderfolge von mehr als einer vorbestimmten Anzahl gleicher Impulse und damit Codezeichen zu erkennen und von der weiteren Verarbeitung auszuschließen.
Als Speichcriniltel sind besonders Schieberegister geeignet, denen Kontrollmittel beigeschaltet sind,
ίο welche ein Löschsignal erzeugen, sobald in mehr als einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Registrierstcllen des Schieberegisters gleiche Werte enthalten sind, wobei das Löschsignal einem Löscheingang des Schieberegisters zugeführt wird und durch das Löschsignal höchstens alle der ersten Registrierstelle folgenden Registerstellen des Schieberegisters gelöscht werden.
Durch die Erfindung ist es möglich, trotz Ungenauigkeiten der gegebenen Codedarstcllung ohne Erhöhung der Präzision der Codedarstellung oder der Lesegenauigkeit der Lesevorrichtung ein sicheres Lesen und Erkennen der Information zu gewährleisten. Das Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird an B«nd der Zeichnungen erläutert, an welchem das Beispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Teile davon dargestellt sind. Es zeigt F i g. 1 eine Möglichkeit der Codedarstellung,
F ig. 2 den Aufbau einer Verrichtung im Blockschema,
F i g. 3 eine logische Schaltung zum Erkennen der Aufeinanderfolge von mehr als /i = 3 gleichen Codezeichen.
Die Codezeichen der Codedarstellung von F i g. 1 sind zueinander konzentrisch angeordnete Kreisring-
Sektoren b, sogenannte Bits, welche sich gegenseitig angenähert zu einem Kreissektor, in unserem Fall einem Halbkreis ergänzen. Die Bits b haben alle wenigstens angenähert die gleiche Breite und sind lückenlos aneinandergefügt. In einem Binärcode, beispiclsweisc mit schwarzen und weißen oder zwei verschiedenfarbigen Arten von Codezeichen, führt die Aufeinanderfolge von mehreren gleichartigen Codezeichen zur Bildung verschieden breiter Kreisringsektoren. Beispielsweise seien den weißen Kreisringsek-
toren b der Binärwert 1 und den schwarzen Kreisringsektoren b der Binärwert 0 zugeordnet.
Die gezeigte Codestellung ist für das Ablesen in einer Lese- und Erkennungsvorrichtung geeignet. Es ist dabei lediglich erforderlich, daß die Codedarstel- lung bzw. ein mit der Codedarstellung versehener Gegenstand in den Lesebereich der Leseorgane gebracht wird, was beispielsweise mit einem Transport band geschehen kann. Das Leseorgan überwacht im Lesebereich das Transportband in seiner ganzen
Breite, vorzugsweise auf einer Geraden senkrecht zur Transportrichtung. Das Überwachen kann durch ein Leseorgan geschehen, das den Lesebereich in genügend schneller Folge, z.B. mit einem punkt- oder spaltenförmigcn Lichtstrahl, durchläuft. Es könnte aber auch ein Leseorgan vorgesehen sein, mit welchem der Lesebereich kontinuierlich in seiner ganzen Breite überwacht wird. Die angenähert halbkreisförmige Anordnung der Binärzeichen erübrigt das gegenseitige Ausrichten von Codedarstellung und Trans-
portrichtung, bzw. Lesebereich des Leseorgans.
Im 'Laufe des Passierens des Lesebereiches durch die Codedarstellung, wird: für eine bestimmte Zeit, in der die Erkennimg und Ablesung des Code erfolgen
muß, ein Radius des Codcdarstclluiigshalbkreiscs erfaßt.
Es ist sofort einleuchtend, duß nötigenfalls ein Codezeichen in mehrere Kreissektoren zerlegt werden darf, »wiche gegenseitig so angeordnet sind, daß sie beim Zusammenfügen durch Parallellransformationen wenigstens angenähert einen Halbkreis bilden.
