DE3032520A1 - Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen - Google Patents

Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen

Info

Publication number
DE3032520A1
DE3032520A1 DE19803032520 DE3032520A DE3032520A1 DE 3032520 A1 DE3032520 A1 DE 3032520A1 DE 19803032520 DE19803032520 DE 19803032520 DE 3032520 A DE3032520 A DE 3032520A DE 3032520 A1 DE3032520 A1 DE 3032520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
marking
switch
circle
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032520
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Till
Volker Dipl.-Ing. 6238 Hofheim Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803032520 priority Critical patent/DE3032520A1/de
Publication of DE3032520A1 publication Critical patent/DE3032520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06225Aspects not covered by other subgroups using wavelength selection, e.g. colour code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06253Aspects not covered by other subgroups for a specific application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06271Relief-type marking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • "Anordnung zur Kontrolle der Einsatzdauer von zylindrischen
  • Behältnissen" Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kontrolle der Einsatzdauer von zylindrischen Behältnissen, insbesondere Kegs.
  • Fässer, wie Kegs, für die Getränkeindustrie bedürfen der Eichung in vorgegebenen Zeitabständen. Es ist also erforderlich, an dem jeweiligen Faß von Zeit zu Zeit festzustellen, ob es neu geeicht werden muß oder nicht. Zu diesem Zweck sind die Fasser bisher entsprechend dem Inbetriebsetzungszeitpunkt markiert worden. Gelegentlich der Kontrolle des Faßinneren wurde von der entsprechenden Person auch dieses Datum überprüft.
  • Die Behandlung der Fässer, wie Reinigung und Füllung, erfolgt aber mehr und mehr vollautomatisch, so daß die Kontrolle des Inbetriebsetzungszeitpunktes durch Augenschein entfällt. Die Einstellung einer Person, die an einer im Ubrlgen autorilntisch laufenden Reinigungs- und Füllanlage das Inbetriebsetzungsdatum kontrollieren soll, wäre wirtschaftlich nicht vertretbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine selbsttätig arbeitende Anordnung vorzuschlagen, mit welcher der Inbetriebsetzungszeitpunkt von zylindrischen Behältnissen hinsichtlich der Notwendigkeit einer Nacheichung des Behältnisses überwacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmale gelöst: a) es ist eine Kontrollstation vorgesehen, in welcher das Behältnis um die Behälterachse rotierbar und ggf.
  • senkrecht zur Behälterachse transportierbar ist, b) der Behälter trägt auf einem ersten (gedachten) Kreise mit einem ersten Radius und einem Mittelpunkt, der in der T3ehälterachse liegt, eine Positionsmarkierung, c) dem ersten Kreis ist in der Kontrollstation beim Rotieren des Behältnisses ein erster Abtastkopf für die Positionsmarkierung zugeordnet, d) der Behälter trägt auf einem zweiten (gedachten) Kreis mit einem zweiten Radius und einem Mittelpunkt, der in der Behälterachse liegt bzw. auf einem der Transportrichtung entsprechenden (gedachten) Weg eine Einschaltmarkierung, eine den lnbetriebnahmezeitpunkt des Behältnisses kennzeichnende Kodiermarkierung und eine Ausschaltmarkierung vorgegebener räumlicher Zuordnung zu der Positionsmarkierung, e) dem zweiten Kreis bzw. dem Weg ist in der Kontrollstation beim Rotieren bzw. Transportieren des Behältnisses ein zweiter Abtastkopf für die Einschaltmarkierung, Kodiermarkierung und Ausschaltmarkierung zugeordnet, f) der erste Abtastkopf schaltet bei Feststellung der Positionsmarkierung den zweiten Abtastkopf ein, während die Rotation des Behältnisses fortgesetzt oder die Rotationsbewegung beendet und der Transport des ehälrnisses senkrecht zur Behälterachse eingeleitet wird, g) der zweite Abtastkopf schaltet bei Feststellung der Einschaltmarkierung einen Kodiermarkierungsleser ein und bei Feststellung der Ausschaltmarkierung den Kodiermarkierungsleser ab.
  • Aus der Lebensmittelindustrie ist es zwar an sich bekannt, Verpackungen und dgl. mit Kodiermarkierungen zu versehen.
