DE711482C - Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen - Google Patents

Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen

Info

Publication number
DE711482C
DE711482C DET49374D DET0049374D DE711482C DE 711482 C DE711482 C DE 711482C DE T49374 D DET49374 D DE T49374D DE T0049374 D DET0049374 D DE T0049374D DE 711482 C DE711482 C DE 711482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
rotating
same
determining
transmitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49374D
Other languages
English (en)
Inventor
Hektor Von Bubna-Littitz
Dipl-Ing Josef Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET49374D priority Critical patent/DE711482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711482C publication Critical patent/DE711482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/08Position of single direction-finder fixed by determining direction of a plurality of spaced sources of known location

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die die Bestimmung des Standortes eines Fahrzeuges mittels gerichteter, mit gleicher WinLelgeschwindigkeit rotierender Strahlangen ermöglicht. Während ohne Vornahme einer Kompaßpeilung drei Sender erforderlich sind, kann eine Standortsbestinnnung blei bekannter Nord-Süd-Richtung mit nur zwei derartigen Sendern erfolgen.
  • Der Erfindungsvorschlag besteht darin, daß von drei auf einem größeren Gelände verteilt an bekannten Standorten aufgestellten Sendern mit gleicher und konstanter Winkelgeschwindigkeit rotierende oder pendelnde Richtstrahlungen ausgehen und daß aus den Zeitdifferenzen des Durchganges je zweier Strahlungen durch den Empfangs ort dessen geographische Lage bestimmt wird.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur sichtbaren Anzeige des Standortes eines Fahrzeuges bekannt, bei dem ebenfalls von rotierenden Sendern Gebrauch gemacht wird. Empfangsseitig werden jedoch synchronimit der Senderrotation Lichtstrahlen in Rotation versetzt, deren Schnittpunkt den Standort des Fahrzeuges angibt. Zur einwandfreien Standortsanzeige ist es bei dem bekannten Verfahren erforderlich, daß Senderrotation und Rotation der emp fangss eitigen Anzeigeorgane synchron verlaufen. Es müssen also zusätzliche Mittel zur Vornahme einer solchen Synchronisierungvorhandeln sein.
  • Während also bei dem bekannten Verfahren die Peilung an sich, d. h. also eine Winkelmessung, zur Standortsbestimmung ausgewertet wird, erfolgt die Standortsbestimmung nach dem Erfindungsvorschlag durch eine Zeitmessung, nämlich die Messung der Zeit. die zwischen dem Eintreffen jle zweier Strahlenbündel verstreicht. Es ist nunmehr ledig--, lich erforderlich, daß die Sender mit gleich Winkelgeschwindigkeit rotieren. Ein Synchre'.:-: niismus zwischen den rotierenden Sendern und der empfangsseitigen Anzeigevorrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht erforderlich.
  • Zur Ausführung des Erfindungsvorschlages können die einzelnen Strahlungsquellen derart orientiert werden, daß die Bündelungsachsen der rotierenden RichtdiagrammJe einander ständig parallel verlaufen. Für gewisse Zwecke wird es jedoch vorteilhaft sein, den einzelnen Richtstrahlungen, die mit gleicher Geschwindigkeit rotieren, eine gewisse Phasenverschiebung zu geben. Auf diese Weise ist es möglich, eine Standortsbestimmung nur solchen Empfängern zu ermöglichen, denen die relative Phasenverschiebung der einzelnen Strahler bekannt ist.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die drei Sender a, b, c, die entweder kurze oder ultrakurze elektromagnetische oder auch infrarote oder optische Strahlen aussenden, rotieren mit der gleichen Geschwindigkzeit w. Sie werden über ein größeres Flächengebiet verteilt aufgestellt. Ein Empfänger E wird dann nacheinander von -den drei rotierenden Strahlenbündeln beeinflußt.
  • Aus der Zeitdifferenz des Eintreffens der einzelnen Impulse kann die Standortsbestimmung nach Art der Kreuzpeilung vorgenommen werden. In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel ein-er Empfangseinrichtung dargestellt, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann. Die ungerichtete AntenneA nimmt dile nacheinander eintreffenden Impulse der rotierenden Sender auf und führt sie dem Empfänger E zu. In diesem Falle müssen die einzelnen - Sender auf derselben Trägerwelle arbeiten, während sie voneinander durch verschiedene Modulationsfrequenzen gekennzeichnet werden. In gleicher Weise ist es natürlich möglich, verschiedene Trägierwellen und gleiche Modulationsfrequenzen anzuwenden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 ist für den ersten Fall gedacht. Demgemäß führt der Ausgang des Empfängers E zu drei verschiedenen Resonanzgliedern Fa, Fb, F¢. Diese Resonanzglieder sprechen auf die Modulationsfrequenzen, die jeweilsdenentsprechenden Richtstrahlern zugeordnet sind, an und erregen die Relais Ra, gb, Rc. Von diesen Relais können direkt Schreibstifte Sa, Ss, Sc gesteuert werden. die auf einem Rcgistrierstreifen B, der fortlaufend vor diesen Schreibstiften vorbeiläuft, bei Eintreffen des tntsprechenden Signals Zeitmarken aufschreiheu. Aus dem Abstand der auf diesem Registrierstreifen auftreffenden Zeitmarken werden drei Zeitdifferenzen gebildet, die in der gleicben Weise ausgewertet werden wie bei einer normalen Kreuzpeilung die dabei erhaltenen drei Winkel.
  • Soll, wie bereits oben erwähnt wurde, die Standortsbestimmung nur bestimmten Empfängern vorbehalten sein, so wird dafür gesorgt, daß die einzelnen Richtstrahler zwar mit gleicher Geschwindigkeit, aber mit voneinander abweichender Phasenlage rotieren.
  • Bei der Auswertung des Meßergebnisses ist dann die Phasenlage zu berücksichtigen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung soll nicht auf kurznvellige, elektromagnetische Strahlungen beschränkt werden. Gelangen optische Strahlungen zur Anwendung, so wird die Empfangs einrichtung mit Photozellen zu versehen sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Standortsbestimmung von Fahrzeugen mittels gerichteter, mit gleicher Winkelgeschwindigkeit rotierender Strahlungen, dadurch gekennzeichnet. daß von drei auf einem größeren Gelände verteilt an bekannten Standorten aufgestellten Sendern mit gleicher und konstanter Winkel geschwindigkeit rotierende oder pendelnde Richtstrahlungen ausgehen und daß aus den Zeitdifferenzen des Durchganges je zweier Strahlungen durch den Empfangsort dessen geographische Lage bestimmt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelungsachsen der rotierenden Richtdiagramme zueinander ständig parallel verlaufen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündelungsachsen der rotierenden Richtdiagramme untereinander eine konstante Vor- oder Nacheilung besitzen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Sender auf gleicher Wellenlänge, aber mit verschiedener Modulation oder auf verschiedener Wellenlänge mit gleicher Modulation arbleiten.
DET49374D 1937-10-23 1937-10-23 Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen Expired DE711482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49374D DE711482C (de) 1937-10-23 1937-10-23 Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49374D DE711482C (de) 1937-10-23 1937-10-23 Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711482C true DE711482C (de) 1941-10-01

Family

ID=7563117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49374D Expired DE711482C (de) 1937-10-23 1937-10-23 Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767936C (de) * 1936-03-17 1955-03-10 Telefunken Gmbh Verfahren zur Ortsbestimmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767936C (de) * 1936-03-17 1955-03-10 Telefunken Gmbh Verfahren zur Ortsbestimmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312992T2 (de) Entfernungsmessgerät und dessen Anwendung in einem System zur Hinderniserkennung
DE711482C (de) Einrichtung zur Standortsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlungen
DE2507401A1 (de) Verfahren und einrichtung zur nachrichtenuebertragung
DE2358085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der azimutalen lage einer schallquelle
DE2942355A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des durchganges eines projektils
DE977176C (de) Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum
DE601051C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl.
DE3633557C2 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Verkehrsmitteln, insbesondere Landfahrzeugen
DE887926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Richtungsbestimmung von Schallwellen auf Schiffen
DE3431880C2 (de)
DE1110448B (de) Doppler-Radarsystem
DE2235020C3 (de) Verfahren zur Lage- und/oder Geschwindigkeitsmessung sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE706101C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE1020799B (de) Geraet zur Entdeckung von Infrarotstrahlen und zur Feststellung ihrer Einfallsrichtung
DE2348204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der anwesenheit eines randes einer scheibe oder eines bandes aus transparentem material in einem vorgegebenen bereich
DE2123029C3 (de) Doppler-Landesystem
DE687730C (de) Einrichtung zur Peilung und geographischen Ortsbestimmung von Fahrzeugen
DE763431C (de) Einrichtung zur drahtlosen Richtungsbestimmung
DE767354C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE977312C (de) Verfahren zur Ortung von beweglichen Zielen und zur gleichzeitigen Fernlenkung unbemannter Flugkoerper und Geschosse mit Hilfe von Radar-Rundsuchgeraeten
DE2156716C3 (de) Funkpeilsystem zur Kreuzpeilung, vorzugsweise für die Flugsicherung
DE767936C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung
DE708524C (de) Anlage fuer die Fuehrung eines Fahrzeuges in der Vertikalebene bei der Blindlandung
DE718306C (de) Einrichtung zur Bodenabstandsbestimmung von Flugzeugen
DE973199C (de) Funksystem zur Navigation von Fahrzeugen