Üblicherweise sind Verpackungen von Waren beschriftet und durch Musterungen und/oder Bilder graphisch gestaltet. Eine optische Lesevorrichtung z. B. muß instandc sein, eine Codedarstellung von irgendwelchen Musterungen, die in den Lcscorganen ebenfalls Signale erzeugen, zu unterscheiden. In der gezeigten Codedarstellung sind zwei Erkennungsmerkmale Ex und I1J2 vorhanden. Die Werte des pcriphercn Bits /), bis 7λ, der Codcdarstellung sind für sämtliche Codcmöglichkciten fest gewählt, z. B. 1,0, 1. Den im Zentrum jeder Codemöglichkeit liegenden Bits /)29 bis M3 sind ebenfalls fest gewählte Werte, z. B. 1, 0, 0, 0, 1. Hier ist zu beachten, daß je die Bitpaarc /j29, />33 und b 30. />32 vom gleichen Kreisringsektor gebildet werden, was angesichts der Unvcrändcrlichkcit des Erkcnnungsmcrkmals zulässig ist.
Die Lesevorrichtung ist so ausgebildet, daß sic z. B. Cod'inöglichkeiten mit den Erkennungsmcrkmalcn 101, sowie 10001 und dazwischen liegenden 25 Bits, welche die eigentliche Information enthalten, zur Weiterverarbeitung auswählt.
Die Darstellung, z. B. das Drucken von Codebililcrn für optische Leser, ist mit Fehlern behaftet und mn mit begrenzter Genauigkeit möglich. Die Lcseorgane haben nur ein begrenztes Auflöscvermögcn, bzw. eine begrenzte Lesegenauigkeit. Die Lesevorrichtung muß in der Lage sein, wenigstens einen großen Teil von fehlerhaften, beschädigten oder böswillig geänderten Codcdarstellungen zu erkennen.
Dieses Problem ist im gezeigten Beispiel so gelöst, daß die eigentliche Information auf Bit-Gruppen zu einem oder zwei Bits [(/! - 2) bzw. (ii— I)] verteilt ist. /wischen den Bitgruppen sind Trennbits ft 5. b8, MJ. bi4, />17, fr 20, Λ23, b26 eingefügt, deren Worte so gewählt sind, daß nie in einer Codedarstel-Ιιΐημ mehr als η Bits — im Beispiel /i —3 — mit dem !'.!eichen Wert aufeinanderfolgen.
!ig. 2 zeigt ein Blockschema einer Vorrichtung zum Lesen und Erkennen von Codebildern, wie sie in Fi g. 1 dargestellt sind. Im Zwischenraum zwischen den beiden Transportbändern 11 und 12 der Transportvorrichtung liegt die Lesezone 10. Die Lesezone 10 wird z. B. von einem Lichtstrahl in schneller Folge durchlaufen. Sobald ein Gegenstand 13 in die Lesezone 10 gelangt, wird der dem Leseorgan zugewendete Teil, 7. B. seine Standfläche, welche mindestens ein Codebild aufweist, vom Lichtstrahl abgetastet und durch das reflektierte Licht wird im optisch-elektrischen Wandler 1 ein dem Intensitätsverlauf entsprechendes Analogsignal erzeugt, das einem Verstärker 2 zugeführt und dort verstärkt wird.
Im Analog-Digital-Wandler 3 wird eine dem Inlensitätsverlauf des Lichtes entsprechende Impulsfolge erzeugt. In dieser Impulsfolge entspricht die Aufeinanderfolge von z. B. χ gleichen Bits b einem Impuls der jr-fachen Dauer. Die Impulsfolge wird im Takt des Taktgebers 4 in das Schieberegister 5 eingelesen. Der Taktgeber 4 kann ein astabiler Multivibrator sein, der z.B. bei jedem (1 —0)-Übergang der Impulsfolge des Analog-Digital-Wandlers 3 neu synchronisiert wird. Dies setzt eine nahezu konstante Ablesegeschwindigkeit durch den Lichtstrahl und somit eine konstante Bit-Folgcfrequcnz voraus. Die Multivihratorfrequenz muß wenigstens angenähert dieser Bit-Folgefrequenz oder einem Vielfachen derselben entsprechen.
Alle vom Lescorgan 1 wahrgenommenen Informationen werden also laufend in Form genormter Impulse dem Schieberegister 5 zugeführt. Im Schicbcregistcr 5 wird nun die zu lesende Information, d. h. die einer Codedarstcllung entsprechende Information zur weiteren Verarbeitung ausgewählt. Es müssen — durch den Aufbau der Codemöglichkeit bedingt — die folgenden zwei Kriterien erfüllt sein:
1. Die briden Erkennungsmerkmalc 101 und 10001 müssen vorhanden sein: und
2. zwischen den beiden Frkennungsmerkmalen müssen 25 Bits vorhanden sein, von denen nie mehr als η aufeinanderfolgende den gleichen Wert haben.
Die Erkcnnungsmerkmale werden durch die Codeas erkennungslogik 6, welche die zwei Teile Sl, 52 mit den ersten und letzten fünf Stellen des Schieberegisters 5 überwacht, festgestellt, wobei es dann beispielsweise gleichgültig ist. in welcher Richtung der Code vom Lescorgan abgetastet wird. Sobald je in den zwei Teilen 51. 52 eines der beiden Erkennungsmerkmalc 101 bzw. 10001 gleichzeitig vorhanden ist, wird die im Schieberegister 5 gespeicherte Information in z. B. eine Umkehrstufe 8 übertragen. Wenn beispielsweise nur im Eingangsteil Sl allein eines der beiden Erkennungsmerkmale erscheint, wird in der Codeerkennungslogik ein Impuls erzeugt und dem Löscheingang 53 zugeführt, so daß, mit Ausnahme der Stellen des Eingangsteils 51 des Schieberegisters 5. sämtliche Stellen des Schieberegisters 5 gelöscht werden.
Dem Eingangsteil 51 sind zusätzlich noch Kontrollmittel, eine sogenannte /l-Bit-Kontrolleinheit 7. beigeschaltet, welche bei der Aufeinanderfolge von mehr als /i gleichen Buwrrten ebenfalls ein Löschsignal erzeugt, das dem Löscheingang 54 zugeführt wird und welches die Löschung sämtlicher Registerstellen des Schieberegisters 5, mit Ausnahme der ersten Stelle, bewirkt.
Das logische Schaltschema einer (n + l)-Bit-Kontrolleinheit für n = 3 ist in Fig. 3 dargestellt. Die ersten vier (allgemein n + i) Stufen 511, 512, 513, 514 werden dem UND-Tor 71 und parallel dazu über die Inverter 721, 722, 723, 724 dem UND-Tor 72 zugeführt. Sobald vier gleiche Bitwerte 0 oder 1 in den Schieberegister-Stufen 511, 512, 513, 514 vorhanden sind, wird im ODER-Tor 73 ein Impuls erzeugt. Aus diesem Impuls wird mit Hilfe des Inverters 74 und der Kapazität 75 im UND-Tor 76 ein normierter Löschinipuls erzeugt, der dem Löscheingang 54 des Schieberegisters 5 zugeführt wird. Jeder Löschimpuls am Löschciogang 54 bewirkt das Löschen des ganzen Schieberegisters mit Ausnahme der Schieberegisterstufe 511.
Im dargestellten Ausführungsbdspiel sind diejeni-
gen Stellen des Schieberegisters 5, in welchen beim Vorhandensein einer vollständigen Codemöglichkeil
im Schieberegister die Trenncodezeichen (fr5, bS,
b 11, b 14 ...) gespeichert sind, sowie je einer benach
harten Schiebcrcgisterstelle, ζ. B. /'4, bl, MO, M3 usw. oder ft6, />9, M2, M5, usw; mit einem Komparator 8 verbuncieit. Die Zuführung des Trenncodezeichcnsignnls oder des Signals vom benachbarten Codezeichen, in unserem Fall das Trcnncodezeichen-Signal, erfolgt über je einen Inverter 81, 83. Das andere der beiden Signale wird nicht invertiert dem Komparator 8 zugeführt. In ilen entsprechenden Komparatorstellen der Codezeichen — Ttvnncodezeichen-Paare (z.B. />4, b5) muß also je dasselbe Signal 0 oder 1 erscheinen. Ist dies für eines oder mehrere dieser Paare nicht der Fall, so wird im Komparator 8 ein Fehlcrsignal erzeugt, das über die Leitung 80 dem Löscheingang 54 des Schieheregisters 5
10
zugeführt wird. Jeder Löschinipuls im Löscheingang 54 bewirkt im gezeigten Beispiel das Löschen des ganzen Schieberegisters mit Ausnahme der ersten Schieberegisterstufe 511, womit die gespeicherte und als falsch erkannte Codemöglichkeit von der weiteren Verarbeitung ausgeschlossen ir,t.
Die verschiedenen Löschsignale können nun auch einer Vorrichtung zugeführt werden, die das Absondern von Informationsträgern bewirkt, welche eine
ίο Codeinöglichkeil enthalten, die von der Lese- und Erkennungsvorrichtimg als falsch erkannt wurde. Es kann dabei auch vorgesehen sein, daß solche Informationsträger ein zweitesmal der Lesevorrichtung zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information mit einer Lese- und Erkennungsvorrichtung, weiche Einrichtungen zum taktgebundenen und zumindest annähernd mit der Abtastgeschwindigkeit synchronisierten Einlesen und zum Speichern der maschinell gelesenen Information enthält, die auf den Informationsträgern in einem aus lückenlos aneinandergefügten Codezeichen gleicher Breite, vorzugsweise Binärzeichen, aufgebauten Code dargestellt ist, dessen jede Codemöglichkeit' mindestens ein Erkennungszeichen aus Codezeichen enthält und wobei sowohl die Genauigkeit der Codedarstellung auf den Informationsträgern wenigstens in der Leserichtung ah auch die Ablesegenauigkeit der Lese- und Erkennungsvorrichtung bekannt sind, ao dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von Codezeichen (F i g. 1) dargestellte Information in Gruppen zu höchstens n — l zusammenhängend aufeinanderfolgenden Codezeichen (fei bis 633) aufgeteilt und dargestellt wird, daß die Summe der Absolutwerte der größtmöglichen Lesefehler der Lese- und Erkennungsvorrichtung in der Leserichtung zusammen mit der Summe der Absolutwerte der von der Codedarstellung herrührenden Fehler für η Codezeichen kleiner als die Abmessung eines einzelnen Codezeichens (6 1 ...) in der Leserichtung ist, r1iß zwischen je zwei benachbarten Codezeichen-Gruppen von höchstens n—l Codezeichen wenigstens je ein Trenn-Codezeichen (ft 5, 68, 611, 614, 617, 620, 623, 626) angeordnet wird, dessen Wert so gewählt ist, daß in der Gesamtdarstellung jeder Codemöglichkeit nie mehr als η gleiche Codezeichen aufeinanderfolgen, und daß die von den Leseorganen der Lese- und Erkennungsvorrich- ^o tung (1, 2, 3, 4) in die Speichereinrichtung (5) eingelesene Information in der Weise überwacht und gesteuert wird, daß das Aufeinanderfolgen von mehr als η gleichen Codezeichen ermittelt und jede Codemöglichkeit mit mehr als η gleichen aufeinanderfolgenden Codezeichen ausgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codezeichen des Code wenigstens angenähert die Form von Kreisringsektoren (F i g. 1) haben und die Codezeichen (61 ... 633) sich angenähert zu einem Kreisabschnitt ergänzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Leseorganen (1) der Lese- und Erkennungsvorrichtung gelesene Information im Takte eines Taktgebers (4) einem Schieberegister (5) zugeführt wird, daß die Kontrollmittel (7) wenigstens den ersten n + 1 Stellen des Schieberegisters beigeschaltet sind und daß, sobald in den ersten n + 1 aufeinanderfolgenden Stellen (511, 512, 513, 514) des Schieberegisters (5).gleiche Werte gespeichert sind, in den Kontrollmitteln (7) ein Signal erzeugt wird, welches einem Löscheingang (54) dee Schieberegisters zugeführt wird und das Löschen sämtlicher Schieberegisterstellen mit Ausnahme der ersten Schieberegisterstelle (511) bewirkt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Trenncodezeichen (65, 68, 611, 614, 617, 620, 623, 626) vom Wert wenigstens eines benachbarten Codezeichens verschieden gewählt ist und daß den Speichermitteln (5) Überwachungsmittel (81, 82, 83) beigeordnet sind, welche dazu bestimmt und ausgebildet sind, jede Coden? öglichkeit dahin zu priifen, ob der Wert jedes Trenncodezeichens vom Wert wenigstens eines benachbarten Codezeichens verschieden ist und jede Codemöglichkeit bei der die Verschiedenheit der Werte von Trenncodezeichen (z. B. 611) und wenigstens eines der diesen benachbarten Codezeichen (z.B. 610 oder 612) nicht vorhanden ist, auszuscheiden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Trenncodezeichen (z.B. 611) vom Wert des jeweils vorangehenden Codezeichens (z.B. 610) verschieden gewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Wert der Trenncodezeichen (z.B. 611) vom Wert des jeweils nachfolgenden Codezeich.ens (z.B. 612) verschieden gewählt ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Leseorgane (1) zum tesen von Informationen, die auf Informationsträgerin einem Code dargestellt sind, dessen jede Code möglichkeit aus Codezeichen (61 bis 633) ausbaut ist, durch Transportmittel (11, 12), welch·. die Informationsträger (13) zum Zwecke des Lvsens der darauf enthaltenen Informationen an c:- Leseorganen vorbeibewegen., durch den Leseor ganen (1) nachgeschaltete Mittei y2, 3, 4) zur Erzeugung einer elektrischen Impulsfolge, welche der von den Leseorganen (1) wahrgenommener. Codezeichenfolge entspricht, durch Speichermittel (5), denen die elektrische Impulsfolge sequentiell zugeführt wird sowie durch den Speichermitteln vor- oder beigeschaltete Kontrollmitte! (7), welche dazu bestimmt und ausgebildet sind. die Aufeinanderfolge von mehr als einer vorbestimmten Anzahl gleicher Impulse und damit Codezeichen zu erkennen und von der weiteren Verarbeitung auszuschließen.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Speichermittel ein Schieberegister (5) enthält, dem Kontrollmittel (7) beigeschaltet sind, welche ein Löschsignal erzeugen, sobald in mehr als einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Registerstellen (511, 512, 513, 514) des Schieberegisters (5) gleiche Werte gespeichert sind, daß d5»« Löschsignal einem Löscheingang (54) des Schieberegisters (5) zugeführt wird und daß durch das Löschsignal höchstens alle der ersten Registerstelle (54) folgenden Registerstellen des Schieberegisters (5) gelöscht werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Speichermitteln (5) Überwachungsmittel (8, 81, 82, 83, 84) beigeschaltet sind, welche dazu bestimmt und ausgebildet sind, die Verschiedenheit der Werte der Trenncodezeichen (z.B. 65) vom Wert wenigstens eines benachbarten Codezeichens (z. B. 64
<t
oder f>6) zu überprüfen, und jede Codemöglichkeit bei der diese Verschiedenheit der Werte von Codezeichen und Trenncodezeichen nicht vorhanden ist, zu erkennen und von der weiteren Verarbeitung auszuschließen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsorgane (8,
.81, 82, 83, 84) Codemöglichkeiten ausschließen, bei denen Trenncodezeichen (z.B. fall) und je das nachfolgende Codezeichen (z.B. ft 12) nicht verschieden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsorgane Codemöglichkeiten ausscheiden, bei denen Trenncodezeichen (z. B. b 11) und je das vorausgehende Codezeichen (z.B. blO) nicht verschieden sind.
DE2125019A 1970-07-03 1971-05-19 Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2125019C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1008970A CH529390A (de) 1970-07-03 1970-07-03 Verfahren zum Aufzeichnen, maschinellen Lesen und Erkennen von Informationen in Form von Codezeichen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Anwendung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125019A1 DE2125019A1 (de) 1972-01-13
DE2125019B2 DE2125019B2 (de) 1973-11-08
DE2125019C3 true DE2125019C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=4359207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125019A Expired DE2125019C3 (de) 1970-07-03 1971-05-19 Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3757090A (de)
CH (1) CH529390A (de)
DE (1) DE2125019C3 (de)
FR (1) FR2098053A5 (de)
GB (1) GB1349655A (de)
NL (1) NL7108561A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004131A (en) * 1973-03-27 1977-01-18 Rca Corporation Article carrying coded indicia
US3985293A (en) * 1974-11-04 1976-10-12 Ncr Corporation Machine readable merchandise marking tag
GB2033120B (en) * 1978-10-30 1982-07-14 United Glass Ltd Identifying production codes on articles
US4230266A (en) * 1979-04-25 1980-10-28 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus of cavity identification of mold of origin of a glass container
AT393747B (de) * 1989-05-17 1991-12-10 Schneider Gerhard Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand
US5241166A (en) * 1990-07-02 1993-08-31 Chandler Donald G Low resolution target acquisition
US5451178A (en) * 1992-03-26 1995-09-19 Sony Corporation Auditory playing device
US5395181A (en) * 1993-05-10 1995-03-07 Microcom Corporation Method and apparatus for printing a circular or bullseye bar code with a thermal printer
US5500512A (en) * 1994-12-16 1996-03-19 General Electric Company Welding wire verification control system
US5665974A (en) * 1995-11-16 1997-09-09 The Boeing Company Self-monitoring optical encoder for wavelength division multiplexing optical sensors
DE19733466B4 (de) * 1997-08-02 2005-02-03 Volkswagen Ag Mit Codierung versehenes Markierungssystem sowie mit einer Codierung versehene Markierung
DE10141429C1 (de) * 2001-08-23 2003-01-23 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zum optischen Abtasten einer maschinenlesbaren Markierung
DE102004033365A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Strichcodeanordnung
DE102007053290A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 Storebest Gmbh & Co. Kg Kassenstand mit einem umlaufenden Förderband
DE102009037124A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer maschinenlesbaren Markierung
DE102011000025A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Erfassen von Waren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098053A5 (de) 1972-03-03
DE2125019A1 (de) 1972-01-13
DE2125019B2 (de) 1973-11-08
NL7108561A (de) 1972-01-05
US3757090A (en) 1973-09-04
CH529390A (de) 1972-10-15
GB1349655A (en) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125019C3 (de) Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2914509C2 (de)
DE2315509C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung kodierterDaten
DE2616753C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von strichkodierten Informationen
DE2221447C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktsignalen beim Lesen eines Codes
DE2216013A1 (de) Verfahren und Gerät zum optischen Lesen eines Binärkodes
DE2256007C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung kodierter Daten
DE2728594A1 (de) Magnetischer leser fuer strichkodierte zeichen
DE2264417A1 (de) Codemarke mit optisch abtastbaren informationen in form von auf einem traegermedium befindlichen konzentrischen ringen
DE1774490C3 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Informationen auf geförderten Gegenständen
DE2120096B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur retrospektiven pulsmodulation
DE2407598C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Unterdrückung von in den Abtastbereich eines Zeichens hineinragenden Teilen
DE2837862A1 (de) Vorrichtung zum lesen von gedruckten zeichen
DE2549087B2 (de) Aufzeichnungsträger mit Codemarkierungen von zirkularer Form
DE1524379B2 (de) Prüfverfahren fur Datenanlagen zur Ermittlung des Ausfalls von Imfor mationsspalten und Schaltung hierzu
DE2031810A1 (de) Verfahren zur Identifikation von Gegenstanden und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE2826175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von strichkodesignalen
DE1103647B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten oder Informationen aus einem Magnetspeicher
DE1807147A1 (de) Wellenformdetektor
DE2347393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines digitalen Code
DE2264516C3 (de) Einrichtung zum Abtasten von Information auf einem Informationsträger
DE2362938C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Spalten graphischer Markierungen
DE2264518C3 (de) Einrichtung zum Lesen eines Etiketts
DE2200775A1 (de) Einrichtungen zur Erkennung alphanumerischer Zeichen
DE2210204A1 (de) Optisches Kartenlesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee