WO2017162320A1 - Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister - Google Patents

Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister Download PDF

Info

Publication number
WO2017162320A1
WO2017162320A1 PCT/EP2016/078376 EP2016078376W WO2017162320A1 WO 2017162320 A1 WO2017162320 A1 WO 2017162320A1 EP 2016078376 W EP2016078376 W EP 2016078376W WO 2017162320 A1 WO2017162320 A1 WO 2017162320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting
register
package
transponder
arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang BÖNSCH
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP16805739.6A priority Critical patent/EP3433030B1/de
Publication of WO2017162320A1 publication Critical patent/WO2017162320A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • B07C7/005Computer assisted manual sorting, e.g. for mail

Definitions

  • the present invention relates to a method for encryption doctrine a sort of a package in a sorting Regis ⁇ ter.
  • Packages such as flat mail items are sorted frequently ⁇ fig at the end of a chain of sorting operations by hand in a sorting register, so that a tool can provide the packages, for example, directly in to the sequence of its feed path for delivery.
  • 2014/057185 AI methods are known for example from the international patent application WO, in which the address of a mailpiece is detected and the associated address of this Sor ⁇ animal times then a person in charge of the order is displayed. This gives that person the information needed to sort the package, but there is no feedback on the correct sorting of the package. If there is an accidental error or other carelessness during sorting, there is no longer any information about the whereabouts of the package.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for tracking a sorting of a package in a sorting register, in which the final position of the package in the sorting register can be determined and processed for later retrieval of the package.
  • the sorting arm carries out a sort of parabola-type movement when sorting and removing a new mail item, it may be useful to include in the determination of the nearest position also the distance covered by the position transponder. In this way, the point closest ⁇ lying could at least acceptance, be equated with the extreme of BEWE ⁇ supply repair.
  • a number of stationary position transmitters can be assigned to the sorting register. In this way, the system as a navigation system processing ⁇ th.
  • the procedure for determining the position of the Positionstrans- ponders would therefore apply the principle of transit time measurements used from the satellite-based navigation systems. Be applied depending on the required accuracy and because of the small distances Kgs ⁇ NEN However, other methods.
  • the position transponder comprises a number of display means with which a correct and / or an incorrect sorting of the package is displayed, wherein the display means in dependence on a determined distance of the nearest position of be controlled the sorting bin displayed.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a sorting process in a sorting register equipped with sorting compartments
  • FIG. 2 is a schematic representation, in a top view of the sorting register, of a course of the movement of a sorting arm during the sorting operation shown in FIG.
  • FIG. 1 schematically shows a sorting operation in a sorting register 2 equipped with sorting compartments F.
  • the sorting compartments F are logically sequentially numbered as indicated for the empty sorting compartments.
  • the already filled sorting compartments are as already sorted packages flat mail items 4 of all kinds.
  • the actual sorting process is now running as follows: a) Prior to the actual sorting process, destination information is assigned to the sorting compartments F. This may for example be ⁇ already the concrete delivery addresses for the mail pieces to be.
  • the sorting compartment F2 3 associated with this extracted destination information is indicated by the illumination of a lamp 8 assigned to this sorting compartment.
  • the sorting post operator equips his sorting arm 10 with a position transponder 12 (similar to a wristwatch) to determine a position of the sorting register side end of the sorting arm 10 relative to the sorting register 2.
  • This position transponder 12 works like a navigation device and determines from a plurality of signal beacons 14 to ⁇ radiated signals its position relative to sort register 2 and reports this back to a server. d) For the purpose of the actual sorting, the letter is now loaded by means of the sorting arm 10 into the sorting bin F2 3 displayed. e) In this case, the position of the position transponder 12 during the feeding of the letter 6 to the displayed sorting compartment F2 3 to he ⁇ summarized and transmitted to the server. f) From the various positions of the position transponder 12 during the sorting operation, the nearest position of the position transponder 12 relative to the sorting register 2 is determined.
  • sorting bin F2 3 of the sorting register 2 is assigned to the deposited letter 6.
  • sorting records comprising the associated sorting bin F2 3 and the image and optionally the extracted destination information of the
  • FIG. 2 shows, in a schematic representation, in a top view of the sorting register 2, a profile of the movement of the sorting arm 10 during the sorting operation shown in FIG.
  • the sorting arm 10 initially approaches the sorting register 2 and, upon transfer of the letter to the sorting bin F2 3, reaches the closest position seen relative to the sorting register 2 and then moves away from the sorting register 2 to receive another mailpiece to be sorted. This results in a parabolic course at the extremum 16 is the nearest position. This closest position is then used to determine in which bin the letter 6 has been sorted with high probability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Diese Erfindung offenbart ein Verfahren zur Verfolgung einer Sortierung eines Versandstücks (6) in ein Sortierregister (2), umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen des Sortierregisters (2) mit einer Anzahl von Sortierfächern (Fij); b) Zuordnen von Bestimmungsinformationen, insbesondere Zustelladressen, zu den Sortierfächern (Fij); c) Erfassen eines Bildes des Versandstücks (6) und Extrahieren der Bestimmungsinformation des Versandstücks (6) aus dem Bild und Anzeigen des dieser Bestimmungsinformation zugeordneten Sor-tierfachs (F23), d) Ausrüsten eines Sortierarms (10) mit einem Positionstransponder (12) zur Ermittlung einer Position des sortierregisterseitigen Endes des Sortierarms (10) relativ zu dem Sortierregister (2); e) Zuführen des Versandstücks (6) mittels des Sortierarms (10) zu dem angezeigten Sortierfach (F23); f) Aufnehmen der Position des Positionstransponders (12) während des Zuführens des Versandstücks (6) in Richtung des angezeigte Sortierfachs (F23); g) Bestimmen der nächstgelegenen Position (16) des Positionstransponders (12) relativ zu dem Sortierregister (2); h) Zuordnen dieser nächstgelegenen Position (16) zu einem Sortierfach (F23) des Sortierregisters (2); und i) Abspeichern eines Sortierdatensatzes, umfassend das zugeordnete Sortierfach (F23) und das Bild und ggfs. die extrahierte Bestimmungsinformation des Versandstücks (6). Auf diese Weise ist es dank der Verfolgbarkeit der Bewegung des Sortierarms möglich, die tatsächliche Sortierposition für das in das Sortierregister einzusortierende Versandstück zu bestimmen. Hierzu wird angenommen, dass im Bezug zum Sortierregister nächstgelegene Position der Position entspricht, an welcher das Versandstück in ein Sortierfach des Sortierregisters eingelegt worden ist. Entfernt sich das sortierregisterseitige Ende des Sortierarms wieder von dem Sortierregister wird davon ausgegangen, dass die Ein-sortierung des Versandstücks in das Sortierregister erfolgt ist.

Description

Verfahren zur Verfolgung einer Sortierung eines Versandstücks in ein Sortierregister
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ver- folgung einer Sortierung eines Versandstücks in ein Sortierregis¬ ter .
Versandstücke, wie beispielsweise flache Postsendungen, werden häu¬ fig am Ende einer Kette von Sortiervorgängen von Hand in ein Sor- tierregister einsortiert, damit ein Zusteller die Versandstücke beispielsweise direkt in der Gangfolge seines Zustellweges für die Auslieferung bereitstellen kann.
Hierzu sind beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 2014/057185 AI Verfahren bekannt, bei denen die Adresse eines Versandstücks erfasst wird und das dieser Adresse zugeordnete Sor¬ tierfach dann einer mit der Sortierung beauftragten Person angezeigt wird. Damit erhält diese Person die für die Sortierung des Versandstücks erforderliche Information, aber es fehlt an einer Rückmeldung der korrekten Zusortierung des Versandstücks. Kommt es zu einem versehentlichen Fehler oder einer sonstigen Unachtsamkeit bei der Sortierung liegt keine Kenntnis mehr über den Verbleib des Versandstücks vor. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfolgung einer Sortierung eines Versandstücks in ein Sortierregister anzugeben, bei dem die abschliessende Position des Versandstücks im Sortierregister ermittelbar und zu einem späteren Wiederauffinden des Versandstücks verarbeitbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zur Verfol¬ gung einer Sortierung eines Versandstücks in ein Sortierregister gelöst, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
a) Bereitstellen des Sortierregisters mit einer Anzahl von Sor- tierfächern;
b) Zuordnen von Bestimmungsinformationen, insbesondere Zustelladressen, zu den Sortierfächern; c) Erfassen eines Bildes des Versandstücks und Extrahieren der Be¬ stimmungsinformation des Versandstücks aus dem Bild und Anzei¬ gen des dieser Bestimmungsinformation zugeordneten Sortierfachs ,
d) Ausrüsten eines Sortierarms mit einem Positionstransponder zur
Ermittlung einer Position des sortierregisterseitigen Endes des Sortierarms relativ zu dem Sortierregister;
e) Zuführen des Versandstücks mittels des Sortierarms zu dem ange¬ zeigten Sortierfach;
f) Aufnehmen der Position des Positionstransponders während des
Zuführens des Versandstücks in Richtung des angezeigten Sor¬ tierfachs (also in Richtung in das angezeigte Sortierfach zu) ; g) Bestimmen der nächstgelegenen Position des Positionstransponders relativ zu dem Sortierregister;
h) Zuordnen dieser nächstgelegenen Position zu einem Sortierfach des Sortierregisters; und
i) Abspeichern eines Sortierdatensatzes, umfassend das zugeordnete Sortierfach und das Bild und ggfs. die extrahierte Bestim¬ mungsinformation des Versandstücks.
Auf diese Weise ist es dank der Verfolgbarkeit der Bewegung des Sortierarms möglich, die tatsächliche Sortierposition für das in das Sortierregister einzusortierende Versandstück zu bestimmen.
Hierzu wird angenommen, dass im Bezug zum Sortierregister nächstge- legene Position der Position entspricht, an welcher das Versand¬ stück in ein Sortierfach des Sortierregisters eingelegt worden ist. Entfernt sich das sortierregisterseitige Ende Sortierarms wieder von dem Sortierregister wird davon ausgegangen, dass die Einsortie- rung des Versandstücks in das Sortierregister erfolgt ist.
Da der Sortierarm bei der Einsortierung und zur Entnahme eines neuen Versandstücks eine in Bezug auf das Sortierregister parabelarti¬ ge Bewegung ausführt, kann es sinnvoll sein, in die Bestimmung der nächstgelegenen Position auch den zurückgelegte Weg des Positions- transponders mit einzubeziehen . Auf diese Weise könnte der nächst¬ liegende Punkt zumindest annahmeweise mit dem Extremum der Bewe¬ gungsparabel gleichgesetzt werden. Zur genauen Ortung des Positionstransponders kann dem Sortierregis¬ ter eine Anzahl von ortsfesten Positionssendern zugeordnet sein. Auf diese Weise würde das System wie ein Navigationssystem arbei¬ ten. Das Verfahren zur Bestimmung der Position des Positionstrans- ponders würde daher das Prinzip der aus den satellitengestützten Navigationssystemen eingesetzten LaufZeitmessungen anwenden. Je nach geforderter Genauigkeit und aufgrund der kleinen Abstände kön¬ nen jedoch auch andere Verfahren angewendet werden. Weiter kann es in einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der Positionstransponder eine Anzahl von Anzeigemitteln umfasst, mit denen eine richtige und/oder eine falsche Sortierung des Versandstücks angezeigt wird, wobei die Anzeigemittel in Abhängigkeit von einer ermittelten Distanz der nächstgelegenen Position von dem angezeigten Sortierfach angesteuert werden. Mit der erfassten Position des Positionstransponders kann daher ein Abgleich mit der nächstgelegenen Position und be- stimmungsgemäss angezeigten Sortierfach vorgenommen werden. Überschreitet beispielsweise der Abstand von der nächstliegenden Posi- tion und dem angezeigten Sortierfach einen vorbestimmten Grenzwert, wie z.B. 5 cm, können die Anzeigemittel des Positionstransponders dies signalisieren, beispielweise durch das Blicken einer roten LED. Bewegt dieser Abstand hingegen unterhalb dieses Grenzwertes kann dies beispielweise durch das Blicken einer grünen LED signali- siert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die anhängende Zeichnung er¬ läutert. Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung einen Sortiervorgang in ein mit Sortierfächern ausgestattetes Sortierregister; und
Figur 2 in schematischer Darstellung in Aufsicht auf das Sortierregister einen Verlauf der Bewegung eines Sortierarms während des in Figur 1 gezeigten Sortiervorgangs. Die Figur 1 zeigt schematisch einen Sortiervorgang in ein mit Sortierfächern F ausgestattetes Sortierregister 2. Die Sortierfächer F sind wie für die leeren Sortierfächer angegeben logisch durchnumme- riert. In den bereits gefüllten Sortierfächern befinden sich als bereits sortierte Versandstücke flache Postsendungen 4 aller Art. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Brief 6 in das Sortier¬ fach F23 einzusortieren. Der Eigentliche Sortiervorgang läuft nun wir folgt ab: a) Vor dem eigentlichen Sortiervorgang werden den Sortierfächern F Bestimmungsinformationen zugeordnet. Dies können beispielsweise be¬ reits die konkreten Zustelladressen für die Poststücke sein. Es kann sich hierbei aber auch nur um gröbere Vorsortierinformation zur Vorbereitung eines weiteren Sortiergangs handeln. b) Mit einem hier nicht weiter dargestellten Lesegerät wird ein Bildes des Briefs 6 erfasst und der Bestimmungsinformation für den Brief 6 durch softwaregestützte Bildverarbeitung extrahiert. Das dieser extrahierten Bestimmungsinformation zugeordnete Sortierfach F23 wird durch das Aufleuchten einer diesem Sortierfach zugeordneten Lampe 8 angezeigt. c) Der mit der Sortierung befasste Postangestellte rüstet seinen Sortierarm 10 mit einem Positionstransponder 12 (ähnlich wie eine Armbanduhr) zur Ermittlung einer Position des sortierregisterseiti- gen Endes des Sortierarms 10 relativ zu dem Sortierregister 2 aus. Dieser Positionstransponder 12 funktioniert dabei wie ein Navigationsgerät und ermittelt aus von mehreren Signalbeacons 14 abge¬ strahlten Signalen seine Position relativ zum Sortierregister 2 und meldet diese an einen Server zurück. d) Zwecks der eigentlichen Sortierung wird nun der Brief mittels des Sortierarms 10 in das angezeigte Sortierfach F23 eingelegt. e) Dabei wird die Position des Positionstransponders 12 während des Zuführens des Briefes 6 auf das angezeigte Sortierfach F23 zu er¬ fasst und an den Server übermittelt. f) Aus den verschiedenen während des Sortiervorgangs durchlaufenen Positionen des Positionstransponders 12 wird die nächstgelegenen Position des Positionstransponders 12 relativ zu dem Sortierregis¬ ter 2 bestimmt.
g) Mithilfe dieser nächstgelegenen Position wird das Sortierfach F23 des Sortierregisters 2 dem abgelegten Brief 6 zugeordnet. h) Sortierdatensätze, umfassend das zugeordnete Sortierfach F23 und das Bild und ggfs. die extrahierte Bestimmungsinformation des
Briefs, werden von dem Server verwaltet und ggfs. in einer Datenbank abgespeichert. Der Brief 6 ist damit auch später noch wieder auffindbar .
Wie weiter oben beschrieben, kann der Positionstransponder auch noch mit hier nicht weiter dargestellten Anzeigeelementen ausgestattet sein, die dem Postangestellten beispielsweise signalisie¬ ren, wenn die ermittelte nächstgelegene Position dem angezeigten Sortierfach innerhalb bestimmter definierbarer Grenzen entspricht. Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung in Aufsicht auf das Sortierregister 2 einen Verlauf der Bewegung des Sortierarms 10 während des in Figur 1 gezeigten Sortiervorgangs. Der Sortierarm 10 nähert sich zunächst dem Sortierregister 2 an und erreicht bei der Übergabe des Briefs in das Sortierfach F23 die relativ zum Sortier- register 2 gesehene nächstgelegene Position und entfernt sich dann vom Sortierregister 2 zur Aufnahme eines weiteren zu sortierenden Poststücks. Dabei ergibt sich ein parabelartiger Verlauf, an dessen Extremum 16 die nächstgelegene Position liegt. Diese nächstgelegene Position dient dann der Bestimmung, in welches Sortierfach der Brief 6 mit hoher Wahrscheinlichkeit einsortiert worden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verfolgung einer Sortierung eines Versandstücks (6) in ein Sortierregister (2), umfassend die folgenden Verfahrens- schritte:
a) Bereitstellen des Sortierregisters (2) mit einer Anzahl von
Sortierfächern (Fij);
b) Zuordnen von Bestimmungsinformationen, insbesondere Zustelladressen, zu den Sortierfächern (Fij);
c) Erfassen eines Bildes des Versandstücks (6) und Extrahieren der
Bestimmungsinformation des Versandstücks (6) aus dem Bild und Anzeigen des dieser Bestimmungsinformation zugeordneten Sortierfachs ( F23 ) ,
d) Ausrüsten eines Sortierarms (10) mit einem Positionstransponder (12) zur Ermittlung einer Position des sortierregisterseitigen
Endes des Sortierarms (10) relativ zu dem Sortierregister (2); e) Zuführen des Versandstücks (6) mittels des Sortierarms (10) zu dem angezeigten Sortierfach ( F23 ) ;
f) Aufnehmen der Position des Positionstransponders (12) während des Zuführens des Versandstücks (6) in die Richtung des ange¬ zeigte Sortierfachs ( F23 ) ;
g) Bestimmen der nächstgelegenen Position (16) des Positionstransponders (12) relativ zu dem Sortierregister (2);
h) Zuordnen dieser nächstgelegenen Position (16) zu einem Sortier- fach ( F23 ) des Sortierregisters (2); und
i) Abspeichern eines Sortierdatensatzes, umfassend das zugeordnete Sortierfach ( F23 ) und das Bild und ggfs. die extrahierte Be¬ stimmungsinformation des Versandstücks (6).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
in die Bestimmung der nächstgelegenen Position (16) der zurückgelegte Weg des Positionstransponders (12) mit einbezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Sortierregister (2) eine Anzahl von ortsfesten Positionssendern (14) zugeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Positionstransponder (12) eine Anzahl von Anzeigemitteln um- fasst, mit denen eine richtige und/oder eine falsche Sortierung des Versandstücks (6) angezeigt wird, wobei die Anzeigemittel in Abhän¬ gigkeit von einer ermittelten Distanz der nächstgelegenen Position (16) von dem angezeigten Sortierfach (F23) angesteuert werden.
PCT/EP2016/078376 2016-03-24 2016-11-22 Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister WO2017162320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16805739.6A EP3433030B1 (de) 2016-03-24 2016-11-22 Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16162364.0 2016-03-24
EP16162364.0A EP3222364A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162320A1 true WO2017162320A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=55696951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078376 WO2017162320A1 (de) 2016-03-24 2016-11-22 Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3222364A1 (de)
WO (1) WO2017162320A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700114263A1 (it) * 2017-10-11 2019-04-11 H&S Qualita Nel Software S P A Apparato di smistamento postale per colli non standard
EP3763449A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Sortiersystem und verfahren zur ausgabe eines informationsträgers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090224040A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Item management system and information processing device
WO2010089785A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Elsag Datamat Spa System and method for sorting postal articles
WO2014057185A1 (fr) 2012-10-11 2014-04-17 Solystic Procédé et dispositif d'aide pour trier des objets dans un casier de tri

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090224040A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Item management system and information processing device
WO2010089785A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Elsag Datamat Spa System and method for sorting postal articles
WO2014057185A1 (fr) 2012-10-11 2014-04-17 Solystic Procédé et dispositif d'aide pour trier des objets dans un casier de tri

Also Published As

Publication number Publication date
EP3222364A1 (de) 2017-09-27
EP3433030A1 (de) 2019-01-30
EP3433030B1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031269B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren mittels einer Waage
EP0620528A1 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60313293T2 (de) Batch-verfahren mit rückmeldekorrektur
EP2700596B1 (de) Kommissioniersystem
DE102005026683A1 (de) Mehrfachblattzuführungs-Erkennungsvorrichtung, Sortierer und Verfahren zur Erkennung der Mehrfachblattzuführung
WO2017162320A1 (de) Verfahren zur verfolgung einer sortierung eines versandstücks in ein sortierregister
DE102008007009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
DE10153498A1 (de) Verfahren zum Empfang und Versand von Gegenständen
DE102016000611A1 (de) Anordnung und Verfahren für die automatisierte Erfassung und Entnahme von Werkstücken aus ungeordneter Ansammlung
DE102007040300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Kontrollwägung
DE102008003775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
DE102012016552A1 (de) Kommissioniersystem
DE19651464A1 (de) Lagersystem
DE102018115697A1 (de) Lagereinrichtung mit einer Entnahmestelle
WO2014063682A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung einer anzahl gleicher gegenstände
EP0183097A1 (de) Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probenmengenlieferant und Probengefäss
EP0721807B1 (de) Fördertechnische Anlage
EP3763449A1 (de) Sortiersystem und verfahren zur ausgabe eines informationsträgers
EP3577428B1 (de) Lagersystem mit einer dem lagerplatz zugeordneten detektionsanordnung
EP3323517B1 (de) Sortiersystem und verfahren zur verfolgung eines einsortierens eines sortierguts in ein sortierregister
DE102018128498A1 (de) Verfahren zur Bauteilverfolgung
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102010022942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Menge von Gegenständen zu Zielpunkten
DE10322080A1 (de) Verfahren zum automatischen Erstellen einer Ersatzteilliste

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016805739

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016805739

Country of ref document: EP

Effective date: 20181024

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1