AT393747B - Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand - Google Patents

Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand Download PDF

Info

Publication number
AT393747B
AT393747B AT0117489A AT117489A AT393747B AT 393747 B AT393747 B AT 393747B AT 0117489 A AT0117489 A AT 0117489A AT 117489 A AT117489 A AT 117489A AT 393747 B AT393747 B AT 393747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
markings
carrier
label
carrier according
label carrier
Prior art date
Application number
AT0117489A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA117489A (de
Original Assignee
Schneider Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Gerhard filed Critical Schneider Gerhard
Priority to AT0117489A priority Critical patent/AT393747B/de
Priority to AT21090A priority patent/ATA21090A/de
Priority to DE4014828A priority patent/DE4014828A1/de
Priority to DK120790A priority patent/DK120790A/da
Priority to DD90340680A priority patent/DD294583A5/de
Priority to FR9006134A priority patent/FR2647245A1/fr
Priority to HU903054A priority patent/HUT57462A/hu
Priority to ES9001375A priority patent/ES2025386A6/es
Publication of ATA117489A publication Critical patent/ATA117489A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393747B publication Critical patent/AT393747B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • F17C13/003Means for coding or identifying them and/or their contents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/005Automated filling apparatus for gas bottles, such as on a continuous belt or on a merry-go-round
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/059Mass bottling, e.g. merry belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06243Aspects not covered by other subgroups concentric-code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

AT 393 747 B
Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsträger für einen Gegenstand mit mehreren parallel zueinander verlaufenden durch Reflexionsbereiche voneinander getrennten Markierungen, die gekrümmt, insbesondere kreisförmig verlaufen.
Ein bekannter Kennzeichnungsträger - gemäß DE-PS 28 45 300 - wird durch über eine kreisförmige Bodenfläche des Behälters durch Verformung desselben verteilt angeordnete Markierungen gebildet. Damit ist es möglich, den Behälter auf einer zu seiner Längsachse senkrechten Fläche mit einer Markierung zu versehen. Durch die Einformung der Markierungen in den Gegenstand ist die Reproduziergenauigkeit aufgrund der gleichzeitigen Herstellung des Behälters und der Markierung nicht sehr hoch, wodurch die Anzahl der mit derartigen Markierungen übertragenen Informationen nur gering ist und eine hohe Fehlerquote beim Abtasten der Markierungen auftritt.
Bei einem anderen bekannten Kennzeichnungsträger - gemäß DE-OS 22 20 833 - wird ein elektrostatisch aufladbarer Träger verwendet, auf dem die Informationen als latentes, elektrostatisches Ladungsbild enthalten sind. Zusätzlich können diese Informationen im Klartext bzw. Codeform durch einzelne Ringe unterschiedlicher Reflexionsfähigkeit dargestellt sein.
Ein anderer bekannter Kennzeichnungsträger - gemäß GB-OS 2 174 674 - weist drei in Dreiecksform angeordnete Codemarkierungen auf. Diese sind trapezförmig ausgebildet und distanziert voneinander angeordnet, wodurch ein exaktes Ausrichten der Gegenstände auf dem Lesekopf und eine Doppelabtastung der Markierungen beidseits des Ventils in einem Abtastvorgang nicht möglich ist. Darüber hinaus ist der Kennzeichnungsträger beliebigen Verformungen in allen Raumrichtungen ausgesetzt und kann beispielsweise beim Aufstellen der Flaschen, wobei diese vielfach im Bereich des Ventils erfaßt werden, vom Ventil abgestreift werden.
Aber auch der weiters bekannte, rechteckige Kennzeichnungsträger - gemäß GB-PS 1218 350 zeigt lediglich in Umfangsrichtung eines Kreises hintereinander angeordnete Markierungen. Die Abtastung erfordert daher ein konzentrisch um eine Öffnung innerhalb der kreisförmig ausgerichteten Markierungen rotierendes Abtastorgan, welches noch dazu exakt auf den Kennzeichnungsträger ausgerichtet sein muß. Damit erfordert die Abtastvonichtung einen eigenständigen Antrieb der Kennzeichnungsträger bzw. den mit diesem versehenen Gegenstand exakt geführt sein muß.
Es sind bereits verschiedene Kennzeichnungsträger bekannt - gemäß DE-PS 25 49 087 und DE-PS 23 28 821 und DE-AS 22 12 809 - die Codemarkierungen aufweisen, die in einer Folge entlang dem Umfang eines Kreises angeordnet sind. Grundsätzlich wird dabei so vorgegangen, daß jeweils mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Kreise unterschiedlicher Dicke bzw. Kreisringbreite angeordnet werden, die in ihr»' Kombination vor allem durch die Aufeinanderfolge von Markierungen bzw. dazwischen angeordneten Reflexionsbereichen eine Informationskette ergeben. Beim Abtasten dieser Markierungen und der dazwischenliegenden Reflexionsbereiche in einer radialen Richtung können diese verschlüsselten Informationen abgelesen werden. Diese Informationen können beispielsweise Artikelnummem, Gewichte, Preise oder andere produktbezogene Informationen enthalten. Bei diesen bekannten Kennzeichnungsträgem ist es nachteilig, daß diese vielfach entlang der einzelnen Codemarkierungen mit Zusatzinformationen versehen sind, sodaß die Abtastung der Codemarkierungen in Umfangsrichtung entlang derselben erfolgen muß. Dadurch ist es erforderlich, die Gegenstände immer in einer möglichst gleichen Ausrichtung zuzuführen, bzw. das Abtastorgan zu drehen, oder den Gegenstand mit der Codemarkierung gegenüber dem Abtastorgan zu verdrehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Kennzeichnungsträger zu schaffen, der ein Lesen der Codemarkierungen in jeder beliebigen Lage einfach ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Sicherheit gegen Lesefehl» aufweist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Markierungen für eine unebene Oberfläche des Gegenstandes auf einem C- bzw. kreisringförmig ausgebildeten Trägerelement angeordnet sind und die Markierungen mit den dazwischen angeordneten Reflexionsbereichen konzentrisch zu einer Öffnung des Trägerelementes angeordnet sind. Die Vorteile dieser Lösung liegen vor allem darin, daß eine einwandfreie Abtastung von Markierungen insbesondere auch bei Gegenständen mit einer unebenen Oberfläche möglich ist. Dadurch, daß bei einem in radialer Richtung zu der C- bzw. kreisringförmigen Markierung verlaufendem Abtastvorgang diese zweifach abgetastet werden kann und somit eine interne Überprüfung des Lese»gebnisses stattfinden kann, kann die Genauigkeit und Sicherheit beim Lesen derartig» Markierungen erhöht werden. Dies nicht zuletzt dadurch, daß durch die Anordnung d» Öffnung im Mittelbereich des Trägerelementes die Bandbreite innerhalb welcher ein zweifaches Ablesen der auf dem Trägerelement erhaltenen Markierungen vergrößert wird. Dazu kommt, daß auch bei Anordnung der Markierungen auf unebenen Oberflächen die Wahrscheinlichkeit, daß zumindest eine Abtastung der Markierung ordnungsgemäß »folgen kann vergrößert wird. Darüber hinaus kämen die Markierungen auch im Bereich von unebenen Oberflächen des Gegenstandes einfacher gelesen werden, da Verzerrungen beim Aufkleben durch die V- bzw. Kreisringform v»ringert werden und überdies entstehende Fehllesungen durch den doppelten Lesevorgang erkannt und ausgesiebt werden können.
