DE2825936C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2825936C2
DE2825936C2 DE2825936A DE2825936A DE2825936C2 DE 2825936 C2 DE2825936 C2 DE 2825936C2 DE 2825936 A DE2825936 A DE 2825936A DE 2825936 A DE2825936 A DE 2825936A DE 2825936 C2 DE2825936 C2 DE 2825936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
detection
zone
angle
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825936A1 (de
Inventor
Roland Strassburg/Strasbourg Fr Dougados
Francois Souffelweyersheim Fr Pierrot
Remy Strassburg/Strasbourg Fr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRASSERIES KRONENBOURG STRASSBURG/STRASBOURG FR SA
Original Assignee
BRASSERIES KRONENBOURG STRASSBURG/STRASBOURG FR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRASSERIES KRONENBOURG STRASSBURG/STRASBOURG FR SA filed Critical BRASSERIES KRONENBOURG STRASSBURG/STRASBOURG FR SA
Publication of DE2825936A1 publication Critical patent/DE2825936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825936C2 publication Critical patent/DE2825936C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/493Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • G06K19/06028Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding using bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06253Aspects not covered by other subgroups for a specific application

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vollständig automa­ tischen Erfassung und Identifizierung von Fässern, insbeson­ dere von Bierfässern, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens.
Die verwaltungsmäßige oder buchhalterische Überwachung eines Faßbestandes von etwa 400 000 Einheiten oder mehr erfolgt bisher in den großen Brauereien in unbefriedigender Weise.
Selbst wenn diese Verwaltung weitgehend, zum Beispiel mit Hilfe von EDV automatisiert ist, verbleibt immer noch die wichtige Phase im Verwaltungsprozeß, nämlich das Erfassen der Erkennungsdaten.
Bekannte manuelle Verfahren haben alle Nachteile eines halb­ automatischen Systems, bei dem zu den erheblichen Kosten für die Auswertung eines Informationsmaterials noch diejenigen Kosten hinzukommen, die auf Handarbeit und unentbehrlicher Verwaltung beruhen.
Um weiterhin ein kontinuierliches Funktionieren eines Faßver­ sandes oder dergleichen zu gewährleisten, müssen Tag- und Nachtschichten vorgesehen werden, es müssen menschliche Feh­ ler korrigiert werden, usw.
In der GB-PS 9 35 924 ist ein Verfahren einer optischen Erken­ nung beschrieben. Ein Abtaster liest dabei ein einziges Eti­ kett, das die Information in Form einer Folge von Punkten enthält. Der zu kontrollierende Gegenstand kommt in irgend einer Stellung am Eingang des Lesers an. Dieser Eingang be­ sitzt eine veränderbare Vorrichtung zum Auffinden des Eti­ ketts, die Einrichtung dient zum linienförmigen Abtasten. Die Vorrichtung ändert die Abtastrichtung so lange, bis die Abtastrichtung mit der Richtung der Punkte zusammenfällt. Dann wird die Information auf eine einfache Weise mit Hilfe eines optischen Detektors gelesen.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß ein Lesevorgang nur dann stattfinden kann, wenn die Abtastrichtung mit der Ausrich­ tung der zur Information dienenden Punkte übereinstimmt.
Die DE-OS 25 08 201 betrifft das Gebiet der automatischen Führung von Transportbehältern. Die Kontrolle ihrer Bewegung auf einem Förderband geschieht bei ihrem Durchgang durch ein Tor. Das Signal, mit dem ihr Durchgang festgestellt wird, wird aus der Veränderung eines Hochfrequenzfelds zwischen ei­ nem Sender und einem Empfänger gewonnen. Diese Feldänderung wird von einem zugehörigen Gerät erkannt und registriert.
Außerdem besitzt jeder Transportbehälter eine Sender-Empfän­ ger-Einheit, die eine codierte Information an einen Informa­ tionsempfänger sendet. Diese Information wird erfaßt oder gespeichert und erlaubt die Identifizierung und die Führung der Behälter. Im Anspruch 5 der DE-OS werden optische, magne­ tische und elektromagnetische Verfahren vorgeschlagen, ohne anzugeben, auf welche Weise die Identifikation etwa gesche­ hen solle.
Die US-PS 37 28 677 betrifft das Abtasten von auf einem För­ derer bewegten, strichcodierten Packungen, die auch Behälter sein können, ohne Vororientierung. Gemäß Fig. 6 und Spalte 6, Abs. 1 werden zwei Etikette mit gleicher Codierung recht­ winklig zueinander angeordnet. Nachteilig bei diesem Verfah­ ren ist jedoch, daß trotz der doppelten Erfassungs- und Iden­ tifizierungsmöglichkeit nur eine einzige Erkennungseinrich­ tung vorgesehen ist. Bei Ausfall der Laser-Lichtquelle oder des Drehspiegels ist die ganze Anlage funktionsuntüchtig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu verbessern, daß es noch feh­ lersicherer wird.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merk­ male des neuen Hauptanspruchs.
Es hat sich überraschenderweise ergeben, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Modifikationen die Fehlerquote prak­ tisch auf Null sinkt. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung zweier voneinander unabhängiger Erkennungseinrichtungen bleibt die Anlage auch nach dem Ausfall der einen Einrich­ tung noch voll betriebsfähig.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-5.
Eine für die Durchführung dieses Verfahrens besonders geeig­ nete Einrichtung zeichnet sich durch die im Anspruch 5 aufge­ führten Merkmale aus.
Mit Hilfe der im Anspruch 5 erwähnten Merkmale wird eine Ablenkzone für von den Detektoren nicht erfaßte, Anomalien aufweisende Fässer geschaffen. Weiterhin ist eine mit einem Detektor versehene Wartezone vorgesehen und eine logische Schaltung, welche die Zuführung eines Fasses nach dem andern steuert. Die aus den zwei Erkennungsdetektoren bestehende Einheit ist unter Zwischenschaltung von Decodern und einer Adaptions- oder Interface-Schaltung mit einer Informations­ behandlungseinheit verbunden.
Die Erfindung eignet sich nicht nur für Bierfässer, sondern auch für mit anderen Flüssigkeiten gefüllte Fässer.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Ein­ richtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentanspruch 1;
Fig. 2 eine Draufsicht der Einrichtung;
Fig. 3 ein perspektivisches Schema einer Leseeinheit mit Decoder, Leseeinheit und zugeordnete Zellen;
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht zweier Leseeinheiten beim Analysieren der Oberseite von Fässern, wobei die gestrichelte Darstellung eine andere mögliche Position angibt;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht der als Leseeinhei­ ten ausgebildeten Detektoren;
Fig. 6 eine Vertikalschnittansicht des oberen Teils eines Fasses mit dem Schattenkegel und dem Beleuchtungs­ kegel entsprechend der Abtastung durch die Lese­ einheiten sowie den Schatten des Spundes und eines Spundzapfenkopfes;
Fig. 7 eine Draufsicht der Faßoberseite mit in bestimmter Gruppierung angeordneten Erkennungsetiketten und
Fig. 8 eine Draufsicht der Faßoberseite mit in anderer Weise angeordneten Etiketten.
Die Einrichtung umfaßt einen Hauptförderer 1, beispielsweise einen Kettentransporteur, auf dem Fässer 2 auf­ rechtstehend befördert werden, wobei das obere Spundloch, wie in der normalen Gebrauchsstellung des Fasses, nach oben ge­ richtet ist.
Der Förderer weist einen längs gerichteten Zweig 3 auf, entlang dessen sich die Erkennung und Identifizierung der Fässer voll­ zieht, sowie einen Ableitungszweig 4, auf dem die Fässer einer Palettierung oder dergleichen zugeführt werden.
An den Hauptförderer schließt sich ein Nebenförderer 5 in Ver­ längerung des Hauptförderers an, der als Ableitweg dient und von der normalen Förderkette durch eine Ableittür 6 getrennt ist.
Die Einrichtung umfaßt verschiedene Betätigungs-, Steuer-, Be­ triebs- und Sicherheitseinrichtungen an sich bekannter Art so­ wie damit verbundene Zusatzeinrichtungen, wie sie ebenfalls üblich sind.
Der Hauptförderer umfaßt eine Wartezone 7 mit einem Durchlaß­ detektor 8. Die Wartezone 7 ist durch ein Eingangstor 9 be­ grenzt. Hinter diesem Tor liegt eine Erkennungszone 10 mit einer Einheit 11, welche ein oder mehrere, beispielsweise op­ tische, Detektoren umfaßt. Der Förderer setzt sich in einem Sicherheitsraum 12 fort, der durch einen Detektor 13 begrenzt ist. Dieser ist mit einer Steuereinheit 14 verbunden, welche der Öffnung oder dem Schließen der Tür 6 dient. Hierdurch ist der Zutritt von nichtidentifizierten Fässern in den Ableitungs­ zweig 5 ermöglicht.
Der Detektor 13 liefert ein für die Beendigung der Erkennungs­ phase repräsentatives Signal, so daß das nächstfolgende Faß eingeführt werden kann.
Der weiter vorne angeordnete Durchlaßdetektor 8 steuert die Öffnung des Eingangstores 9 sowie verschiedene Sicherheits­ stromkreise unter Zwischenschaltung eines Blocks logischer Schaltungen 15, der wiederum mit einem Decoder 16 für andere Steuerbefehle, wie beispielsweise Alarm, manuelle Betriebs­ weise, usw. verbunden ist. Hieran schließt sich eine Adaptions- oder Interface-Einrichtung 17 an. Die in dieser Einrichtung vorliegenden Informationen werden durch eine Informationsbe­ handlungseinheit 18 datenmäßig verarbeitet. Insbesondere fin­ det an dieser Stelle die Registrierung der in der Ableitzone zurückgewiesenen Fässer statt, um gegebenenfalls ein Alarm­ signal auszulösen.
Diese Registrierung vollzieht sich beispielsweise auf einem an Ort und Stelle befindlichen, magnetischen Aufzeichnungs­ träger 19, welcher anschließend auf entsprechende Anweisung hin ausgewertet wird.
Die mechanische Anlage umfaßt weiterhin einerseits zwei Sta­ tionen in Höhe der Lese- und Erkennungszone, eine technische Überwachungs- und Interventionsstation 20 mit Decodern und die anderen elektronischen Organe, beispielsweise logische Schaltungen und andere, sowie eine Station zur manuellen Über­ wachung. Andererseits umfaßt die Anlage am Ende des Haupt­ förderers in Höhe der Palettierzone 21 eine Interventions­ station 22 mit Alarmeinrichtung 23, welche Betriebsfehler signalisiert, und schließlich einen Drucker 24.
Die Palettierungseinrichtung wird im einzelnen nicht beschrie­ ben, da sie an sich bekannt ist. Sie umfaßt ein Palettierungs­ gestell 25 und eine Warteplattform 26 zur vorübergehenden Auf­ nahme palettierter Fässer.
Dies ist schematisch in Fig. 2 dargestellt.
Vor der Einzelbeschreibung der Anlage und des Erfassungsverfahrens werden zunächst ein Bierfaß und seine Identifikationsträger beschrieben.
Die benutzten Fässer sind in herkömmlicher Weise von zylin­ drischer Form mit Abrollreifen, sowie oberen und unteren Zar­ gen. In Fig. 6 ist lediglich die obere Hälfte dargestellt. Dies erlaubt einen besseren Überblick über die an die Anord­ nung der Identifikationsträger zu stellenden Forderungen im Hinblick auf die optische Abtastung durch die Detektoren.
Der obere Faßteil weist die obere Zarge 27 auf, welche die Oberseite 28 umgibt. Die Oberseite 28 ist in ihrer Mitte mit einem Spundloch 29 versehen, in welches beispielsweise ein Spundzapfenkopf 30 oder der Kopf eines inkorporierten Tauchkolbens eingeschraubt ist.
Die Erkennung oder Identifizierung erfolgt durch optische Ab­ tastung in Gestalt zweier aufeinanderfolgender Strahlenbündel 31, die zwei verschiedenen Detektoren zugeordnet sind.
Die Strahlenbündel beleuchten die obere Seite des Fasses und werfen die Bilder der einen Erkennungscode aufweisenden Träger auf eine Analysiereinrichtung zurück.
Die Träger des Erkennungscodes müssen in einer ringförmigen Markierungszone 32 angeordnet sein. In der Mitte ist diese Zone durch eine kreisförmige Zone 33 begrenzt, die von dem Schatten begrenzt ist, der vom Spundzapfenkopf 30 geworfen wird. An ihren Außenrändern ist die Markierungszone 32 durch eine Ringzone 34 begrenzt, und zwar im Hinblick auf eine ge­ naue Ablesung und eine bequeme Anbringung der den Erkennungs­ code tragenden Etiketten.
Die Träger des Erkennungscodes haben die Gestalt rechteckiger, selbstklebender Etiketten 35. Ihre Zahl beträgt vier. Sie sind auf der Oberseite 28 des Fasses in der Markierungszone 32 an­ geordnet.
Man unterscheidet zwei mögliche Anordnungen, die als gemein­ sames Kennzeichen jeweils eine konstante winkelmäßige Verset­ zung um einen Winkel A von vorzugsweise etwa 45° aufweisen. Eine erste Anordnung besteht darin, daß man die Etiketten in derselben Zone im Bereich eines Quadranten oder Randsegments 33 (Fig. 7) gruppiert. Eine andere Anordnung, welche bestimmte optische Fehler des Detektors ausschaltet und die einzige, wirksame Tiefenschärfe ausnutzt, besteht darin, eine Anordnung der Etiketten zu beiden Seiten eines Durchmessers vorzusehen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
In diesem Fall weisen zwei gegenüberliegende Etiketten (die praktisch einander diametral gegenüber liegen) die Versetzung um den Winkel A von etwa 45° auf.
Jedes Etikett 35 besteht aus einem selbstklebenden Träger 36 aus besonders widerstandsfähigem Polyestermaterial und trägt auf seiner sichtbaren Fläche in Gestalt eines typographischen oder dergleichen Aufdrucks einen Erkennungscode 37, beispiels­ weise einen Blockcode des Typs "zwei aus fünf".
Dieses Etikett muß nicht nur eine große mechanische Widerstands­ fähigkeit haben, um Stößen und Beanspruchungen aller Art zu widerstehen, sondern auch eine gute Haltbarkeit gegenüber che­ mischen Reagenzien aufweisen. Außerdem muß das Etikett wider­ standsfähig gegenüber feuchter Umgebung und den bei der Dampf­ sterilisation des Fasses auftretenden Temperaturen sein.
Zu diesem Zweck wird zum Schutz eine selbstklebende, recht­ eckige Abdeckung 36 mit größerer Fläche als die Etiketten vor­ gesehen, die auf allen Seiten über das Etikett hinausragt und aus durchsichtigem Polyestermaterial besteht, wie es beispiels­ weise unter dem Markennamen "MYLAR" bekannt ist.
Die Anlage setzt sich zur Erkennungszone hin fort, welche die beiden Detektoren 39 und 40 umfaßt. Diesen Detektoren sind Sicherheitszellen 41, 42 zugeordnet, die entlang des Transport­ weges der Fässer in Höhe der Detektoren angeordnet und mit Reflektoren 43 ausgerüstet sind. Die Reflektoren sind den Zel­ len 41 und 42 gegenüber am gegenüberliegenden Rand angeordnet.
Die Zellen gewährleisten die sichere Erfassung der betreffenden Information und das Funktionieren der Einheit von Beginn der Erkennungs- oder Erfassungskette an.
Diese Detektoren, die vorzugsweise optischer Art sind und mit kohärentem Licht betrieben werden, bilden jeweils ein Strahlen­ bündel 44, welches durch Abtastung die Oberseite jedes Fasses untersucht.
Die Leseeinrichtungen sind an ihrer Oberseite getrennt oder ge­ meinsam verbunden. Sie schließen zwischen sich stets einen spit­ zen Winkel B ein.
Auf der Zeichnung ist eine gestrichelte Stellung dargestellt, die einen anderen, möglichen Winkel zwischen den Bündeln und zwei getrennten Bündeln zeigt.
Versuche haben ergeben, daß die beste Erkennung bei einem Win­ kel B von etwa 45° stattfindet; vorzugsweise ist der Winkel B gleich dem zwischen den Etiketten vorliegenden Winkel A.
Die der Untersuchung der Oberseite der Fässer dienenden Detek­ toren oder Leseeinrichtungen sind oberhalb des Förderwegs der Fässer so angeordnet, wie es schematisch in Fig. 4 angedeutet ist, wobei die Entfernung D zwischen Leseeinrichtung und Faß vorzugsweise größer als der Faßdurchmesser ist.
Der Erkennungs- oder Lesevorgang vollzieht sich kontinuierlich beim Vorbeilaufen der Fässer unter den Detektoren, wobei eine sehr rasche, optische Abtastung der Faßoberflächen vorgenommen wird. Die Fässer besitzen dabei keinerlei vorbestimmte Orien­ tierung. Die zweite Ablesung oder Abtastung vervollständigt oder bestätigt die erste Ablesung. Sie wird deshalb vorgenommen, um dem Fall Rechnung zu tragen, daß der erste Detektor defekt ist oder ausfällt.
Es kommt auch die mögliche Anordnung zweier getrenn­ ter Leseeinrichtungen in Betracht, das heißt eine An­ ordnung derart, daß die Leseeinrichtungen im Raum aufeinander­ folgen.
Die Leseeinrichtungen mit ihren Auswerteschaltungen stellen die Erkennungs- oder Erfassungskette dar.
Die Leseeinrichtungen sind mit Adaptions- oder Interfaceschal­ tungen 45 verbunden, wobei jeweils ein Decoder 46, 47 zwischen­ geschaltet ist.
Die Adaptionsschaltungen 45 sind an die Informationsbehandlungs­ einheit 18 angeschlossen, um die Daten auszuwerten und sie auf einem beispielsweise magnetischen Aufzeichnungsträger 19 zu re­ gistrieren.
Im nachstehenden wird die Betriebsweise der Anlage oder Einrichtung beschrieben:
Die Fässer kommen in der Anlage an, nach­ dem sie gefüllt und kontrolliert wurden. Sie werden zunächst in die Wartezone eingeleitet.
Hierauf unterzieht man die Fässer der eigentlichen Erkennungs- oder Identifikationsoperation, die hier insbesondere interes­ siert.
Die Fässer werden vom Förderer 1 vorgeschoben und gelangen un­ ter den Eingangsdetektor, durchlaufen das Eingangstor 9 zur Erkennungszone 10, in welcher das Vorbeilaufen unter den kon­ vergierenden Abtastbereichen der beiden Detektoren ihre Identi­ fizierung nach erfolgter Decodierung gestattet. Außerdem er­ folgt die verwaltungsmäßige Erfassung der Fässer nach ihrer Behandlung in der Informationsbehandlungseinheit.
Im Normalbetrieb ermöglicht das Eingangstor den Eintritt von einem Faß nach dem anderen in die Erkennungszone.
Wenn im Ausnahmefall keine Erkennung oder Ablesung möglich ist, werden die Fässer durch das Öffnen der Tür 6 in die Ableitzone überführt. Für den Fall einer Störung, beispielsweise einer Über­ füllung der Palettierungsvorrichtung, ist eine sofortige Still­ setzung vorgesehen, welche die Einheit abstoppt und das Ein­ gangstor schließt.
Diese Anweisungen werden von einer logischen Schaltung gegeben, welche der Stellung der Fässer hinter der Erkennungszone Rech­ nung trägt.
Das Verfahren umfaßt das Aufkleben der unver­ änderlichen Etiketten 35, welche den Erkennungscode tragen, min­ destens vierfach auf die Oberseite jedes Bierfasses, wobei die Etiketten in der gleichen, zum Beispiel über den halben Faßum­ fang reichenden Zone angeordnet und zueinander um einen konstan­ ten Winkel von etwa 45° versetzt sind und wobei man ferner die verbotenen Zonen beachtet. Die Anordnung kann auch gemäß Fig. 8 vorgenommen werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man die Fässer ohne vorherige Orientie­ rung mit Hilfe eines Förderers vor einer Einheit aus zwei opti­ schen Detektoren vorbeilaufen läßt, wobei die Oberseiten der Fässer in die Abtastfelder dieser Detektoren gelangen. Dabei werden zwei Detektoren vorgesehen, die hintereinander in der Kette und in konvergierender Anordnung mit einem Winkel von etwa 45° vorgesehen sind. Schließlich wird der Code analysiert und durch die Informationsbehandlungseinheit zum Zwecke einer automatisierten Verwaltung behandelt.

Claims (5)

1. Verfahren zur automatischen Erfassung und Identifizierung von Fässern, insbesondere Bierfässern, bei dem auf die Ober­ seite der Fässer wenigstens zwei, die gleiche Kodierung tra­ gende Etiketten rechtwinklig zueinander angeordnet werden, und bei dem die etikettierten Fässer vertikal aufrecht ste­ hend mit oben liegender Oberseite ohne Vororientierung auf einem Förderer vorgeschoben und die Etiketten mittels wenig­ stens einer am Förderer angeordneten, die Etiketten abtasten­ den Erkennungseinrichtung einer doppelten Erfassung und Iden­ tifizierung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberseite (28) der Fässer innerhalb einer Erkennungs­ zone (10) jeweils vier Etiketten (35) aufgebracht werden, von denen je zwei zwischen sich einen Winkel von etwa 45 Grad einschließen, und daß zur Abtastung der Etiketten zwei voneinander unabhängige Erkennungseinrichtungen (39, 40) so angeordnet werden, daß ihre Erfassungsbereiche unter einem Winkel von etwa 45 Grad konvergieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Etiketten (35) in einer Erkennungszone (10) anord­ net, die von einer äußeren und einer inneren Ringzone (34, 33) begrenzt ist, wobei die äußere Zone (34) durch die Gren­ zen des optischen Lesebereichs von Detektoren (39, 40) als Erkennungseinrichtungen und die innere Zone (33) beispiels­ weise durch den von einem Spundzapfenkopf (30) geworfenen Schattenkegel bestimmt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Etiketten (35) in der Erkennungszone (10) in demsel­ ben Randsegmet jeweils zueinander um einen konstanten Win­ kel von etwa 45 Grad versetzt anordnet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Etiketten (35) in der Erkennungszone (10) paarweise zu beiden Seiten eines Durchmessers der Faßoberseite (28) an­ ordnet, wobei einander entsprechende Etiketten (35) auf der einen und anderen Seite des Durchmessers zueinander um einen Winkel von etwa 45 Grad versetzt und einander entsprechende Etiketten auf derselben Seite des Durchmessers gekreuzt ange­ bracht werden.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Einen Durchlaß-Detektor (8) zur Steuerung eines Eingangsto­ res (9); eine Erkennungszone (10) mit zwei optischen, einen vertikalen Abtastbereich besitzenden Detektoren (39, 40), wel­ che die obere Seite der Fässer abtasten und hierzu über die­ sen in konvergierender Stellung unter einem Winkel (B) von etwa 45 Grad angeordnet sind; je eine mit den Detektoren (8, 39, 40) verbundene Adapter- oder Interface-Schaltung (17, 45) und eine Informationsbehandlungseinheit (18); sowie logische Betätigungseinrichtungen (14, 15) für die Tür (6) und das Ein­ gangstor (9), die in Verbindung mit der Informationsbehandlungseinheit (18) ein sicheres Funktionieren der Einrichtung gewähr­ leisten.
DE19782825936 1977-06-21 1978-06-14 Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung und identifizierung von faessern Granted DE2825936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7719550A FR2395080A1 (fr) 1977-06-21 1977-06-21 Installation pour l'identification automatique des futs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825936A1 DE2825936A1 (de) 1979-01-25
DE2825936C2 true DE2825936C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=9192583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825936 Granted DE2825936A1 (de) 1977-06-21 1978-06-14 Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung und identifizierung von faessern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4193540A (de)
BE (1) BE868260A (de)
CH (1) CH625431A5 (de)
DE (1) DE2825936A1 (de)
FR (1) FR2395080A1 (de)
GB (1) GB1591961A (de)
NL (1) NL189031C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336630A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Mueller Christmann Alexander Anordnung zur Identifizierung eines Transportbehältnisses

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042902A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-16 Ferd. Schulze & Co, 6800 Mannheim Elektromechanische waage
FI811916L (fi) * 1981-06-17 1982-12-18 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer identifiering av rulle
DE3322193A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Joachim 7440 Nürtingen Dudzik Verfahren zum abtasten von strichcodemarkierungen auf laengs einer foerderbahn transportierten gegenstaenden
GB2153334B (en) * 1984-01-30 1987-06-24 John Gordon Bailey Identification means for containers
GB2154775A (en) * 1984-02-22 1985-09-11 Can And Bottle Systems Inc Redeemable container with end closure redemption code
GB2165072A (en) * 1984-10-02 1986-04-03 Ti Chesterfield Limited Gas storage cylinders
DE3575621D1 (de) * 1984-11-27 1990-03-01 Helmut A Kappner Verfahren und anordnung zum kennzeichnen und erkennen von gegenstaenden.
DE3533954A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Agfa Gevaert Ag Automatisch be- und entladbare roentgenfilmkassette und hierfuer geeignetes roentgenfilmkassettenbe- und -entladegeraet
US4624998A (en) * 1985-12-30 1986-11-25 Dow Corning Corporation Silicone-modified epoxy resins having improved impact resistance
NL8600849A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Philips Nv Inrichting voor het optisch identificeren van voorwerpen.
GB8618298D0 (en) * 1986-07-26 1986-09-03 Willett Int Ltd Transport ordering system
GB8724723D0 (en) * 1987-10-22 1987-11-25 Zengrange Ltd Data collection
CA1325473C (en) * 1988-09-20 1993-12-21 Yasuhisa Yamashita Optical reading apparatus
US5293033A (en) * 1988-09-20 1994-03-08 Tokyo Electric Co., Ltd. Optical reading apparatus
JP2732497B2 (ja) * 1988-09-21 1998-03-30 株式会社テック 商品データ読取装置
US4963718A (en) * 1988-12-21 1990-10-16 Konica Corporation Method of reading a bar code on a moving cylindrical body
IT1231017B (it) * 1989-07-27 1991-11-08 Meccanizzazione Postale E Auto Dispositivo per la lettura automatica di codici a barre su articoli
DE4041336A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum lesen einer code-markierung auf gegenstaenden
US5229588A (en) * 1991-09-30 1993-07-20 Ncr Corporation Dual aperture optical scanner
US5202557A (en) * 1992-04-06 1993-04-13 Electrocom Automation L.P. Method and apparatus for detecting overlapping products in a singulated product stream
US5384450A (en) * 1992-04-07 1995-01-24 Electrocom Automation L.P. Bar code reader for a singulated product stream
ATE206361T1 (de) * 1997-04-11 2001-10-15 Thyssenkrupp Stahl Ag Beschichtete walze mit dauerhafter kennung und verfahren zur durchführung der kennung
DE19910935A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Guenter Lang Etikettenträger, insbesondere zur Kennzeichnung von Werkzeugaufnahmen
AU2001258368A1 (en) 2000-04-25 2001-11-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process and machine for mixing liquids
BR0110355A (pt) * 2000-04-25 2003-01-21 Shell Int Research Processo para a personalização de produtos para consumidor, e, sistema de vendas para a personalização de produtos para consumidor
BR0110350A (pt) * 2000-04-25 2003-02-25 Shell Int Research Recipiente reutilizável, processo para monitoração e registro de informação de produto durante o enchimento ou reenchimento de um recipiente reutilizável, e, uso de um ou mais meios de identificação eletrônicos e/ou ópticos
US7221981B2 (en) * 2002-03-28 2007-05-22 Northstar Neuroscience, Inc. Electrode geometries for efficient neural stimulation
CN114492701A (zh) * 2021-12-24 2022-05-13 煤炭科学技术研究院有限公司 基于样品桶空桶重量的编码识别系统和方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246126A (en) * 1960-11-02 1966-04-12 Sylvania Electric Prod Data processing
US3324302A (en) * 1966-02-10 1967-06-06 Wightman Electronics Inc Defect sensing system for moving articles employing magnetic and radiative detector
US3617704A (en) * 1969-10-13 1971-11-02 Sylvania Electric Prod Signal-processing system
US3663800A (en) * 1971-01-21 1972-05-16 Hughes Aircraft Co Optical label reader and decoder
US3728677A (en) * 1971-05-10 1973-04-17 Stanford Research Inst Rotation-independent reading of rectangular insignia
US3700860A (en) * 1971-07-26 1972-10-24 Servo Corp Of America Data storage and transfer apparatus for plural-vehicle identification system
DE2449958B2 (de) * 1973-10-23 1977-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Code-lesevorrichtung
US3889102A (en) * 1973-11-02 1975-06-10 Minnesota Mining & Mfg Off-axis circular coordinate optical scanning device and code recognition system using same
US3916158A (en) * 1974-01-21 1975-10-28 Pitney Bowes Inc Optical scanner and method for producing a scanning pattern
US3991883A (en) * 1974-05-06 1976-11-16 Powers Manufacturing Incorporated Method and apparatus for identifying a bottle
US3920124A (en) * 1974-12-09 1975-11-18 Deering Milliken Res Corp Fabric roll sorting method
DE2508201C2 (de) * 1975-02-26 1983-02-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur berührungslosen Eingangs- und Ausgangskontrolle von Transportbehältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336630A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Mueller Christmann Alexander Anordnung zur Identifizierung eines Transportbehältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395080B1 (de) 1983-03-11
GB1591961A (en) 1981-07-01
DE2825936A1 (de) 1979-01-25
FR2395080A1 (fr) 1979-01-19
NL7801406A (nl) 1978-12-27
US4193540A (en) 1980-03-18
NL189031B (nl) 1992-07-16
NL189031C (nl) 1992-12-16
BE868260A (fr) 1978-10-16
CH625431A5 (de) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825936C2 (de)
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
EP0295371B1 (de) Inspektionsmaschine für Kunststoffflaschen
DE3813725C2 (de)
DE2837077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen optischen Überwachung und zum Sortieren von transparenten Gegenständen
DE3637210A1 (de) Verfahren und system zur identifizierung eines geformten behaelters in bezug auf seine herstellform
EP0873510B1 (de) Inspektionsvorrichtung für flaschen oder dgl.
DE2114676A1 (de) Optischer Aufschriftenleser
EP2547591B1 (de) Deckelsichttulpe
DE2449958A1 (de) Code-lesevorrichtung
DE2943811A1 (de) Apparatur zur identifizierung von produktionskodes auf artikeln
DE2212809B2 (de) Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung
DE2837112A1 (de) Geraet zur automatischen identifizierung und registrierung von flaschen verschiedener groesse und/oder gestalt
EP1152244A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Objekten
DE3137572A1 (de) Warenregistriereinrichtung und -verfahren
EP0516956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von wiederbefüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen sowie Code-Symbol zur Kennzeichnung von Kunststoff-Flaschen
DE3322193C2 (de)
EP3836001B1 (de) Lesen einer vielzahl von codes
EP3465172B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von behältnissen
DE102006041695A1 (de) Anlage zur Durchführung von Blutanalysen
DE3904258C2 (de)
DE4014828A1 (de) Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand
DE4220272C2 (de) Verfahren zum Kennzeichnen und Wiedererkennen von Transportbehältern, insbesondere Flaschenkästen
DE19817270C2 (de) Codierleiste
EP0074470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Datenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 7/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7920 HEIDENHEIM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee