AT156828B - Verfahren, um pflanzliche Gewächse, Gewächsteile u. dgl. gegen den Angriff schädlicher Insekten und Pilze zu schützen. - Google Patents

Verfahren, um pflanzliche Gewächse, Gewächsteile u. dgl. gegen den Angriff schädlicher Insekten und Pilze zu schützen.

Info

Publication number
AT156828B
AT156828B AT156828DA AT156828B AT 156828 B AT156828 B AT 156828B AT 156828D A AT156828D A AT 156828DA AT 156828 B AT156828 B AT 156828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plants
parts
fungi
sep
attack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bolidens Gruv Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolidens Gruv Ab filed Critical Bolidens Gruv Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT156828B publication Critical patent/AT156828B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Während einer Reihe von Jahren ist das Bleiarsenat als   vornehmlichstes   Mittel zur Bekämpfung kauender Insekten zur Anwendung gekommen, in der Hauptsache als Spritzmittel, daneben aber auch als Stäubemittel. Die Verwendung des Bleiarsenates ist jedoch mit ernsthaften Gefahren für die
Gesundheit der Menschen verbunden. Das Blei kann, selbst wenn es in äusserst kleinen Mengen in den menschlichen Körper eindringt, noch nachträglich auf den Gesundheitszustand ungünstig einwirken, ohne dass   direkte Vergiftungssymptome nachzuweisen   wären. Das gleichzeitig mit dem Blei aufgenommene Arsen muss dagegen bei den kleinen Mengen, die hier in Frage kommen, als viel weniger schädlich angesehen werden, zumal es schon nach kurzer Zeit vom Körper ausgeschieden wird.

   Bleivergiftungsgefahr ist vorhanden sowohl bei der fabriksmässigen Herstellung als auch bei der Anwendung des Bleiarsenates als Spritz-oder Stäubemittel, dann auch bei der Ernte spät bespritzter Früchte und anderer pflanzlicher Erzeugnisse und endlich beim Verzehren derselben. Diese Tatsache hat Veranlassung zu vielen Vorschriften gegeben, besonders betreffs des Obstes, in der Absieht, die Gefahren für die menschliche Gesundheit auf ein Mindestmass   herabzudrüeken.   Dies gilt besonders für Früehte aus solchen Ländern, in denen die Obstbäume zum Schutz gegen gewisse Insekten während der ganzen Wachstumsdauer mit Bleiarsenat bespritzt werden müssen, und hat in Importländern zu sehr strengen Bestimmungen geführt, welche jene Menge Blei auf Früehten betreffen, die noch geduldet werden darf.

   Derartige   Früchte   müssen besonderen Waschprozeduren unterzogen werden, damit soviel Bleiarsenat wie   möglich   beseitigt werde, ohne dass die Früchte dabei beschädigt werden. Ausserdem ist für derartige   Früchte   eine besondere Überwachung des Exports und Imports auf Grund von Bestimmungen vorgeschrieben, welche sehr häufig Veranlassung zu Streitigkeiten und zur Verbietung des Imports grosser Obstmengen gegeben haben. 



   Mit   Rücksicht   auf diese Zustände sind schon viele Versuche gemacht worden, die auf die Herstellung anderer   Arsenate   abzielten, die ebenso gute Eigenschaften wie das Bleiarsenat besitzen, nicht aber die Gefahr der Bleivergiftung in sich schliessen. Hiebei hat man grosse Erwartungen an das Zinkarsenat geknüpft, da dieses u. a. von den zu   schützenden   Pflanzenteilen bzw. vom Obst leicht abgespült werden kann. Aber diese Versuche scheiterten teils an der Neigung dieses Salzes, an den zu bespritzenden Pflanzenteilen unter gewissen Verhältnissen sogenannte Brennschäden hervorzurufen, teils an den ungünstigen physikalischen Eigenschaften des Zinkarsenates. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, dass zum Bespritzen und Bestäuben von Pflanzen oder Pflanzenteilen zum Schutz gegen Insekten und Pilze besonders schwer lösliche chemische Verbindungen angewendet werden, welche Fluor, fünfwertiges Arsen nebst einem oder einigen der Metalle Zn, Cu, Ba, Al und Mg enthalten. Die Herstellung dieser Verbindungen soll vorzugsweise nach einer besonderen, weiter unten beschriebenen Methode erfolgen. 



   Diese Verbindungen erfüllen im Gegensatz zu dem reinen Arsenat der genannten Metalle sehr grosse Forderungen bei der Anwendung als   Spritz-oder Bestäubungsmittel.   Sie können mit sehr niedrigem Gehalt an löslichem Arsen hergestellt werden, sind für die Gewächse unschädlich und haben für das Ziel ihrer Verwendung sehr günstige physikalische Eigenschaften. Ausserdem ist ihre Giftwirkung gegenüber schädlichen Insekten sehr stark. In dieser Hinsicht kommen sie mindestens dem gewöhnlich angewendeten Bleiarsenat gleich, in manchen Fällen sind sie diesem sogar erheblich überlegen. Wegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sind viel weniger   gesundheitsschädlich   als   Bleiarsenat   und weisen, wie aus dem Gesagten hervorgeht, vorteilhaftere Eigenschaften auf als dieses. 



   Als Beispiele für die Verbindungen der genannten Art seien Fluorarsenate der genannten Metalle angeführt. 



   Zur Erreichung der für die Bespritzung oder Bestäubung günstigsten Eigenschaften der erwähnten Salze sollen diese auf nassem Wege nach einem Verfahren hergestellt werden, das   hauptsächlich   darin besteht, dass   zunächst   eine saure Lösung zubereitet wird, die Metalloxyd, Arsensäure und   lösliches   Fluorid in geeigneter Zusammensetzung enthält, und dass diese Mischung nach dem Zustandekommen der Reaktion mittels Zusatz einer weiteren Menge Metalloxyd neutralisiert wird. Man beginnt vorzugweise mit einem in Arsensäure   löslichen   Oxyd oder Hydroxyd, das mit überschüssiger Arsensäure 
 EMI2.2 
 Abschluss der Reaktion wird eine weitere Menge Oxyd oder Hydroxyd zur Neutralisation hinzugesetzt. 



  Darauf wird das   Gemisch   bei einer Temperatur von 60 bis 100  C längere Zeit kräftig umgerührt, damit die   physikalische Beschaffenheit   des zu erhaltenden Produktes so günstig wie möglich werde. 



   Als Beispiel für die Gewinnung eines Zinkfluorarsenates gemäss der vorliegenden Erfindung sei folgendes Verfahren genannt : 3 Teile Zinkoxyd werden   bei 300 C   in Wasser aufgeschlämmt, worauf eine   Lösung von   4 Teilen Arsensäure langsam und unter   Umriihren   zugesetzt wird. Nach einiger Zeit werden 5 Teile   technisch   reinen Natriumfluorids zugegeben. Diese Mischung bleibt so lange stehen, bis die Reaktion erreicht ist. Alsdann wird sie auf 60 bis 100  C erwärmt Schliesslich werden weitere 3 Teile Zinkoxyd in fester Form zugesetzt, wobei die freie Arsensäure neutralisiert wird. Das Ganze wird sodann bis zu 12 Stunden   kräftig umgerührt. Nach Dekantieren   und Auswasehen mit warmem 
 EMI2.3 
 gemahlen. 



   Nach diesem Verfahren hergestelltes Zinkfluorarsenat weist Analysen innerhalb folgender Grenzen auf : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Zn0 <SEP> 50-650'o
<tb> As2O3...................................................................... <SEP> 25-45%
<tb> Lösliches <SEP> As2O5 <SEP> herab <SEP> bis <SEP> zu <SEP> .............................................. <SEP> 0#01%
<tb> Fuzz
<tb> Volumgewicht <SEP> herab <SEP> bis <SEP> zu........................................................0#1 <SEP> g <SEP> pro <SEP> cm2.
<tb> 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren, um pflanzliche Gewächse, Gewächsteile u. dgl. gegen den Angriff   schädlicher   Insekten und Pilze zu schützen, dadurch gekennzeichnet, dass als Spritz- oder Stäubemittel besonders schwer lösliche   chemische Verbindungen verwendet   werden, welche Fluor, fünfwertiges Arsen nebst einem oder einigen der Metalle Zn, Cu,   Ba, A', Mg   enthalten, insbesondere Fluorarsenate der genannten Metalle.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Fluorarsenate der Metalle Zn, Cu, Ba, AI, Mg, welche gemäss Anspruch 1 zum Bespritzen oder Bestäuben von Pflanzen oder Pflanzenteilen dienen können und für diesen Zweck besonders günstige physikalische Eigenschaften besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxyd oder Hydroxyd der genannten Metalle nebst einem löslichen Fluorid im Über- schuss von Arsensäure aufgelöst wird, worauf die Mischung neutralisiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arsensäurelösung durch Zusatz einer weiteren Menge Metalloxyds oder-hydroxyds neutralisiert wird, welches auch das Oxyd oder Hydroxyd eines zweiten der genannten Metalle sein kann.
AT156828D 1936-11-13 1937-11-02 Verfahren, um pflanzliche Gewächse, Gewächsteile u. dgl. gegen den Angriff schädlicher Insekten und Pilze zu schützen. AT156828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE156828X 1936-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156828B true AT156828B (de) 1939-08-25

Family

ID=20301053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156828D AT156828B (de) 1936-11-13 1937-11-02 Verfahren, um pflanzliche Gewächse, Gewächsteile u. dgl. gegen den Angriff schädlicher Insekten und Pilze zu schützen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
AT156828B (de) Verfahren, um pflanzliche Gewächse, Gewächsteile u. dgl. gegen den Angriff schädlicher Insekten und Pilze zu schützen.
WO1984000877A1 (en) Antimicrobial treatment process for food and fodder products
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
EP2451287B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur prävention und behandlung von feuerbrand
DE1077476B (de) Mittel zur Verhuetung von Pilz-, insbesondere Schimmelbildung
DE674771C (de) Sterilisationsverfahren
DE1692072A1 (de) Konservierungsmittel
DE689112C (de) Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge auf Pflanzen
DE3541814A1 (de) Desinfizierende sruehzusammensetzung
DE667818C (de) Bekaempfung von pilzlichen Schaedlingen, besonders Beizen von Saatgut
WO2009101122A2 (de) Mittel zur behandlung und/oder vorbeugung des feuerbrands
DE1804568C3 (de) Mittel zur Vernichtung von Moosen
DE2122278A1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Antiacidum-Zusammensetzungen
EP3028569A1 (de) Mittel zur Behandlung und/ oder Vorbeugung der eckigen Blattfleckenkrankheit
DE2454278A1 (de) Verfahren zum abtoeten des kartoffelkrauts
DE747453C (de) Haltbarmachung von Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
AT208897B (de) Düngemittel
AT155151B (de) Mittel zur Vertilgung oder Bekämpfung von Ungeziefer oder anderen schädlichen Organismen.
DE824347C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzmittels zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE558641C (de) Herstellung eines basischen Ferriarsenites
DE555505C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE690497C (de) Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE494277C (de) Verfahren zur Herstellung eines Insektenvertilgungsmittels