Es ist ab» auch möglich, daß die konzentrisch auf dem Trägerelement angeordneten Markierungen in Form eines Vielecks insbesondere eines regelmäßigen Vielecks angeordnet sind. Durch diese Anordnung d» Markierungen wird das Anfertigen der Kennzeichnungsträg» vereinfacht, da aufwendige Grafikprogramme wie sie zum Drucken von kreisringförmigen Markierungen erforderlich sind, entfallen können. Daher werden solcher Art bedruckte Kennzeichnungsträger insbesondere bereits bei kleineren Serien wirtschaftlich anwendbar. -2-
AT 393 747 B
Vorteilhaft ist es für insbesondere zylinderförmige Gegenstände, z. B. Stahlflaschen aber auch, wenn das C· bzw. kreisringförmige Trägerelement z. B. die Scheibe aus Kunststoff gebildet ist und auf einem Halsring einer Flasche insbesondere einer Flüssiggasflasche aufliegt und über einen Ventileinsatz auf diesem lagefixiert ist, da dadurch in einfacher Weise die Ausrichtung des Kennzeichnungsträgers in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Behälters erreicht werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Durchmesser der Öffnung des Trägerelementes in etwa einem mittleren Durchmesser eines konischen Außengewindes des Ventileinsatzes entspricht, wodurch keine zusätzlichen Befestigungsmittel für einen derartigen Kennzeichnungsträger auf dem Behälter notwendig sind und eine exakte Ausrichtung desselben auf die Längsachse gegeben ist.
Von Vorteil ist aber auch, wenn die Zentriervorsprünge mit sich in Richtung der Mittellängsachse der Öffnung verjüngenden Bereichen ausgestattet sind, da dadurch der Widerstand beim Eindrehen des Ventileinsatzes zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser desselben gering gehalten und trotzdem eine ausreichende Stabilisierung und Halterung des Trägerelementes erreicht werden kann.
Weiters ist es auch möglich, daß die Zentriervorsprünge aus einem weicheren Kunststoff als das Trägerelement gebildet sind, wodurch eine Beschädigung des Trägerelementes beim Eindrehen des Ventileinsatzes mit unterschiedlichen Durchmessern noch zusätzlich erleichtert wird.
Nach einer anderen Ausbildung ist es möglich, daß ein Durchmesser des Trägerelementes gleich oder kleiner einem Durchmesser des Halsringes ist.
Es ist aber auch möglich, daß die Markierungen und die Reflexionsbereiche zwischen dem Trägerelement und einer Schutzschicht angeordnet sind, und vorzugsweise durch Lackschichten gebildet sind, wodurch eine hohe Standzeit der Markierungen und der Reflexionsbereiche erreicht wird und diese auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen erzielbar ist.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Markierungen und Reflexionsbereiche auf einer insbesondere aus Lack bestehenden Folie angeordnet sind, die vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet ist, wodurch eine hohe Genauigkeit bei der Herstellung der einzelnen Markierungen und Reflexionsbereiche und damit ein exakterer Lesevorgang vor allem auch bei sehr dicht nebeneinanderliegenden Markierungen einwandfrei erzielbar ist.
Weiters ist es auch möglich, daß die Markierungen und Reflexionsbereiche durch unterschiedliche das Trägerelement bildende Kunststoffschichten gebildet sind, da damit auch bei stärkeren mechanischen Beanspruchungen die Markierungen unverändert erhalten bleiben.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Reflexionsbereiche durch die Oberfläche des Trägerelementes gebildet sind, da dadurch das Auf bringen einer zusätzlichen Lackschicht bzw. eines zusätzlichen Trägermaterials oder einer kompliziert aufgebauten Folie eingespart werden kann.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß auf einem Außenumfang des zylinderförmigen Gegenstandes mehrere aus konzentrisch angeordnete kreisringförmige Markierungen mit den dazwischen angeordneten Reflexionsbereichen bestehende Kennzeichen in einer Reihe unmittelbar benachbart angeordnet sind, wobei weitere gleichartige Kennzeichen in einer benachbart angeordneten Reihe in etwa um eine halbe Distanz zwischen den Mittelpunkten der einzelnen Kennzeichen in der ersten Reihe versetzte Markierungen angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung ermöglicht in überraschender Weise auch bei Gegenständen mit einer unebenen bzw. gekrümmten Oberfläche, daß zumindest eines der kreisförmigen Kennzeichen in einer etwas senkrecht zur Abtastrichtung verlaufenden Ebene angeordnet ist und somit ein fehlerfreies Lesen der Markierungen erleichtert wind.
Von Vorteil ist es weiters, wenn eine der Markierungen eine Richtungsmarkierung für die Lesevorrichtung ist, da dadurch eine Abtastung der Markierungen in jeder beliebigen Richtung und Lage möglich ist
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Markierungen als Datenträger z. B. Magnetbahn oder dgl. ausgebildet sind, da dadurch zusätzlich zu den durch die Markierung vorgegebenen Informationen variable Informationen wie ein Füllgewicht bzw. produktspezifische Daten mit der Markierung gespeichert weiden können.
Von Vorteil ist es, wenn am Trägerelement eine der Flaschennummer und bzw. oder dem Prüfjahr und bzw. oder dem Taragewicht und bzw. oder dem Befüllungsmedium entsprechende Markierung und bzw. oder Information angeordnet ist, da damit vor allem bei der Verwendung des Kennzeichnungsträgers für Behälter, die bestimmten Prüfvorschriften unterliegen, eine einfache Kontrolle ermöglicht wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen zylinderförmigen Gegenstand nämlich eine Stahlflasche mit einem auf dieser angeordneten erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger in Seitenansicht, vereinfachter schematischer Darstellung und geschnitten;
Fig. 2 die Stahlflasche mit dem darauf angeordneten erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger in Draufsicht;
Fig. 3 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kennzeichnungsträger in Draufsicht und vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 den Kennzeichnungsträger nach Fig. 3 teilweise geschnitten gemäß den Linien (IV-IV) in Fig. 3;
Fig. 5 eine andere Ausführungsvariante eines auf einer Stahlflasche angeordneten erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträgers in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung; -3-
AT 393 747 B
Fig. 6 den Kennzeichnungsträger nach Fig. 5 in Seitenansicht teilweise geschnitten gemäß den Linien (VI-VI) in Fig. 5;
Fig. 7 eine andere Ausbildung eines Kennzeichnungsträgers in seiner Anordnung auf einem Gegenstand in Draufsicht;
Fig. 8 einen Teil einer Stahlflasche in Seitenansicht mit den darauf angeordneten erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträgem in Seitenansicht,
Fig. 9 einen Gegenstand mit einer unebenen Oberfläche und einem darauf angeordneten erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger auf einer Fördervorrichtung mit welcher der Kennzeichnungsträger an einer Lesestation voibeibewegtwird;
Fig. 10 einen Teil einer Stahlflasche mit einem darauf angeordneten erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger im Bereich einer Lesestation in Seitenansicht und vereinfachter schematischer Darstellung teilweise geschnitten;
Fig. 11 die Stahlflasche im Bereich der Lesestation in Draufsicht;
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Befüllanlage für zylinderförmige Behälter insbesondere Gasflaschen in vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 13 einen Teil eines Blockschaltbildes der Steuervorrichtung für die Befüllanlage;
Fig. 14 die Fortsetzung des Blockschaltbildes nach Fig. 13.
Fig. 15 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kennzeichnungsträger in Draufsicht.
In Fig. 1 und 2 ist ein durch eine Stahlflasche (1) zur Aufnahme beispielsweise eines Flüssiggases oder eines technischen Gases gebildeter Gegenstand (2) gezeigt, auf dem ein Kennzeichnungsträger (3) auf einem Halsring (4) der Stahlflasche (1) angeordnet ist. Der Kennzeichnungsträger (3) besteht aus einem Trägerelement (5), auf dem - wie besser aus Fig. 2 ersichtlich - durch Reflexionsbereiche (6) voneinander getrennte Markierungen (7) angeordnet sind, die ein Kennzeichen (8) für die Stahlflasche (1) bilden.
Da der Halsring (4) in etwa senkrecht zu einer Zylinderachse (9) der Stahlflasche (1) ausgerichtet ist und auf diesem Halsring (4) das Trägerelement (5) bzw. der Kennzeichnungsträger (3) aufliegt ist der Kennzeichnungsträger (3) ebenfalls senkrecht zur Zylinderachse (9) der Stahlflasche (1) ausgerichtet. Der Kennzeichnungsträger (3) wird dabei durch einen Ventileinsatz (10), mit welchem die Gasentnahme aus der Stahlflasche (1) gesteuert werden kann, in seiner Lage auf dem Halsring (4) fixiert und es werden dadurch die Markierungen (7) auf die Zylinderachse (9) derart ausgerichtet, daß sie konzentrisch zu dieser verlaufen.
Gleichzeitig ist der Kennzeichnungsträger (3) durch die Anordnung auf dem Halsring (4) auch bei rauhem Betrieb bzw. rauher Behandlung der Stahlflaschen (1) gesichert. Dazu weist der Kennzeichnungsträger (3) einen Durchmesser (11) auf, der in etwa gleich groß oder bevorzugt kleiner ist als ein Durchmesser (12) des Halsringes (4).
Das Trägerelement (5) ist als kreisringförmige Scheibe ausgebildet, wobei eine Öffnung (13) einen Durchmesser (14) aufweist, der im wesentlichen einem mittleren Durchmesser eines konischen Außengewindes (15) des Ventileinsatzes (10) entspricht.
Durch die Ausbildung der Öffnung (13) wird weiters erreicht, daß durch das Einschrauben des konischen Außengewindes (15) in die Stahlflasche (1) gleichzeitig auch der Kennzeichnungsträg«: (3) in seiner Position auf dem Halsring (4) festgespannt wird. Vorteilhaft ist es dabei auch, wenn ein Durchmesser (16) einer der Zylinderachse (9) nächstliegenden Markierung (17) geringfügig größer ist als ein Durchmesser (18) eines Handrades (19) des Ventileinsatzes (10). Meist wird dadurch auch ein ungehinderter Lesevorgang üb«1360°, also einen Vollkreis, ermöglicht, da auch ein Anschlußstutzen (20) zum Anschluß der Stahlflasche (1) an eine Versorgungsleitung meist nicht über den Durchmesser (18) des Handrades (19) vorsteht.
Die beiden Markierungen (17) können dabei jeweils als Richtungsmarkierung für den Ablesevorgang herangezogen werden, da diesen Markierungen jeweils gleich breite Reflexionsbereiche nachgeordnet sind, die zwischen sich die Markierungen (7), die die Informationen beinhalten einschließen. Dadurch kann aufgrund der Lage der Reflexionsbereiche im Bezug auf die Markierungen (7) die jeweilige Leserichtung erkannt und der Auswertung der Meßergebnisse zugrunde gelegt werden.
In Fig. 3 und 4 ist die ein Trägerelement (5) bildende kreisringförmige Scheibe in größerem Maßstab dargestellt Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß in der Öffnung (13) Zentriervorsprünge (21) angeordnet sind. Diese Zentriervorsprünge (21) sind in Richtung der Zylinderachse (9) sich verjüngend ausgebildet Es ist aber ebenso möglich, Zentriervorsprünge (21) zu verwenden, die über ihre gesamte Höhe eine gleiche Breite aufweisen. Bevorzugt bestehen diese Zentriervorsprünge (21) aus einem weicheren Kunststoff als die kreisringförmige Scheibe, sodaß bei einem größeren Durchmesser des Außengewindes (15) des Ventileinsatzes (10) ein die einander zugewandten Stirnflächen der Zentriervorsprünge umschließender Hüllkreis (22) ohne Gefahr eines Einrisses des Trägerelementes (5) an den jeweils tatsächlichen Durchmesser des konischen Gewindes des Ventileinsatzes (10) angepaßt werden kann. Die Markierungen (7) die durch die Reflexionsbereiche (6) voneinander getrennt sind beinhalten dabei mehrere Information«! (23 bis 26) die auf dem Trägerelement (5) zusätzlich im Klartext aufgedruckt sind. Die Information (23) zeigt dabei beispielsweise die Flaschennummer, im vorliegenden Fall "121231"; die Information (24) die Art des Gases welches beispielsweise in der Stahlflasche (1) abgefüllt ist, im vorliegenden Beispiel das Kurzzeichen ”s. g."; die Information (25) das Taragewicht der Stahlflasche (1), im vorliegenden Beispiel "14,6 kg" und die Information -4-
AT 393 747 B (26) jenes Jahr, in welchem die Stahlflasche (1) erneut überprüft werden muß, im vorliegenden Fall das Jahr "1990".
Dadurch ist jener Platz der beispielsweise von dem Handrad (19) bei einer Abtastung in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene abgedeckt ist für die Angabe der Daten im Klartext genützt.
Weiters ist aus Fig. 4 zu ersehen, daß der Kennzeichnungsträger (3) mehrschichtig aufgebaut ist. Auf dem Trägerelement (5), welches beispielsweise aus einer kreisringförmigen Scheibe aus hartem Kunststoff besteht sind die Markierungen (7) mit den dazwischenliegenden Reflexionsbereichen angeordnet. Die Markierungen (7) und die Reflexionsbereiche (6) sind beispielsweise auf einer aus Lackschichten bestehenden Folie (27) angeordnet, die nach der Produktion des Trägerelementes (5) durch Sauerstoffzufuhr oder Wärmezufuhr auf dieser fixiert wird. Um eine möglichst lange Haltbarkeit und ordnungsgemäße Lesbarkeit der Markierungen (7) zu gewährleisten kann diese Folie (27) mit einer Schutzschicht (28) beispielsweise aus einem Klarsichtlack oder aus einer transparenten Scheibe, beispielsweise einer Plexi-Glasscheibe oder ähnlichem abgedeckt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Schutzschicht (28) aus einer Lackfolie besteht, die gemeinsam mit der Folie (27) einstückig ausgeführt ist oder nach dem Aufbringen der Folie (27) über diese darübergelegt wird.
In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsvariante eines Kennzeichnungsträgers (3) gezeigt, der ein Trägerelement (29) aufweist, welches wie am Besten aus Fig. 5 zu ersehen ist einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Eine Distanz (30) zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Schenkel des Trägerelementes (29) ist dabei größer als ein Durchmesser des Außengewindes (15) des Ventileinsatzes (10). Zum Befestigen des Trägerelementes (29) auf der Stahlflasche (1), beispielsweise wiederum auf einem Halsring (4) derselben, ist ein ebenfalls C-förmiges Halteorgan (31) angeordnet, welches den Ventileinsatz (10) mit etwa spiegelbildlicher Anordnung seiner Ausnehmung zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Stimenden übergreift. Dieses Halteorgan (31) kann mit Vorsprünge (32) versehen sein, die in eine Nut (33) des Kennzeichnungsträgers (3) eingreifen, um diesen in einer exakt zentrierten Position beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zylinderachse der Stahlflasche (1) zu haltern. Das Halteorgan (31) kann dabei in einem Zwischenraum (34) zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Trägerelementes (29) mit dem Halsring (4) über eine Schraube (35) oder ein anderes Befestigungsmittel fixiert sein. Damit wird eine unverschiebliche Halterung des Trägerelementes (5) sichergestellt.
Der Vorteil dieser in den Fig. 5 und 6 gezeigten Lösung liegt vor allem darin, daß der Kennzeichnungsträger (3) getauscht werden kann ohne daß der Ventileinsatz (10) aus der Stahlflasche (1) entfernt werden muß, was vor allem bei Beschädigungen des Kennzeichnungsträgers (3) noch vor Ablauf der Prüffrist der Stahlflasche (1) von Vorteil sein kann.
Weiters ist in Fig. 6 eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Markierungen (7) auf das Trägerelement (29) aufgebracht sind, wobei eine Oberseite (36) des Trägerelementes die Reflexionsbereiche (6) bildet. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Markierungen (7) bzw. die darüber angeordnete Schutzschicht (28) besteht beispielsweise aus einem transparenten Decklack.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsvariante eines Kennzeichnungsträgers (3) mit etwa C-förmigen Querschnitt gezeigt. Der Kennzeichnungsträger wird dabei durch radiale Aufweitung der einander gegenüberliegenden Schenkel (37) soweit gespreizt, daß die einander gegenüberliegenden Zentriervorsprünge (21) eine Distanz aufweisen, die größer ist als ein Durchmesser des Außengewindes (15). Damit schnappen die Zentriervorsprünge (21) nach dem Entspannen der Schenkel (37) in Richtung der Zylinderachse (9) und bewirken eine Fixierung des Kennzeichnungsträgers (3) am Ventileinsatz (10). Um zu verhindern, daß durch eine radiale Kraftbeanspruchung insbesondere im Bereich der Schenkel (37) der Kennzeichnungsträger (3) vom Ventileinsatz (10) abfällt kann dessen Position durch Sicherungsstifte (38), die beispielsweise auch durch Schrauben- oder Gewindestifte gebildet sein können, gesichert werden.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsvariante eines Kennzeichnungsträgers (3) gezeigt, bei dem auf einem Außenumfang (39) einer Stahlflasche (1) mehrere Kennzeichen (40), die entsprechend der Darstellung in Fig. 2 bzw. 3 mehrere konzentrisch angeordnete Markierungen und Reflexionsbereiche aufweisen können, in zwei Reihen (41, 42) angeordnet sein können. Dabei weisen die beiden Reihen (41, 42) in Richtung der Zylinderachse (9) einen Abstand (43) auf, der geringfügig größer ist als ein Radius (44) der größten Markierung bzw. des Kennzeichens (40), jedoch kleiner als ein Durchmesser derselben. Gleichermaßen sind die Kennzeichen (40) in der Reihe (41) um eine Distanz (45) gegenüber jenen in der Reihe (42) versetzt, die im wesentlichen einer Hälfte eines Abstandes (46) zwischen zwei Kennzeichen (40) in der Reihe (42) entspricht.
Durch die Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichen (40) in zwei voneinander im Abstand angeordneten Reihen und noch dazu gegeneinander versetzt wird ermöglicht, daß unabhängig von der Stellung der Stahlflasche (1) im Verhältnis zu einer Ablesevorrichtung in der Abtastebene eine senkrecht zur Abtastebene verlaufende Information vorliegt und diese zweifach gelesen werden kann.
In Fig. 9 ist ein Gegenstand (2) beispielsweise ein Teil einer Fahrzeugkarosserie mit einer unebenen Oberfläche gezeigt, auf dem ein Kennzeichen (40) angeordnet ist. Der Gegenstand (47) liegt beispielsweise zum Transport von einer Bearbeitungsstation zur anderen auf einem Förderband (48), welches in Richtung eines Pfeils (49) bewegt wird. Um nun jeweils festzustellen um welchen Gegenstand (2) es sich handelt bzw. um gegebenenfalls die weiteren Bearbeitungsvorgänge oder die Zuordnung von unterschiedlichen Gegenständen zu -5-
AT 393 747 B unterschiedlichen Montage- oder Verpackungsbereichen oder zur Kommissionierung bewerkstelligen zu können sind entlang des Förderbandes (48) Lesevorrichtungen (50) angeordnet, von welchen eine in Fig. 9 gezeigt ist Durch die Ausbildung des Kennzeichens (40) entsprechend der in Fig. 2 bzw. Fig. 3 gezeigten Art und Weise ist sichergestellt, daß sich eine beispielsweise senkrecht zum Förderband (48) verlaufende und durch dünne Linien dargestellte Leseebene (51) und eine sich tangential zum Gegenstand (2) und senkrecht zur Leseebene (51) erstreckende durch strichzwei-punktierte Linien schematisch angedeutete Abbildungsebene (53) entlang einer Geraden (52) schneiden. Damit wird ein verzerrungsfreies Abtasten der Markierungen des Kennzeichens (40) sichergestellt.
Vorteilhaft ist es insbesondere dann, wenn ein Gegenstand (2) mit einer unebenen Oberfläche auf einem Förderband (48) bzw. einer beliebigen anderen Fördervonichtung mehrere unterschiedliche Ruhelagen einnehmen kann. Da durch die kreisförmigen Markierungen unabhängig davon, ob diese auf einer konvexen oder konkaven Fläche des Gegenstandes angeordnet sind, bei entsprechender Anordnung des Kennzeichens (40) immer wieder eine derartige Gerade (52) geschaffen werden kann, entlang der ein verzerrungsfreies Abtasten der Markierungen (7) möglich ist
In den Fig. 10 und 11 ist eine mit einem Kennzeichnungsträger (3) versehene Stahlfiasche (1) im Bereich einer Lesevorrichtung (50) gezeigt. Wie besser aus Fig. 11 zu ersehen ist, steht die Flasche mit ihrer bodenseitigen Stirnseite auf einem Förderband (48). Selbstverständlich kann anstelle des Förderbandes auch eine Rollenbahn, ein Kettenförderer oder ein anderes Förderorgan vorgesehen sein. Die Lesevorrichtung (50) umfaßt einen Abtastkopf (54) mit einer senkrecht zu der durch einen Pfeil (49) angedeuteten Förderrichtung verlaufenden Leseebene (51). Wird nun die Stahlflasche (1) mit ihrem Kennzeichnungsträger (3) durch die Leseebene (51) hindurchbewegt, so kann mittels des Abtastkopfes (54), der beispielsweise innerhalb einer Sekunde die Abbildungsebene mehrfach z. B. zwischen fünfzig und mehrmals abtastet das Kennzeichen (40), welches aus den einzelnen Markierungen (7) zusammengesetzt ist, die durch die Reflexionsbereiche (6) voneinander getrennt sind, äbgetastet werden. Dadurch, daß bei einem Abtastvorgang in der Leseebene (51) die Markierungen (7) zweifach gelesen werden, ist es möglich in einer dem Abtastkopf (54) nachgeschalteten Steuervorrichtung (55) die erhaltenen Meßwerte zu vergleichen um festzustellen, ob das Kennzeichen (40) korrekt gelesen wurde oder nicht. Durch die die Leserichtung definierenden Markierungen (17) kann der Beginn und das Ende der jeweiligen Markierung genau festgehalten werden und die Signalfolge auch entsprechend dem vorgegebenen Soll-Wert umgesetzt werden, da diese auf den dem Ventileinsatz (10) benachbarten Seiten spiegelbildlich ist.
Um in der Lesevorrichtung (50) auch Stahlflaschen (1) mit unterschiedlicher Höhe verarbeiten zu können bzw. eine Schärfeeinstellung des Abtastkopfes (54) gegenüber dem Kennzeichnungsträger (3) einfach vornehmen zu können, kann die Lesevorrichtung (50), wie vor allem in Fig. 10 gezeigt, auf einem Schlitten (56) zumindest in einer zur Förderebene der Stahlflaschen (1) senkrechten Richtung entlang einer Führungsbahn (57) mittels eines Hubantriebes (58) verstellbar sein.
Wie weiters durch strich-punktierte Linien eingezeichnet, ist es jedoch auch möglich, für die beidseits des Ventileinsatzes (10) angeordneten Teile des Kennzeichens (40) jeweils eigene Abtastköpfe (54) anzuordnen.
Gleichfalls ist es auch möglich, die Abtastebene wie mit strichzwei-punktierten Linien in Fig. 11 angedeutet, parallel zu der durch den Pfeil (49) angedeuteten Förderrichtung der Stahlflaschen (1) auszurichten.
Um eine Zylinderachse des Gegenstandes (2) insbesondere bei Stahlflaschen (1) auf eine Mittelachse (59) des Abtastkopfes (54) zu zentrieren ist es aber auch möglich, beidseits des Förderbandes (48) Abweiser (60) anzuordnen, die die Stahlflaschen (1) auf die Mittelachse (59) des Abtastkopfes (54) bzw. bei mehreren Abtastköpfen zentrisch zwischen diesen ausrichten. Die Zentrierung erfolgt dabei derart, daß die mit dem Förderband (48) herangeförderten Stahlflaschen durch vor der Lesevorrichtung (50) angeordnete schräge Einlaufflächen (61) quer zur der durch den Pfeil (49) angezeigten Förderrichtung relativ zum Förderband (48) verschoben werden, sodaß eine einwandfreie Abtastung möglich ist. Selbstverständlich ist diese selbsttätige Ausrichtung durch Abweiser (60) nicht zwingend sondern es ist ebenso möglich, daß die Flaschen im Bereich der Lesevorrichtung (50) manuell durch eine Bedienungsperson zentriert werden.
In Fig. 12 ist eine Anlage (62) zum Kennzeichnen und Befüllen von Gegenständen (2) insbesondere zylinderförmigen Behältern wie Stahlflaschen (1) gezeigt
Diese Anlage (62) umfaßt eine zentral angeordnete Befüllvorrichtung (63), die über eine Förderanlage (64) beispielsweise Transportbänder oder Rollenbahnen mit einem Bereitstellungsbereich (65), einem Einlesebereich (66), einem Reparaturbereich (67) und einem Prüfbereich (68) verkettet ist Die Verkettung kann dabei lose oder starr erfolgen, d. h. die Fortbewegung der einzelnen Stahlflaschen (1) kann unabhängig voneinander oder taktgebunden sein. Die Anlage (62) wird entsprechend dem Durchlauf der einzelnen Stahlflaschen (1) näher beschrieben:
Im Bereitstellungsbereich (65) ist eine Depalettiervomchtung (69) vorgesehen, mit der jeweils die einzelnen Stahlflaschen (1) - wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, eine Gruppe (70) aus jeweils drei Stahlflaschen (1) - der Förderanlage (64) zugeführt werden. Mit dieser Förderanlage (64) wird die Gruppe (70) der Stahlflaschen (1) · wie durch einen Pfeil (49) angedeutet - in Richtung des Einlesebereiches (66) verbracht In diesem sind beidseits einer Reinigungsvorrichtung (71) Lesevorrichtungen (50) angeordnet mit welchen die Kennzeichnungsträger (3) gelesen worden. Der Ablauf ist derart, daß nach dem Durchlaufen der Stahlflaschen (1) -6-
AT 393 747 B durch die der Reinigungsvorrichtung (71) vorgeordnete Lesevordchtung (50) dann, wenn das Kennzeichen nicht richtig oder Oberhaupt nicht gelesen werden kann die Reinigungsvorrichtung (71) aktiviert, der Kennzeichnungsträger gereinigt und die Stahlflasche (1) der der Reinigungsvorrichtung (71) nachgeordneten Lesevorrichtung (50) zugeführt wird, in welcher ein nochmaliger Leseversuch unternommen wird. Mit den Lesevorrichtungen (50) die vor bzw. nach der Reinigungsvorrichtung (71) angeordnet sind, wird die korrekte Ablesung der auf den Kennzeichnungsträger (3) enthaltenen Informationen überprüft und festgestellt, ob die Stahlflasche (1) ein Prüf- bzw. Ablaufdatum aufweist, welches noch nicht abgelaufen ist und es wird gleichzeitig eine Produktgruppenunterscheidung durchgeführt oder das nicht abgefullte Produkt betreffende Stahlflaschen werden ausgeschieden.
Die Ausscheidung jener Stahlflaschen (1), die eine andere Produktgruppe betreffen, kann mit einem Manipulator (72) erfolgen, der die Stahlflaschen (1) über eine Rollenbahn (73) und eine weitere Förderanlage (64) einer weiteren Befüllvorrichtung (63) zuführt. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn beispielsweise sowohl für Propan als auch Butan geeignete Stahlflaschen (1) abgefüllt werden und eine Befüllvorrichtung für das Befüllen der Stahlflaschen (1) mit Butan und die andere Befüllvorrichtung für das Befüllen der Stahlflaschen (1) mit Propan ausgerüstet ist. Stahlflaschen (1), bei welchen der Kennzeichnungsträger (3) nicht richtig lesbar ist bzw. deren Ablaufdatum bereits abgelaufen ist, werden mit einem weiteren Manipulator (74) einer Förderbahn (75) zugeführt mit der sie in den Reparaturbereich (67) verbracht werden.
Die als in Ordnung befundenen Stahlflaschen (1) werden dagegen mittels der Förderanlage (64) in den Bereich der Befüllvorrichtung (63) verbracht, wobei vor dem Einlaufen in die Befüllvorrichtung (63) eine weitere Lesevorrichtung (50) angeordnet ist. Mit dieser Lesevorrichtung (50) wird das Taragewicht der Stahlflasche (1) ermittelt, worauf die Stahlflasche (1) einer der auf einem Drehtisch (76) angeordneten Füllwaagen (77) zugeordnet und auf dieser abgesetzt wird. Während der Fortbewegung der Füllwaage (77) mittels des Drehtisches (76) in Richtung eines Pfeils (78) wird die Stahlflasche (1) befällt, wobei der Befüllvorgang in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Füllwaage (77) gesteuert wird. Ist das für den jeweiligen Flaschentyp vorgegebene Volumen in die Stahlflasche (1) eingefüllt, welches sich aus dem Gesamtflaschengewicht abzüglich des Taragewichtes ergibt, so wird der Befüllvorgang automatisch beendet Die Stahlflaschen (1) werden dann im Bereich einer Entnahmestation (79) von der Füllwaage (77) entfernt und auf eine Kontrollwaage (80) verbracht. Die beim Nachwiegen auf der Kontrollwaage (80) erhaltenen Füllgewichte werden gegebenenfalls gemeinsam mit der Flaschennummer und dem Produkt abgespeichert, sodaß daraus die notwendigen Daten für die Erstellung von Lieferscheinen und Rechnungen zu einem späteren Zeitpunkt abgefragt werden können.
Stahlflaschen (1) die beim Durchlaufen der Befüllvorrichtung (63) aus welchen Gründen immer, beispielsweise wegen Undichtheit oder schadhaftem Ventileinsatz (10) nicht befällt werden konnten, weiden über einen Manipulator (74) und eine Rollenbahn (73) ebenfalls dem Reparaturbereich (67) zugeführt. Die ansich ordnungsgemäß befüllten Stahlflaschen (1) gelangen dann in den Prülbeieich (68), in welchem die Dichtheit der Ventileinsätze (10) festgestellt wird. Dies erfolgt beispielsweise derart, daß auf dem Ventileinsatz (10) eine Dichtkappe aufgesetzt wird, die mit Wasser gefüllt oder evakuiert wird und wobei die evakuierte Luft durch ein Meßgerät hindurchgeführt wird, in welchem festgestellt werden kann, ob die Luft mit Gas vermischt ist oder nicht, bzw. überwacht wird ob in der Flüssigkeit Gasblasen aufsteigen.
Es ist aber ebenso auch möglich, daß die Stahlflaschen (1) mit ihrem Ventileinsatz (10) in ein Wasserbecken eingetaucht werden um anhand einer manuellen Kontrolle festzustellen, ob aus dem Bereich des Ventileinsatzes (10) Gasblasen aufsteigen und somit eine Undichtheit der Stahlflasche (1) gegeben ist. Ist dies der Fall, wird die Stahlflasche (1) nach dem Prüfbereich (68) mittels eines Manipulators (74) über eine diesem nachgeordnete Rollenbahn (73) dem Reparaturbereich (67) zugeführt. Anschließend wird zur Förderanlage (64) eine Förderbahn (81) in eine Parallellage herangeführt, von der reparierte und wieder in Ordnung gebrachte Stahlflaschen (1) mittels eines Manipulators (74) der Förderanlage (64) zugeführt werden können. Die befüllten Stahlflaschen (1) werden dann in den Bereitstellungsbereich (65) weiter befördert in welchem unter Verwendung von Stopvorrichtungen (82) die auch mit Meßwertgebern insbesondere Zählorganen verbunden sein können, aus den befüllten Stahlflaschen (1) jeweils Gruppen (70) bestehend aus drei Flaschen gebildet werden können, die mittels einer Palettiervorrichtung (83) auf Paletten (84) aufgesetzt werden können. Die leeren Paletten kommen dabei von der Depalettiervorrichtung (69), während die vollen Paletten zur Weiterbeförderung durch einen Gabelstapler oder entsprechende andere Fördermittel wie fahrerlose Transportfahizeuge oder dgl. bereit gestellt werden.
Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Anlage (62) ist es aber auch möglich, daß beispielsweise mit der der Reinigungsvorrichtung (71) vorgeordneten Lesevorrichtung (50) bzw. einer der Lese- (50) und Reinigungsvorrichtung (71) vorgeordneten Sensoranordnung gleichzeitig auch die Größe der Stahlflaschen (1) festgestellt wird, und die nachgeordneten Lesevorrichtungen (50) z. B. einer Liftanordnung so eingestellt werden, daß ein exaktes Ablesen auch der auf dem Kennzeichnungsträger (3) enthaltenen Detailinformationen möglich ist. Die Verstellung kann jedoch bei den unterschiedlichen Flaschentypen auch jeweils manuell durch Bedienungspersonen erfolgen, wobei in einem solchen Fall dann nur Flaschen gleicher Größe der Anlage (62) zugeführt werden können, denn fehlerhaft aufgesetzte Flaschen müßten in diesem Fall dann manuell entfernt werden um eine Beschädigung der Lesevorrichtung (50) zu vermeiden. Zum Zentrieren der Stahlflaschen (1) auf -7-
AT 393 747 B die Lesevoirichtungen (50) können beispielsweise Abweiser (60) verwendet werden, wie sie in Fig. 11 gezeigt sind, oder es ist auch möglich, eigene Handhabungsgeräte bzw. Handlingsachsen vorzusehen, die die Stahlflaschen (1) quer zur Förderrichtung in eine gewünschte Soll-Position verschieben.
In den Fig. 13 und 14 ist ein Blockschaltbild der Steuervorrichtung (55) für eine Anlage (62) zum Kennzeichnen und Befüllen von Stahlflaschen (1) gezeigt.
Die Steuervorrichtung (55) kann dabei durch Einzelsteuerungen beispielsweise selbstprogrammierbare Steuerungen oder auch durch eine integrierte Steuerung in Analog- oder Digitaltechnik mittels eines Prozeßrechners erfolgen. Es können hierzu alle aus dem Stand der Technik bekannten Steuersysteme und Verfahren verwendet werden.
Nach einem Programmstartimpuls werden die Tasten vom Kennzeichnungsträger (3) mittels der vor der Reinigungsvorrichtung (71) angeordneten Lesevorrichtung (50) eingelesen, darauf folgt ein Datenvergleich zwischen den hintereinander ablaufenden Meßvorgängen bzw. zwischen den beidseits des Ventileinsatzes (10) ermittelten Daten in einem Rechner (85). Ist der Lesevorgang nicht erfolgreich verlaufen, folgt ein Reinigungsvorgang mittels der Reinigungsvorrichtung (71), worauf die Daten mit einer weiteren der Reinigungsvorrichtung (71) nachgeordneten Lesevorrichtung (50) gelesen und wiederum ein Datenvergleich im Rechner (85) vorgenommen wird. Bei Kennzeichnungsträgem (3) die dann ebenfalls nicht gelesen werden können werden die Stahlflaschen (1) ausgeschieden, wozu ein Manipulator (74) aktiviert wird und die Stahlflaschen auf die Förderbahn (75) und über diese in den Reparaturbereich (67) zu bringen. Ist der Lesevorgang bzw. der Datenvergleich positiv verlaufen, wird beim Datenvergleich gleichzeitig überprüft, ob das Ablaufdatum bereits überschritten wurde, die Stahlflasche (1) für die zur Befüllung vorgesehene Produktgruppe geeignet ist und ob die Flaschengröße bzw. das Füllvolumen den voreingestellten Parametern entspricht Für den Fall, daß das Ablaufdatum überschritten ist wird ein Signal zum Ausscheiden der Stahlflasche abgegeben und ebenfalls der Manipulator (74) aktiviert, sodaß die Stahlflasche im Reparaturbereich (67) geprüft und gegebenenfalls wieder erneut zur Verwendung zugelassen werden kann. Danach wird die Produktgruppe und die Flaschengröße ermittelt. Für den Fall, daß eine der beiden Informationen nicht mit den vorgegebenen Soll-Informationen übereinstimmt wird der Manipulator (72) aktiviert, mit dem die Stahlflasche auf eine weitere Förderanlage (64) zum Befüllen mit anderen Produkten bzw. zu einem Rückföiderer in den Bereitstellungsbereich (65) verbracht wird.