  • Im vorliegenden Fall besteht jedoch wegen der Markierung von zylindrischen Behältnissen das besondere Problem, daß das Behältnis während des Transportes und dgl. sich um die Behälterachse dreht, d.h. beim Einlaufen des Behältnisses in eine Kontrollstation die Markierung eine beliebige Winkellage einnehmen kann, gleichzeitig aber sichergestellt werden muß, daß die Markierung in jedem Fall abgetastet wird. Diese Problematik wird mit dem Erfindungsvorschlag einwandfrei gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird nämlich das zu kontrollierende zylindrische Behältnis zunächst in eine vorgegebene Winkellage zu der Abtasteinrichtung gebracht, so daß bei der anschließenden Kontrollbewegung des Behältnisses, sei es durch Rotation, sei es durch translatorische Bewegung, die den Inbetriebsetzungszeitpunkt des Behältnisses kennzeichnende Markierungsinformation mit Sicherheit und nur diese von dem zugeordneten Abtastkopf erfaßt wird. Bei derjenigen Lösungsalternative, bei welcher sich die Kodiermarkierung auf einem (gedachten) Kreis befindet, erfolgt die Abtastung dieser KodierwlnarkieXrung praktisch durch Fortsetzung der Rotation des Behältnisses, nachdem die Positionierungsrotation bis zur Feststellung der Ausgangswinkellage durch Abtastung der Positionsmarkierung erfolgt ist, während bei der anderen Alternative, bei welcher sich die Kodiermarkierung auf einem der Weitertransportrichtung des Behältnisses entsprechenden Weg befindet, die Abtastung der Kodiermarkierung bereits während des Weitertransportes des Behältnisses in der Produktionslinie, z.B. einer Reinigungs- und Füllanlage, erfolgt, wodurch Zeit eingespart werden kann. Je nach dem Abtastergebnis des die Kodiermarkierung erfassenden Abtastkopfes wird dann das betreffende Behältnis in der Produktionslinie belassen oder seitlich ausgestoßen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Markierungen auf der Boden- oder -Deckel fläche des Behältnisses vorgesehen, da sie hier vergleichsweise geschützt liegen. Zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist es aber auch möglich, die Markierungen auf der Außenwandfläche des Behältnisses vorzusehen.
  • Die Kodiermarkierung für die Kennzeichnung des Inbetriebnahmezeitpunktes wird vorteilhafterweise durch die Anzahl von Strich-oder Punktmarken gebildet, so daß der die Kodiermarkierung erfassende Abtastkopf mit einem Zähler arbeiten kann und die erfaßte Anzahl ein Maß für den Inbetriebnahmezeitpunkt des Behältnisses darstellt.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich auf besonders wirtschaftliche Weise verwirklichen, wenn die Abtastköpfe auf Lichtsignale ansprechen und die jeweiligen Markierungen solche Lichtsignale bei der Vorbei führung an den Abtastköpfen liefern, was dadurch erreicht werden kann, daß die Markierungen durch sich von der Grundfläche des Behälterkörpers und ggf. auch untereinander optisch unterscheidende Oberflächenbereiche, z.B. Farbaufträge, Vertiefungen oder Durchbrechungen, gebildet sind.
  • Um feststellen zu können, ob und ggf. wie oft ein Behältnis einer Eichung unterzogen worden ist, kann die Kodiermarkierung eine erste Anzahl von Strich- oder Punktmarken enthalten, welche ihrer Größe nach den lnbetriebnahmezeitpunkt des Behältnisses und eine zweite Anzahl von Strich- oder Punktmarken aufweisen, welche ihrer Größe nach die Anzahl der durchgeführten Eichungen kennzeichnet.
  • Eine besonders einfache Realisierung des Erfindungsgedankens ist dann erreichbar, wenn der erste Kreis und der zweite Kreis, auf denen sich die Markierungen befinden, identisch sind und sich die Positionsmarkierung in ihrer Beschaffenheit, z.B.
  • Farbe, Maß der Vertiefung oder Fläche der Durchbrechung, von der Einschaltmarkierung, Kodiermarkierung und Ausschaltmarkierung unterscheidet. Dann ist nämlich ein einziger Abtastkopf, der diese unterschiedliche Beschaffenheit registrieren kann, verwendbar.
  • Sogenannte Kegs haben üblicherweise einen oberen und einen unteren Behälterkragen. Die gewünschte Kontrolle solcher Behältnisse läßt sich besonders einfach durch optische Abtastung, z.B.
  • auch mittels Klarschriftleser, ausführen, wenn die erforderlichen Markierungen an diesen Behälterkragen in Form von Durchbrechungen vorgesehen sind. Die Abtastung kann auch hier mit einem einzigen Abtastkopf erfolgen.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt: Fig. 1 schematisch in Draufsicht ein für die Ausführung des Erfindungsgedankens markiertes Behältnis mit zugeordneten Abtastköpfen, und Fig. 2 eine andere Ausführungsform entsprechend der Darstellung von Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 trägt das Behältnis B auf seiner Deckelfläche eine Strichmarkierung PM, die einem inneren (gedachten) Kreis K mit dem Radius R1 zugeordnet ist. Der Kreis K hat seinen Mittelpunkt in der Behälterachse A, um welche das Behältnis B entsprechend der Pfeildarstellung ROT in der Kontrollstation rotierbar ist. Auf der Deckelfläche des Behältnisses B befinden sich bezüglich der Rotationsrichtung ROT hinter der Positionsmarkierung PM auf einem äußeren (gedachten) Kreis K2, dessen Mittelpunkt ebenfalls in der Behälterachse A liegt, hintereinander eine Einschaltmarkierung EM, eine Kodiermarkierung KM und eine Ausschaltmarkierung AM. Dem inneren Kreis K1 und dem äußeren Kreis K2 ist jeweils ein Abtastkopf AK1 bzw. AK2 ;, torv4llet, die in dem dargestellten Fall beide an einem das 13ttiiltiiis lis tiberiagenden, ggf. einschwenkbaren Arm SA vorgesehen sind.
  • Gelangt ein hinsichtlich des lnbetriebnahmezeitpunktes, d.h.
  • dem Erfordernis einer Nacheichung, zu kontrollierendes Behältnis B in die Kontrollstation, so wird das Behältnis, z.B.
  • auf einem Drehteller, um die Behälterachse A in Rotation versetzt. Bei dieser Rotation in Richtung ROT kommt die Positionsmarkierung PM in den Erfassungsbereich des Abtastkopfes AK.
  • Stellt der Abtastkopf AKl die Positionsmarkierung PM fest, so liefert der Abtastkopf AK 1 ein Signal an den zweiten Abtastkopf AK2, um diesen in Betrieb zu setzen. Bei der weiteren Rotation des Behältnisses B um die Behälterachse A gelangt dann zunächst die Einschaltmarkierung EM auf dem äußeren Kreis K1 in den Erfassungsbereich des Abtastkopfes AK2. Bei Feststellung der Einschaltmarkierung EM wird ein dem Abschaltkopf AK2 zugeordneter Zähler eingeschaltet. Die Kodiermarkierung enthält eine erste Anzahl von Kodiermarken KM1, welche Anzahl kennzeichnend für den Inbetriebnahmezeitpunkt des Behältnisses B ist. So kann beispielsweise für das Jahr 1985 die Anzahl von fünf Strichen vorgesehen sein. Der Abtastkopf AK2 registriert beim Vorbeilaufen der Kodiermarken KM1 deren Anzahl und das Zählergebnis gibt den Inbetriebnahmezeitpunkt wieder. Das Zählergebnis kann dann mit einem vorgegebenen Kontrollwert verglichen werden, der den jeweiligen Kontrollzeitpunkt kennzeichnet, also beispielsweise dem Wert für das Jahr 1988, wenn in diesem Jahr die Kontrolle durchgeführt wird. Der Vergleich (ggf.die Differenz) der beiden Werte (Kontrollwert und Meßwert) ergibt dann ein Maß dafür, ob das kontrollierte Behältnis B bereits für eine Dauer in Betrieb war, die eine Nacheichung erforderlich macht. Bisher ist eine Nacheichung für derartige Behältnisse B, die auf dem Getränkesektor Einsatz finden, für alle acht Jahre vorgeschrieben. Für den Fall, daß als9 der Vergleichswert die Notwendigkeit eine Nacheichung ergibt, wird von dem Abtastkopf AK2 bzw. dessen Zähler ein Signal an eine Ausstoßeinrichtung gegeben, die das betreffende Behältnis B aus der anschließenden Produktionslinie, b<ispielsweise einer Reinigungs- und Füllanlage, auswirft. Die auf diese Weise selektierten Behältnisse B können dann der Eichung zugeführt werden. Die Kontrollmarkierung KM enthält in dem dargestellten Fall außer der ersten Kodiermarkierung KM1 eine zweite Kodiermarkierung KM2. Diese gibt ihrer Anzahl nach ein Maß für die bereits erfolgte Anzahl von Eichungen. Wird also beispielsweise im Jahre 1994 ein Behältnis mit fünf Kodiermarkierungen KM1 (entsprechend dem Inbetriebnahmejahr 1985) festgestellt, so würde der Zähler die Notwendigkeit einer Nacheichung anzeigen, da der Achtjahreszeitraum überschritten ist. Stellt nun aber der Zähler eine Kodiermarkierung KM2 fest, so wird dies bei der Auswertung des Zählergebnisses entsprechend berücksichtigt, beispielsweise indem von dem Differenzwert aus dem dem Kontrollzeitpunkt entsprechenden vorgegebenen Kontrollwert und der tatsächlich gemessenen Anzahl der Kodiermarken KM1 zusätzlich die Anzahl der Kodiermarken KM2 multipliziert mit dem vorgeschriebenen Wiederholungszeitraum der Eichungen subtrahiert, im dargestellten Fall also beispielsweise 1994 (Kontrolljahr) - 1985 ( Inbetriebnahme jahr) - 1 (Anzahl der Eichungen) x 8 (vorgeschriebene Eichdauer in Jahren) = 1. Dieser Zählwert ist kleiner als 8 (vorgeschriebene Eichdauer in Jahren), so daß die Ausstoßeinrichtung nicht betitigt wird.
  • Aus der zuvorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Positionsmarkierung PM dem Umstand dient, das Behältnis B zunächst in eine definierte Winkellage zu bringen, so daß mit Sicherheit erst mit der Abtastung der eigentlichen Kodiermarkierung KM begonnen wird, wenn diese einschließlich der Einschaltmarkierung EM bezüglich der Rotationsrichtung ROT noch vor dem Abtastkopf AK2 liegt.
  • Auch bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist eine derartige Po;jtionsmarkierung PM vorgesehen. In diesem Fall ist die Koniermarkierung KM, bestehend aus den Markierungsanteilen KM1 und KM2, auf eine dem Deckel des Behältnisses B zugeordneten (gedachten) Linie einschl. der Einschaltmarkierung EM und der Ausschaltmarkierung AM aufgetragen, die einem Durchmesser des Behältnisses B entspricht. In diesem Fall erfolgt die Abtastung der Kodiermarkierung KM durch translatorische Bewegung des Behältnisses B in Transportrichtung T, die in der Produktionslinie liegen kann. Die Positionsmarkierung PM hat auch hier den Zweck, durch Festlegung der richtigen Winkellage des Behältnisses B in jedem Fall sicherzustellen, daß die Kodiermarkierung KM mit Einschaltmarkierung EM und Ausschaltmarkierung AM beim Weitertransport des Behältnisses B in Transportrichtung T mit SicherEreit an dem entsprechend angeordneten Abtastkopf AK2 vorbeigeführt wird. Dies wird dadurch erreicht; daß man das Behältnis B zunächst in Rotation versetzt, entsprechend der Rotationsrichtung ROT, bis die Positionsmarkierung PM von dem ersten Abtastkopf AK1 festgestellt wird. Denn auch hier befindet sich die Positionsmarkierung PM wieder auf eine (gedachten) Kreis K1 auf der Deckelfläche des Behältnisses B mit dem Radius R1 und dem Mittelpunkt, der in der Behälter-und Rotationsachse A liegt, während der Abtastkopf AK1 diesem Kreis K1 zugeordnet ist. Die Auswertung der Markierungen erfolgt in gleicher Weise wie bei dem anhand Fig. 1 erörterten Aus führungsbeispiel.
  • Ersichtlich kann die erfindungsgemäße Anordnung nach den gleichen Prinzipien arbeiten, wenn die Positionsmarkierung PM und/oder die Einschaltmarkierung EM und/oder die Kodiermarkierung KM und/oder die Ausschaltmarkierung AM auf der Behälteraußenwandung mit entsprechender Zuordnung der Abtastköpfe angeordnet sind. In Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten A>usführungsform ist es auch möglich, sämtliche Markierungen auf einem einzigen gedachten Kreis vorzusehen, wenn beispielsweise die Positionsmarkierung PM ein anderes Abtastsignal liefert als die übrigen Markierungen und der dem einzigen Kreis zugeordnete einzige Abtastkopf diesen Unterschied feststellen kann, was beispielsweise optisch durch unterschiedliche Farbgebung und/oder Oberflächeneffekte erzielbar ist.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. "Anordnung zur Kontrolle der Einsatzdauer von zylindrischen Behältnissen" Patentansprüche: S Anordnung zur Kontrolle der Einsatzdauer von zylindrischen Behältnissen, insbesondere Kegs, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) es ist eine Kontrollstation vorgesehen, in welcher das Behältnis (B) um die Behälterachse (A) rotierbar und ggf. senkrecht zur Behälterachse (A) transportierbar ist, b) das Behältnis (B) trägt auf einem ersten (gedachten) Kreise (K1) mit einem ersten Radius (R1) und einem Mittelpunkt, der in der Behälterachse (A) liegt, eine Positionsmarkierung (PM), c) dem ersten Kreis (K1) ist in der Kontrollstation beim Rotieren des Behältnisses (B) ein erster Abtastkopf (AK1) für die Positionsmarkierung (PM) zugeordnet, d) das Behältnis (B) trägt auf einem zweiten (gedachten) Kreis (K2) mit einem zweiten Radius (R2) und einem Mittelpunkt, der in der Behälterachse (A) liegt bzw.
    auf einem der Transportrichtung entsprechenden (gedachten) Weg (W) eine Einschaltmarkierung (EM), eine den Inbetriebnahmezeitpunkt des Behältnisses (B) kennzeichnende Kodiermarkierung (KM) und eine Ausschaltmarkierung (AM) vorgegebener räumlicher Zuordnung zu der Positionsmarkierung (PM), e) dem zweiten Kreis (K2) bzw. dem Weg (W) ist in der Kontrollstation beim Rotieren bzw. Transportieren des Behältnisses (B) ein zweiter Abtastkopf (AK2) fUr die Einschaltmarkierung (EM), Kodiermarkierung (KM) und Ausschaltmarkierung (AM) zugeordnet, f) der erste Abtastkopf (AK1) schaltet bei Feststellung der Positionsmarkierung (PM) den zweiten Abtastkopf (AK2) ein, während die Rotation des Behältnisses (B) fortgesetzt oder die Rotationsbewegung beendet und der Transport des Behältnisses (B) senkrecht zur Behälterachse (A) eingeleitet wird, g) der zweite Abtastkopf (AK2) schaltet bei Feststellung der Einschaltmarkierung (EM) einen Kodiermarkierungsleser ein und bei Feststellung der Ausschaltmarkierung (AM) den Kodiermarkierungsleser ab.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Der erste Kreis (K1) ist der Boden- oder Deckelfläche oder der Außenwandfläche des Behältnisses (B) zugeordnet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Der zweite Kreis (K2) ist der Boden-oder Deckelfläche oder der Außenwandfläche des Behältnisses (B) zugeordnet.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Der Weg (W) ist der Boden- oder Deckelfläche des Behältnisses (B) zugeordnet und deckt sich mit einem Durchmesser oder einer Sehne dieser Flächen.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Der Kodiermarkierungsleser enthält einen Zähler und die Kodiermarkierung enthält eine Anzahl von Strich- oder Punktmarken, welche ihrer Größe nach den Inbetriebnahmezeitpunkt des Behältnisses (B) kennzeichnet.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die Abtastköpfe (AK1, AK2) sprechen auf Lichtsignale an und die Markierungen (PM, EM, KM und AM) sind durch sich von der Grundfläche des Behälterkörpers und ggf. auch untereinander optisch unterscheidende Oberflächenbereiche, z.B. Farbaufträge, Vertiefungen oder Durchbrechungen, gebildet.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die Kodiermarkierung (KM) enthält eine erste Anzahl von Strich- oder Punktmarken (KM1), welche ihrer Größe nach den Inbetriebnahmezeitpunkt des Behältnisses (B) und eine zweite Anzahl von Strich- oder Punktmarken (KM2), welche ihrer Größe nach die Anzahl der durchgeführten Eichungen kennzeichnet.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Der erste Kreis (K1) und der zweite Kreis (K2) einerseits sowie der erste Abtastkopf (AK1) und der zweite Abtastkopf (AK2) sind identisch und die Positionsmarkierung (PM) unterscheidet sich in ihrer Beschaffenheit, z.B. Farbe, Maß der Vertiefung oder Fläche der Durchbrechung, von der Einschaltmarkierung (EM), Kodiermarkierung (KM) und Ausschaltmarkierung (AM).
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die ggf. identischen Kreise (K1, K2) sind einem Behälterkragen zugeordnet, welcher die Positionsmarkierung (PM) und/oder Einschaltmarkierung (EM) und/oder Kodiermarkierung (KM) und/oder Ausschaltmarkierung (AM) vorzugsweise als Durchbrechung aufweist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: Die Durchbrechungen unterscheiden sich für Positionsmarkierung (PM) und/oder Einschaltmarkierung (EM) und/oder Kodiermarkierung (KM) und/oder Ausschaltmarkierung (AM) durch Größe und/oder Form.
DE19803032520 1980-08-29 1980-08-29 Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen Withdrawn DE3032520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032520 DE3032520A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032520 DE3032520A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032520A1 true DE3032520A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6110643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032520 Withdrawn DE3032520A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032520A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322193A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Joachim 7440 Nürtingen Dudzik Verfahren zum abtasten von strichcodemarkierungen auf laengs einer foerderbahn transportierten gegenstaenden
EP0516956A2 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von wiederbefüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen sowie Code-Symbol zur Kennzeichnung von Kunststoff-Flaschen
EP0644503A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Jansky Gmbh Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
US5473152A (en) * 1991-07-08 1995-12-05 Elpatronic Ag Code symbol for marking plastic bottles
EP0694870A1 (de) 1994-07-29 1996-01-31 Elpatronic Ag Verfahren zum Kennzeichnen von Gegenständen mit Code-Symbolen, optisch lesbarer Code
US5612525A (en) * 1992-06-02 1997-03-18 Elpatronic Ag Apparatus for marking refillable containers, more especially plastic bottles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322193A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Joachim 7440 Nürtingen Dudzik Verfahren zum abtasten von strichcodemarkierungen auf laengs einer foerderbahn transportierten gegenstaenden
EP0516956A2 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von wiederbefüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen sowie Code-Symbol zur Kennzeichnung von Kunststoff-Flaschen
EP0516956A3 (en) * 1991-06-07 1993-05-19 Elpatronic Ag Process and device for characterizing refillable containers, particularly synthetic material bottles
JPH05305999A (ja) * 1991-06-07 1993-11-19 Elpatronic Ag 再充填可能な容器、特にプラスチックボトルを表示する方法及び装置並びにプラスチックボトルを表示するコードシンボル
US5473152A (en) * 1991-07-08 1995-12-05 Elpatronic Ag Code symbol for marking plastic bottles
US5612525A (en) * 1992-06-02 1997-03-18 Elpatronic Ag Apparatus for marking refillable containers, more especially plastic bottles
EP0644503A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Jansky Gmbh Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
EP0694870A1 (de) 1994-07-29 1996-01-31 Elpatronic Ag Verfahren zum Kennzeichnen von Gegenständen mit Code-Symbolen, optisch lesbarer Code
US5718457A (en) * 1994-07-29 1998-02-17 Elpatronic Ag Method of marking objects with code symbols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829025C2 (de)
DE3328034C2 (de)
EP3554708B1 (de) Verfahren zur erkennung des typs einer austauschbaren kolben-zylinder-einheit für einen dispenser
DE2734786C3 (de) Bremsbelag-VerschleiBanzeigevorrichtung
AT516745B1 (de) Werkstückträger für eine Fertigungsanlage
EP0311789B1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme von Werkzeugen
EP0408492A1 (de) Schraubenmutter
DE3032520A1 (de) Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen
DE102012223759A1 (de) Drehwertgeber für Direktdruck
DE10003625C1 (de) Sortiervorrichtung für becherförmige Gegenstände
EP4190436B1 (de) Industrielle mischmaschine
EP0467091A1 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen auf Behälter mit Drehmomentbegrenzung
DE2618114C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen
DE2929307A1 (de) Wechselbuerette
WO2008145408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von behältern
DE3618488A1 (de) Typographische numeriermaschine
DE102005049597B3 (de) Drehrohrweichenvorrichtung mit Funkchip-Positionierung
EP0726539A2 (de) Verfahren zur Einzelstückverfolgung
DE19904775B4 (de) Werkzeugwechselkasten
DE2264170C3 (de) Anordnung zum mehrfach seriellen Lesen der Zeichen eines binären optischen Coderasters
EP0700781A2 (de) Verfahren zur Passerung von drehbar aufgenommenen Gegenständen für die Durchführung von Druckvorgängen
EP0094617B1 (de) Ausrichtanordnung
DE4131880A1 (de) Vorrichtung zur kodierung eines behaelters
DE4443534C1 (de) Meßvorrichtung
DE3932851C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee