AT156746B - Entladungsröhre mit Glühkathode. - Google Patents

Entladungsröhre mit Glühkathode.

Info

Publication number
AT156746B
AT156746B AT156746DA AT156746B AT 156746 B AT156746 B AT 156746B AT 156746D A AT156746D A AT 156746DA AT 156746 B AT156746 B AT 156746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
cross
discharge tube
section
hot cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT156746B publication Critical patent/AT156746B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entladungsröhre mit Glühkathode. 



   Es ist in der Entladungsröhrentechnik üblich geworden, für viele Zwecke, besonders dort, wo
Wechselstrom zur Heizung der Kathoden verwendet wird, indirekt geheizte Kathoden zu verwenden.
Das sind Kathoden, bei denen der eigentliche Heizkörper, der meist in Form eines gewendelten Heiz- drahtes verwendet wird, durch ein keramisches   Isolierröhrchen   von der wirksamen   Kathodenoberfläche   getrennt ist. Es sind Kathoden mit verschiedenen Querschnittformen bekanntgeworden. So hat man zuerst Kathoden gebaut, bei denen der Querschnitt senkrecht zur Kathodenachse kreisförmig gestaltet war. Bei diesen Kathoden war die gesamte kreiszylinderförmige Oberfläche für die Emissionssehieht ausgenützt worden.

   Auch Kathoden, bei denen der Heizkörper in zwei Wendeln parallel nebeneinander. geführt worden ist und der Isolierkörper zwischen diesen und der   Kathodenoberfläche   gewissermassen die einhüllende Fläche darstellte, sind vorgeschlagen worden.   Schliesslich   ist man auch zu Kathodenformen übergegangen, die einen elliptischen Querschnitt hatten. 



   In der Hauptanmeldung ist eine Entladungsröhre mit einer mittelbar geheizten Kathode angegeben worden, in der die Kathode einen linsenförmigen Querschnitt besitzt und die Haltestreben zumindest der innersten, die Kathode umgebende Elektrode in der durch die Ecken des Linsenquerschnittes liegenden Ebene liegen. 



     Erfindungsgemäss   wird die Form des   Kathodenquersrlmittes   dadurch noch günstiger gestaltet, dass die Ecken fortfallen und der Querschnitt ähnlich dem einer Tonne gemacht wird. 



   Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens soll an Hand der Zeichnung gegeben werden, die den Querschnitt durch ein Elektrodensystem darstellt. Die Glühkathode besteht aus einem keramischen Körper 1, in dessen Bohrungen 2 die Heizwandung 3 liegt. Aussen trägt der keramische Körper eine Metallschicht4, die entweder aus einer übergesehobenen Hülse oder einem durch irgendein bekanntes Metallisierungsverfahren aufgebrachten   Metallbelag   besteht. Die gewölbten Seiten B der Kathode sind z. B. Kreisbogen, die um die Mittelpunkte 0, 0'geschlagen sind. Die   Seitenflächen   S sind eben und parallel zu einer durch die Kreismittelpunkte 0, 0'gehenden, senkrecht zur Zeichenebene errichteten Ebene. Die gewölbten Kathodenflächen B sind mit einem emissionsaktiven Belag   5,   z. B. einer Erdalkalioxydpaste, bedeckt.

   Die   Seitenflächen)     S   hingegen sind nicht aktiviert und weisen daher eine metallische Oberfläche auf. 



   Die übrigen Elektroden mögen im Beispielsfalle in zur Kathodenoberfläche äquidistanten Flächen liegen, d.   h.   die auf die Entladung wirksamen Flächen haben als Querschnitte Kreisbogen, die um dieselben Mittelpunkte 0, 0'gezogen sind. Das Steuergitter 6 wird von zwei Haltestreben 7 getragen, die in der Symmetrieebene liegen, welche man sich durch die Schnittpunkt der beiden die Kathode begrenzenden Kreisbogen gelegt denken kann. Auch die Anode 8 besteht aus zur gewölbten Kathodenoberfläche äquidistanten Flächen und wird von den in der gleichen Symmetrieebene eingeordneten Streben 9 getragen. Da die Elektronen im wesentlichen senkrecht zur Kathodenoberfläehe B austreten, spielt sich der Entladungsvorgang in den Winkeln m ab.

   Man kann daher auch auf die ausserhalb dieses Winkels liegenden Teile der Anode verzichten und diese etwa aus zwei gewölbten Blechstreifen herstellen, die sich nur über einen dem Winkel   fp   entsprechenden Bogen erstrecken. Dies bedingt natürlich auch eine Verlegung der Stützen 9. Durch den Wegfall der Ecken des linsenförmigen   Kathodenquerschnitts   gewinnt man Platz für verhältnismässig dicke Gitterstreben 7, ohne 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass durch diese eine unzulässige Feldverzerrung verursacht wird. Vielmehr wird durch   da,   Fehlen der Emission an den Schmalseiten S, die nicht von emissionsfähigem Material bedeckt sind, eine ausserordentlich gute Homogenität des Entladungsraumes gewährleistet.

   Insbesondere kann der Strebendurchmesser noch wesentlich dicker gemacht werden, als dies bei einem   vollen Linsenquerschnitt gemäss   dem Hauptpatent möglich wäre, und trotzdem bleibt das Feld innerhalb der Entladungsbahn gleichmässig. Es leuchtet ein, dass auf diese Weise das Röhrenklingen praktisch ganz unterdrückt werden kann. Ferner bewirkt der grosse Querschnitt der Haltestreben eine gleichmässige Temperaturverteilung längs derselben und gleichzeitig eine Erniedrigung der Gittertemperatur, so dass die Gefahr einer thermischen Gitteremission zurücktritt. Der grosse Querschnitt der Haltestreben bewirkt aber nicht nur eine gute, gleichmässige Verteilung der Wärme, sondern ermöglicht vor allem eine schnelle Abfuhr derselben nach aussen.

   Ausserdem wird durch den geringen gegenseitigen Abstand der Gitterstreben mit dem starken Querschnitt eine viel bessere Kühlung der höchst belasteten mittleren Stellen der Gitterwindungsdrähte erreicht als beim. Hauptpatent. Durch den Fortfall der Ecken des Linsenquersehnitts wird auch der Abstand zwischen der Gitterstrebe und der Kathode grösser als der Abstand zwischen der Gitterwicklung und dem daraufliegenden aktiven Teil der Kathodenoberfläche. Da die Schmalseiten   S   der Kathode metallisch blank sind und der Strahlungskoeffizient einer beispielsweise aus Nickel bestehenden Oberfläche nur etwa halb so gross wie der des aktivierten Teils der Kathode ist, wird gegen die Haltestreben weniger Wärme abgestrahlt und auf diese Weise eine abermalige Herabsetzung der Gittertemperatur erzielt. 



   Im Rahmen der Erfindung liegen natürlieh auch verschiedene Abwandlungen des Ausführungsbeispiels. Die Kathode und damit auch das Elektrodensystem können sowohl die Form von zylindrischen als auch von sphärischen Linsen haben. Die Seitenflächen   S   können auch konkav   gekrümmt   sein. wodurch sich der Abstand zwischen der Kathode und den Gitterstreben noch etwas vergrössern lässt. 



  Die Krümmung kann ausserdem so gewählt werden, dass eine gewisse Bündelung der von diesen   Flächen   ausgehenden Wärmestrahlen erzielt wird und diese an den Gitterstreben vorbeigeht. Die   Krümmung   der mit B bezeichneten Flächen braucht nicht kreis-bzw. kugelförmig zu sein, sondern kann   auch   davon abweichen, jedoch muss sie immer konvex sein. Die ausserhalb des Steuergitter angeordneten Elektroden, insbesondere die Anode, müssen nicht mehr unbedingt äquidistant zur   Kathodenoberfläche   sein. Es lassen sich beispielsweise auch kreiszylindrische oder kastenförmige Anoden verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Entladungsröhre mit Glühkathode nach Patent Nr. 146295, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenquerschnitt durch Wegfall der Ecken des linsenförmigen Gebildes ähnlich dem einer Tonne ist und die den Gitterstreben (7) zugekehrten Sehmalseiten (5) nicht aktiviert, sondern metallic blank sind. EMI2.1
AT156746D 1934-03-01 1937-01-14 Entladungsröhre mit Glühkathode. AT156746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146295X 1934-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156746B true AT156746B (de) 1939-08-10

Family

ID=5671268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146295D AT146295B (de) 1934-03-01 1935-01-19 Indirekt heizbare Kathode.
AT156746D AT156746B (de) 1934-03-01 1937-01-14 Entladungsröhre mit Glühkathode.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146295D AT146295B (de) 1934-03-01 1935-01-19 Indirekt heizbare Kathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT146295B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT146295B (de) 1936-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504674A1 (de) Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen
AT156746B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE2532038A1 (de) Elektronenroehre
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE707224C (de) Roentgenroehre
DE538823C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
AT267203B (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE576401C (de) Anode fuer Entladungsroehren
DE911645C (de) Entladungsroehre mit Gluehkathode
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE705686C (de) Elektronenroehre, in der die Anode und ein oder mehrere Gitter koaxial zur Kathode angeordnet sind
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
EP0067390A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen bei einer Kathodenstrahlröhre
AT216646B (de) Röntgenschattenmikroskop mit einem elektronenoptischen System und einer Vorrichtung zur Beseitigung von Astigmatismus
AT142683B (de) Röntgenröhre mit durchlochter Anode.
AT136836B (de) Vollweg-Gleichrichterröhre.
DE2614270C2 (de) Kathodenaufbau
DE903842C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasentladungsroehren
AT129566B (de) Glühkathodenröntgenröhre.
AT144284B (de) Gas- oder dampfgefüllte Gleichrichterröhre mit Glühkathode, insbesondere für hohe Spannungen.
DE475765C (de) Entladungsroehre