Sind alle diese Daten in Ordnung, so wird die Stahlflasche (1) einer weiteren Lesevorrichtung (50) zugeführt. Mit dieser Lesevorrichtung wird das Taragewicht sowie die Flaschennummer erfaßt und im Rechner (85) abgespeichert. Vom Rechner (85) wird darauf eine Füllwaage zugeordnet und die Stahlflasche auf dieser Füllwaage positioniert. Aus der vorgegebenen Flaschengröße und dem Taragewicht wird vom Rechner (85) weiters ein Füllgewicht vorgegeben. Während des Füllvorganges am Drehtisch (76) wird das Füllgewicht mit der Füllwaage (77) laufend überwacht und mit dem vorgegebenen Füllgewicht verglichen. Hierbei wird äbgefragt, ob das Füllgewicht kleiner als das Soll-Gewicht ist, in diesem Fall ist das^ Füllventil geöffnet. Entspricht das Füllgewicht dem Soll-Gewicht wird das Füllventil geschlossen. Parallel zu da Abfrage, ob das Füllgewicht dem Soll-Gewicht entspricht wird die Füllzeit mit der vom Rechner (85) abgegebenen Füllzeit verglichen, befindet sich die Befüllzeit innerhalb der vorgegebenen Soll-Befüllzeit, so wird die Füllung fortgesetzt, ist die Füllzeit abgelaufen, bevor das Füllgewicht dem Soll-Gewicht entspricht, so wird dies dem Rechner (85) mitgeteilt. Ergibt die Überprüfung, daß der Füllvorgang nicht korrekt ist, so wird nach dem Abführen der Stahlflasche (1) aus dem Drehtisch (76) da Manipulator (74) betätigt und über eine Rollenbahn (73), die offensichtlich defekte Stahlflasche (1) dem Reparatnrbeteich (67) zugeführt
Ist der Befüllvorgang korrekt abgelaufen, so wird eine Kontrollwägung mittels der geeichten Kontrollwaage (80) durchgeführt Die ermittelten Daten werden im Rechner (85) dokumentiert Danach wird im Prüfbereich (68) mittels einer Dichtheitsprüfvorrichtung (86) die Dichtheit der Stahlflaschen (1) insbesondere des Ventileinsatzes (10) überprüft. Verläuft die Dichtheitsprüfung positiv, so wird der dem Prüfbereich (68) unmittelbar nachgeordnete Manipulator (74) aktiviert und die Stahlflasche (1) in einen Reparaturbereich (67) verbracht Ist die Dichtheitsprüfung positiv, so wird die Stahlflasche (1) in den Bereitstellungsbereich (65) verbracht und es waden dort Gruppen (70) aus jeweils drei Stahlflaschen (1) gebildet, die mittels der Palettiervorrichtung (83) von der Förderanlage (64) auf Paletten (84) umgesetzt werden.
In Fig. 15 ist eine andere Ausführungsvariante eines Kennzeichnungsträgers (3) gezeigt Der Kennzeichnungsträger (3) weist eine Scheibenform auf mit einer Öffnung (13) für z. B. einem Einschraubgewinde eines Ventileinsatzes. Konzentrisch zur Öffnung (13) sind auf da Oberfläche des Kennzeichnungsträgers (3) parallel laufende Markierungen (7), welche die Reflexionsbereiche (6) begrenzen, in einem geknickten Linienvalauf und die Umrißfarm eines Vieleckes bildend angeordnet Im gezeigten Beispiel ist die Umrißform ein regelmäßiges Sechs-Eck aber es ist ebenso möglich, eine geringere oder höhere Eckenanzahl wie auch eine unregelmäßige Eckenanzahl auszubilden. Weiters ist es ofindungsgemäß auch möglich, die äußere Umrißform des Kennzeichnungsträgers (3) anstelle kreisrund entsprechend da Ausbildung des Mehreckes der aufgebrachten Markierungen (7) wie in der Fig. 15 durch strichlierte Linien gezeigt, auszubilden. Die in einem bestimmten Bereich geradlinig verlaufenden Markierungen (7) ermöglichen einfachere Druckverfahren, wodurch sich speziell diese Ausführungsform für kleinere Serien von Kennzeichnungsträgem (3) anwenden lassen, wobei es ebenso gut möglich ist die Lesungen zweifach beidseits einer Symmetrieachse vorzunehmen und anhand eines -8-

Claims (15)

  1. AT 393 747 B Vergleiches der Ergebnisse auf ein korrektes bzw. unkorrektes Leseergebnis zu schließen. PATENTANSPRÜCHE 1. Kennzeichnungsträger für einen Gegenstand mit mehreren parallel zueinander verlaufenden durch Reflexionsbereiche voneinander getrennten Markierungen, die gekrümmt, insbesondere kreisförmig verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7,17) für eine unebene Oberfläche des Gegenstandes (2, 47) auf einem C- bzw. kreisringförmig ausgebildeten Trägerelement (5) angeordnet sind und die Markierungen (7,17) mit den dazwischen angeordneten Reflexionsbereichen (6) konzentrisch zu einer Öffnung (13) des Träger-elementes (5) angeordnet sind.
  2. 2. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch auf dem Trägerelement (5) angeordneten Markierungen (7,17) in Form eines Vielecks insbesondere eines regelmäßigen Vielecks angeordnet sind.
  3. 3. Kennzeichnungsträger für insbesondere zylinderförmige Gegenstände z. B. Stahlflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß das C- bzw. kreisringförmige Trägerelement (5) z. B. die Scheibe aus Kunststoff gebildet ist und auf einem Halsring (4) einer Flasche insbesondere einer Flüssiggasflasche aufliegt und über einen Ventileinsatz (10) auf diesem lagefixiert ist.
  4. 4. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (14) der Öffnung (13) des Trägerelementes (5) in etwa einem mittleren Durchmesser eines konischen Außengewindes (15) des Ventileinsatzes (10) entspricht.
  5. 5. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorsprünge (21) mit sich in Richtung der Mittellängsachse der Öffnung (13) veijüngenden Bereichen ausgestattet sind.
  6. 6. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorsprünge (21) aus einem weicheren Kunststoff als das Trägerelement (5) gebildet sind.
  7. 7. Kennzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (11) des Trägerelementes (5) gleich oder kleiner einem Durchmesser (12) des Halsringes (4) ist.
  8. 8. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7,17) und die Reflexionsbereiche (6) zwischen dem Trägerelement (5) und einer Schutzschicht (28) angeordnet sind, und vorzugsweise durch Lackschichten gebildet sind.
  9. 9. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7,17) und Reflexionsbereiche (6) auf einer insbesondere aus Lack bestehenden Folie (27) angeordnet sind, die vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet ist
  10. 10. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7,17) und Reflexionsbereiche (6) durch unterschiedliche das Trägerelement (5) bildende Kunststoffschichten gebildet sind.
  11. 11. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsbereiche (6) durch die Oberfläche des Trägerelementes (5) gebildet sind.
  12. 12. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Außenumfang des zylinderförmigen Gegenstandes (2,47) mehrere aus konzentrisch angeordnete kreisringförmige Markierungen (7,17) mit den dazwischen angeordneten Reflexionsbereichen (6) bestehende Kennzeichen (40) in einer Reihe (41) unmittelbar benachbart angeordnet sind, wobei weitere gleichartige Kennzeichen (40) in einer benachbart angeordneten Reihe (42) in etwa um eine halbe Distanz (45) zwischen den Mittelpunkten der einzelnen Kennzeichen (40) in der ersten Reihe (41) versetzte Markierungen (7,17) angeordnet sind. -9- AT 393 747 B
  13. 13. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Markierungen (7,17) eine Richtungsmarkierung für die Lesevorrichtung (50) ist
  14. 14. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß 5 die Markierungen (7,17) als Datenträg»' z. B. Magnetbahn oder dgl. ausgebildet sind.
  15. 15. Kennzeichnungsträg» nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Träg»element (5) eine der Flaschennummer und bzw. od» dem Prüf jahr und bzw. oder dem Taragewicht und bzw. oder dem Befüllungsmedium entsprechende Markierung (7,17) und bzw. oder Information (23,24,25, 10 26) angeordnet ist 15 Hiezu 8 Blatt Zeichnungen -10-
AT0117489A 1989-05-17 1989-05-17 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand AT393747B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117489A AT393747B (de) 1989-05-17 1989-05-17 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand
AT21090A ATA21090A (de) 1989-05-17 1990-02-01 Kennzeichnungsträger für einen gegenstand
DE4014828A DE4014828A1 (de) 1989-05-17 1990-05-09 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand
DK120790A DK120790A (da) 1989-05-17 1990-05-15 Kendetegnsbaerer
DD90340680A DD294583A5 (de) 1989-05-17 1990-05-15 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand
FR9006134A FR2647245A1 (de) 1989-05-17 1990-05-16
HU903054A HUT57462A (en) 1989-05-17 1990-05-16 Symbol carrier
ES9001375A ES2025386A6 (es) 1989-05-17 1990-05-17 Soporte de marcas de identificacion para un objeto.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117489A AT393747B (de) 1989-05-17 1989-05-17 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA117489A ATA117489A (de) 1991-05-15
AT393747B true AT393747B (de) 1991-12-10

Family

ID=3508212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0117489A AT393747B (de) 1989-05-17 1989-05-17 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT393747B (de)
DD (1) DD294583A5 (de)
DE (1) DE4014828A1 (de)
DK (1) DK120790A (de)
ES (1) ES2025386A6 (de)
FR (1) FR2647245A1 (de)
HU (1) HUT57462A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203375C2 (de) * 1992-02-06 1995-09-14 Balluff Gebhard Feinmech Vorrichtung zur Identifizierung eines flaschenartigen Druckbehälters
JPH0799238B2 (ja) * 1992-06-29 1995-10-25 明光産業株式会社 Lpガス充填装置
EP0590466A1 (de) * 1992-09-21 1994-04-06 Gerhard Schneider Positioniervorrichtung und Verfahren für eine Bearbeitungs- und/oder Befüllvorrichtung
DE10146624A1 (de) * 2001-09-21 2003-02-13 Audi Ag Identifikationsmittel für Waren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218350A (en) * 1966-12-14 1971-01-06 Monarch Marking Systems Inc Label reading device
DE2125019A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-13 Zellweger Uster Ag Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern darge stellter Information, Vorrichtung zur Aus fuhrung des Verfahrens, sowie Anwendung des Verfahrens
DE2212809B2 (de) * 1971-03-23 1974-07-11 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung
DE2845300C3 (de) * 1977-12-23 1981-05-21 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von maschinengeformten Behältern
DE2549087C3 (de) * 1974-11-04 1981-11-12 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Aufzeichnungsträger mit Codemarkierungen von zirkularer Form
EP0159480A1 (de) * 1984-02-13 1985-10-30 Sentel Technologies, Inc. Daten-Eingangssysteme
GB2174674A (en) * 1984-05-03 1986-11-12 Shell Int Research Apparatus for positioning a label on a gas cylinder with optional cap-fixing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916160A (en) * 1971-12-13 1975-10-28 Bendix Corp Coded label for automatic reading systems
JPS5574663A (en) * 1978-11-28 1980-06-05 Nitto Seiko Co Ltd Lpg filling managing system for home use
FR2504650A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Utilisation Ration Gaz Procede et installation de surveillance et de reglage en continu d'un ensemble de postes d'emplissage de bouteilles de gaz
NL8204413A (nl) * 1982-11-12 1984-06-01 Hoek Mach Zuurstoff Stelsel voor het herkennen van gasflessen.
US4827643A (en) * 1984-12-31 1989-05-09 Aga Gas Central, Inc. Identification device for a container
FR2625348A1 (fr) * 1987-12-29 1989-06-30 Masaki Hideo Objets portant un code a barres et procede d'identification des donnees

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218350A (en) * 1966-12-14 1971-01-06 Monarch Marking Systems Inc Label reading device
DE2125019A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-13 Zellweger Uster Ag Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern darge stellter Information, Vorrichtung zur Aus fuhrung des Verfahrens, sowie Anwendung des Verfahrens
DE2212809B2 (de) * 1971-03-23 1974-07-11 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung
DE2264417C3 (de) * 1971-03-23 1975-07-03 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Codemarke mit optisch abtastbaren Informationen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringen
DE2549087C3 (de) * 1974-11-04 1981-11-12 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Aufzeichnungsträger mit Codemarkierungen von zirkularer Form
DE2845300C3 (de) * 1977-12-23 1981-05-21 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von maschinengeformten Behältern
EP0159480A1 (de) * 1984-02-13 1985-10-30 Sentel Technologies, Inc. Daten-Eingangssysteme
GB2174674A (en) * 1984-05-03 1986-11-12 Shell Int Research Apparatus for positioning a label on a gas cylinder with optional cap-fixing

Also Published As

Publication number Publication date
DD294583A5 (de) 1991-10-02
ES2025386A6 (es) 1992-03-16
DE4014828A1 (de) 1990-11-22
ATA117489A (de) 1991-05-15
DK120790D0 (da) 1990-05-15
FR2647245A1 (de) 1990-11-23
HU903054D0 (en) 1990-09-28
HUT57462A (en) 1991-11-28
DK120790A (da) 1990-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
DE2825936C2 (de)
EP0295371A2 (de) Inspektionsmaschine für Kunststoffflaschen
DE2838775A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern fuer runde oder zylindrische metallteile
EP3342719B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen genesteter gebinde
DE3717146C2 (de) Austrittsvorrichtung einer Verpackungseinrichtung
EP0633207A1 (de) Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen
DE102012214381A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
EP0290649B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE10157920B4 (de) Glasbehälter-Prüfmaschine
AT393747B (de) Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
DE2310577A1 (de) Selbsttaetiges messgeraet zum untersuchen von werkstuecken
DE102011011418A1 (de) Blockstückmagazin
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0651231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hiervon
DE3107372C2 (de) Brennelementkastenkontrollvorrichtung
DE1473818C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben
EP0590466A1 (de) Positioniervorrichtung und Verfahren für eine Bearbeitungs- und/oder Befüllvorrichtung
EP0467091A1 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen auf Behälter mit Drehmomentbegrenzung
DE102018132284A1 (de) Kontrollwaage und Verfahren zur Überprüfung eines dynamischen Gewichtswerts
DE102008031236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen mindestens eines Stapels von Brennstoffformkörpern
DE102004012043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP0051105A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Zwischenspeichern von Werkstücken
WO2008145408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee