EP4190436B1 - Industrielle mischmaschine - Google Patents

Industrielle mischmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4190436B1
EP4190436B1 EP22202208.9A EP22202208A EP4190436B1 EP 4190436 B1 EP4190436 B1 EP 4190436B1 EP 22202208 A EP22202208 A EP 22202208A EP 4190436 B1 EP4190436 B1 EP 4190436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
mixing tool
tool
container
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22202208.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4190436A1 (de
Inventor
Matthias Tölle
Andre Brodt
Andreas Kottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021106516.8U external-priority patent/DE202021106516U1/de
Priority claimed from DE102021131517.4A external-priority patent/DE102021131517A1/de
Priority claimed from DE202022100646.6U external-priority patent/DE202022100646U1/de
Application filed by Dr Herfeld GmbH and Co KG filed Critical Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority to CN202211384027.6A priority Critical patent/CN116196790A/zh
Priority to US17/993,705 priority patent/US20230166225A1/en
Publication of EP4190436A1 publication Critical patent/EP4190436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4190436B1 publication Critical patent/EP4190436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/823Combinations of dissimilar mixers in two or more alternative mixing receptacles, e.g. mixing in one receptacle and dispensing from another receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/214Measuring characterised by the means for measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2207Use of data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the computer programs, e.g. for manipulation, handling, production or compounding in mixing plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • B01F35/605Safety devices concerning the operation of the mixer
    • B01F35/6052Safety devices concerning the operation of the mixer with locking, blocking or interlocking mechanisms for preventing operation of the actuation mechanism of the mixing device

Definitions

  • the invention relates to an industrial mixing machine with the features of the preamble of claim 1.
  • Industrial mixing machines are mixers that are used to mix bulk material, typically powdered bulk material, such as is required for producing plastic granulate mixtures or in the paint industry.
  • Such mixing machines typically have a mixing head that can be pivoted relative to a frame, which in some designs also serves to close a mixing container containing the mixed material, which is connected to the mixing head for the purpose of mixing the mixed material contained therein. After the mixing container is connected to the mixing head, a closed mixing container is formed from the mixing head and the mixing container containing the mixed material.
  • a mixing tool is also mounted on the mixing head or on a drive shaft to mix the material being mixed.
  • This mixing tool is adapted to the material being mixed and/or the size of the container.
  • the mixing tool is set in a rotating motion by the drive shaft to mix the material being mixed.
  • the mixing tool has a connection area for connecting a mixing tool to the drive shaft. In many cases, this is designed to complement the drive shaft, which in this case acts as a connection on the mixing machine side, and is attached to it with screws, for example.
  • the mixing head itself is arranged so that it can pivot relative to a machine frame of the mixing machine, so that mixing can take place in an overhead position with respect to the mixing head, with the mixing head at the bottom and the mixing container connected to it at the top. This overhead position is necessary so that the mixed material contained in the mixing container comes into contact with the mixing tool mounted on the mixing head.
  • the rotary-driven mixing tool is used to generate a mixed material flow within the closed mixing chamber.
  • Such an industrial mixer is made, for example, of EP 0 225 495 A2 known.
  • a mixing container is to be used whose opening diameter is smaller than the outside diameter of the currently installed mixing tool, the mixing tool must be dismantled and a smaller mixing tool installed. It may happen that, although the mixing tool should have been replaced, this has not been done. If the mixing tool is then guided to the mixing container, the mixing tool may be damaged.
  • EN 10 2013 111 158 B3 discloses a machine according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide an industrial mixing machine and a related method in which possible damage to the mixing tool is prevented and with which the mixing result is improved.
  • the mixing machine has a detection device.
  • This detection device is designed to check whether the mixing tool currently mounted on the mixing machine fits the mixing container provided in which the mixture to be mixed is located, for example in terms of its diameter, if the mixing containers provided differ in their opening diameter.
  • This mixing container provided is typically located in a container entrance as a location for the mixing tool to be provided. The container entrance is the place where a worker parks the container so that the mixing container can be picked up by the mixing machine.
  • the detection device determines that the mixing tool does not fit the mixing container that is ready, it is set up to send a signal to a safety device via a communication path so that the safety device prevents the mixing tool, typically together with the mixing head, from being brought to the container.
  • the safety device can in particular prevent a translational movement of the mixing container towards the mixing head.
  • Corresponding error messages can also be output on a display device, informing the worker about the error status.
  • the safety device is not activated by the detection device.
  • the detection device is set up to detect which mixing tool is mounted on the mixing head.
  • the detection device thus determines the mixing tool itself.
  • the mixing tool can be assigned an ID, for example a name that is associated with one or more properties of the mixing tool, such as its diameter.
  • the detection device is assigned a comparison unit that uses the determined mixing tool to check whether it fits the mixing container that is available. This can be done in a look-up table, for example. This embodiment is particularly advantageous if other parameters are to be checked in addition to crash safety.
  • the mixing tool has an identifier attached to the mixing tool.
  • This identifier can be determined using sensors of the detection device and then evaluated. For this purpose, the identifier can be determined by the sensors.
  • the detection device is set up to evaluate signals resolved by the angle of rotation of the mixing tool.
  • the mixing tool is rotated about its axis of rotation. This can be done by means of a drive or manually.
  • the identification is attached along the circumference of the mixing tool. Although only one locally measuring sensor or one locally measuring sensor unit is assigned to the detection device, By rotating the mixing tool, a large section is available that can be used to identify the mixing tool.
  • the angle of rotation resolution can be determined using a rotary angle meter. It is also conceivable that if the mixing tool is driven by a motor, its rotation speed is measured, after which the angle is determined as a function of time.
  • One possible way to identify the mixing tool is its diameter. This is advantageous if no additional measures are to be taken to identify the mixing tool and the safety of the mixing machine is still to be increased. This means that existing mixing tools can also be easily identified - without having to be retrofitted with an identifier.
  • the diameter of the mixing tool is particularly relevant for crash safety, as this must be compared with the opening diameter of the mixing container in order to prevent the mixing tool from coming into contact with the mixing container.
  • the detection device can be provided with at least one light barrier that is arranged eccentrically with respect to the pivot point of the mixing tool.
  • the measuring direction of the light barrier is aligned with the diameter of the mixing tool.
  • At least two light barriers aligned substantially parallel and arranged eccentrically relative to the pivot point of the mixing tool are arranged at a distance from each other and with a different distance from the pivot point.
  • the first light barrier is arranged such that it measures a first mixing tool diameter.
  • the second light barrier is arranged such that it measures a second mixing tool diameter that is different from the first.
  • the individual light barriers are spaced from the pivot point at such a distance that they measure a diameter that corresponds to the maximum permitted diameter for the different containers that may be provided. Typically, a safety distance is deducted from this.
  • the mixing tool has mixing blades, for example three mixing blades
  • two opposing light barriers measure a diameter that is within the diameter of a larger mixing tool, but outside the smaller diameter of a smaller mixing tool.
  • the blades can cause the mixing tool to rotate in a situation where only one light barrier detects the mixing tool.
  • the two opposing light barriers ensure that the mixing tool is correctly detected despite the presence of mixing tool blades.
  • the mixing tool in order to detect the diameter of the mixing tool, the latter is rotated around its pivot point, so that over the angular section in which the light barrier is interrupted and the The actual diameter of the mixing tool is determined from the known distance between the measuring direction of the light barrier and the pivot point of the mixing tool. In this way, the exact diameter can be determined with a single light barrier, so that a large number of different mixing tools can be determined.
  • the identifier can be a recognition contour.
  • This recognition contour can be determined by contour sensors, for example by touch sensors, inductive sensors or ultrasonic sensors.
  • the recognition contour reflects a code that allows conclusions to be drawn about the mixing tool.
  • the detection contour can be attached to the mixing tool in a circumferential and/or axial direction.
  • a specific position e.g. angle-dependent, which is known to the sensor of the detection device, can also be part of the detection strategy.
  • Such a marker can be, for example, the keyway or the associated key.
  • Contour sensors can be easily inserted into the key.
  • An electrical connection is possible via cable ducts or rotary contacts, typically slip ring contacts, which are typically already present.
  • This option is also easy to retrofit:
  • the key can simply be replaced on a mixing machine as a retrofit kit, whereby the retrofitted key has the corresponding sensors. Coding in the form of recesses or elevations can easily be inserted into the keyway (for example by milling or drilling).
  • the keyway base is typically used for this. This is the part of the keyway that is least stressed, so breakage is prevented.
  • recesses are used for coding.
  • creating recesses in a component is easier than applying material to provide a raised area.
  • the key also usually has a flat surface that points radially outwards.
  • the contour sensors can be easily inserted into this flat surface in a defined manner. In particular, a precise distance adjustment between the key and the mixing tool, or the keyway base, is possible.
  • the contour sensors can be designed as fine proximity sensors that can detect a recess, such as a hole, in the keyway base.
  • This design means that standard mixing tools can be used and can also be easily retrofitted.
  • the sensor technology is safe and reliable.
  • the identification is provided by one or more magnets.
  • the detection device has at least one magnetic field sensor, such as a Hall probe.
  • This magnetic field sensor and the at least one magnet attached to the mixing tool are arranged in such a way that the field of the magnet can be measured by the magnetic field sensor.
  • two different mixing tools can be distinguished from one another: one mixing tool has a magnet, the other does not.
  • At least one mixing tool has a plurality of magnets along its circumference at a predefined distance
  • To detect the mixing tool it is rotated around its pivot point, whereupon signals are generated in the magnetic field sensor according to the distribution of the magnets, which can be evaluated.
  • Based on the temporal sequence or the determined angle of rotation, an identifier is determined that allows a conclusion to be drawn about the mixing tool or at least about certain parameters of the mixing tool.
  • At least one mixing tool has an RFID chip and the recognition device has an RFID sensor, wherein the RFID sensor and the RFID chip are arranged in such a way that the RFID chip can be read by the RFID sensor.
  • a large number of different data can be stored in an RFID chip so that it can be determined whether the installed mixing tool fits the mixing container provided.
  • the RFID chip can not only store an identifier that can be assigned to the mixing tool, but also parameters that allow conclusions to be drawn as to whether the mixing tool fits the mixing container provided, such as its diameter. In this way, the information about the respective mixing tool can be managed decentrally on the respective mixing tool. New mixing tools do not have to be additionally read into the mixing machine or the recognition device.
  • the detection device has at least one camera aimed at a mixing tool and an image evaluation unit.
  • the camera can be designed as a photo camera that photographically detects the mixing tool and/or can determine the diameter of the mixing tool.
  • the camera can also be designed as a scanner that is arranged approximately at the height of the mixing tool and can thus determine the diameter of the mixing tool.
  • the mixing tool is determined by its weight: Typically, a mixing tool with a larger diameter has a higher weight than a smaller one.
  • the detection device is arranged in the area of the mixing head on the mixing machine, so that the sensor mounted mixing tool can be recognized. This provides a particularly high level of security, as the mounted mixing tool, which must fit the mixing container, is determined.
  • the senor is arranged to the side of the mixing tool and outside the diameter of the mixing tool with the largest diameter.
  • a sensor is typically an optical sensor, such as a light barrier, a scanner or a camera. It is possible that the measuring direction is not parallel to the mixing tool. This means that mixing tools of different heights can also be measured reliably.
  • the sensor is arranged in the same plane as the mixing tool. This applies in particular to a scanner or a light barrier, for example. By arranging it outside the diameter of the mixing tool, the sensor is protected from any dust pollution caused by mixing.
  • the senor is arranged offset in the vertical direction to the mixing tool and is arranged within the diameter of the mixing tool with the largest diameter.
  • a sensor is, for example, an ultrasonic, proximity, magnetic field or RFID sensor. The small distance to the mixing tool makes it easier and more precise to determine the mixing tool, especially in the vertical direction.
  • At least one mixing tool to be distinguished has a recognition section in its connection area, by means of which at least one characteristic feature of the mixing tool can be deduced, for example whether the mixing tool currently mounted on the mixing machine fits the container.
  • This recognition section interacts with a rod when the mixing tool is connected to a connection on the mixing tool, according to the invention.
  • the rod moves into a different position or position.
  • the rod is moved translationally through the detection section.
  • This other position of the rod is detected by a measuring device, whereby the detection device can determine, depending on the position of the rod, whether the mixing tool mounted on the mixing head fits the mixing container provided or not.
  • At least one mixing tool has a detection section in its connection area pointing to a connection on the mixing machine side and the mixing machine has a rod extending from the connection to a measuring device and the detection section of the mixing tool connected to the connection is designed in such a way and the rod is mounted in such a way that the detection section acts on the rod, moving it into a different position, which adjustment movement of the rod can be detected by a measuring device assigned to the detection device.
  • the rod has a sensor section to act on the rod for the purpose of moving it through the detection section of the mixing tool.
  • the rod is designed as a measuring section, with which the movement of the rod can be detected by the measuring device. Due to the mechanical rod and the spatial separation between the sensor section and the measuring section that this enables, the typically sensitive measuring device - often electronic and/or optical - can be arranged in an area on the mixing machine where there is less contamination and/or the measuring device can be better attached.
  • the distance between the sensor section and the measuring section is typically a few tens of centimeters. It can also be provided to seal the measuring device and the measuring section against the environment, for example dust-tight.
  • the rod can be designed in the form of a radially mounted, single rod that can be moved translationally.
  • the size of the translational displacement of the rod can be measured by roller switches, proximity sensors and/or light barriers on the measuring section, with several sensors arranged along the possible translational path of the rod so that the size of the displacement can be determined in this way.
  • the sensors are typically arranged at an equidistant distance from one another.
  • Another possible design of the sensor can be a camera with an image processing system connected to it, so that the characteristic change in the rod or a new position of the rod can be determined photographically.
  • connection on the mixing machine for connecting the mixing tool typically has a cross-section, with the mixing tool contacting the connection at least in sections with its connection area on its outer surface. It is preferably provided that the rod, or its sensor section, is accommodated within this cross-section of the connection, with the sensor section being set back from the material surrounding the sensor section, for example provided by the connection.
  • the sensor section is protected from unwanted influences by the material surrounding it.
  • the detection section is designed as a protruding pin on the mixing tool, with the pin engaging in a detection section receptacle, typically part of a radial bearing of the rod, if this is designed to be displaceable, and can act on the sensor section, for example by moving it. In this way, reliable detection is possible.
  • the measuring device is only equipped with a sensor that can only determine Boolean values (a position of the rod detected vs. a certain position not detected) and also only one mixing tool to be distinguished has a detection section in its connection area that acts on the sensor section of the rod. If the position of the rod detected by the measuring device is not detected, a second mixing tool without a detection section is mounted.
  • the rod has a starting position, which it always has when no mixing tool is mounted.
  • the rod automatically returns to this starting position when the mixing tool is removed from the connection of the mixing machine.
  • the rod is supported against the mixing machine by a return spring, whereby the spring force causes the rod to return to its starting position. If the mixing tool is mounted, the return spring is pre-tensioned; if the mixing tool is removed, the return spring relaxes and returns the rod to its starting position. In this way, the measurement result is secured.
  • the design for example the size of the detection section of the mixing tool, corresponds to a property of the mixing tool to be checked in relation to the mixing container, such as the diameter of the mixing tool.
  • certain detection section shapes can be defined for certain diameters.
  • the diameter can be deduced from a movement - such as a certain displacement - of the rods introduced by the detection section. In this way, a modular distribution of information in relation to the mixing tool is possible.
  • the diameter of the mixing tool is particularly relevant for crash safety, as this must be compared with the opening diameter of the mixing container in order to prevent the mixing tool from coming into contact with the mixing container.
  • the mixing machine-side connection of the mixing tool is the drive shaft on the mixing head.
  • the rods or the sensor section is then preferably arranged within the drive shaft; the drive shaft can preferably be designed as a hollow shaft.
  • the mixing head as the driven shaft of the mixing machine, is a part that rotates relative to the mixing machine.
  • the rods in particular a single rod, can rotate with it without any problem.
  • the measuring device on the other hand, is typically stationary relative to the mixing machine.
  • the rods preferably protrude from the shaft with their measuring area, at least if the measuring device is to detect the rods.
  • the rods can be arranged centrally or eccentrically in the shaft. If the rods are arranged eccentrically, it is provided for the measuring section, and preferably also the sensor section, to be mounted centrally for improved sensing by the detection device. The translational movement can still be transmitted accordingly. If the rod is designed as a rod, this can be bent into a U-shape to provide the eccentricity, so that a first part of the rod is arranged eccentrically in the shaft and another part, namely the measuring section and possibly the sensor section, is arranged centrally and the adjacent parts are connected to one another by a leg.
  • the mixing machine can have a mixing tool storage area.
  • this mixing tool storage area the mixing tool or tools assigned to the mixing machine that are not currently in use - i.e. the mixing tools that are not mounted on the mixing head - are stored at corresponding connections on the mixing machine side.
  • the detection device is set up to monitor the mixing tool storage area in order to deduce from the occupancy of the mixing tool storage area which mixing tool is mounted on the mixing head. If more than two mixing tools are assigned to the mixing machine, the detection device typically has a corresponding memory in which it is stored which mixing tools are made available to the mixing machine. By monitoring the mixing tool storage area, the detection is made much easier, since no dirt or the like in the mixing tool storage area can distort the detection result. Detection then takes place in a manner specified above.
  • the mixing tool storage area has mixing tool storage locations that are unique with regard to a certain parameter, such as the diameter, and that are typically each intended for a specific mixing tool.
  • Uniqueness can be provided, for example, by geometric contours that match the respective mixing tool, such as pins that protrude from the plane of the mixing tool storage area and that protrude between the wings and, for example, also at their end areas, so that a larger mixing tool cannot be stored in a location for a smaller mixing tool.
  • the mixing tool storage area can be monitored by means of a detection device as described above, to which the corresponding sensors are assigned.
  • the detection device it is possible for the detection device to have a proximity sensor that is set up to determine whether a part of a mixing tool is in its vicinity. This particularly simple sensor simply checks whether a mixing tool is present. Together with the detection device and the knowledge of the occupied mixing tool storage space, it can be determined which mixing tool is mounted on the mixing head - namely the mixing tool that is not detected at the mixing tool storage space.
  • the mixing machine has at least one spindle drive outside the diameter of the mixing tool, with which the mixing container provided can be pulled towards the mixing tool or the mixing head so that the mixing tool dips into the container opening.
  • Mixing containers of different diameters are typically also of different heights. It can then be provided that, in order to check whether the mixing container determined actually corresponds to the mixing container provided, the spindle drives move to the corresponding, expected height in order to detect the mixing container at a predefined location. If the height traveled corresponds to the mixing container provided, the mixing container determined most likely corresponds to the container provided, so that a high degree of safety is guaranteed.
  • Figure 1 shows an industrial mixing machine 1.
  • the industrial mixing machine 1 has a frame 2 comprising a first support 3 and a second support 4, which are connected in their upper areas by a mixing crossbar 5.
  • the mixing crossbar 5 has a mixing drive 6, with which a mixing head 7 mounted in Figure 1 not visible because it is hidden.
  • the mixing tool is driven.
  • the mixing machine 1 has a container entrance 8 located under the mixing crossbeam 5.
  • a mixing container (not shown here), in which the mixture to be mixed is located, is driven and positioned by a worker into the container entrance 8.
  • Such a mixing container driven into the container entrance 8 is a prepared mixing container, ready to be picked up by the mixing machine 1 in order to mix its contents.
  • the mixing machine 1 To pick up the mixing container, the mixing machine 1 has two laterally arranged spindle drives 9, 9.1 with lifting plates 10, 10.1 connected to them, which grip under an outwardly projecting flange plate of the mixing container, so that the mixing container can be brought to the mixing head 7 and thus to the mixing tool 1 by means of the spindle drives 9, 9.1.
  • the container entrance 8 has lateral guide rods 11, 11.1 mounted near the ground.
  • the mixing cross member 5 is tilted about its longitudinal axis, mounted on the supports 3, 4, so that the mixing container is brought into an overhead position.
  • the mixing drive 6 is activated, which mixes the mixture in the mixing container by means of a mixing tool mounted on the mixing head 7, not shown in detail here.
  • the mixing machine 1 has a mixing tool storage area 12 on one of its side supports 4, in which mixing tools 13, 13.1 are stored at mixing tool storage locations 14, 14.1 when they are not mounted on the mixing head 7.
  • the mixing tool storage locations 14, 14.1 have receiving pins 15, 15.1 with which the mixing tools 13, 13.1 are held at their pivot point.
  • the mixing machine 1 is provided with a detection device to determine which mixing tool is currently mounted on the mixing head 7. To determine the mixing tool mounted on the mixing head 7, this can be determined directly on the mixing head 7 or it can be determined which mixing tool storage location 14, 14.1 in the mixing tool storage area 12 is occupied in order to draw conclusions from this as to which of the mixing tools 13, 13.1 is mounted on the mixing head 7.
  • the Figures 2 to 9 show various designs for detecting the mixing tool, either on the mixing head 7 or in the mixing tool storage area 12. It is understood that, even if in the following explanations the detection takes place on the mixing head 7 or in the mixing tool storage area 12, mutatis mutandis the detection can also take place in the other area. Identical parts are referred to below with the same reference numerals. Only with regard to differently designed mixing tools is a separate letter used as a suffix for each design in relation to the mixing tool.
  • Figure 2 shows a possible detection of mixing tools 13, 13.1, stored at mixing tool storage locations 14, 14.1 of the Figure 1 shown mixing tool storage area 12.
  • the two mixing tools 13, 13.1 are stored at their mixing tool storage locations 14, 14.1 in this embodiment essentially in one plane.
  • the distance between the mounting pins 15, 15.1 is smaller than the radius of the larger mixing tool 13 and larger than the radius of the smaller mixing tool 13.1.
  • the larger mixing tool 13 can only be placed on a mixing tool storage location 14 (here the upper one) if a wing of the mixing tool 13, 13.1 is forced to be aligned with the mounting pins 15, 15.1.
  • proximity sensors 16, 16.1 are aligned with the mounting pins 15, 15.1.
  • the proximity sensors 16, 16.1 are spaced so far from the receiving pins 15, 15.1 that they are directed towards the end area of the respective mixing tool 13, 13.1. If the smaller mixing tool 14.1 were to be placed on the mixing tool storage location 14 actually assigned to the larger mixing tool 13, the proximity sensor 16 would not be triggered. In this way, mixing up the mixing tools 13, 13.1 with regard to their mixing tool storage locations 14, 14.1 is prevented by a clever combination of geometric factors and the arrangement of the sensors. This optimized design is a particularly cost-effective design that requires few additional parts.
  • the proximity sensors 16, 16.1 can also - advantageously - be assigned to the detection device of the mixing machine 1, wherein the proximity sensors 16, 16.1 determine whether the respective mixing tool 13, 13.1 is held at its mixing tool storage location 14, 14.1.
  • FIG 3 shows the mixing machine 1 in a different configuration:
  • the mixing tool 13a is mounted on the mixing head 7, or on the shaft of the mixing drive 6.
  • Ultrasonic sensors 18, 18.1 are arranged in the flange plate 17 associated with the mixing head 7. These ultrasonic sensors 18, 18.1 are arranged on different diameters in relation to the shaft of the mixing drive 6, thus in relation to the pivot point of the mixing tool 13a mounted on the mixing head 7; a first ultrasonic sensor 18 is aligned with a further diameter as a second ultrasonic sensor 18.1.
  • the ultrasonic sensors measure starting from the flange plate 17 pointing downwards in the direction of the mixing tool 13a.
  • the mixing tool 13a is rotated so that a wing 19 is arranged below the ultrasonic sensors 18, 18.1 and can be measured by them.
  • the mixing tool 13a To rotate the mixing tool 13a, this can be done manually by a worker; it is also possible for the mixing tool 13a to be driven by the mixing drive 6 or a separate drive, which is not shown in detail here.
  • the diameter of the mixing tool 13a By means of a corresponding signal from the ultrasonic sensors 18, 18.1, which report whether a mixing tool 13a is detected among them, the diameter of the mixing tool 13a can be determined in order to check whether the mounted mixing tool 13a fits the mixing container provided.
  • FIG. 4 Another design shows Figure 4 .
  • two mixing tools 13b, 13b.1 are shown arranged one above the other.
  • the first mixing tool 13b has a larger diameter than the second mixing tool 13b.1.
  • three light barriers 20, 20.1, 20.2 are arranged in this embodiment in such a way that their measuring direction is aligned with the diameter of the two mixing tools 13b, 13b.1.
  • the measuring directions are aligned parallel and have different distances from the pivot point 21 of the mixing tools 13b, 13b.1.
  • the measuring directions of two light barriers 20, 20.2 are aligned opposite each other with respect to the pivot point 21.
  • the two outer light barriers 20, 20.2 are at such a distance from the pivot point 21 that they never detect the smaller mixing tool 13b.1.
  • Figure 5 shows, in a further embodiment, the detection of mixing tools using magnets.
  • Different mixing tools 13c, 13c.1, 13c.2 have magnets 22, 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 at different positions - resulting in a clear combination of distances.
  • the detection device has Hall sensors 23, 23.1 arranged here on the flange plate 17, which are directed at the magnets 22.3, 22.5 of the mixing tool 13c.2 mounted here as an example.
  • the individual magnets 22, 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 are detected one after the other depending on the angle of rotation of the mixing tool 13c.2. From this, it can be deduced which mixing tool 13c.2 is involved so that it can be determined whether the mounted mixing tool 13c.2 fits the mixing container provided.
  • FIG. 6 shows a further embodiment based on RFID technology.
  • the flange plate 17 has an RFID sensor 24; the mixing tool 13d has an RFID chip 25. If the mixing tool 13d is mounted on the mixing head 7, a sealing ring 26, for example, presses against the flange plate 17 in order to seal the area in which the RFID chip 25 is arranged and in particular to keep it free of dust. By reading the RFID chip using the RFID sensor, the corresponding information can be read out in order to draw conclusions about the mounted mixing tool 13d.
  • FIG 7 shows a further embodiment, wherein the detection of the mixing tool 13e mounted here on the mixing head 7 is carried out by a detection contour inside the mixing tool 13e (in an enlarged view in Figure 7a with reference number 27).
  • the detection contour 27 in this case is a Recess.
  • Touch sensors 29, 29.1, 29.2 are arranged in the key 28 of the drive shaft of the mixing drive 6. While the two upper touch sensors 29, 29.1 detect the recess 27 of the detection contour, the lowest touch sensor 29.2 detects an elevation of the detection contour in this case. This is used to identify the mixing tool 13e.
  • Figure 8 shows an embodiment in which mixing tools 13f, 13f.1 (which are again shown simultaneously in this view) are detected by a scanner 30.
  • the scanner 30 scans an area 31 and determines the corresponding diameter of the mixing tool in this area (here marked with reference numerals 32, 32.1).
  • a side view of this configuration shows Figure 8a . It can be seen that the scanner 30 is at the same height as the mixing tools 13f, 13f.1, so that the scanner 30 can detect the mixing tools 13f, 13f.1.
  • Figure 9 shows a configuration in which the mixing tool 13g mounted on the mixing head 7 is recognized by means of a camera system 33 via optical imaging methods.
  • the mixing tool 13-13g which is mounted on the mixing head 7, is recognized - for example according to one of the embodiments described above - it is determined whether the mixing tool 13-13g fits the provided mixing container, which in this embodiment is moved into the container entrance 8. In particular, it is checked whether the diameter of the mixing tool 13-13g fits the container opening, so that contact between the mixing tool 13-13g and the mixing container is avoided. If the test is positive, i.e. the mounted mixing tool 13-13g fits the provided mixing container, the mixing container is moved towards the flange plate 17 so that the mixing tool 13-13g dips into the container opening. The mixing process then begins.
  • FIG 10 shows a mixing tool 13.2 mounted on a connection of the mixing machine 1, namely on the drive shaft 34.
  • the mixing tool 13.2 has a detection section E in the form of a pin, which is the detection section E protrudes from the material surrounding the detection section E.
  • the detection section E penetrates the drive shaft 34, which is designed here as a hollow shaft.
  • the drive shaft 34 is mounted radially on the outside on a bearing arrangement 35.
  • a rod 36 designed here as a rod, is inserted into the center of the drive shaft 34.
  • the rod 36 penetrates the drive shaft 34.
  • the rod 36 is at least partially enclosed in the radial direction by the drive shaft 34 and is thus mounted and can be moved in translation.
  • the detection section E acts on a distal end of the rod 36, on the so-called sensor section 37, here formed by the end face of the rod.
  • the rod By mounting the mixing tool 13.2 on the drive shaft 34, the rod is displaced translationally, here in a vertical upward direction, into another position. The displacement takes place against the spring force of a return spring 38, against which the rod 36 is mounted in the displacement direction relative to the mixing machine 1.
  • the measuring device 39 designed as a proximity sensor, the detection device of the mixing machine 1 connected to the measuring device 39 detects whether the rod 36, or the measuring section 40, i.e.
  • the distal end of the rod 36 opposite the sensor section 37 protrudes from the drive shaft 34 to such an extent that it can be concluded that the detection section E of the mixing tool 13.2 acts on the sensor section 37 of the rod 36. In this way, it can be concluded that the mixing tool 13.2 is mounted.
  • FIGS 11 to 14 show detailed pictures of two different mixing tools: a first mixing tool 13.2 ( Figures 11 and 12 ) and a different second mixing tool 13.3 (Figures 13 and 14), each connected to the mixing machine 1. Shown in the Figures 11 and 13 the upper part of the mixing machine 1 (which is also in Figure 10 shown), in the Figures 12 and 14 the lower area, namely the area to which the mixing tool 13.2, 13.3 is connected.
  • the two mixing tools 13.2 and 13.3 differ in their maximum diameter. Accordingly, they also differ in their detection section: While the first mixing tool 13.2 has a detection section E, the second mixing tool 13.3 does not. Accordingly, the rod 36 is displaced translationally through the detection section E of the first mixing tool 13.2 in the drive shaft 34 (see Figure 11 ), while it is not moved with the second mixing tool 13.3 (see Figure 13 ). If the first mixing tool 13.2 is mounted, the measuring device 39 (designed as a proximity sensor) detects that the rod 36 is brought close to it; this is precisely what is required in the design of the Figures 13 and 14 (other mixing tool 13.3 mounted) is not the case. In this way, the two mixing tools 13.2 and 13.3 can be distinguished.
  • the drive shaft 34 with the mixing tool 13.2, 13.3 mounted thereon can be easily set in a rotary motion without the measuring device 39 being affected in its measurement or additional electrical contacts, for example via slip ring contacts, having to be led from the connection of the mixing tool 13.2, 13.3.
  • the rod 36 centrally in the center of the drive shaft 34, this also does not act as an eccentric imbalance that negatively affects the smooth operation of the mixing tool 13.2, 13.3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine industrielle Mischmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei industriellen Mischmaschinen handelt es sich um Mischer, die zum Mischen insbesondere von Schüttgut, typischerweise pulverförmigem Schüttgut, wie dieses etwa zum Herstellen von Kunststoffgranulatgemischen oder in der Farbindustrie benötigt wird, eingesetzt werden. Solche Mischmaschinen verfügen typischerweise über einen gegenüber einem Gestell schwenkbaren Mischkopf, der in einigen Ausgestaltungen gleichzeitig zum Verschließen eines das Mischgut enthaltenen Mischcontainers dient, der zum Zwecke des Mischens eines darin befindlichen Mischgutes an den Mischkopf angeschlossen wird. Nach Anschließen des Mischcontainers an den Mischkopf ist aus dem Mischkopf und dem das Mischgut enthaltenen Mischcontainer ein geschlossener Mischbehälter gebildet.
  • Ebenfalls an den Mischkopf, respektive an einer Antriebswelle ist zum Mischen des Mischgutes ein Mischwerkzeug montiert. Dieses Mischwerkzeug ist entsprechend des Mischgutes und/oder der Größe des Behälters angepasst. Das Mischwerkzeug wird durch die Antriebswelle in eine Drehbewegung versetzt, um das Mischgut zu mischen.
  • Zum Anschließen eines Mischwerkzeuges an die Antriebswelle verfügt das Mischwerkzeug über einen Anschlussbereich. Dieser ist in vielen Fällen komplementär ausgebildet zu der Antriebswelle, die in diesem Fall als mischmaschinenseitiger Anschluss fungiert, ausgebildet und etwa mit Schrauben daran befestigt.
  • Der Mischkopf selbst ist schwenkbar gegenüber einem Maschinengestell der Mischmaschine angeordnet, damit das Mischen in Bezug auf den Mischkopf in einer Überkopfstellung, bei der der Mischkopf zuunterst und der daran angeschlossene Mischcontainer zuoberst angeordnet sind, erfolgen kann. Diese Überkopfstellung ist erforderlich, damit das in dem Mischcontainer enthaltene Mischgut in Kontakt mit dem an dem Mischkopf montierten Mischwerkzeug kommt. Das rotatorisch angetriebene Mischwerkzeug dient zum Erzeugen eines Mischgutstromes innerhalb des geschlossenen Mischraumes. Ein solcher industrieller Mischer ist beispielsweise aus EP 0 225 495 A2 bekannt.
  • Problematisch für eine solche Mischmaschine und insbesondere für das Mischwerkzeug ist es, wenn unterschiedliche Container, die sich in zumindest einem Merkmal ihrer Auslegung unterscheiden, sowie unterschiedliches Mischgut auf ein und derselben Mischmaschine gemischt werden sollen. Sind die Container unterschiedlich groß und/oder ist das Mischgut dergestalt unterschiedlich, sodass unterschiedliche Mischverfahren durchgeführt werden müssen, unterschiedliche Mischwerkzeuge, die sich in zumindest einem Merkmal ihrer Auslegung unterscheiden, genutzt werden. Dass sich Mischcontainer und Mischwerkzeuge in zumindest einem Merkmal ihrer Auslegung unterscheiden bedeutet, dass sich diese etwa in ihrem Durchmesser, ihrem Material, ihrer vorgesehenen Nutzung oder einem anderen Merkmal unterscheiden. Es ist üblich, dass Mischwerkzeuge und Mischcontainer für unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedlich ausgelegt sind. Diese grundsätzliche Problematik spricht auch DE 20 2021 101 371 U1 an.
  • Soll beispielsweise ein Mischcontainer genutzt werden, dessen Öffnungsdurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des derzeitig montierten Mischwerkzeugs, muss das Mischwerkzeug demontiert und ein kleineres Mischwerkzeug montiert werden. Dabei kann es vorkommen, dass, obwohl ein Austausch des Mischwerkzeuges notwendig gewesen wäre, dieses nicht erfolgt ist. Wird dann das Mischwerkzeug zu dem Mischcontainer geführt, kann das Mischwerkzeug beschädigt werden.
  • DE 10 2013 111 158 B3 offenbart eine Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend von dieser Problematik stellt sich die Aufgabe der Erfindung, eine industrielle Mischmaschine und ein diesbezügliches Verfahren bereitzustellen, bei der eine mögliche Beschädigung des Mischwerkzeuges verhindert wird und mit der das Mischergebnis verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße, bevorzugt wie vorstehend beschriebene industrielle Mischmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der verfahrensbezogene Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 15.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mischmaschine eine Erkennungsvorrichtung aufweist. Diese Erkennungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, zu prüfen, ob das an der Mischmaschine derzeitig montierte Mischwerkzeug zu dem bereitgestellten Mischcontainer, in dem sich das zu mischende Mischgut befindet, passt, etwa bezüglich seines Durchmessers, wenn bereitgestellte Mischcontainer sich in ihrem Öffnungsdurchmesser unterscheiden. Dieser bereitgestellte Mischcontainer befindet sich typischerweise in einer Containereinfahrt als Bereitstellungsplatz des Mischwerkzeuges. Die Containereinfahrt ist der Ort, an dem ein Werker den Container abstellt, damit der Mischcontainer von der Mischmaschine aufgenommen werden kann.
  • Ermittelt die Erkennungsvorrichtung, dass das Mischwerkzeug nicht zu dem bereitstehenden Mischcontainer passt, ist sie dazu eingerichtet, zu einer Sicherheitsvorrichtung über einen Kommunikationsweg ein Signal zu senden, damit die Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass das Mischwerkzeug, typischerweise zusammen mit dem Mischkopf zu dem Container gebracht wird. Hierzu kann die Sicherheitsvorrichtung insbesondere eine translatorische Bewegung des Mischcontainers hin zu dem Mischkopf unterbinden. Auch können entsprechende Fehlerausgaben auf einem Anzeigegerät ausgegeben werden, die den Werker über den Fehlerstatus informieren.
  • Ermittelt die Erkennungsvorrichtung, dass das Mischwerkzeug zu dem bereitstehenden Mischcontainer passt, wird die Sicherheitsvorrichtung nicht durch die Erkennungsvorrichtung aktiviert.
  • Durch das Bereitstellen der Erkennungsvorrichtung sowie der damit in Kommunikation stehenden Sicherheitsvorrichtung wird die Sicherheit insgesamt erhöht, da eine Beschädigung des Mischwerkzeuges durch eine fehlerhafte Konfiguration vermieden wird. Zusätzlich kann eine Mischgüte, die nur mit einem bestimmten, zu dem bereitgestellten Mischcontainer passenden Mischwerkzeug erzielbar ist, effektiv sichergestellt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erkennungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, zu erkennen, welches Mischwerkzeug an dem Mischkopf montiert ist. Die Erkennungsvorrichtung ermittelt in dieser Ausgestaltung somit das Mischwerkzeug an sich. Dem Mischwerkzeug kann beispielsweise eine ID zugeordnet sein, etwa ein Name, die mit ein oder mehreren Eigenschaften des Mischwerkzeuges, etwa seinem Durchmesser, assoziiert ist. Der Erkennungsvorrichtung ist eine Vergleichseinheit zugeordnet, die anhand des ermittelten Mischwerkzeuges prüft, ob dieses zu dem bereitstehenden Mischcontainer passt. Dies kann etwa in einer Look-Up-Tabelle erfolgen. Vorteilhaft ist diese Ausgestaltung insbesondere dann, wenn über die Crashsicherheit hinaus weitere Parameter geprüft werden sollen.
  • Zur Identifizierung des Mischwerkzeuges kann auch vorgesehen sein, dass das Mischwerkzeug über eine an dem Mischwerkzeug angebrachte Kennung verfügt. Diese Kennung kann mittels Sensoren der Erkennungsvorrichtung ermittelt und anschließend ausgewertet werden. Hierfür ist die Kennung durch die Sensoren ermittelbar.
  • So kann auch vorgesehen sein, dass die Erkennungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, mischwerkzeugdrehwinkelaufgelöste Signale auszuwerten. Damit die Erkennungsvorrichtung das Mischwerkzeug ermitteln kann, wird das Mischwerkzeug um seine Drehachse gedreht. Dies kann mittels eines Antriebes oder manuell erfolgen. Die Kennung ist entlang des Umfanges des Mischwerkzeugs angebracht. Obwohl nur ein lokal messender Sensor bzw. eine lokal messende Sensoreinheit der Erkennungsvorrichtung zugeordnet ist, steht durch das Drehen des Mischwerkzeuges ein großer Abschnitt zur Verfügung, der zur Kennung des Mischwerkzeuges genutzt werden kann.
  • Die Drehwinkelauflösung kann mittels eines Drehwinkelmessers ermittelt werden. Auch ist denkbar, dass, wenn das Mischwerkzeug mittels eines Motors angetrieben wird, dessen Drehgeschwindigkeit gemessen wird, woraufhin der Winkel als Funktion der Zeit ermittelt wird.
  • Eine mögliche Kennung des Mischwerkzeuges ist sein Durchmesser. Vorteilhaft ist dieser, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen zur Identifizierung des Mischwerkzeuges getroffen werden sollen und trotzdem die Sicherheit der Mischmaschine erhöht werden soll. So können auch bereits vorhandene Mischwerkzeuge - ohne dass diese mit einer Kennung nachgerüstet werden müssen - problemlos erkannt werden. Für die Crashsicherheit ist insbesondere der Durchmesser des Mischwerkzeuges relevant, da dieser mit dem Öffnungsdurchmesser des Mischcontainers verglichen werden muss, um zu verhindern, dass das Mischwerkzeug in Kontakt mit dem Mischcontainer kommt.
  • Um den Durchmesser des Mischwerkzeuges zu ermitteln, kann vorgesehen sein, dass die Erkennungsvorrichtung über zumindest eine Lichtschranke verfügt, die gegenüber dem Drehpunkt des Mischwerkzeuges exzentrisch angeordnet ist. Zudem ist die Messrichtung der Lichtschranke in den Durchmesser des Mischwerkzeuges ausgerichtet. Durch das Vorsehen einer Lichtschranke kann eine kostengünstige Ermittlung des Mischwerkzeuges bereitgestellt werden. Zudem ist diese kontaktlos und kann über eine bestimmte Entfernung zu dem Mischwerkzeug eingesetzt werden. Dies ist vorteilhaft, da im Bereich des Mischkopfes in vielen Fällen eine nicht staubfreie Umgebung herrscht, die einen Sensor verschmutzen könnte. Die Lichtschranke kann dagegen mit Abstand und durch entsprechende Maßnahmen geschützt angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest zwei im Wesentlichen parallel ausgerichtete, gegenüber dem Drehpunkt des Mischwerkzeuges exzentrisch angeordnete Lichtschranken mit einem Abstand zueinander und mit einem unterschiedlichen Abstand zu dem Drehpunkt angeordnet sind. Ferner ist die erste Lichtschranke dergestalt angeordnet, dass sie einen ersten Mischwerkzeugdurchmesser vermisst. Die zweite Lichtschranke ist dergestalt angeordnet, dass sie einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Mischwerkzeugdurchmesser vermisst. Auf diese Weise können zwei Werkzeuge mit verschiedenen Durchmessern unterschieden werden: Ein kleineres Mischwerkzeug wird nur durch die Lichtschranke detektiert, die den kleineren Durchmesser vermisst, während die zweite Lichtschranke, welche auf einen größeren Durchmesser für ein größeres Mischwerkzeug ausgerichtet ist, das kleine Werkzeug nicht erkennt. Wird das größere Mischwerkzeug eingesetzt, wird dies durch beide Lichtschranken erkannt. Auf diese Weise kann auf den Durchmesser des Mischwerkzeuges rückgeschlossen werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die einzelnen Lichtschranken von dem Drehpunkt einen solchen Abstand aufweisen, dass sie einen Durchmesser vermessen, der dem maximal zugelassenen Durchmesser für die unterschiedlichen, möglicherweise bereitgestellten Container entspricht. Typischerweise ist hiervon noch ein Sicherheitsabstand abgezogen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die insbesondere vorteilhaft ist, wenn das Mischwerkzeug über Mischflügel, etwa drei Mischflügel verfügt, dass zwei gegenüberliegende Lichtschranken einen solchen Durchmesser vermessen, der innerhalb des Durchmessers eines größeren Mischwerkzeuges liegt, jedoch außerhalb eines kleineren Durchmessers eines kleineren Mischwerkzeuges. In einigen Situationen kann es aufgrund der Flügel zu einer Drehsituation des Mischwerkzeuges kommen, bei der nur eine Lichtschranke das Mischwerkzeug detektiert. Durch die zwei gegenüberliegenden Lichtschranken wird sichergestellt, dass trotz des Vorhandenseins von Mischwerkzeugflügeln das Mischwerkzeug korrekt erkannt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zum Erkennen des Durchmessers des Mischwerkzeuges dieses um seinen Drehpunkt gedreht wird, sodass über den Winkelabschnitt, in dem die Lichtschranke unterbrochen ist und dem bekannten Abstand der Messrichtung der Lichtschranke und dem Drehpunkt des Mischwerkzeuges der tatsächliche Durchmesser des Mischwerkzeuges ermittelt wird. Auf diese Weise kann mit einer einzigen Lichtschranke der genaue Durchmesser ermittelt werden, sodass eine Vielzahl unterschiedlicher Mischwerkzeuge ermittelbar ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kennung eine Erkennungskontur ist. Diese Erkennungskontur kann durch Kontursensoren, beispielsweise durch Tastsensoren, induktive Sensoren oder Ultraschallsensoren, ermittelt werden. Die Erkennungskontur spiegelt eine Kodierung wieder, die Rückschlüsse auf das Mischwerkzeug zulässt.
  • Die Erkennungskontur kann in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung verteilt an dem Mischwerkzeug angebracht sein. Auch kann eine bestimmte Position, etwa winkelabhängig, die gegenüber dem Sensor der Erkennungsvorrichtung bekannt ist, Teil der Erkennungsstrategie sein. Ein solcher Merker kann beispielsweise die Passfedernut bzw. die dazugehörige Passfeder sein.
  • In die Passfeder können auf einfache Weise Kontursensoren eingebracht werden. Eine elektrische Anbindung ist über typischerweise ohnehin vorhandene Kabeldurchführungen bzw. Drehkontakte, typischerweise Schleifringkontakte möglich. Auch ist diese Option einfach nachrüstbar: Die Passfeder kann als Nachrüstsatz einfach an einer Mischmaschine ausgetauscht werden, wobei die nachgerüstete Passfeder über entsprechende Sensoren verfügt. In die Passfedernut können einfach Kodierungen in Form von Vertiefungen oder Erhöhungen eingebracht werden (beispielsweise durch Fräsen oder Bohren). Hierfür wird typischerweise der Passfedernutgrund genutzt. Dieser ist in der Passfedernut der am geringsten belastete Teil, sodass einem Bruch entgegengewirkt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, Vertiefungen zur Kodierung zu nutzen. Das Einbringen von Vertiefungen in ein Bauteil ist herstellungstechnisch einfacher, als ein Aufbringen von Material zum Bereitstellen einer Erhöhung..
  • Die Passfeder verfügt zudem üblicherweise über eine radial nach außen weisende, ebene Fläche. In diese ebene Fläche können die Kontursensoren auf einfache Weise definiert eingebracht werden. Insbesondere ist eine genaue Abstandsjustierung zwischen Passfeder und Mischwerkzeug, respektive Passfedernutgrund möglich.
  • Die Kontursensoren können in einer bevorzugten Ausgestaltung als feine Annäherungssensoren ausgeführt sein, die eine in den Passfedernutgrund eingebrachte Vertiefung, etwa eine Bohrung, detektieren können.
  • Durch diese Ausgestaltung können insbesondere Standardmischwerkzeuge genutzt werden und auch auf einfache Weise nachgerüstet werden.
  • Durch die Bereitstellung eines in sich gekapselten Systems, insbesondere gekapselt gegenüber äußeren Einflüssen, wie etwa Flüssigkeiten, ist die Sensorik sicher und zuverlässig.
  • Auch kann vorgesehen sein entsprechende Verkabelungen exzentrisch in der Welle anzuordnen, sodass eine zentrische Durchführung von Kühlmittel durch die Welle hindurch ermöglicht ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Kennung durch ein oder mehrere Magnete bereitgestellt wird.
  • Die Erkennungsvorrichtung verfügt in diesem Fall über zumindest einen Magnetfeldsensor, etwa eine Hall-Sonde. Dieser Magnetfeldsensor und der zumindest eine Magnet, angebracht an dem Mischwerkzeug, sind dergestalt zueinander angeordnet, dass das Feld des Magneten durch den Magnetfeldsensor messbar ist. Auf diese Weise können zwei verschiedene Mischwerkzeuge voneinander unterschieden werden: Das eine Mischwerkzeug weist einen Magneten auf, das andere nicht. Zur Erhöhung der Messsicherheit kann auch vorgesehen sein, dass entlang des Umfanges mehrere Magnete angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Mischwerkzeug entlang seines Umfangs eine Vielzahl an Magneten in einem vordefinierten Abstand aufweist. Zum Erkennen des Mischwerkzeuges wird dieses um seinen Drehpunkt gedreht, woraufhin in dem Magnetfeldsensor entsprechend der Verteilung der Magnete Signale generiert werden, die auswertbar sind. Auf Basis der zeitlichen Abfolge bzw. des ermittelten Drehwinkels wird eine Kennung ermittelt, die einen Rückschluss auf das Mischwerkzeug ober jedenfalls auf bestimmte Parameter des Mischwerkzeugs zulässt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Mischwerkzeug über einen RFID-Chip und die Erkennungsvorrichtung über einen RFID-Sensor verfügt, wobei der RFID-Sensor und der RFID-Chip dergestalt angeordnet sind, dass der RFID-Chip durch den RFID-Sensor auslesbar ist. In einem RFID-Chip können eine große Anzahl an verschiedenen Daten gespeichert werden, sodass ermittelt werden kann, ob das montierte Mischwerkzeug zu dem bereitgestellten Mischcontainer passt. In dem RFID-Chip kann nicht nur eine dem Mischwerkzeug zuordnenbare Kennung hinterlegt sein, sondern unmittelbar Parameter, die Rückschlüsse darauf zulassen, ob das Mischwerkzeug zu dem bereitgestellten Mischcontainer passt, etwa sein Durchmesser. Auf diese Weise sind die Informationen zu dem jeweiligen Mischwerkzeug dezentral an dem jeweiligen Mischwerkzeug verwaltbar. Neue Mischwerkzeuge müssen so nicht zusätzlich in die Mischmaschine bzw. die Erkennungsvorrichtung eingelesen werden.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Erkennungsvorrichtung über zumindest eine auf ein Mischwerkzeug gerichtete Kamera und eine Bildauswerteeinheit verfügt. Die Kamera kann als Fotokamera ausgebildet sein, die fotografisch das Mischwerkzeug erkennt und/oder den Durchmesser des Mischwerkzeuges ermitteln kann. Die Kamera kann auch als Scanner ausgelegt sein, die etwa auf Höhe des Mischwerkzeuges angeordnet ist und auf diese Weise den Durchmesser des Mischwerkzeuges ermitteln kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Mischwerkzeug mittels seines Gewichtes ermittelt wird: Typischerweise weist ein Mischwerkzeug mit einem größeren Durchmesser ein höheres Gewicht auf, als ein kleineres.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erkennungsvorrichtung im Bereich des Mischkopfes an der Mischmaschine angeordnet ist, sodass der Sensor das montierte Mischwerkzeug erkennen kann. Auf diese Weise ist eine besonders hohe Sicherheit gegeben, da das montierte Mischwerkzeug, welches zu dem Mischcontainer passen muss, ermittelt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Sensor seitlich zu dem Mischwerkzeug angeordnet ist und außerhalb des Durchmessers des größten Durchmesser aufweisenden Mischwerkzeuges angeordnet ist. Ein solcher Sensor ist typischerweise ein optischer Sensor, etwa eine Lichtschranke, ein Scanner oder eine Kamera. Möglich ist, dass die Messrichtung nicht parallel zu dem Mischwerkzeug ist. So können auch unterschiedlich hohe Mischwerkzeuge sicher vermessen werden. Dennoch ist auch denkbar, dass der Sensor in einer Ebene mit dem Mischwerkzeug angeordnet ist. Dies trifft beispielsweise insbesondere auf einen Scanner oder eine Lichtschranke zu. Durch die Anordnung außerhalb des Durchmessers des Mischwerkzeuges ist der Sensor vor etwaigen Staubbelastungen, die durch das Mischen hervorgerufen werden, geschützt.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Sensor in vertikaler Richtung versetzt zu dem Mischwerkzeug angeordnet ist und innerhalb des Durchmessers des den größten Durchmesser aufweisenden Mischwerkzeuges angeordnet ist. Ein solcher Sensor ist beispielsweise ein Ultraschall-, Näherungs-, Magnetfeld- oder RFID-Sensor. Durch den geringen Abstand zu dem Mischwerkzeug ist ein einfacheres und genaueres Ermitteln des Mischwerkzeuges, insbesondere auch in vertikaler Richtung möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zum Erkennen, ob das an der Mischmaschine derzeitig montierte Mischwerkzeug zu dem bereitgestellten Mischcontainer passt, zumindest ein zu unterscheidendes Mischwerkzeug in seinem Anschlussbereich einen Erkennungsabschnitt aufweist, durch den auf zumindest ein charakteristisches Merkmal des Mischwerkzeuges zurückgeschlossen werden kann, etwa, ob das derzeitig an der Mischmaschine montierte Mischwerkzeug zu dem Container passt. Dieser Erkennungsabschnitt interagiert, wenn das Mischwerkzeug an einem Anschluss an dem Mischwerkzeug angeschlossen ist, erfindungsgemäß mit einem Gestänge. Durch das Einwirken des Mischwerkzeuges auf das Gestänge bewegt sich das Gestänge in eine andere Position bzw. Stellung. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Gestänge translatorisch durch den Erkennungsabschnitt verschoben wird. Diese andere Stellung des Gestänges wird durch eine Messeinrichtung erkannt, wobei durch die Erkennungsvorrichtung in Abhängigkeit der Stellung des Gestänges darauf geschlossen werden kann, ob das an dem Mischkopf montierte Mischwerkzeug zu dem bereitgestellten Mischcontainer passt oder nicht.
  • In anderen Worten: Damit die Erkennungsvorrichtung erkennt, ob das an dem Mischkopf derzeitig montierte Mischwerkzeug zu dem an den Mischkopf anzuschließenden Mischcontainer, in dem sich das zu mischende Mischgut befindet, passt, verfügt zumindest ein Mischwerkzeug in seinem Anschlussbereich über einen zu einem mischmaschinenseitigen Anschluss weisenden Erkennungsabschnitt und die Mischmaschine verfügt über einen von dem Anschluss zu einer Messeinrichtung reichendes Gestänge und der Erkennungsabschnitt des an dem Anschluss angeschlossenen Mischwerkzeuges ist dergestalt ausgeführt und das Gestänge dergestalt gelagert, dass der Erkennungsabschnitt auf das Gestänge, dieses in eine andere Stellung bewegend, wirkt, welche Verstellbewegung des Gestänges durch eine der Erkennungsvorrichtung zugeordnete Messeinrichtung erfassbar ist.
  • Zum Einwirken auf das Gestänge zum Zwecke der Bewegung desselben durch den Erkennungsabschnitt des Mischwerkzeuges verfügt das Gestänge über einen Sensorabschnitt. In einem anderen, von dem Sensorabschnitt entfernten Abschnitt ist das Gestänge als Messabschnitt ausgelegt, mit dem die Bewegung des Gestänges durch die Messeinrichtung erkennbar ist. Durch das mechanische Gestänge und die damit mögliche räumliche Trennung zwischen Sensorabschnitt und Messabschnitt kann die typischerweise empfindliche Messeinrichtung - häufig elektronisch und/oder optisch ausgelegt - in einem Bereich an der Mischmaschine angeordnet sein, in dem eine geringere Verschmutzung und/oder eine bessere Anbringbarkeit der Messeinrichtung gegeben ist. Typischerweise beträgt der Abstand zwischen Sensorabschnitt und Messabschnitt einige Zehnerzentimeter. So kann auch vorgesehen sein, die Messeinrichtung sowie den Messabschnitt gegenüber der Umgebung etwa staubdicht abzudichten.
  • Das Gestänge kann in Form eines radial gelagerten, einzelnen Stabes ausgebildet sein, der translatorisch verschiebbar ist. Das eine distale Ende, etwa die Stirnfläche, ist typischerweise der Sensorabschnitt, das andere der Messabschnitt. Die Messung der Größe der translatorischen Verschiebung des Stabes kann durch Rollenschalter, Näherungssensoren und/oder Lichtschranken an dem Messabschnitt erfolgen, wobei mehrere Sensoren entlang des möglichen translatorischen Weges des Stabes angeordnet sind, sodass auf diese Weise auf die Größe der Verschiebung rückgeschlossen werden kann. Typischerweise sind die Sensoren in einem äquidistanten Abstand zueinander angeordnet. Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung des Sensors kann eine Kamera mit einer daran angeschlossenen Bildverarbeitung sein, sodass fotografisch auf die charakteristische Veränderung des Gestänges bzw. auf eine neue Stellung des Gestänges rückgeschlossen werden kann.
  • Der Anschluss an der Mischmaschine zum Anschließen des Mischwerkzeuges weist typischerweise einen Querschnitt auf, wobei an seiner äußeren Mantelfläche das Mischwerkzeug den Anschluss zumindest abschnittsweise mit seinem Anschlussbereich kontaktiert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Gestänge, respektive sein Sensorabschnitt, innerhalb dieses Querschnittes des Anschlusses untergebracht ist, wobei der Sensorabschnitt gegenüber dem den Sensorabschnitt umgebenden Material, etwa bereitgestellt durch den Anschluss, zurückversetzt ist. Der Sensorabschnitt wird durch das ihn umgebende Material vor einem ungewollten Einwirken geschützt. Komplementär hierzu ist der Erkennungsabschnitt etwa als hervorstehender Pin an dem Mischwerkzeug ausgeführt, wobei der Pin in eine Erkennungsabschnittaufnahme, typischerweise Teil einer radialen Lagerung des Gestänges, falls dieses etwa verschiebbar ausgelegt ist, eingreift und auf den Sensorabschnitt einwirken kann, etwa verschieben. Auf diese Weise ist eine sichere Erkennung ermöglicht.
  • Ist eine Unterscheidung nur zwischen zwei Mischwerkzeugen notwendig, besteht die Möglichkeit, dass die Messeinrichtung nur mit einem Sensor ausgestattet ist, der nur boolesche Werte (eine Stellung des Gestänges erkannt vs. eine bestimmte Stellung nicht erkannt) ermitteln kann und auch nur ein zu unterscheidendes Mischwerkzeug in seinem Anschlussbereich einen auf den Sensorabschnitt des Gestänges einwirkenden Erkennungsabschnitt aufweist. Ist die durch die Messeinrichtung erkennbare Stellung des Gestänges nicht erkannt, ist ein zweites Mischwerkzeug ohne Erkennungsabschnitt montiert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Gestänge eine Ausgangsposition aufweist, die es jedenfalls dann innehat, wenn kein Mischwerkzeug montiert ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Gestänge selbsttätig in diese Ausgangsposition zurückkehrt, wenn das Mischwerkzeug von dem Anschluss der Mischmaschine demontiert wird. Hierzu ist das Gestänge gegenüber der Mischmaschine durch eine Rückstellfeder abgestützt, wobei durch die Federkraft das Gestänge in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Wird das Mischwerkzeug montiert, wird die Rückstellfeder vorgespannt, wird das Mischwerkzeug demontiert, entspannt sich die Rückstellfeder und bringt das Gestänge in seine Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise wird das Messergebnis abgesichert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung entspricht die Ausgestaltung, beispielsweise die Größe des Erkennungsabschnittes des Mischwerkzeuges einer zu überprüfenden Eigenschaft des Mischwerkzeuges bezogen auf den Mischcontainer, etwa dem Durchmesser des Mischwerkzeuges. So können für bestimmte Durchmesser bestimmte Erkennungsabschnittsformen definiert werden. Auf diese Weise kann durch eine durch den Erkennungsabschnitt eingebrachte Bewegung - etwa eine bestimmte Verschiebung - des Gestänges, auf den Durchmesser rückgeschlossen werden. Auf diese Weise ist eine modulare Informationsverteilung bezogen auf das Mischwerkzeug ermöglicht.
  • So können auch bereits vorhandene Mischwerkzeuge - ohne dass diese mit in eine Mischmaschine separat eingelesen werden müssen, nachgerüstet werden müssen - problemlos erkannt werden. Für die Crashsicherheit ist insbesondere der Durchmesser des Mischwerkzeuges relevant, da dieser mit dem Öffnungsdurchmesser des Mischcontainers verglichen werden muss, um zu verhindern, dass das Mischwerkzeug in Kontakt mit dem Mischcontainer kommt.
  • Bevorzugt ist, dass der mischmaschinenseitige Anschluss des Mischwerkzeuges die Antriebswelle am Mischkopf ist. Das Gestänge, respektive der Sensorabschnitt ist dann bevorzugt innerhalb der Antriebswelle angeordnet; die Antriebswelle kann als Hohlwelle bevorzugt ausgeführt sein. Der Mischkopf ist als angetriebene Welle der Mischmaschine ein gegenüber der Mischmaschine drehendes Teil. Das Gestänge, insbesondere ein einzelner Stab, kann problemlos mitdrehen. Die Messeinrichtung ist dagegen typischerweise ortsfest gegenüber der Mischmaschine. Das Gestänge ragt bevorzugt, jedenfalls wenn die Messeinrichtung das Gestänge erkennen soll, aus der Welle mit seinem Messbereich hervor. Durch das mechanische Übertragen der Bewegung des Gestänges durch die Welle hindurch ist entgegen einer Messeinheit, die unmittelbar am Mischkopf oder der Antriebswelle angeschlossen ist, keine elektrische Übertragung des Messsignals über Drehschleifkontakte notwendig.
  • Das Gestänge kann zentrisch oder exzentrisch in der Welle angeordnet sein. Ist das Gestänge exzentrisch angeordnet ist für eine verbesserte Sensierung seitens der Erkennungsvorrichtung vorgesehen, dass jedenfalls der Messabschnitt, bevorzugt auch der Sensorabschnitt zentrisch gelagert sind. Die translatorische Bewegung kann dennoch entsprechend übertragen werden. Ist das Gestänge als Stab ausgelegt, kann dieser zur Bereitstellung der Exzentrität entsprechend U-förmig gebogen sein, sodass ein erster Teil des Stabes exzentrisch in der Welle und ein weiterer Teil, nämlich der Messabschnitt und ggf. der Sensorabschnitt zentrisch angeordnet sind und die jeweils benachbarten Teile durch einen Schenkel miteinander verbunden sind.
  • Die Mischmaschine kann über einen Mischwerkzeugablagebereich verfügen. In diesem Mischwerkzeugablagebereich werden das oder die derzeitig nicht genutzten, der Mischmaschine zugeordneten Mischwerkzeuge - mithin die Mischwerkzeuge, die nicht an dem Mischkopf montiert sind - an entsprechenden mischmaschinenseitigen Anschlüssen gelagert. Die Erkennungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, den Mischwerkzeugablagebereich zu überwachen, um aus der Belegung des Mischwerkzeugablagebereiches zu schließen, welches Mischwerkzeug an dem Mischkopf montiert ist. Sind mehr als zwei Mischwerkzeuge der Mischmaschine zugeordnet, verfügt die Erkennungsvorrichtung typischerweise über einen entsprechenden Speicher, in dem abgelegt ist, welche Mischwerkzeuge der Mischmaschine zur Verfügung gestellt sind. Durch das Überwachen des Mischwerkzeugablagebereiches ist das Ermitteln wesentlich vereinfacht, da in dem Mischwerkzeugablagebereich kein Schmutz oder dergleichen das Ermittlungsergebnis verfälschen kann. Die Erkennung erfolgt dann auf eine oben angegebene Weise.
  • So kann auch vorgesehen sein, dass der Mischwerkzeugablagebereich über jedenfalls bezüglich eines bestimmten Parameters, etwa dem Durchmesser, eindeutige Mischwerkzeugablageplätze verfügt, die typischerweise jeweils für genau ein bestimmtes Mischwerkzeug vorgesehen sind. Eine Eindeutigkeit kann beispielsweise durch geometrische, zu dem jeweiligen Mischwerkzeug passende Konturen bereitgestellt werden, etwa durch von der Ebene des Mischwerkzeugablagebereiches hervorstehende Stifte, die zwischen die Flügel und beispielsweise zusätzlich an deren Endbereichen hervorstehen, sodass ein größeres Mischwerkzeug nicht an einen Platz eines kleineren Mischwerkzeuges abgelegt werden kann.
  • Grundsätzlich kann der Mischwerkzeugablagebereich mittels einer oben beschriebenen Erkennungsvorrichtung, der die entsprechenden Sensoren zugeordnet sind, überwacht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Erkennungsvorrichtung über einen Näherungssensor verfügt, der dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, ob ein Teil eines Mischwerkzeuges in seiner Nähe ist. Dieser besonders einfache Sensor prüft lediglich, ob ein Mischwerkzeug zugegen ist. Zusammen mit der Erkennungsvorrichtung und dem Wissen um den belegten Mischwerkzeugablageplatz kann ermittelt werden, welches Mischwerkzeug an dem Mischkopf montiert ist - nämlich das Mischwerkzeug, welches nicht an dem Mischwerkzeugablageplatz detektiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, welches mit einer vorstehend beschriebenen industriellen Mischmaschine durchgeführt werden kann, umfasst die folgenden Schritte:
    • Ermitteln des derzeitig an dem Mischkopf montierten Mischwerkzeuges,
    • Ermitteln des bereitgestellten Mischcontainers,
    • Prüfen, ob das ermittelte Mischwerkzeug zu dem bereitgestellten Container passt und
    • wenn das ermittelte Mischwerkzeug nicht zu dem bereitgestellten Container passt: Aktivieren einer Sicherheitsvorrichtung, damit das Mischwerkzeug und die Containeröffnung nicht zueinander gebracht werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Mischmaschine außerhalb des Durchmessers des Mischwerkzeuges über zumindest einen Spindelantrieb verfügt, mit dem der bereitgestellte Mischcontainer zu dem Mischwerkzeug, respektive dem Mischkopf herangezogen werden kann, damit das Mischwerkzeug in die Containeröffnung eintaucht. Typischerweise sind Mischcontainer unterschiedlichen Durchmessers auch unterschiedlich hoch. Dann kann vorgesehen sein, dass zur Prüfung, ob der ermittelte Mischcontainer tatsächlich dem bereitgestellten Mischcontainer entspricht, die Spindeltriebe auf die entsprechende, erwartete Höhe fahren, um den Mischcontainer an einer vordefinierten Stelle zu erfassen. Ist die gefahrene Höhe entsprechend dem bereitgestellten Mischcontainer entspricht aller Wahrscheinlichkeit nach der ermittelte Mischcontainer dem bereitgestellten Container, sodass ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine industrielle Mischmaschine, aufweisend einen Misch-kopf und einen Mischwerkzeugablagebereich,
    Fig. 2:
    Ausschnitte aus dem Mischwerkzeugablagebereich der in Figur 1 gezeigten Mischmaschine mit einer Erkennungsvor-richtung nach einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 3:
    ein an dem Mischkopf der in Figur 1 gezeigten Mischmaschine montiertes Mischwerkzeug mit einer Erkennungsvorrichtung nach einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 4:
    ein an dem Mischkopf der in Figur 1 gezeigten Mischmaschine montiertes Mischwerkzeug mit einer Erkennungsvorrichtung nach einer dritten Ausgestaltung,
    Fig. 5:
    ein an dem Mischkopf der in Figur 1 gezeigten Mischmaschine montiertes Mischwerkzeug mit einer Erkennungsvorrichtung nach einer vierten Ausgestaltung,
    Fig. 5a-c:
    Möglichkeiten der Kodierung eines Mischwerkzeuges, für eine Erkennungsvorrichtung nach der in Figur 5 gezeigten vierten Ausgestaltung,
    Fig. 6:
    ein an dem Mischkopf der in Figur 1 gezeigten Mischmaschine montiertes Mischwerkzeug mit einer Erkennungsvorrichtung nach einer fünften Ausgestaltung,
    Fig. 7:
    ein an dem Mischkopf der in Figur 1 gezeigten Mischmaschine montiertes Mischwerkzeug mit einer Erkennungsvorrichtung nach einer sechsten Ausgestaltung,
    Fig. 7a:
    eine Detailansicht des Mischkopfschaftes der in Figur 7 gezeigten Ausgestaltung,
    Fig. 8:
    ein an dem Mischkopf der in Figur 1 gezeigten Mischmaschine montiertes Mischwerkzeug mit einer Erkennungsvorrichtung nach einer siebten Ausgestaltung,
    Fig. 8a:
    die in Figur 8 gezeigte Ausgestaltung in einer Seitenansicht,
    Fig. 9:
    ein an dem Mischkopf der in Figur 1 gezeigten Mischmaschine montiertes Mischwerkzeug mit einer Erkennungsvorrichtung nach einer achten Ausgestaltung,
    Fig. 10:
    eine Schnittansicht eines Teils der Mischmaschine,
    Fig. 11 - 12:
    vergrößerte Darstellungen der Mischmaschine, an dessen Mischkopf ein erstes Mischwerkzeug montiert ist und
    Fig. 13 - 14:
    die Ansichten der Figuren 11 und 12, jedoch einer Misch-maschine, an der ein anderes Mischwerkzeug angeschlos-sen ist.
  • Figur 1 zeigt eine industrielle Mischmaschine 1. Die industrielle Mischmaschine 1 verfügt über ein Gestell 2, umfassend eine erste Stütze 3 und eine zweite Stütze 4, die in ihren oberen Bereichen durch eine Mischtraverse 5 verbunden sind. Die Mischtraverse 5 weist einen Mischantrieb 6 auf, mit dem ein an einem Mischkopf 7 montiertes, in Figur 1 nicht erkennbares, weil verdecktes Mischwerkzeug angetrieben wird. Die Mischmaschine 1 verfügt über eine unter der Mischtraverse 5 befindliche Containereinfahrt 8. In die Containereinfahrt 8 wird ein hier nicht dargestellter Mischcontainer, in dem sich zu mischendes Mischgut befindet, von einem Werker gefahren und positioniert. Ein solcher, in der Containereinfahrt 8 gefahrener Mischcontainer ist ein bereitgestellter Mischcontainer, bereit von der Mischmaschine 1 aufgenommen zu werden, um seinen Inhalt zu mischen. Zum Aufnehmen des Mischcontainers verfügt die Mischmaschine 1 über zwei seitlich angeordnete Spindeltriebe 9, 9.1 mit daran angeschlossenen Hubplatten 10, 10.1, die eine nach außen ragende Flanschplatte des Mischcontainers untergreifen, sodass der Mischcontainer mittels der Spindeltriebe 9, 9.1 an den Mischkopf 7 und damit zu dem Mischwerkzeug 1 hingebracht werden kann.
  • Damit der Mischcontainer gegenüber dem Mischwerkzeug 1 ausgerichtet ist, verfügt die Containereinfahrt 8 über seitliche, in Bodennähe montierte Leitstangen 11, 11.1.
  • Ist der Mischcontainer an dem Mischkopf 7 mittels der Spindelantriebe 9, 9.1 respektive der Hubplatten 10, 10.1 gehalten, wird die Mischtraverse 5 um ihre Längsachse, gelagert an den Stützen 3, 4, gekippt, sodass der Mischcontainer in eine Überkopfstellung gebracht wird. Der Mischantrieb 6 wird aktiviert, der das in dem Mischcontainer befindliche Mischgut mittels eines an dem Mischkopf 7 montierten, hier nicht näher dargestellten Mischwerkzeuges mischt.
  • Die Mischmaschine 1 verfügt an ihrer einen Seitenstütze 4 über einen Mischwerkzeugablagebereich 12, in dem Mischwerkzeuge 13, 13.1 an Mischwerkzeugablageplätzen 14, 14.1 gelagert werden, wenn diese nicht an dem Mischkopf 7 montiert sind. Hierzu verfügen die Mischwerkzeugablageplätze 14, 14.1 über Aufnahmestifte 15, 15.1, mit denen die Mischwerkzeuge 13, 13.1 an ihrem Drehpunkt gehalten werden.
  • Um eine bestimmte Mischgüte sicherzustellen und/oder zu verhindern, dass das Mischwerkzeug in Kontakt mit dem Mischcontainer kommt und dadurch beschädigt wird, ist vorgesehen, dass die Mischmaschine 1 mittels einer Erkennungsvorrichtung ermittelt, welches Mischwerkzeug derzeitig an dem Mischkopf 7 montiert ist. Zum Ermitteln des an dem Mischkopf 7 montierten Mischwerkzeuges kann dieses unmittelbar an dem Mischkopf 7 ermittelt werden oder es kann ermittelt werden, welcher Mischwerkzeugablageplatz 14, 14.1 in dem Mischwerkzeugablagebereich 12 belegt ist, um hieraus Rückschlüsse zu ziehen, welches der Mischwerkzeuge 13, 13.1 an dem Mischkopf 7 montiert ist.
  • Die Figuren 2 bis 9 zeigen verschiedene Ausgestaltungen zur Erkennung des Mischwerkzeuges, sei es an dem Mischkopf 7, sei es in dem Mischwerkzeugablagebereich 12. Es versteht sich, dass, auch wenn in den nachfolgenden Ausführungen die Ermittlung an dem Mischkopf 7 oder in dem Mischwerkzeugablagebereich 12 erfolgt, mutatis mutandis die Erkennung auch an dem jeweils anderen Bereich erfolgen kann. Gleiche Teile werden nachstehend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Lediglich bezüglich unterschiedlich ausgestalteter Mischwerkzeuge wird je Ausgestaltung ein eigener Buchstabe als Suffix bezüglich des Mischwerkzeuges genutzt.
  • Figur 2 zeigt eine mögliche Erkennung von Mischwerkzeugen 13, 13.1, abgelegt an Mischwerkzeugablageplätzen 14, 14.1 des in Figur 1 gezeigten Mischwerkzeugablagebereich 12. Die beiden Mischwerkzeuge 13, 13.1 werden an ihren Mischwerkzeugablageplätzen 14, 14.1 in dieser Ausgestaltung im Wesentlichen in einer Ebene gelagert. Der Abstand der Aufnahmestifte 15, 15.1 ist kleiner als der Radius des größeren Mischwerkzeuges 13 und größer als der Radius des kleineren Mischwerkzeuges 13.1. Auf diese Weise kann das größere Mischwerkzeug 13 nur auf einem Mischwerkzeugablageplatz 14 (hier der obere) aufgesetzt werden, wenn erzwungen ist, dass ein Flügel des Mischwerkzeuges 13, 13.1 mit den Aufnahmestiften 15, 15.1 fluchtet. Um eine solche Ausrichtung zu erzwingen, kann vorgesehen sein, dass Näherungssensoren 16, 16.1 mit den Aufnahmestiften 15, 15.1 fluchten. Ist kein Mischwerkzeug - respektive kein Flügel eines der beiden Mischwerkzeuge - durch die Näherungssensoren 16, 16.1 erkannt, wird eine Fehlermeldung oder ähnliches ausgegeben. Bevorzugt sind - wie hier - die Näherungssensoren 16, 16.1 so weit von den Aufnahmestiften 15, 15.1 beabstandet, dass diese auf den Endbereich des jeweiligen Mischwerkzeuges 13, 13.1 gerichtet sind. Würde das kleinere Mischwerkzeug 14.1 auf den dem größeren Mischwerkzeug 13 eigentlich zugewiesenen Mischwerkzeugablageplatz 14 gesetzt werden, würde der Näherungssensor 16 nicht ausgelöst werden. Auf diese Weise ist ein Vertauschen der Mischwerkzeuge 13, 13.1 bezüglich ihrer Mischwerkzeugablageplätze 14, 14.1 durch eine geschickte Kombination geometrischer Faktoren sowie der Anordnung der Sensoren verhindert. Diese optimierte Ausgestaltung ist eine besonders kostengünstige Ausgestaltung, die mit wenig zusätzlichen Teilen auskommt. Die Näherungssensoren 16, 16.1 können zudem - vorteilhafterweise - der Erkennungsvorrichtung der Mischmaschine 1 zugeordnet sein, wobei mit den Näherungssensoren 16, 16.1 ermittelt wird, ob das jeweilige Mischwerkzeug 13, 13.1 an seinem Mischwerkzeugablageplatz 14, 14.1 gehalten ist.
  • Figur 3 zeigt ein die Mischmaschine 1 in einer anderen Konfiguration: Hier ist das Mischwerkzeug 13a an dem Mischkopf 7, respektive an der Welle des Mischantriebes 6 montiert. In der dem Mischkopf 7 zugehörigen Flanschplatte 17 sind Ultraschallsensoren 18, 18.1 angeordnet. Diese Ultraschallsensoren 18, 18.1 sind auf unterschiedlichen Durchmessern bezogen auf die Welle des Mischantriebes 6, mithin bezüglich des Drehpunktes des an dem Mischkopf 7 montierten Mischwerkzeuges 13a angeordnet; ein erster Ultraschallsensor 18 ist auf einen weiteren Durchmesser ausgerichtet als ein zweiter Ultraschallsensor 18.1. Die Ultraschallsensoren messen ausgehend von der Flanschplatte 17 nach unten weisend in Richtung des Mischwerkzeuges 13a.
  • Zum Vermessen des Mischwerkzeuges 13a wird das Mischwerkzeug 13a gedreht, so dass ein Flügel 19 unterhalb der Ultraschallsensoren 18, 18.1 angeordnet ist und von diesen vermessen werden kann.
  • Zum Drehen des Mischwerkzeuges 13a kann dies manuell durch einen Werker erfolgen; möglich ist auch, dass das Mischwerkzeug 13a mittels des Mischantriebes 6 oder einem separaten Antrieb, der hier nicht näher dargestellt ist, angetrieben wird. Durch ein entsprechendes Signal der Ultraschallsensoren 18, 18.1, die melden, ob unter ihnen ein Mischwerkzeug 13a erkannt wird, kann auf den Durchmesser des Mischwerkzeuges 13a geschlossen werden, um zu überprüfen, ob das montierte Mischwerkzeug 13a zu dem bereitgestellten Mischcontainer passt.
  • Eine andere Ausgestaltung zeigt Figur 4. In Figur 4 sind zur Visualisierung der Messweise zwei Mischwerkzeuge 13b, 13b.1 übereinander angeordnet eingezeichnet. Das erste Mischwerkzeug 13b weist einen größeren Durchmesser auf als das zweite Mischwerkzeug 13b.1. Zum Vermessen der Mischwerkzeuge 13b, 13b.1 sind in dieser Ausgestaltung drei Lichtschranken 20, 20.1, 20.2 dergestalt angeordnet, dass deren Messrichtung in den Durchmesser der beiden Mischwerkzeuge 13b, 13b.1 ausgerichtet ist. Ferner sind die Messrichtungen parallel ausgerichtet und weisen unterschiedliche Abstände zu dem Drehpunkt 21 der Mischwerkzeuge 13b, 13b.1 auf. Die Messrichtungen zweier Lichtschranken 20, 20.2 sind gegenüberliegend bezüglich des Drehpunktes 21 ausgerichtet. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Mischwerkzeuge 13b, 13b.1 voneinander zu unterscheiden, ohne dass die Mischwerkzeuge 13b, 13b.1 gedreht werden müssten: Ist das Mischwerkzeug 13b in einer Position, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, wird der Flügel 19 durch die erste Lichtschranke 20 erkannt. Erkannt wird das Mischwerkzeug 13b nicht durch die Lichtschranke 20.2. Wäre das Mischwerkzeug 13b in einer anderen, gegenüber der gezeigten verdrehten Drehposition, sodass der Flügel 19 durch die Lichtschranke 20 nicht erkannt werden würde, würde das Mischwerkzeug 13b, respektive beispielsweise der Flügel 19.1, durch die gegenüberliegende Lichtschranke 20.2, erkannt werden.
  • Die beiden äußeren Lichtschranken 20, 20.2 weisen einen solchen Abstand von dem Drehpunkt 21 auf, dass diese nie das kleinere Mischwerkzeug 13b.1 erkennen.
  • Figur 5 zeigt in einer weiteren Ausgestaltung ein Erkennen von Mischwerkzeugen mittels Magneten. Unterschiedliche Mischwerkzeuge 13c, 13c.1, 13c.2 weisen an unterschiedlichen Positionen - resultierend in einer eindeutigen Kombination aus Abständen - Magnete 22, 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 auf. Die Erkennungsvorrichtung verfügt über hier an der Flanschplatte 17 angeordnete Hall-Sensoren 23, 23.1, die auf die Magnete 22.3, 22.5 des hier beispielhaft montierten Mischwerkzeuges 13c.2 gerichtet sind. Durch ein Drehen des Mischwerkzeuges 13c.2 werden die einzelnen Magnete 22, 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 in Abhängigkeit des Drehwinkels des Mischwerkzeuges 13c.2 nacheinander erkannt. Hieraus kann rückgeschlossen werden, um welches Mischwerkzeug 13c.2 es sich handelt sodass ermittelt werden kann, ob das montierte Mischwerkzeug 13c.2 zu dem bereitgestellten Mischcontainer passt.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung, welche auf RFID-Technik basiert. Die Flanschplatte 17 weist einen RFID-Sensor 24 auf; das Mischwerkzeug 13d weist einen RFID-Chip 25 auf. Ist das Mischwerkzeug 13d an dem Mischkopf 7 montiert, drückt ein Dichtungsring 26, etwa ein gegen die Flanschplatte 17, um den Bereich, in dem der RFID-Chip 25 angeordnet ist, abzudichten und insbesondere staubfrei zu halten. Durch das Auslesen des RFID-Chips durch den RFID-Sensor können die entsprechenden Informationen, um Rückschlüsse auf das montierte Mischwerkzeug 13d zu erhalten, ausgelesen werden.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung, wobei die Erkennung des hier an dem Mischkopf 7 montierten Mischwerkzeugs 13e durch eine dem Mischwerkzeug 13e innenwohnende Erkennungskontur (in vergrößerter Darstellung in Figur 7a mit Bezugszeichen 27 gekennzeichnet) erkannt wird. Die Erkennungskontur 27 ist in diesem Fall eine in das Material eingebrachte Vertiefung. In der Passfeder 28 der Antriebswelle des Mischantriebes 6 sind Tastsensoren 29, 29.1, 29.2 angeordnet. Während die oberen beiden Tastsensoren 29, 29.1 die Vertiefung 27 der Erkennungskontur erkennen, erkennt der unterste Tastsensor 29.2 in diesem Fall eine Erhöhung der Erkennungskontur. Dieses wird zur Identifizierung des Mischwerkzeuges 13e genutzt.
  • Figur 8 zeigt eine Ausgestaltung, in der Mischwerkzeuge 13f, 13f.1 (die in dieser Ansicht wieder gleichzeitig dargestellt sind), durch einen Scanner 30 erkannt werden. Der Scanner 30 scannt einen Bereich 31 und ermittelt in diesem Bereich den entsprechenden Durchmesser des Mischwerkzeuges (hier mit Bezugszeichen 32, 32.1 gekennzeichnet). Eine Seitenansicht dieser Konfiguration zeigt Figur 8a. Erkennbar ist, dass der Scanner 30 auf einer Höhe mit den Mischwerkzeugen 13f, 13f.1 ist, sodass der Scanner 30 die Mischwerkzeuge 13f, 13f.1 erfassen kann.
  • Figur 9 zeigt eine Konfiguration, bei der das an dem Mischkopf 7 montierte Mischwerkzeug 13g mittels eines Kamerasystems 33 über optische Bildverfahren erkannt wird.
  • Ist das Mischwerkzeug 13-13g, welches an dem Mischkopf 7 montiert ist, erkannt - etwa nach einem der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen - wird ermittelt, ob das Mischwerkzeug 13-13g zu dem bereitgestellten Mischcontainer, welcher in dieser Ausgestaltung in der Containereinfahrt 8 eingefahren ist, passt. Insbesondere wird überprüft, ob der Durchmesser des Mischwerkzeuges 13-13g zu der Containeröffnung passt, so dass ein Kontakt zwischen Mischwerkzeug 13-13g und Mischcontainer vermieden wird. Verläuft die Prüfung positiv, mithin passt das montierte Mischwerkzeug 13-13g zu dem bereitgestellten Mischcontainer, wird der Mischcontainer an die Flanschplatte 17 herangefahren, so dass das Mischwerkzeug 13-13g in die Containeröffnung eintaucht. Anschließend beginnt der Mischvorgang.
  • Figur 10 zeigt ein an einem Anschluss der Mischmaschine 1, nämlich an der Antriebswelle 34 montiertes Mischwerkzeug 13.2. Das Mischwerkzeug 13.2 weist einen Erkennungsabschnitt E in Form eines Pins, der von dem den Erkennungsabschnitt E umgebenden Material hervorsteht, auf. Der Erkennungsabschnitt E dringt in die Antriebswelle 34, die hier als Hohlwelle ausgebildet ist, ein. Die Antriebswelle 34 ist an einer Lageranordnung 35 außenseitig radial gelagert. In das Zentrum der Antriebswelle 34 ist ein Gestänge 36, hier als Stab ausgebildet, eingesetzt. Das Gestänge 36 durchdringt die Antriebswelle 34. Das Gestänge 36 ist in radialer Richtung durch die Antriebswelle 34 zumindest abschnittsweise eingefasst und damit gelagert und translatorisch verschiebbar.
  • Der Erkennungsabschnitt E wirkt auf ein distales Ende des Gestänges 36, auf den sogenannten Sensorabschnitt 37, hier ausgestaltet durch die Stirnfläche des Stabes. Durch die Montage des Mischwerkzeuges 13.2 an der Antriebswelle 34 wird das Gestänge translatorisch, hier in vertikaler Richtung nach oben, in eine andere Stellung verschoben. Die Verschiebung erfolgt gegen die Federkraft einer Rückstellfeder 38, gegen die das Gestänge 36 gegenüber der Mischmaschine 1 in Verschieberichtung gelagert ist. Mit der als Näherungssensor ausgebildeten Messeinrichtung 39 wird durch die an die Messeinrichtung 39 angeschlossene Erkennungsvorrichtung der Mischmaschine 1 erkannt, ob das Gestänge 36, respektive der Messabschnitt 40, mithin: das dem Sensorabschnitt 37 gegenüberliegende distale Ende des Gestänges 36, aus der Antriebswelle 34 soweit hervorragt, dass darauf geschlossen werden kann, dass der Erkennungsabschnitt E des Mischwerkzeuges 13.2 auf den Sensorabschnitt 37 des Gestänges 36 wirkt. Auf diese Weise kann auf das montierte Mischwerkzeug 13.2 geschlossen werden.
  • Die Figuren 11 bis 14 zeigen Detailaufnahmen von zwei verschiedenen Mischwerkzeugen: einem ersten Mischwerkzeug 13.2 (Figuren 11 und 12) und einem hiervon sich unterscheidenden zweiten Mischwerkzeug 13.3 (Figuren 13 und 14), jeweils angeschlossen an die Mischmaschine 1. Dargestellt ist in den Figuren 11 und 13 der obere Bereich der Mischmaschine 1 (welche auch in Figur 10 dargestellt ist), in den Figuren 12 und 14 der untere Bereich, namentlich der Bereich, an dem das Mischwerkzeug 13.2, 13.3 angeschlossen ist.
  • Die beiden Mischwerkzeuge 13.2 und 13.3 unterscheiden sich in ihrem maximalen Durchmesser. Entsprechend unterscheiden sie sich auch in ihrem Erkennungsabschnitt: Während das erste Mischwerkzeug 13.2 einen Erkennungsabschnitt E aufweist, weist das zweite Mischwerkzeug 13.3 diesen nicht auf. Entsprechend wird das Gestänge 36 translatorisch durch den Erkennungsabschnitt E des ersten Mischwerkzeuges 13.2 in der Antriebswelle 34 verschoben (siehe Figur 11), während es bei dem zweiten Mischwerkzeug 13.3 nicht verschoben wird (siehe Figur 13). Ist das erste Mischwerkzeug 13.2 montiert, erkennt die Messeinrichtung 39 (als Näherungssensor ausgebildet), dass das Gestänge 36 in seine Nähe gebracht ist; genau dies ist bei der Ausgestaltung der Figuren 13 und 14 (anderes Mischwerkzeug 13.3 montiert) nicht der Fall. Auf diese Weise können die beiden Mischwerkzeuge 13.2 und 13.3 unterschieden werden.
  • Unterstützt wird diese Unterscheidung durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 38, die entgegen der translatorischen Verschiebung durch den Erkennungsabschnitt E das Gestänge 36 in seine in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausgangsposition versetzt, wenn der Erkennungsabschnitt E in die Antriebswelle 34 aufgrund eines Mischwerkzeugwechsels nicht mehr eingreift.
  • Vorteilhafterweise kann die Antriebswelle 34 mit dem daran montierten Mischwerkzeug 13.2, 13.3 problemlos in eine rotatorische Bewegung versetzt werden, ohne dass die Messeinrichtung 39 hiervon in ihrer Messung beeinträchtigt ist oder zusätzliche elektrische Kontakte, etwa über Schleifringkontakte, von dem Anschluss des Mischwerkzeuges 13.2, 13.3 geführt werden müssten. Durch das zentrische Anordnen des Gestänges 36 im Zentrum der Antriebswelle 34 wirkt dieses zudem nicht als exzentrische, einen ruhigen Betrieb des Mischwerkzeuges 13.2, 13.3 negativ beeinflussende Unwucht.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Schutzbereich, beschrieben durch die Ansprüche, zu verlassen, ergeben sich für den Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Mischmaschine 30 Scanner
    2 Gestell 31 Scanbereich
    3 erste Stütze 32, 32.1 Durchmesser
    4 zweite Stütze 33 Kamerasystem
    5 Mischtraverse 34 Antriebswelle
    6 Mischantrieb 35 Radiallagerung
    7 Mischkopf 36 Gestänge
    8 Mischcontainereinfahrt 37 Sensorabschnitt
    9, 9.1 Spindeltrieb 38 Rückstellfeder
    10, 10.1 Hubplatte 39 Messeinrichtung
    11, 11.1 Leitstange 40 Messabschnitt
    12 Mischwerkzeugablagebereich
    13, 13.1, 13a, 13b, 13b.1, 13c, 13c.1, 13c.2, 13d, 13e, 13f, 13f.1, 13g Mischwerkzeug E Erkennungsab-schnitt
    14, 14.1 Mischwerkzeugablageplatz
    15, 15.1 Aufnahmestift
    16, 16.1 Näherungssensor
    17 Flanschplatte
    18, 18.1 Ultraschallsensoren
    19, 19.1 Flügel
    20, 20.1, 20.2 Lichtschranke
    21 Drehpunkt
    22, 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5 Magnet
    23, 23.1 Hall-Sensor
    24 RFID-Sensor
    25 RFID-Chip
    26 Gamma-Ring
    27 Erkennungskontur
    28 Passfeder
    29, 29.1, 29.2 Tastsensor

Claims (16)

  1. Industrielle Mischmaschine (1) zum Mischen von Mischgut in anschlussseitig offenen, sich zumindest in einem Merkmal ihrer Auslegung unterscheidenden Mischcontainern, wobei jeweils ein Mischcontainer zum Mischen des darin enthaltenen Mischgutes an den Mischkopf der Mischmaschine (1) anschließbar ist und wobei zumindest zwei sich zumindest in einem Merkmal ihrer Auslegung unterscheidende Mischwerkzeuge (13, 13.1, 13a, 13b, 13b.1, 13c, 13c.1, 13c.2, 13d, 13e, 13f, 13f.1, 13g) an einem Mischkopf (7) der Mischmaschine (1) montierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischmaschine (1) aufweist:
    - eine Erkennungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist zu ermitteln, ob das an dem Mischkopf (7) derzeitig montierte Mischwerkzeug (13, 13.1, 13a, 13b, 13b.1, 13c, 13c.1, 13c.2, 13d, 13e, 13f, 13f.1, 13g) zu dem an den Mischkopf anzuschließenden Mischcontainer, in dem sich das zu mischende Mischgut befindet, passt, und
    - eine mit der Erkennungsvorrichtung in Kommunikation stehende Sicherheitseinrichtung, die verhindert, dass das Mischwerkzeug (13, 13.1, 13a, 13b, 13b.1, 13c, 13c.1, 13c.2, 13d, 13e, 13f, 13f.1, 13g) und die Mischcontaineröffnung zueinander gebracht werden, wenn durch die Erkennungsvorrichtung erkannt ist, dass das an dem Mischkopf (7) montierte Mischwerkzeug (13, 13.1, 13a, 13b, 13b.1, 13c, 13c.1, 13c.2, 13d, 13e, 13f, 13f.1, 13g) nicht zu dem Mischcontainer passt.
  2. Industrielle Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, zu erkennen, welches Mischwerkzeug (13, 13.1, 13c, 13c.1, 13c.2, 13d, 13e, 13g) an dem Mischkopf (7) montiert ist.
  3. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung über Sensoren verfügt und ein Mischwerkzeug (13, 13.1, 13a, 13b, 13b.1, 13c, 13c.1, 13c.2, 13d, 13e, 13f, 13f.1, 13g) über eine durch die Sensoren ermittelbare, von dem anderen Mischwerkzeug (13, 13.1, 13a, 13b, 13b.1, 13c, 13c.1, 13c.2, 13d, 13e, 13f, 13f.1, 13g) unterscheidbare Kennung verfügt.
  4. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung eine Erkennungskontur (27) ist.
  5. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mischkopf (7), respektive der das Mischwerkzeug (13e) antreibenden Welle eine Passfeder (18) angeordnet ist, welche Passfeder (18) zur Übertragung eines Drehmomentes von der Welle auf das Mischwerkzeug (13e) an einer mischwerkzeugseitigen Passfedernut im montierten Zustand formschlüssig in Umfangsrichtung anschlägt und welche Passfeder (18) über zumindest einen Kontursensor (19, 19.1, 19.2) verfügt.
  6. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, mischwerkzeugdrehwinkelaufgelöste Signale auszuwerten.
  7. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung der Durchmesser (32, 32.1) des Mischwerkzeuges (13, 13.1, 13a, 13b, 13b.1, 13f, 13f.1 13g) ist.
  8. Industrielle Mischmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung über zumindest eine Lichtschranke (20, 21.1, 20.2) verfügt, die gegenüber dem Drehpunkt (21) des Mischwerkzeuges (13b, 13b.1) exzentrisch angeordnet und deren Messrichtung innerhalb des Durchmessers des Mischwerkzeuges (13b, 13b.1) ausgerichtet ist.
  9. Industrielle Mischmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei parallel ausgerichtete, gegenüber dem Drehpunkt (21) des Mischwerkzeuges (13b, 13b.1) exzentrisch angeordnete Lichtschranken (20, 20.1, 20.2) mit einem Abstand zueinander und mit einem unterschiedlichen Abstand zu dem Drehpunkt (21) angeordnet sind, wobei die erste Lichtschranke (20) einen ersten Mischwerkzeugdurchmesser und die zweite Lichtschranke (20.1) in einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Mischwerkzeugdurchmesser vermisst.
  10. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren Tastsensoren (29, 29.1, 29.2), induktive Sensoren oder Ultraschallsensoren (18, 18.1) sind.
  11. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor der Erkennungsvorrichtung im Bereich des Mischkopfes (7) an der Mischmaschine (1) angeordnet ist.
  12. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischmaschine (1) über einen Mischwerkzeugablagebereich (12) verfügt, an dem zumindest eine während der Nutzung der Mischmaschine (1) nicht an dem Mischkopf (7) montierte Mischwerkzeug (13, 13.1) gelagert ist und die Erkennungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, den Mischwerkzeugablagebereich (12) zu überwachen, um aus der Belegung des Mischwerkzeugablagebereichs (12) zu schließen, welches Mischwerkzeug (13, 13.1) an dem Mischkopf (7) montiert ist.
  13. Industrielle Mischmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwerkzeugablagebereich (12) über Mischwerkzeugablageplätze (14, 14.1) verfügt, die jeweils für genau ein bestimmtes Mischwerkzeug (13, 13.1) vorgesehen sind.
  14. Industrielle Mischmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung über einen Näherungssensor (16, 16.1) verfügt, der dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, ob ein Teil eines Mischwerkzeugs (13, 13.1) in seiner Nähe ist.
  15. Verfahren, durchzuführen mit einer industriellen Mischmaschine. umfassend die folgenden Schritte:
    - Ermitteln eines derzeitig an dem Mischkopf montierten Mischwerkzeuges,
    - Ermitteln des bereitgestellten Mischcontainers,
    - Prüfen, ob das ermittelte Mischwerkzeug zu dem bereitgestellten Container passt und
    - wenn das ermittelte Mischwerkzeug nicht zu dem bereitgestellten Container passt: Aktivieren einer Sicherheitsvorrichtung, damit das Mischwerkzeug und die Containeröffnung nicht zueinander gebracht werden.
  16. Industrielle Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche industrielle Mischmaschine das Verfahren nach Anspruch 15 ausführt.
EP22202208.9A 2021-11-30 2022-10-18 Industrielle mischmaschine Active EP4190436B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202211384027.6A CN116196790A (zh) 2021-11-30 2022-11-07 工业的混合机器
US17/993,705 US20230166225A1 (en) 2021-11-30 2022-11-23 Industrial Mixing Machine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106516.8U DE202021106516U1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Industrielle Mischmaschine
DE102021131517.4A DE102021131517A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Industrielle Mischmaschine
DE202022100646.6U DE202022100646U1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Industrielle Mischmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4190436A1 EP4190436A1 (de) 2023-06-07
EP4190436B1 true EP4190436B1 (de) 2024-09-04

Family

ID=83903171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22202208.9A Active EP4190436B1 (de) 2021-11-30 2022-10-18 Industrielle mischmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230166225A1 (de)
EP (1) EP4190436B1 (de)
CN (1) CN116196790A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1006843S1 (en) * 2022-06-21 2023-12-05 Ekato Systems Gmbh Industrial mixer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543913A1 (de) 1985-12-12 1987-06-19 Herfeld Friedrich W Mischvorrichtung
DE102013111158B3 (de) * 2013-10-09 2014-11-13 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Mischen eines Mischgutes innerhalb eines geschlossenen Mischraumes sowie industrieller Mischer
DE102016012872A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Mti Mischtechnik International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulver- oder granulatförmigen Stoffen
WO2019010151A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-10 Illinois Tool Works Inc. FOOD PROCESSING MACHINE WITH TOOL IDENTIFICATION SYSTEM
KR102326488B1 (ko) * 2019-12-16 2021-11-17 대구가톨릭대학교산학협력단 용액의 점도를 측정하는 교반 장치 및 점도 측정 방법
DE202021101371U1 (de) 2021-03-18 2021-03-29 Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Flanschdichtung sowie damit ausgerüsteter Mischcontainer und industrielle Mischmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4190436A1 (de) 2023-06-07
CN116196790A (zh) 2023-06-02
US20230166225A1 (en) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569592B1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät zum bestimmen von raumkoordinaten an einem messobjekt
DE69003149T2 (de) Tastkopf.
EP2394134B1 (de) Tastkopfsystem für ein koordinatenmessgerät
EP4190436B1 (de) Industrielle mischmaschine
DE3527546C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Positionsmesseinrichtung mit zwei relativ zueinander beweglichen Objekten
WO2005023688A1 (de) Einrichtung zur überwachung einer förderanlage
EP0952465A2 (de) Markiervorrichtung
EP1394503A2 (de) Profiltiefenmessvorrichtung
DE69316310T2 (de) Aufhängungsvorrichtung einer Sonde zur Detektion und Lokalisation von eventuellen Fehlern im Inneren einer Bohrung
DE19617023C1 (de) Oberflächenmeßgerät
DE102021131517A1 (de) Industrielle Mischmaschine
DE202021106516U1 (de) Industrielle Mischmaschine
EP3062113B1 (de) Rotationsüberwachung
DE2553403A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von unebenheiten einer gekruemmten flaeche
EP0861689A2 (de) Laborzentrifuge
EP0569613A1 (de) Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl oder Position eines drehbaren Geberteils
EP3882505B1 (de) Überwachungseinrichtung und ein verfahren zum betrieb einer überwachungseinrichtung
DE202022100646U1 (de) Industrielle Mischmaschine
WO2021224418A2 (de) Prüfanlage für eine mehrzahl von vereinzelbaren prüfobjekten
DE3032520A1 (de) Anordnung zur kontrolle der einsatzdauer von zylindrischen behaeltnissen
WO2017001676A1 (de) Pipettiervorrichtung mit bildverarbeitung
EP2358622B1 (de) Gehäuse für einen garnreinigermesskopf
DE68912281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wahrnehmen des Standes eines Ventils.
DE19961886B4 (de) Lenkeinrichtung
DE3149220A1 (de) Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20230516

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231220

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001610

Country of ref document: DE