DE4014828A1 - Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand - Google Patents

Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand

Info

Publication number
DE4014828A1
DE4014828A1 DE4014828A DE4014828A DE4014828A1 DE 4014828 A1 DE4014828 A1 DE 4014828A1 DE 4014828 A DE4014828 A DE 4014828A DE 4014828 A DE4014828 A DE 4014828A DE 4014828 A1 DE4014828 A1 DE 4014828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
reading
carrier
carrier element
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014828A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4014828A1 publication Critical patent/DE4014828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • F17C13/003Means for coding or identifying them and/or their contents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/005Automated filling apparatus for gas bottles, such as on a continuous belt or on a merry-go-round
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/059Mass bottling, e.g. merry belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06243Aspects not covered by other subgroups concentric-code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kennzeichnungsträger für einen Gegenstand mit mehreren parallel zueinander verlaufenden, durch Reflexionsbereiche voneinander getrennten Markierungen, sowie ein Verfahren zum Kennzeich­ nen und Befüllen von Gegenständen insbesondere zylinderförmigen Behäl­ tern.
Es sind bereits verschiedene Kennzeichnungsträger bekannt - gemäß DE-PS 25 49 087 und DE-PS 23 28 821 und DE-AS 22 12 809 - die Codemarkierungen aufweisen, die in einer Folge entlang dem Umfang eines Kreises angeord­ net sind. Grundsätzlich wird dabei so vorgegangen, daß jeweils mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Kreise unterschiedlicher Dicke bzw. Kreisringbreite angeordnet werden, die in ihrer Kombination vor allem durch die Aufeinanderfolge von Markierungen bzw. dazwischen angeordnete Reflexionsbereiche eine Informationskette ergeben. Beim Abtasten dieser Markierungen und der dazwischenliegenden Reflexionsbereiche in einer ra­ dialen Richtung können diese verschlüsselten Informationen abgelesen werden. Diese Informationen können beispielsweise Artikelnummern, Ge­ wichte, Preise oder andere produktbezogene Informationen enthalten. Bei diesen bekannten Kennzeichnungsträgern ist es nachteilig, daß diese vielfach entlang der einzelnen Codemarkierungen mit Zusatzinformationen versehen sind, so daß die Abtastung der Codemarkierungen in Umfangsrich­ tung entlang derselben erfolgen muß. Dadurch ist es erforderlich, die Gegenstände immer in einer möglichst gleichen Ausrichtung zuzuführen, bzw. das Abtastorgan zu drehen, oder den Gegenstand mit der Codemarkie­ rung gegenüber dem Abtastorgan zu verdrehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Kennzeich­ nungsträger zu schaffen, der ein Lesen der Codemarkierungen in jeder be­ liebigen Lage einfach ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Sicherheit gegen Lesefehler aufweist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Markierungen für eine unebene Oberfläche des Gegenstandes gekrümmt oder geknickt, insbesondere kreisförmig verlaufen. Die Vorteile dieser Lösung liegen vor allem darin, daß eine einwandfreie Abtastung von Markierungen, insbesondere auch bei Gegenständen mit einer unebenen Oberfläche möglich ist. Dadurch, daß bei einem in radialer Richtung zu der insbesondere kreisförmigen Markierung verlaufenden Abtastvorgang diese zweifach abge­ tastet werden kann und somit eine interne Überprüfung des Leseergeb­ nisses stattfinden kann, kann die Genauigkeit und Sicherheit beim Lesen derartiger Markierungen erhöht werden. Dazu kommt, daß auch bei Anord­ nung der Markierungen auf unebenen Oberflächen die Wahrscheinlichkeit, daß zumindest eine Abtastung der Markierung ordnungsgemäß erfolgen kann, vergrößert wird. Darüber hinaus können die Markierungen auch im ßereich von unebenen Oberflächen des Gegenstandes einfacher gelesen werden, da durch Verzerrungen entstehende Fehllesungen durch den doppelten Lesevor­ gang erkannt und ausgesiebt werden können.
Weiters ist es auch von Vorteil, daß die Markierungen auf einem Träger­ element angeordnet sind, welches in etwa senkrecht zur Zylinderachse der Gegenstände angeordnet ist, wodurch vor allem bei zylinderförmigen Ge­ genständen, insbesondere Stahlflaschen trotz der überwiegend unebenen Oberfläche derselben eine einwandfreie Ausrichtung der Markierungen ge­ genüber einer Lesevorrichtung erzielt werden kann. Überdies kann der Lesevorgang bei jeder beliebigen radialen Ausrichtung des Gegenstandes bzw. der Stahlflasche erfolgen und kann diese einfach auf die Ablesevor­ richtung bzw. die Ablesevorrichtung einfach auf eine Längsachse der zylinderförmigen Gegenstände, insbesondere Stahlflaschen ausgerichtet werden.
Es ist aber auch möglich, daß die konzentrisch auf dem Trägerelement an­ geordneten Markierungen in Form eines Vielecks, insbesondere eines regelmäßigen Vielecks, angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Markierungen wird das Anfertigen der Kennzeichnungsträger vereinfacht, da aufwendige Grafikprogramme, wie sie zum Drucken von kreisringförmigen Markierungen erforderlich sind, entfallen können. Daher werden solcher Art bedruckte Kennzeichnungsträger, insbesondere bereits bei kleineren Serien wirtschaftlich anwendbar.
Vorteilhaft ist es weiters aber auch, wenn das Trägerelement C- bzw. kreisringförmig ausgebildet ist und die Markierungen mit den dazwischen angeordneten Reflexionsbereichen konzentrisch zur Öffnung des Träger­ elementes, insbesondere einer Scheibe angeordnet sind, wodurch eine Aus­ richtung der Längsachse der Gegenstände auf die Ablesevorrichtung aus­ reicht, um ein einwandfreies Ableseergebnis zu erzielen.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Durchmesser der Öffnung des Trägerelementes in etwa einem mittleren Durchmesser eines konischen Außengewindes des Ventileinsatzes entspricht, wodurch keine zusätzlichen Befestigungsmittel für einen derartigen Kennzeich­ nungsträger auf dem Behälter notwendig sind und eine exakte Ausrichtung desselben auf die Längsachse gegeben ist.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das C- bzw. kreisringförmige Träger­ element, z.B. die Scheibe, aus Kunststoff gebildet ist und auf einem Halsring einer Flasche, insbesondere einer Flüssiggasflasche, aufliegt und über einen Ventileinsatz auf diesem lagefixiert ist, da dadurch in einfacher Weise die Ausrichtung des Kennzeichnungsträgers in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Behälters erreicht werden kann.
Weiters ist es auch möglich, daß ein Durchmesser des Trägerelementes größer als ein insbesondere mittlerer Durchmesser des Außengewindes eines Ventileinsatzes ist und mit über die Öffnung gegen eine Achse des Trägerelementes vorragenden Zentriervorsprüngen versehen ist. Die Aus­ bildung des Trägerelementes ermöglicht eine universelle Verwendung des­ selben unabhängig davon, wie weit der Ventileinsatz in die Flasche ein­ geschraubt ist. Überdies werden durch die Verwendung von Zentriervor­ sprüngen bei einem weiteren Eindrehen des Ventileinsatzes, wie dies um eine ausreichende Dichtheit bei der langen Lebensdauer einer Stahl­ flasche oftmals notwendig ist, Beschädigungen des Trägerelementes ver­ mieden. Durch die Verformung der Zentriervorsprünge ist nämlich ohne Be­ schädigung des Trägerelementes eine Anpassung an den ständig steigenden Durchmesser des meist konischen Gewindes eines Ventileinsatzes einfach möglich.
Von Vorteil ist aber auch, wenn die Zentriervorsprünge mit sich in Rich­ tung der Mittellängsachse der Öffnung verjüngenden Bereichen ausge­ stattet sind, da dadurch der Widerstand beim Eindrehen des Ventilein­ satzes zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser desselben gering gehalten und trotzdem eine ausreichende Stabilisierung und Halterung des Trägerelementes erreicht werden kann.
Weiters ist es auch möglich, daß die Zentriervorsprünge aus einem weicheren Kunststoff als das Trägerelement gebildet sind, wodurch eine Beschädigung des Trägerelementes beim Eindrehen des Ventileinsatzes mit unterschiedlichen Durchmessern noch zusätzlich erleichtert wird.
Nach einer anderen Ausbildung ist es möglich, daß ein Durchmesser des Trägerelementes gleich oder kleiner einem Durchmesser des Halsringes ist.
Es ist aber auch möglich, daß die Markierungen und die Reflexionsbe­ reiche zwischen dem Trägerelement und einer Schutzschicht angeordnet sind und vorzugsweise durch Lackschichten gebildet sind, wodurch eine hohe Standzeit der Markierungen und der Reflexionsbereiche erreicht wird und diese auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen erzielbar ist.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Markierungen und Reflexionsbereiche auf einer insbesondere aus Lack bestehenden Folie angeordnet sind, die vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet ist, wo­ durch eine hohe Genauigkeit bei der Herstellung der einzelnen Markie­ rungen und Reflexionsbereiche und damit ein exakterer Lesevorgang vor allem auch bei sehr dicht nebeneinanderliegenden Markierungen einwand­ frei erzielbar ist.
Weiters ist es auch möglich, daß die Markierungen und Reflexionsbereiche durch unterschiedliche, das Trägerelement bildende Kunststoffschichten gebildet sind, da damit auch bei stärkeren mechanischen Beanspruchungen die Markierungen unverändert erhalten bleiben.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Reflexionsbereiche durch die Oberfläche des Trägerelementes gebildet sind, da dadurch das Aufbringen einer zusätzlichen Lackschicht bzw. eines zusätzlichen Trägermaterials oder einer kompliziert aufgebauten Folie eingespart werden kann.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß auf einem Außenum­ fang des zylinderförmigen Gegenstandes mehrere aus konzentrisch angeord­ neten, kreisringförmigen Markierungen mit den dazwischen angeordneten Reflexionsbereichen bestehende Kennzeichen in einer Reihe unmittelbar benachbart angeordnet sind, wobei weitere gleichartige Kennzeichen in einer benachbart angeordneten Reihe in etwa um eine halbe Distanz zwischen den Mittelpunkten der einzelnen Kennzeichen in der ersten Reihe versetzte Markierungen angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung ermög­ licht in überraschender Weise auch bei Gegenständen mit einer unebenen bzw. gekrümmten Oberfläche, daß zumindest eines der kreisförmigen Kenn­ zeichen in einer etwas senkrecht zur Abtastrichtung verlaufenden Ebene angeordnet ist und somit ein fehlerfreies Lesen der Markierungen er­ leichtert wird.
Von Vorteil ist es weiters, wenn eine der Markierungen eine Richtungs­ markierung für die Lesevorrichtung ist, da dadurch eine Abtastung der Markierungen in jeder beliebigen Richtung und Lage möglich ist.
Weiters ist auch vorgesehen, daß die Markierungen und die dazwischen an­ geordneten Reflexionsbereiche auf einem Außenumfang des zylinderförmigen Behälters angeordnet sind, da bei einem entsprechend großen Durchmesser der aufgebrachten Markierungen nahezu über den gesamten Umfang einer Stahlflasche eine Abtastung in einer senkrecht zur Abtastrichtung ver­ laufenden Ebene möglich ist.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Markierungen als Datenträger z.B. Magnetbahn oder dgl., ausgebildet sind, da dadurch zusätzlich zu den durch die Markierung vorgegebenen Informationen variable Informationen wie ein Füllgewicht bzw. produktspezifische Daten mit der Markierung ge­ speichert werden können.
Es ist aber auch möglich, daß auf dem Trägerelement und bzw. oder der Folie durch die Markierungen gebildete Informationen im Klartext aufge­ druckt sind, wodurch auch ohne Vorhandensein einer entsprechend ausge­ bildeten Lesevorrichtung die auf den Kennzeichen vorhandenen Informatio­ nen abgelesen werden können.
Von Vorteil ist es, wenn am Trägerelement eine der Flaschennummer und bzw. oder dem Prüfjahr und bzw. oder dem Taragewicht und bzw. oder dem Befüllungsmedium entsprechende Markierung und bzw. oder Information an­ geordnet ist, da damit vor allem bei der Verwendung des Kennzeichnungs­ trägers für Behälter, die bestimmten Prüfvorschriften unterliegen, eine einfache Kontrolle ermöglicht wird.
Die Erfindung umfaßt weiters auch ein Verfahren zum Kennzeichnen und Be­ füllen von Gegenständen, insbesondere zylinderförmigen Behältern, z.B. Stahlflaschen, bei welchen das Taragewicht ermittelt und ein Taragewicht und dem Produktions- und bzw. oder Prüfjahr entsprechendes Kennzeichen auf den Außenumfang aufgebracht wird.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere C- bzw. kreis­ förmige Kennzeichen und bzw. oder ein mit einem Kennzeichen versehenes Trägerelement auf einen mit einer unebenen Oberfläche versehenen Gegen­ stand angeordnet wird. Durch die Verwendung mehrerer kreisringförmiger bzw. C-förmiger Kennzeichen kann auch bei Anordnung derselben auf un­ ebenen Oberflächen in beliebiger Lage ein einwandfreies Ableseergebnis erzielt werden.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Trägerelement auf einen Halsring des zylinderförmigen Gegenstandes, z.B. einem Behälter, aufgelegt und danach der Ventileinsatz in den Behälter eingeschraubt wird, da dadurch mit der Montage bzw. Inbetriebnahme des Behälters gleichzeitig auch das Kennzeichen desselben montiert und befestigt werden kann.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Flaschen einer Reinigungsvorrichtung zugeführt und danach mit einer Stirnseite auf einem Transportorgan auf­ liegend einer Lesevorrichtung zugeführt werden, in welcher die korrekte Lesbarkeit der Markierungen festgestellt und danach das Produktions- und bzw. oder Prüfjahr und das Taragewicht eingelesen wird, worauf Flaschen mit ungültigem Produktions- und bzw. oder Prüfjahr ausgesondert und die anderen Flaschen auf einer Wiegevorrichtung in der Befüllvorrichtung ab­ gestellt werden, worauf sie mit der mittels einer Steuervorrichtung vor­ berechneten Füllmenge eines Mediums gefüllt wird und daß nach dem Ein­ füllen der vorbestimmten Füllmenge die Flasche von der Befüllvorrichtung einer geeichten Kontrollwaage zugeführt und das Gewicht der Füllmenge durch Vergleich des Gesamtgewichtes und des Taragewichtes überprüft wird, worauf nicht ausreichend gefüllte oder überfüllte Flaschen ausge­ schieden und richtig gefüllte Flaschen einer Dichtheitsprüfvorrichtung zugeführt werden, da dadurch der Befüllvorgang exakt und ohne Zeitver­ zögerung stattfinden kann und die im Zuge des Befüllvorganges notwendi­ gen Manipulationen auf ein Minimum beschränkt werden können.
Weiters ist es aber auch möglich, daß im Bereich der ersten Lesevorrich­ tung Trägerelemente, die nicht ordnungsgemäß gelesen werden können, einem Reinigungsvorgang unterzogen und danach nochmals gelesen werden und bei unveränderter Nichtlesbarkeit die Flasche ausgeschieden wird, wodurch auch bei Behältern, die öfters nachgefüllt werden und während ihres Einsatzes einer starken Verschmutzung ausgesetzt sind, in ein­ facher Weise ein korrektes Ablesen der Markierungen erzielt wird.
Nach einer weiteren Vorgangsweise ist vorgesehen, daß die Lesevorrich­ tung im wesentlichen auf einer Radialen der kreisringförmigen Markierung angeordnet ist und ein Lesebereich schmäler als der kleinste Durchmesser einer Markierung ist, wodurch eine doppelte Erfassung der jeweiligen Markierungen bei einem Durchlauf möglich ist.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Leserichtung der Lesevorrichtung parallel oder im rechten Winkel zur Transportrichtung entlang einer Ra­ dialen zu den kreisringförmigen Markierungen erfolgt und daß vorzugs­ weise die kreisförmigen Markierungen eines Trägerelementes beim Passie­ ren der Lesevorrichtung zweimal gelesen werden, worauf eine Validitäts­ prüfung der beiden Meßergebnisse auf Übereinstimmung erfolgt und bei nicht übereinstimmenden Meßwerten der Lesevorgang wiederholt und bei weiterhin fehlerhaftem Lesevorgang der Gegenstand ausgeschieden wird. Durch die Anordnung der Lesevorrichtung in und bzw. oder quer zur Trans­ portrichtung kann je nach dem vorgesehenen Abtastungsmodul die Vorwärts­ bewegung des Gegenstandes ausgenützt werden um mit der Lesevorrichtung mehrere Abtastvorgänge hintereinander durchführen zu können.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn zwei Lesevorrichtungen mit zueinander winkelig verlaufender Leserichtung den Kennzeichen der Trägerelemente zugeordnet sind, da dabei auch Ausblendungen von Teilen des Kenn­ zeichens, beispielsweise durch den Gewindeeinsatz zum Verbinden des Ge­ genstandes mit einer Abgabe- bzw. Versorgungsleitung, den Lesevorgang nicht nachteilig behindern bzw. auch die Verwendung von zielförmigen Kennzeichen möglich ist.
Weiters ist es auch möglich, daß eine Lage des Kennzeichens am Gegen­ stand bzw. Behälter ermittelt und die Lesevorrichtung in einer der Lage des Kennzeichens entsprechende Leseposition verstellt wird, wodurch ohne eine Verschiebung der Gegenstände auf der Fördervorrichtung die Kenn­ zeichen in beliebiger Lage rascher und exakter gelesen werden können.
Nach einer anderen Maßnahme ist vorgesehen, daß von einer der Lesevor­ richtung zugeordneten Optik ein Abbildungsmaßstab in Abhängigkeit von der Lage des Kennzeichens verändert wird, wodurch ohne Veränderung der Lage der Lesevorrichtung ein Ablesen der Etiketten auf unterschiedlich großen Flaschen möglich ist.
Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß mit der Lesevor­ richtung eine Soll-Lage für das Kennzeichen der Gegenstände festgehalten und eine Differenz zwischen der Ist-Lage des Kennzeichens und der Soll-Lage ermittelt wird, worauf das Kennzeichen um diese Differenz aus der Ist- in die Soll-Lage verstellt wird, wodurch bei unveränderter Stellung der Lesevorrichtung durch Verändern der Lage des Gegenstandes das Kennzeichen in den Lesebereich der Lesevorrichtung verbracht werden kann.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Zylinderachse bei zylinderförmi­ gen Behältern auf eine Mittelachse der Lesevorrichtung zentriert wird, da dadurch mit großer Sicherheit ein doppelter Lesevorgang des Kenn­ zeichens sichergestellt werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden an­ hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen zylinderförmigen Gegenstand, nämlich eine Stahlflasche mit einem auf dieser angeordneten, erfindungsgemäßen Kennzeichnungs­ träger in Seitenansicht und vereinfachter schematischer Dar­ stellung, teilweise geschnitten;
Fig. 2 die Stahlflasche mit dem darauf angeordneten, erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger in Draufsicht;
Fig. 3 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kennzeichnungsträger in Draufsicht und vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 den Kennzeichnungsträger nach Fig. 3 teilweise geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine andere Ausführungsvariante eines auf einer Stahlflasche an­ geordneten, erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträgers in Drauf­ sicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
Fig. 6 den Kennzeichnungsträger nach Fig. 5 in Seitenansicht, teilweise geschnitten gemäß den Linien VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine andere Ausbildung eines Kennzeichnungsträgers in seiner An­ ordnung auf einem Gegenstand in Draufsicht;
Fig. 8 einen Teil einer Stahlflasche in Seitenansicht mit den darauf angeordneten, erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträgern in Seiten­ ansicht;
Fig. 9 einen Gegenstand mit einer unebenen Oberfläche und einem darauf angeordneten, erfindungsgemäßen Kennzeichnungsträger auf einer Fördervorrichtung, mit welcher der Kennzeichnungsträger an einer Lesestation vorbeibewegt wird;
Fig. 10 einen Teil einer Stahlflasche mit einem darauf angeordneten er­ findungsgemäßen Kennzeichnungsträger im Bereich einer Lesesta­ tion in Seitenansicht und vereinfachter schematischer Darstel­ lung, teilweise geschnitten;
Fig. 11 die Stahlflasche im Bereich der Lesestation in Draufsicht;
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Befüllanlage für zylinderförmige Behäl­ ter insbesondere Gasflaschen in vereinfachter schematischer Dar­ stellung;
Fig. 13 einen Teil eines Blockschaltbildes der Steuervorrichtung für die Befüllanlage;
Fig. 14 die Fortsetzung des Blockschaltbildes nach Fig. 13;
Fig. 15 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kennzeichnungsträger in Draufsicht.
In Fig. 1 und 2 ist ein durch eine Stahlflasche 1 zur Aufnahme, beispielsweise eines Flüssiggases oder eines technischen Gases ge­ bildeter Gegenstand 2 gezeigt, auf dem ein Kennzeichnungsträger 3 auf einem Halsring 4 der Stahlflasche 1 angeordnet ist. Der Kennzeichnungs­ träger 3 besteht aus einem Trägerelement 5, auf dem - wie besser aus Fig. 2 ersichtlich - durch Reflexionsbereiche 6 voneinander getrennte Markierungen 7 angeordnet sind, die ein Kennzeichen 8 für die Stahl­ flasche 1 bilden.
Da der Halsring 4 in etwa senkrecht zu einer Zylinderachse 9 der Stahl­ flasche 1 ausgerichtet ist und auf diesem Halsring 4 das Trägerelement 5 bzw. der Kennzeichnungsträger 3 aufliegt, ist der Kennzeichnungsträger 3 ebenfalls senkrecht zur Zylinderachse 9 der Stahlflasche 1 ausgerichtet. Der Kennzeichnungsträger 3 wird dabei durch einen Ventileinsatz 10, mit welchem die Gasentnahme aus der Stahlflasche 1 gesteuert werden kann, in seiner Lage auf dem Halsring 4 fixiert, und es werden dadurch die Mar­ kierungen 7 auf die Zylinderachse 9 derart ausgerichtet, daß sie konzen­ trisch zu dieser verlaufen.
Gleichzeitig ist der Kennzeichnungsträger 3 durch die Anordnung auf dem Halsring 4 auch bei rauhem Betrieb bzw. rauher Behandlung der Stahl­ flaschen 1 gesichert. Dazu weist der Kennzeichnungsträger 3 einen Durch­ messer 11 auf, der in etwa gleich groß oder bevorzugt kleiner ist als ein Durchmesser 12 des Halsringes 4.
Das Trägerelement 5 ist als kreisringförmige Scheibe ausgebildet, wobei eine Öffnung 13 einen Durchmesser 14 aufweist, der im wesentlichen einem mittleren Durchmesser eines konischen Außengewindes 15 des Ventilein­ satzes 10 entspricht.
Durch die Ausbildung der Öffnung 13 wird weiters erreicht, daß durch das Einschrauben des konischen Außengewindes 15 in die Stahlflasche 1 gleichzeitig auch der Kennzeichnungsträger 3 in seiner Position auf dem Halsring 4 festgespannt wird. Vorteilhaft ist es dabei auch, wenn ein Durchmesser 16 einer der Zylinderachse 9 nächstliegenden Markierung 17 geringfügig größer ist als ein Durchmesser 18 eines Handrades 19 des Ventileinsatzes 10. Meist wird dadurch auch ein ungehinderter Lesevor­ gang über 360°, also einen Vollkreis, ermöglicht, da auch ein Anschluß­ stutzen 20 zum Anschluß der Stahlflasche 1 an eine Versorgungsleitung meist nicht über den Durchmesser 18 des Handrades 19 vorsteht.
Die beiden Markierungen 17 können dabei jeweils als Richtungsmarkierung für den Ablesevorgang herangezogen werden, da diesen Markierungen je­ weils gleich breite Reflexionsbereiche nachgeordnet sind, die zwischen sich die Markierungen 7, die die Informationen beinhalten, einschließen. Dadurch kann aufgrund der Lage der Reflexionsbereiche im Bezug auf die Markierungen 7 die jeweilige Leserichtung erkannt und der Auswertung der Meßergebnisse zugrunde gelegt werden.
In Fig. 3 und 4 ist die ein Trägerelement 5 bildende, kreisringförmige Scheibe in größerem Maßstab dargestellt. Aus dieser Darstellung ist er­ sichtlich, daß in der Öffnung 13 Zentriervorsprünge 21 angeordnet sind. Diese Zentriervorsprünge 21 sind in Richtung der Zylinderachse 9 sich verjüngend ausgebildet. Es ist aber ebenso möglich, Zentriervorsprünge 21 zu verwenden, die über ihre gesamte Höhe eine gleiche Breite auf­ weisen. Bevorzugt bestehen diese Zentriervorsprünge 21 aus einem weicheren Kunststoff als die kreisringförmige Scheibe, so daß bei einem größeren Durchmesser des Außengewindes 15 des Ventileinsatzes 10 ein die einander zugewandten Stirnflächen der Zentriervorsprünge umschließender Hüllkreis 22 ohne Gefahr eines Einrisses des Trägerelementes 5 an den jeweils tatsächlichen Durchmesser des konischen Gewindes des Ventilein­ satzes 10 angepaßt werden kann. Die Markierungen 7, die durch die Re­ flexionsbereiche 6 voneinander getrennt sind, beinhalten dabei mehrere Informationen 23 bis 26, die auf dem Trägerelement 5 zusätzlich im Klar­ text aufgedruckt sind. Die Information 23 zeigt dabei beispielsweise die Flaschennummer, im vorliegenden Fall "1223"; die Information 24 die Art des Gases, welches beispielsweise in der Stahlflasche 1 abgefüllt ist, im vorliegenden Beispiel das Kurzzeichen "S.G."; die Information 25 das Taragewicht der Stahlflasche 1, im vorliegenden Beispiel "14,6 kg" und die Information 26 jenes Jahr, in welchem die Stahlflasche 1 erneut überprüft werden muß, im vorliegenden Fall das Jahr "1990".
Dadurch ist jener Platz, der beispielsweise von dem Handrad 19 bei einer Abtastung in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene abgedeckt ist, für die Angabe der Daten im Klartext genützt.
Weiters ist aus Fig. 4 zu ersehen, daß der Kennzeichnungsträger 3 mehr­ schichtig aufgebaut ist. Auf dem Trägerelement 5, welches beispielsweise aus einer kreisringförmigen Scheibe aus hartem Kunststoff besteht, sind die Markierungen 7 mit den dazwischenliegenden Reflexionsbereichen ange­ ordnet. Die Markierungen 7 und die Reflexionsbereiche 6 sind beispiels­ weise auf einer aus Lackschichten bestehenden Folie 27 angeordnet, die nach der Produktion des Trägerelementes 5 durch Sauerstoffzufuhr oder Wärmezufuhr auf dieser fixiert wird. Um eine möglichst lange Haltbarkeit und ordnungsgemäße Lesbarkeit der Markierungen 7 zu gewährleisten, kann diese Folie 27 mit einer Schutzschicht 28 beispielsweise aus einem Klar­ sichtlack oder aus einer transparenten Scheibe, beispielsweise einer Plexi-Glasscheibe oder ähnlichem, abgedeckt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Schutzschicht 28 aus einer Lackfolie besteht, die gemeinsam mit der Folie 27 einstückig ausgeführt ist oder nach dem Aufbringen der Folie 27 über diese darübergelegt wird.
In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsvariante eines Kennzeich­ nungsträgers 3 gezeigt, der ein Trägerelement 29 aufweist, welches wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, einen C-förmigen Querschnitt auf­ weist. Eine Distanz 30 zwischen den einander gegenüberliegenden Stirn­ flächen der Schenkel des Trägerelementes 29 ist dabei größer als ein Durchmesser des Außengewindes 15 des Ventileinsatzes 10. Zum Befestigen des Trägerelementes 29 auf der Stahlflasche 1, beispielsweise wiederum auf einem Halsring 4 derselben, ist ein ebenfalls C-förmiges Halteorgan 31 angeordnet, welches den Ventileinsatz 10 mit etwa spiegelbildlicher Anordnung seiner Ausnehmung zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Stirnenden übergreift. Dieses Halteorgan 31 kann mit Vorsprüngen 32 versehen sein, die in eine Nut 33 des Kennzeichnungs­ trägers 3 eingreifen, um diesen in einer exakt zentrierten Position, beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zylinderachse 9 der Stahlflasche 1, zu haltern. Das Halteorgan 31 kann dabei in einem Zwischenraum 34 zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Trägerelementes 29 mit dem Halsring 4 über eine Schraube 35 oder ein anderes Befesti­ gungsmittel fixiert sein. Damit wird eine unverschiebliche Halterung des Trägerelementes 29 sichergestellt.
Der Vorteil dieser in den Fig. 5 und 6 gezeigten Lösung liegt vor allem darin, daß der Kennzeichnungsträger 3 getauscht werden kann, ohne daß der Ventileinsatz 10 aus der Stahlflasche 1 entfernt werden muß, was vor allem bei Beschädigungen des Kennzeichnungsträgers 3 noch vor Ablauf der Prüffrist der Stahlflasche 1 von Vorteil sein kann.
Weiters ist in Fig. 6 eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Mar­ kierungen 7 auf das Trägerelement 29 aufgebracht sind, wobei eine Ober­ seite 36 des Trägerelementes 29 die Reflexionsbereiche 6 bildet. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Markierungen 7 bzw. die darüber an­ geordnete Schutzschicht 28 besteht beispielsweise aus einem transparen­ ten Decklack.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsvariante eines Kennzeichnungsträgers 3 mit etwa C-förmigem Querschnitt gezeigt. Der Kennzeichnungsträger wird dabei durch radiale Aufweitung der einander gegenüberliegenden Schenkel 37 soweit gespreizt, daß die einander gegenüberliegenden Zentriervor­ sprünge 21 eine Distanz aufweisen, die größer ist als ein Durchmesser des Außengewindes 15. Damit schnappen die Zentriervorsprünge 21 nach dem Entspannen der Schenkel 37 in Richtung der Zylinderachse 9 ein, und be­ wirken eine Fixierung des Kennzeichnungsträgers 3 am Ventileinsatz 10. Um zu verhindern, daß durch eine radiale Kraftbeanspruchung, insbeson­ dere im Bereich der Schenkel 37, der Kennzeichnungsträger 3 vom Ventil­ einsatz 10 abfällt, kann dessen Position durch Sicherungsstifte 38, die beispielsweise auch durch Schrauben- oder Gewindestifte gebildet sein können, gesichert werden.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsvariante eines Kennzeichnungsträgers 3 ge­ zeigt, bei dem auf einem Außenumfang 39 einer Stahlflasche 1 mehrere Kennzeichen 40, die entsprechend der Darstellung in Fig. 2 bzw. 3 mehrere konzentrisch angeordnete Markierungen und Reflexionsbereiche aufweisen können, in zwei Reihen 41, 42 angeordnet sein können. Dabei weisen die beiden Reihen 41, 42 in Richtung der Zylinderachse 9 einen Abstand 43 auf, der geringfügig größer ist als ein Radius 44 der größten Markierung bzw. des Kennzeichens 40, jedoch kleiner als ein Durchmesser derselben. Gleichermaßen sind die Kennzeichen 40 in der Reihe 41 um eine Distanz 45 gegenüber jenen in der Reihe 42 versetzt, die im wesentlichen einer Hälfte eines Abstandes 46 zwischen zwei Kennzeichen 40 in der Reihe 42 entspricht.
Durch die Anordnung einer Vielzahl von Kennzeichen 40 in zwei voneinan­ der im Abstand angeordneten Reihen und noch dazu gegeneinander versetzt wird ermöglicht, daß unabhängig von der Stellung der Stahlflasche 1 im Verhältnis zu einer Ablesevorrichtung in der Abtastebene eine senkrecht zur Abtastebene verlaufende Information vorliegt und diese zweifach ge­ lesen werden kann.
In Fig. 9 ist ein Gegenstand 2, beispielsweise ein Teil einer Fahrzeug­ karosserie mit einer unebenen Oberfläche gezeigt, auf dem ein Kenn­ zeichen 40 angeordnet ist. Der Gegenstand 47 liegt beispielsweise zum Transport von einer Bearbeitungsstation zur anderen auf einem Förderband 48, welches in Richtung eines Pfeils 49 bewegt wird. Um nun jeweils festzustellen, um welchen Gegenstand 2 es sich handelt bzw. um gegebenenfalls die weiteren Bearbeitungsvorgänge oder die Zuordnung von unterschiedlichen Gegenständen zu unterschiedlichen Montage- oder Ver­ packungsbereichen oder zur Kommissionierung bewerkstelligen zu können, sind entlang des Förderbandes 48 Lesevorrichtungen 50 angeordnet, von welchen eine in Fig. 9 gezeigt ist. Durch die Ausbildung des Kennzeichens 40 entsprechend der in Fig. 2 bzw. Fig. 3 gezeigten Art und Weise ist sichergestellt, daß sich eine beispielsweise senkrecht zum Förderband 48 verlaufende und durch dünne Linien dargestellte Leseebene 51 entlang einer Gerade 52 mit einer sich tangential zum Gegenstand 2 und senkrecht zur Leseebene 51 erstreckenden, durch strichzwei-punktierte Linien schematisch angedeuteten Abbildungsebene 53 schneiden. Damit wird ein verzerrungsfreies Abtasten der Markierungen des Kennzeichens 40 sichergestellt.
Vorteilhaft ist es insbesondere dann, wenn ein Gegenstand 2 mit einer unebenen Oberfläche auf einem Förderband 48 bzw. einer beliebigen an­ deren Fördervorrichtung mehrere unterschiedliche Ruhelagen einnehmen kann. Da durch die kreisförmigen Markierungen unabhängig davon, ob diese auf einer konvexen oder konkaven Fläche des Gegenstandes angeordnet sind, bei entsprechender Anordnung des Kennzeichens 40 immer wieder eine derartige Gerade 52 geschaffen werden kann, ist ein verzerrungsfreies Abtasten der Markierungen 7 entlang der Gerade 52 möglich.
In den Fig. 10 und 11 ist eine mit einem Kennzeichnungsträger 3 versehene Stahlflasche 1 im Bereich einer Lesevorrichtung 50 gezeigt. Wie besser aus Fig. 11 zu ersehen ist, steht die Flasche mit ihrer bodenseitigen Stirnseite auf einem Förderband 48. Selbstverständlich kann anstelle des Förderbandes auch eine Rollenbahn, ein Kettenförderer oder ein anderes Förderorgan vorgesehen sein. Die Lesevorrichtung 50 umfaßt einen Abtast­ kopf 54 mit einer senkrecht zu der durch einen Pfeil 49 angedeuteten Förderrichtung verlaufenden Leseebene 51. Wird nun die Stahlflasche 1 mit ihrem Kennzeichnungsträger 3 durch die Leseebene 51 hindurchbewegt, so kann mittels des Abtastkopfes 54, der beispielsweise innerhalb einer Sekunde die Abbildungsebene mehrfach, z.B. zwischen fünfzigmal und öfter, abtastet, das Kennzeichen 40, welches aus den einzelnen Markie­ rungen 7 zusammengesetzt ist, die durch die Reflexionsbereiche 6 von­ einander getrennt sind, abgetastet werden. Dadurch, daß bei einem Ab­ tastvorgang in der Leseebene 51 die Markierungen 7 zweifach gelesen werden, ist es möglich, in einer dem Abtastkopf 54 nachgeschalteten Steuervorrichtung 55 die erhaltenen Meßwerte zu vergleichen um festzu­ stellen, ob das Kennzeichen 40 korrekt gelesen wurde oder nicht. Durch die die Leserichtung definierenden Markierungen 17 kann der Beginn und das Ende der jeweiligen Markierung genau festgehalten werden und die Signalfolge auch entsprechend dem vorgegebenen Soll-Wert umgesetzt werden, da diese auf den dem Ventileinsatz 10 benachbarten Seiten spiegelbildlich ist.
Um in der Lesevorrichtung 50 auch Stahlflaschen 1 mit unterschiedlicher Höhe verarbeiten zu können bzw. eine Schärfeeinstellung des Abtastkopfes 54 gegenüber dem Kennzeichnungsträger 3 einfach vornehmen zu können, kann die Lesevorrichtung 50, wie vor allem in Fig. 10 gezeigt, auf einem Schlitten 56 zumindest in einer zur Förderebene der Stahlflaschen 1 senkrechten Richtung entlang einer Führungsbahn 57 mittels eines Huban­ triebes 58 verstellbar sein.
Wie weiters durch strich-punktierte Linien eingezeichnet, ist es jedoch auch möglich, für die beidseits des Ventileinsatzes 10 angeordneten Teile des Kennzeichens 40 jeweils eigene Abtastköpfe 54 anzuordnen.
Gleichfalls ist es auch möglich, die Abtastebene, wie mit strichzwei- punktierten Linien in Fig. 11 angedeutet, parallel zu der durch den Pfeil 49 angedeuteten Förderrichtung der Stahlflaschen 1 auszurichten.
Um eine Zylinderachse des Gegenstandes 2, insbesondere bei Stahlflaschen 1 auf eine Mittelachse 59 des Abtastkopfes 54 zu zentrieren, ist es aber auch möglich, beidseits des Förderbandes 48 Abweiser 60 anzuordnen, die die Stahlflaschen 1 auf die Mittelachse 59 des Abtastkopfes 54 bzw. bei mehreren Abtastköpfen zentrisch zwischen diesen ausrichten. Die Zen­ trierung erfolgt dabei derart, daß die mit dem Förderband 48 herangeför­ derten Stahlflaschen durch die vor der Lesevorrichtung 50 angeordneten, schrägen Einlaufflächen 61 quer zur der durch den Pfeil 49 angezeigten Förderrichtung relativ zum Förderband 48 verschoben werden, so daß eine einwandfreie Abtastung möglich ist. Selbstverständlich ist diese selbst­ tätige Ausrichtung durch Abweiser 60 nicht zwingend, sondern es ist ebenso möglich, daß die Flaschen im Bereich der Lesevorrichtung 50 manuell durch eine Bedienungsperson zentriert werden.
In Fig. 12 ist eine Anlage 62 zum Kennzeichnen und Befüllen von Gegen­ ständen 2, insbesondere zylinderförmigen Behältern wie Stahlflaschen 1 gezeigt.
Diese Anlage 62 umfaßt eine zentral angeordnete Befüllvorrichtung 63, die über eine Förderanlage 64 beispielsweise Transportbänder oder Rollenbahnen mit einem Bereitstellungsbereich 65, einem Einlesebereich 66, einem Reparaturbereich 67 und einem Prüfbereich 68 verkettet ist. Die Verkettung kann dabei lose oder starr erfolgen, d.h. die Fortbewe­ gung der einzelnen Stahlflaschen 1 kann unabhängig voneinander oder taktgebunden sein. Die Anlage 62 wird entsprechend dem Durchlauf der einzelnen Stahlflaschen 1 näher beschrieben:
Im Bereitstellungsbereich 65 ist eine Depalettiervorrichtung 69 vorge­ sehen, mit der jeweils die einzelnen Stahlflaschen 1 - wie beim vorlie­ genden Ausführungsbeispiel gezeigt, eine Gruppe 70 aus jeweils drei Stahlflaschen 1 - der Förderanlage 64 zugeführt werden. Mit dieser Förderanlage 64 wird die Gruppe 70 der Stahlflaschen 1 - wie durch einen Pfeil 49 angedeutet - in Richtung des Einlesebereiches 66 verbracht. In diesem sind beidseits einer Reinigungsvorrichtung 71 Lesevorrichtungen 50 angeordnet, mit welchen die Kennzeichnungsträger 3 gelesen werden. Der Ablauf ist derart, daß nach dem Durchlaufen der Stahlflaschen 1 durch die der Reinigungsvorrichtung 71 vorgeordneten Lesevorrichtung 50 dann, wenn das Kennzeichen nicht richtig oder überhaupt nicht gelesen werden kann, die Reinigungsvorrichtung 71 aktiviert, der Kennzeichnungs­ träger gereinigt und die Stahlflasche 1 der der Reinigungsvorrichtung 71 nachgeordneten Lesevorrichtung 50 zugeführt wird, in welcher ein noch­ maliger Leseversuch unternommen wird. Mit den Lesevorrichtungen 50, die vor bzw. nach der Reinigungsvorrichtung 71 angeordnet sind, wird die korrekte Ablesung der auf den Kennzeichnungsträgern 3 enthaltenen Infor­ mationen überprüft. Es wird auch festgestellt, ob die Stahlflasche 1 ein Prüf- bzw. Ablaufdatum aufweist, welches noch nicht abgelaufen ist, und es wird gleichzeitig eine Produktgruppenunterscheidung durchgeführt, wo­ bei das nicht abgefüllte Produkt betreffende Stahlflaschen ausgeschieden werden.
Die Ausscheidung jener Stahlflaschen 1, die eine andere Produktgruppe betreffen, kann mit einem Manipulator 72 erfolgen, der die Stahlflaschen 1 über eine Rollenbahn 73 und eine weitere Förderanlage 64 einer weiteren Befüllvorrichtung 63 zuführt. Dies ist vor allem dann notwen­ dig, wenn beispielsweise sowohl für Propan als auch Butan geeignete Stahlflaschen 1 abgefüllt werden und eine Befüllvorrichtung für das Be­ füllen der Stahlflaschen 1 mit Butan und die andere Befüllvorrichtung für das Befüllen der Stahlflaschen 1 mit Propan ausgerüstet ist. Stahl­ flaschen 1, bei welchen der Kennzeichnungsträger 3 nicht richtig lesbar ist bzw. deren Ablaufdatum bereits abgelaufen ist, werden mit einem weiteren Manipulator 74 einer Förderbahn 75 zugeführt, mit der sie in den Reparaturbereich 67 verbracht werden.
Die als in Ordnung befundenen Stahlflaschen 1 werden dagegen mittels der Förderanlage 64 in den Bereich der Befüllvorrichtung 63 verbracht, wobei vor dem Einlaufen in die Befüllvorrichtung 63 eine weitere Lesevorrich­ tung 50 angeordnet ist. Mit dieser Lesevorrichtung 50 wird das Tarage­ wicht der Stahlflasche 1 ermittelt, worauf die Stahlflasche 1 einer der auf einem Drehtisch 76 angeordneten Füllwaage 77 zugeordnet und auf dieser abgesetzt wird. Während der Fortbewegung der Füllwaage 77 mittels des Drehtisches 76 in Richtung eines Pfeils 78 wird die Stahlflasche 1 befüllt, wobei der Befüllvorgang in Abhängigkeit von den Ausgangssigna­ len der Füllwaage 77 gesteuert wird. Ist das für den jeweiligen Flaschentyp vorgegebene Volumen in die Stahlflasche 1 eingefüllt, welches sich aus dem Gesamtflaschengewicht abzüglich des Taragewichtes ergibt, so wird der Befüllvorgang automatisch beendet. Die Stahlflaschen 1 werden dann im Bereich einer Entnahmestation 79 von der Füllwaage 77 entfernt und auf eine Kontrollwaage 80 verbracht. Die beim Nachwiegen auf der Kontrollwaage 80 erhaltenen Füllgewichte werden gegebenenfalls gemeinsam mit der Flaschennummer und dem Produkt abgespeichert, so daß daraus die notwendigen Daten für die Erstellung von Lieferscheinen und Rechnungen zu einem späteren Zeitpunkt abgefragt werden können.
Stahlflaschen 1, die beim Durchlaufen der Befüllvorrichtung 63 aus welchen Gründen immer, beispielsweise wegen Undichtheit oder schadhaftem Ventileinsatz 10 nicht befüllt werden konnten, werden über einen Manipu­ lator 74 und eine Rollenbahn 73 ebenfalls dem Reparaturbereich 67 zuge­ führt. Die an sich ordnungsgemäß befüllten Stahlflaschen 1 gelangen dann in den Prüfbereich 68, in welchem die Dichtheit der Ventileinsätze 10 festgestellt wird. Dies erfolgt beispielsweise derart, daß auf dem Ven­ tileinsatz 10 eine Dichtkappe aufgesetzt wird, die mit Wasser gefüllt oder evakuiert wird und wobei die evakuierte Luft durch ein Meßgerät hindurchgeführt wird, in welchem festgestellt werden kann, ob die Luft mit Gas vermischt ist oder nicht, bzw. überwacht wird, ob in der Flüssigkeit Gasblasen aufsteigen.
Es ist aber ebenso auch möglich, daß die Stahlflaschen 1 mit ihrem Ven­ tileinsatz 10 in ein Wasserbecken eingetaucht werden, um anhand einer manuellen Kontrolle festzustellen, ob aus dem Bereich des Ventilein­ satzes 10 Gasblasen aufsteigen und somit eine Undichtheit der Stahl­ flasche 1 gegeben ist. Ist dies der Fall, wird die Stahlflasche 1 nach dem Prüfbereich 68 mittels eines Manipulators 74 über eine diesem nach­ geordnete Rollenbahn 73 dem Reparaturbereich 67 zugeführt. Anschließend wird zur Förderanlage 64 eine Förderbahn 81 in eine Parallellage heran­ geführt, von der reparierte und wieder in Ordnung gebrachte Stahl­ flaschen 1 mittels eines Manipulators 74 der Förderanlage 64 zugeführt werden können. Die befüllten Stahlflaschen 1 werden dann in den Bereit­ stellungsbereich 65 weiter befördert, in welchem unter Verwendung von Stopvorrichtungen 82, die auch mit Meßwertgebern, insbesondere Zähl­ organen verbunden sein können, aus den befüllten Stahlflaschen 1 jeweils Gruppen 70, bestehend aus drei Flaschen, gebildet werden können, die mittels einer Palettiervorrichtung 83 auf Paletten 84 aufgesetzt werden können. Die leeren Paletten kommen dabei von der Depalettiervorrichtung 69, während die vollen Paletten zur Weiterbeförderung durch einen Gabel­ stapler oder entsprechende andere Fördermittel, wie fahrerlose Trans­ portfahrzeuge oder dgl. bereit gestellt werden.
Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Anlage 62 ist es aber auch mög­ lich, daß beispielsweise mit der der Reinigungsvorrichtung 71 vorgeord­ neten Lesevorrichtung 50 bzw. einer der Lese- (50) und Reinigungsvor­ richtung (71) vorgeordneten Sensoranordnung gleichzeitig auch die Größe der Stahlflaschen 1 festgestellt wird, und die nachgeordneten Lesevor­ richtungen 50 z.B. einer Liftanordnung so eingestellt werden, daß ein exaktes Ablesen auch der auf dem Kennzeichnungsträger 3 enthaltenen De­ tailinformationen möglich ist. Die Verstellung kann jedoch bei den un­ terschiedlichen Flaschentypen auch jeweils manuell durch Bedienungsper­ sonen erfolgen, wobei in einem solchen Fall dann nur Flaschen gleicher Größe der Anlage 62 zugeführt werden können, denn fehlerhaft aufgesetzte Flaschen müßten in diesem Fall dann manuell entfernt werden, um eine Be­ schädigung der Lesevorrichtung 50 zu vermeiden. Zum Zentrieren der Stahlflaschen 1 auf die Lesevorrichtungen 50 können beispielsweise Ab­ weiser 60 verwendet werden, wie sie in Fig. 11 gezeigt sind, oder es ist auch möglich, eigene Handhabungsgeräte bzw. Handlingsachsen vorzusehen, die die Stahlflaschen 1 quer zur Förderrichtung in eine gewünschte Soll-Position verschieben.
In den Fig. 13 und 14 ist ein Blockschaltbild der Steuervorrichtung 55 für eine Anlage 62 zum Kennzeichnen und Befüllen von Stahlflaschen 1 ge­ zeigt.
Die Steuervorrichtung 55 kann dabei durch Einzelsteuerungen beispiels­ weise selbstprogrammierbare Steuerungen oder auch durch eine integrierte Steuerung in Analog- oder Digitaltechnik mittels eines Prozeßrechners erfolgen. Es können hierzu alle aus dem Stand der Technik bekannten Steuersysteme und Verfahren verwendet werden.
Nach einem Programmstartimpuls werden die Daten vom Kennzeichnungsträger 3 mittels der vor der Reinigungsvorrichtung 71 angeordneten Lesevor­ richtung 50 eingelesen, darauf folgt ein Datenvergleich zwischen den hintereinander ablaufenden Meßvorgängen bzw. zwischen den beidseits des Ventileinsatzes 10 ermittelten Daten in einem Rechner 85. Ist der Lese­ vorgang nicht erfolgreich verlaufen, folgt ein Reinigungsvorgang mittels der Reinigungsvorrichtung 71, worauf die Daten mit einer weiteren der Reinigungsvorrichtung 71 nachgeordneten Lesevorrichtung 50 gelesen werden und wiederum ein Datenvergleich im Rechner 85 vorgenommen wird. Bei Kennzeichnungsträgern 3, die dann ebenfalls nicht gelesen werden können, werden die Stahlflaschen 1 ausgeschieden, wozu ein Manipulator 74 aktiviert wird, um die Stahlflaschen auf die Förderbahn 75 und über diese in den Reparaturbereich 67 zu bringen. Ist der Lesevorgang bzw. der Datenvergleich positiv verlaufen, wird beim Datenvergleich gleich­ zeitig überprüft, ob das Ablaufdatum bereits überschritten wurde, die Stahlflasche 1 für die zur Befüllung vorgesehene Produktgruppe geeignet ist und ob die FlaschengröBe bzw. das Füllvolumen den voreingestellten Parametern entspricht. Für den Fall, daß das Ablaufdatum überschritten ist, wird ein Signal zum Ausscheiden der Stahlflasche abgegeben und ebenfalls der Manipulator 74 aktiviert, so daß die Stahlflasche im Reparaturbereich 67 geprüft und gegebenenfalls wieder erneut zur Ver­ wendung zugelassen werden kann. Danach wird die Produktgruppe und die Flaschengröße ermittelt. Für den Fall, daß eine der beiden Informationen nicht mit den vorgegebenen Soll-Informationen übereinstimmt, wird der Manipulator 72 aktiviert, mit dem die Stahlflasche auf eine weitere Förderanlage 64 zum Befüllen mit anderen Produkten bzw. zu einem Rück­ förderer in den Bereitstellungsbereich 65 verbracht wird.
Sind alle diese Daten in Ordnung, so wird die Stahlflasche 1 einer weiteren Lesevorrichtung 50 zugeführt. Mit dieser Lesevorrichtung wird das Taragewicht sowie die Flaschennummer erfaßt und im Rechner 85 abge­ speichert. Der Stahlflasche wird vom Rechner 85 eine Füllwaage 77 zuge­ ordnet und auf dieser positioniert. Aus der vorgegebenen Flaschengröße und dem Taragewicht wird vom Rechner 85 weiters ein Füllgewicht vorge­ geben. Während des Füllvorganges am Drehtisch 76 wird das Füllgewicht mit der Füllwaage 77 laufend überwacht und mit dem vorgegebenen Füllge­ wicht verglichen. Hierbei wird abgefragt, ob das Füllgewicht kleiner als das Soll-Gewicht ist, in diesem Fall ist das Füllventil geöffnet. Ent­ spricht das Füllgewicht dem Soll-Gewicht wird das Füllventil ge­ schlossen. Parallel zu der Abfrage, ob das Füllgewicht dem Soll-Gewicht entspricht, wird die Füllzeit mit der vom Rechner 85 angegebenen Füll­ zeit verglichen, befindet sich die Befüllzeit innerhalb der vorgegebenen Soll-Befüllzeit, so wird die Füllung fortgesetzt, ist die Füllzeit abge­ laufen, bevor das Füllgewicht dem Soll-Gewicht entspricht, so wird dies dem Rechner 85 mitgeteilt. Ergibt die Überprüfung, daß der Füllvorgang nicht korrekt ist, so wird nach dem Abführen der Stahlflasche 1 aus dem Drehtisch 76 der Manipulator 74 betätigt und über eine Rollenbahn 73 die offensichtlich defekte Stahlflasche 1 dem Reparaturbereich 67 zugeführt.
Ist der Befüllvorgang korrekt abgelaufen, so wird eine Kontrollwägung mittels der geeichten Kontrollwaage 80 durchgeführt. Die ermittelten Daten werden im Rechner 85 dokumentiert. Danach wird im Prüfbereich 68 mittels einer Dichtheitsprüfvorrichtung 86 die Dichtheit der Stahl­ flaschen 1, insbesondere des Ventileinsatzes 10 überprüft. Verläuft die Dichtheitsprüfung negativ, so wird der dem Prüfbereich 68 unmittelbar nachgeordnete Manipulator 74 aktiviert und die Stahlflasche 1 in einen Reparaturbereich 67 verbracht. Ist die Dichtheitsprüfung positiv, so wird die Stahlflasche 1 in den Bereitstellungsbereich 65 verbracht, und es werden dort Gruppen 70 aus jeweils drei Stahlflaschen 1 gebildet, die mittels der Palettiervorrichtung 83 von der Förderanlage 64 auf Paletten 84 umgesetzt werden.
In Fig. 15 ist eine andere Ausführungsvariante eines Kennzeichnungs­ trägers 3 gezeigt. Der Kennzeichnungsträger 3 weist eine Scheibenform auf mit einer Öffnung 13 für z.B. ein Einschraubgewinde eines Ventil­ einsatzes. Konzentrisch zur Öffnung 13 sind auf der Oberfläche des Kenn­ zeichnungsträgers 3 parallel laufende Markierungen 7, welche die Reflexionsbereiche 6 begrenzen, in einem geknickten Linienverlauf und die Umrißform eines Vieleckes bildend angeordnet. Im gezeigten Beispiel ist die Umrißform ein regelmäßiges Sechs-Eck, aber es ist ebenso möglich, eine geringere oder höhere Eckenanzahl wie auch eine unregel­ mäßige Eckenanzahl auszubilden. Weiters ist es erfindungsgemäß auch möglich, die äußere Umrißform des Kennzeichnungsträgers 3 anstelle kreisrund entsprechend der Ausbildung des Mehreckes der aufgebrachten Markierungen 7, wie in der Fig. 15 durch strichlierte Linien gezeigt, auszubilden. Die in einem bestimmten Bereich geradlinig verlaufenden Markierungen 7 ermöglichen einfachere Druckverfahren, wodurch sich speziell diese Ausführungsform für kleinere Serien von Kennzeichnungs­ trägern 3 anwenden lassen, wobei es ebenso gut möglich ist, die Lesungen zweifach beidseits einer Symmetrieachse vorzunehmen und anhand eines Vergleiches der Ergebnisse auf ein korrektes bzw. unkorrektes Lese­ ergebnis zu schließen.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Stahlflasche
 2 Gegenstand
 3 Kennzeichnungsträger
 4 Halsring
 5 Trägerelement
 6 Reflexionsbereich
 7 Markierung
 8 Kennzeichen
 9 Zylinderachse
10 Ventileinsatz
11 Durchmesser
12 Durchmesser
13 Öffnung
14 Durchmesser
15 Außengewinde
16 Durchmesser
17 Markierung
18 Durchmesser
19 Handrad
20 Anschlußstutzen
21 Zentriervorsprung
22 Hüllkreis
23 Information
24 Information
25 Information
26 Information
27 Folie
28 Schutzschicht
29 Trägerelement
30 Distanz
31 Halteorgan
32 Vorsprung
33 Nut
34 Zwischenraum
35 Schraube
36 Oberseite
37 Schenkel
38 Sicherungsstift
39 Außenumfang
40 Kennzeichen
41 Reihe
42 Reihe
43 Abstand
44 Radius
45 Distanz
46 Abstand
47 Gegenstand
48 Förderband
49 Pfeil
50 Lesevorrichtung
51 Leseebene
52 Gerade
53 Abbildungsebene 54 Abtastkopf
55 Steuervorrichtung
56 Schlitten
57 Führungsbahn
58 Hubantrieb
59 Mittelachse
60 Abweiser
61 Einlauffläche
62 Anlage
63 Befüllvorrichtung
64 Förderanlage
65 Bereitstellungsbereich
66 Einlesebereich
67 Reparaturbereich
68 Prüfbereich
69 Depalettiervorrichtung
70 Gruppe
71 Reinigungsvorrichtung
72 Manipulator
73 Rollenbahn
74 Manipulator
75 Förderbahn
76 Drehtisch
77 Füllwaage
78 Pfeil
79 Entnahmestation
80 Kontrollwaage
81 Förderbahn
82 Stopvorrichtung
83 Palettiervorrichtung
84 Palette
85 Rechner
86 Dichtheitsprüfvorrichtung

Claims (31)

1. Kennzeichnungsträger für einen Gegenstand mit mehreren parallel zu­ einander verlaufenden, durch Reflexionsbereiche voneinander getrennten Markierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7, 17) für eine unebene Oberfläche des Gegenstandes (2, 47) gekrümmt oder geknickt, insbesondere kreisförmig verlaufen.
2. Kennzeichnungsträger für insbesondere zylinderförmige Gegenstände (2, 47), z.B. Stahlflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7, 17) auf einem Trägerelement (5) angeordnet sind, welches in etwa senkrecht zur Zylinderachse (9) der Gegenstände (2, 47) angeordnet ist.
3. Kennzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch auf dem Trägerelement (5) angeordneten Markierungen (7, 17) in Form eines Vielecks, insbesondere eines regelmäßigen Vielecks, angeordnet sind.
4. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (5) C- bzw. kreisringför­ mig ausgebildet ist und die Markierungen (7, 17) mit den dazwischen ange­ ordneten Reflexionsbereichen (6) konzentrisch zur Öffnung (13) des Trägerelementes (5), insbesondere einer Scheibe angeordnet sind.
5. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (14) der Öffnung (13) des Trägerelementes (5) in etwa einem mittleren Durchmesser eines konischen Außengewindes (15) des Ventileinsatzes (10) entspricht.
6. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das C- bzw. kreisringförmige Trägerelement (5), z.B. die Scheibe, aus Kunststoff gebildet ist und auf einem Hals­ ring (4) einer Flasche, insbesondere einer Flüssiggasflasche, aufliegt und über einen Ventileinsatz (10) auf diesem lagefixiert ist.
7. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (11) des Trägerelementes (5) größer als ein insbesondere mittlerer Durchmesser des Außengewindes (15) eines Ventileinsatzes (10) ist und mit über die Öffnung (13) gegen eine Achse des Trägerelementes (5) vorragenden Zentriervorsprüngen (21) ver­ sehen ist.
8. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorsprünge (21) mit sich in Richtung der Mittellängsachse der Öffnung (13) verjüngenden Bereichen ausgestattet sind.
9. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorsprünge (21) aus einem weicheren Kunststoff als das Trägerelement (5) gebildet sind.
10. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (11) des Trägerelementes (5) gleich oder kleiner einem Durchmesser (12) des Halsringes (4) ist.
11. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7, 17) und die Re­ flexionsbereiche (6) zwischen dem Trägerelement (5) und einer Schutz­ schicht (28) angeordnet sind, und vorzugsweise durch Lackschichten ge­ bildet sind.
12. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7, 17) und Reflexions­ bereiche (6) auf einer insbesondere aus Lack bestehenden Folie (27) an­ geordnet sind, die vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet ist.
13. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7, 17) und Reflexions­ bereiche (6) durch unterschiedliche, das Trägerelement (5) bildende Kunststoffschichten gebildet sind.
14. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsbereiche (6) durch die Oberfläche des Trägerelementes (5) gebildet sind.
15. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Außenumfang des zylinderförmi­ gen Gegenstandes (2, 47) mehrere aus konzentrisch angeordneten kreisring­ förmigen Markierungen (7, 17) mit den dazwischen angeordneten Reflexions­ bereichen (6) bestehende Kennzeichen (40) in einer Reihe (41) unmittel­ bar benachbart angeordnet sind, wobei weitere gleichartige Kennzeichen (40) in einer benachbart angeordneten Reihe (42) in etwa um eine halbe Distanz (45) zwischen den Mittelpunkten der einzelnen Kennzeichen (40) in der ersten Reihe (41) versetzte Markierungen (7, 17) angeordnet sind.
16. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Markierungen (7, 17) eine Rich­ tungsmarkierung für die Lesevorrichtung (50) ist.
17. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7, 17) und die da­ zwischen angeordneten Reflexionsbereiche (6) auf einem Außenumfang (39) des zylinderförmigen Behälters angeordnet sind.
18. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (7, 17) als Datenträger, z.B. Magnetbahn oder dgl. ausgebildet sind.
19. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerelement (5) und bzw. oder der Folie (27) durch die Markierungen (7, 17) gebildete Informationen (23, 24, 25, 26) im Klartext aufgedruckt sind.
20. Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerelement (5) eine der Flaschen­ nummer und bzw. oder dem Prüfjahr und bzw. oder dem Taragewicht und bzw. oder dem Befüllungsmedium entsprechende Markierung (7, 17) und bzw. oder Information (23, 24, 25, 26) angeordnet ist.
21. Verfahren zum Kennzeichnen von Gegenständen, insbesondere zylinder­ förmigen Behältern, z.B. Stahlflaschen, bei welchen das Taragewicht er­ mittelt und ein dem Taragewicht und dem Produktions- und bzw. oder Prüf­ jahr entsprechendes Kennzeichen auf den Außenumfang aufgebracht wird, insbesondere mit einem Kennzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere C- bzw. kreis­ förmige Kennzeichen (8) und bzw. oder ein mit einem Kennzeichen (8) ver­ sehenes Trägerelement (5) auf einen mit einer unebenen Oberfläche ver­ sehenen Gegenstand (2, 47) angeordnet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger­ element (5) auf einen Halsring (4) des zylinderförmigen Gegenstandes (2, 47), z.B. einem Behälter, aufgelegt und danach der Ventileinsatz (10) in den Behälter eingeschraubt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen einer Reinigungsvorrichtung (71) zugeführt und danach mit einer Stirnseite auf einem Transportorgan aufliegend, einer Lesevorrichtung (50) zugeführt werden, in welcher die korrekte Lesbarkeit der Markierun­ gen (7, 17) festgestellt und danach das Produktions- und bzw. oder Prüf­ jahr und das Taragewicht eingelesen wird, worauf Flaschen mit ungültigem Produktions- und bzw. oder Prüfjahr ausgesondert und die anderen Flaschen auf einer Wiegevorrichtung in der Befüllvorrichtung (63) abge­ stellt werden, worauf sie mit der mittels einer Steuervorrichtung (55) vorberechneten Füllmenge eines Mediums gefüllt wird und daß nach dem Einfüllen der vorbestimmten Füllmenge die Flasche von der Befüllvorrich­ tung (63) einer geeichten Kontrollwaage (80) zugeführt und das Gewicht der Füllmenge durch Vergleich des Gesamtgewichtes und des Taragewichtes überprüft wird, worauf nicht ausreichend gefüllte oder überfüllte Flaschen ausgeschieden und richtig gefüllte Flaschen einer Dichtheits­ prüfvorrichtung (86) zugeführt werden.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ersten Lesevorrichtung (50) Träger­ elemente (5), die nicht ordnungsgemäß gelesen werden können, einem Reinigungsvorgang unterzogen und danach nochmals gelesen werden und bei unveränderter Nichtlesbarkeit die Flasche ausgeschieden wird.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesevorrichtung (50) im wesentlichen auf einer Radialen der kreisringförmigen Markierung (7, 17) angeordnet ist und ein Lesebereich schmäler als der kleinste Durchmesser (16) einer Markierung (7, 17) ist.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leserichtung der Lesevorrichtung (50) parallel oder im rechten Winkel zur Transportrichtung entlang einer Radialen zu den kreisringförmigen Markierungen (7, 17) erfolgt und daß vorzugsweise die kreisförmigen Markierungen (7, 17) eines Trägerelementes (5) beim Passieren der Lesevorrichtung (50) zweimal gelesen werden, worauf eine Validitätsprüfung der beiden Meßergebnisse auf Übereinstimmung erfolgt und bei nicht übereinstimmenden Meßwerten der Lesevorgang wiederholt und bei weiterhin fehlerhaftem Lesevorgang der Gegenstand (2, 47) ausge­ schieden wird.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lesevorrichtungen (50) mit zueinander winkelig verlaufender Leserichtung den Kennzeichen (40) der Trägerelemente (5) zugeordnet sind.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage des Kennzeichens (40) am Gegenstand (2, 47) bzw. Behälter ermittelt und die Lesevorrichtung (50) in einer der Lage des Kennzeichens (40) entsprechende Leseposition verstellt wird.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß von einer der Lesevorrichtung (50) zugeordneten Op­ tik ein Abbildungsmaßstab in Abhängigkeit von der Lage des Kennzeichens (40) verändert wird.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Lesevorrichtung (50) eine Soll-Lage für das Kennzeichen (40) der Gegenstände festgehalten und eine Differenz zwischen der Ist-Lage des Kennzeichens (40) und der Soll-Lage ermittelt wird, worauf das Kennzeichen um diese Differenz aus der Ist- in die Soll-Lage verstellt wird.
31. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderachse (9) bei zylinderförmigen Behältern auf eine Mittelachse der Lesevorrichtung (50) zentriert wird.
DE4014828A 1989-05-17 1990-05-09 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand Withdrawn DE4014828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117489A AT393747B (de) 1989-05-17 1989-05-17 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014828A1 true DE4014828A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=3508212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014828A Withdrawn DE4014828A1 (de) 1989-05-17 1990-05-09 Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT393747B (de)
DD (1) DD294583A5 (de)
DE (1) DE4014828A1 (de)
DK (1) DK120790A (de)
ES (1) ES2025386A6 (de)
FR (1) FR2647245A1 (de)
HU (1) HUT57462A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203375A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Balluff Gebhard Feinmech Vorrichtung zur identifizierung eines flaschenartigen druckbehaelters
EP0590466A1 (de) * 1992-09-21 1994-04-06 Gerhard Schneider Positioniervorrichtung und Verfahren für eine Bearbeitungs- und/oder Befüllvorrichtung
DE10146624A1 (de) * 2001-09-21 2003-02-13 Audi Ag Identifikationsmittel für Waren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0799238B2 (ja) * 1992-06-29 1995-10-25 明光産業株式会社 Lpガス充填装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418456A (en) * 1966-12-14 1968-12-24 Monarch Marking Systems Inc Encoded tag reader
CH529390A (de) * 1970-07-03 1972-10-15 Zellweger Uster Ag Verfahren zum Aufzeichnen, maschinellen Lesen und Erkennen von Informationen in Form von Codezeichen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Anwendung des Verfahrens
GB1392924A (en) * 1971-03-23 1975-05-07 Rca Corp Optical scanning arrangement and article useful therewith
US3916160A (en) * 1971-12-13 1975-10-28 Bendix Corp Coded label for automatic reading systems
US3985293A (en) * 1974-11-04 1976-10-12 Ncr Corporation Machine readable merchandise marking tag
US4175236A (en) * 1977-12-23 1979-11-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus of cavity identification of mold of origin
JPS5574663A (en) * 1978-11-28 1980-06-05 Nitto Seiko Co Ltd Lpg filling managing system for home use
FR2504650A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Utilisation Ration Gaz Procede et installation de surveillance et de reglage en continu d'un ensemble de postes d'emplissage de bouteilles de gaz
NL8204413A (nl) * 1982-11-12 1984-06-01 Hoek Mach Zuurstoff Stelsel voor het herkennen van gasflessen.
CA1236573A (en) * 1984-02-13 1988-05-10 David L. Bowers Data entry systems
FR2563808A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Utilisation Ration Gaz Machine automatique de pose d'etiquettes sur des bouteilles contenant un gaz de petrole liquefie, notamment machine combinee de pose d'etiquettes et de sertissage de capsules.
US4827643A (en) * 1984-12-31 1989-05-09 Aga Gas Central, Inc. Identification device for a container
FR2625348A1 (fr) * 1987-12-29 1989-06-30 Masaki Hideo Objets portant un code a barres et procede d'identification des donnees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203375A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Balluff Gebhard Feinmech Vorrichtung zur identifizierung eines flaschenartigen druckbehaelters
EP0590466A1 (de) * 1992-09-21 1994-04-06 Gerhard Schneider Positioniervorrichtung und Verfahren für eine Bearbeitungs- und/oder Befüllvorrichtung
DE10146624A1 (de) * 2001-09-21 2003-02-13 Audi Ag Identifikationsmittel für Waren

Also Published As

Publication number Publication date
DK120790D0 (da) 1990-05-15
ES2025386A6 (es) 1992-03-16
ATA117489A (de) 1991-05-15
AT393747B (de) 1991-12-10
FR2647245A1 (de) 1990-11-23
HUT57462A (en) 1991-11-28
DK120790A (da) 1990-11-18
DD294583A5 (de) 1991-10-02
HU903054D0 (en) 1990-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214958C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Inspektionsmaschine für Gefäße
EP2698213B1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
DE2825936C2 (de)
EP0295371B1 (de) Inspektionsmaschine für Kunststoffflaschen
DE2838775A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern fuer runde oder zylindrische metallteile
EP2297669B1 (de) Verfahren zur einzelstückverfolgung metallischer hohlkörper
DE4302656C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Inspektionseinrichtungen an Flascheninspektionsmaschinen
EP1152244B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Objekten
EP1447327B1 (de) Verfahren zur Identifizierung und/oder Überwachung von medizinischen Spritzen
DE102012204277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Behälterinspektionseinheiten
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
DE4014828A1 (de) Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand
DE102015203060B4 (de) Inspektionsvorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältern
EP2581732B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Behälterinspektionseinheiten
EP0651231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hiervon
DE2943622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren und decodieren von teilen
EP0590466A1 (de) Positioniervorrichtung und Verfahren für eine Bearbeitungs- und/oder Befüllvorrichtung
EP1026668A1 (de) Verfahren zum Prüfen von rotationssymmetrischen Gegenständen
EP0467091A1 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen auf Behälter mit Drehmomentbegrenzung
DE3032520A1 (de) Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen
DE3333147C2 (de)
WO2017162320A1 (de) Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister
DE19505513C2 (de) Verfahren zur Einzelstückverfolgung
WO2008145408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von behältern
EP3323517B1 (de) Sortiersystem und verfahren zur verfolgung eines einsortierens eines sortierguts in ein sortierregister

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee